DE9413290U1 - Anordnung zum Schutz von im Boden angeordneten Bauwerksteilen und Folie dafür - Google Patents
Anordnung zum Schutz von im Boden angeordneten Bauwerksteilen und Folie dafürInfo
- Publication number
- DE9413290U1 DE9413290U1 DE9413290U DE9413290U DE9413290U1 DE 9413290 U1 DE9413290 U1 DE 9413290U1 DE 9413290 U DE9413290 U DE 9413290U DE 9413290 U DE9413290 U DE 9413290U DE 9413290 U1 DE9413290 U1 DE 9413290U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- film
- arrangement according
- sliding
- adhesive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000011888 foil Substances 0.000 title description 4
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 125
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 82
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 82
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 70
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 66
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 37
- 239000012791 sliding layer Substances 0.000 claims description 25
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 22
- 239000002689 soil Substances 0.000 claims description 22
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 18
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 16
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 claims description 14
- 238000003475 lamination Methods 0.000 claims description 13
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 6
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 6
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 2
- 238000009736 wetting Methods 0.000 claims description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 19
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 14
- 238000011161 development Methods 0.000 description 11
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 9
- 238000009412 basement excavation Methods 0.000 description 7
- 238000013461 design Methods 0.000 description 6
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 4
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 4
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 239000003673 groundwater Substances 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 2
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 101150112468 OR51E2 gene Proteins 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 1
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000013521 mastic Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/32—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/12—Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/04—Interconnection of layers
- B32B7/06—Interconnection of layers permitting easy separation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/04—Interconnection of layers
- B32B7/12—Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D31/00—Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
- E02D31/02—Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution against ground humidity or ground water
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/02—Synthetic macromolecular fibres
- B32B2262/0253—Polyolefin fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2419/00—Buildings or parts thereof
- B32B2419/04—Tiles for floors or walls
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Paleontology (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Floor Finish (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zum Schutz von im Boden angeordneten Bauwerksteilen insbesondere gegen
das Eindringen von Wasser aus dem angrenzenden Erdreich sowie eine ein- oder mehrlagige Folie zum Einsatz in einer solchen
Anordnung.
Im Boden angeordnete Bauwerksteile müssen gegen das Eindringen von Wasser aus dem angrenzenden Erdreich geschützt werden, um
Gebäudeschäden durch Feuchtigkeit zu vermeiden. Es ist bekannt, die Außenseite des Bauwerks durch eine im Bodenbereich
angebrachte, wasserdichte, dauerelastische sog. Dickbeschichtung vor Feuchtigkeit zu schützen. Die bekannten Dickbeschichtungen
sind einerseits dauerhaft dichtend und aufgrund ihrer zähelastischen Konsistenz rißüberbrückend, andererseits aber
auch durch feste Körper, wie z. B. Bauschutt und Steine, verletzbar bzw. durchdringbar. Zur Behebung dieses Problems ist
es bekannt, auf der Dickbeschichtung eine weitere Schicht aus platten- oder bahnenförmigen Materialien anzuordnen, die dem
angrenzenden Erdreich unmittelbar oder mittelbar benachbart ist. Die weitere Schicht schützt die nicht punktbelastbare
Dickbeschichtung vor mechanischer Beschädigung, indem sie einerseits bei der Befüllung der Baugrube Stöße vom Schuttmaterial
absorbiert und andererseits den nach Befüllung der Baugrube dauerhaft wirkenden Druck der angrenzenden Bodenmasse
verteilt und eine Punktbelastung vermeidet.
0 Die weitere Schicht ist gewöhnlich aus Schaumstoffplatten
aufgebaut. Die Schaumstoffplatten weisen neben ihrer mechanischen
Schutzwirkung auch wärmedämmende Eigenschaften auf. Des weiteren dienen sie aufgrund ihrer Wasserdurchlässigkeit im
Porenvolumen des Schaumstoffs als Sicker- und Drainageschicht.
Bei den Dickbeschichtungen handelt es sich im allgemeinen um abdichtendes Material in Form von Spachtelmassen auf Bitumen-
basis. Dickbeschichtungen bleiben auch nach dem Auftragen auf die Außenseite des Bauwerks und dem Abbinden noch zu einem
gewissen Grade dauerelastisch und zeigen eine leicht klebrige Konsistenz. Die aufgebrachten Schaumstoffplatten verkleben
daher nach Verfüllen der Baugrube durch den dauerhaft wirkenden Erddruck fest mit der Außenseite der Dickbeschichtung.
Zusätzlich können die Schaumstoffplatten durch geeignete Klebstoffe, insbesondere sog. Bitumenkaltkleber an die Dickbeschichtung
angeklebt sein, um sie bereits vor dem Verfüllen der Baugrube zuverlässig in ihrer Position zu halten.
Bei Bewegungen der Schaumstoffplatten oder des sonstigen Materials,
aus dem die weitere Schicht besteht, in einer zur Außenseite des Bauwerks parallelen Ebene findet oft eine Beschädigung
der Dickbeschichtung statt, indem die sich bewegenden und an der Dickbeschichtung haftenden Schaumstoffplatten die
Dickbeschichtung mitnehmen, woraus sich Risse in der Dickschichtabdeckung ergeben. Solche Bewegungen der weiteren
Schicht treten z. B. dann auf, wenn das Erdreich zur Verfüllung der Baugrube nicht ordnungsgemäß verdichtet wurde und
sich noch nachträglich setzt. Selbst bei ordnungsgemäßer Verdichtung des Erdreiches können solche Setzbewegungen auftreten,
falls das Erdreich z. B. bei Bauwerken mit Hanglage unterspült wird. Gerade bei Bauwerken in Hanglage haben die
geschilderten Setzbewegungen und die dadurch verursachten Beanspruchungen oft auch eine starke vertikal gerichtete Komponente
.
Es besteht daher die Aufgabe, eine Anordnung zum Schutz von im 0 Boden angeordneten Bauwerksteilen inbesondere gegen das Eindringen
von Wasser aus dem angrenzenden Erdreich zu schaffen, die eine Beschädigung der Dickbeschichtung bei Setzbewegungen
des Erdreichs und der weiteren Schicht verhindert.
5 Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen
der Dickbeschichtung und der weiteren Schicht eine Gleitschicht angeordnet ist, die eine Gleitbewegung der weiteren
Schicht relativ zur Dickbeschichtung in einer zur Außenseite des Bauwerks parallelen Ebene auch unter einer durch die angrenzende
Bodenmasse ausgeübten Druckbelastung zuläßt.
Durch die erfindungsgeraäße Lösung werden durch Setzbewegungen
des angrenzenden Erdreichs ausgelöste Beanspruchungen, durch die die weitere Schicht mitgenommen wird, von der Dickbeschichtung
ferngehalten. Auf die Dickbeschichtung können in einer zur Außenseite des Bauwerks parallelen Ebene keine größeren
Kräfte mehr einwirken. Dadurch wird eine Mitnahme des Materials der Dickbeschichtung beim Setzen des Füllbodens und
das daraus resultierende Auftreten von Rissen in der Dickbeschichtung vermieden.
Die Gleitschicht kann ein- oder mehrlagig aus platten- und / oder bahnenförmigen Materialien ausgebildet sein. Wird die
Gleitschicht aus Platten ausgebildet, so können bei entsprechender Dicke und Auslegung auch sehr starke mechanische Belastungen
sicher von ihr aufgenommen werden. Die Ausbildung aus 0 einer Folienbahn spart demgegenüber Material und ermöglicht
eine einfachere Lagerung und einen einfacheren Transport der Gleitschicht-Folienbahn im aufgerollten Zustand. Bei einer
mehrlagigen Ausbildung können Platten und Folienbahnen auch gemeinsam in einer Gleitschicht eingesetzt werden.
Die Gleitschicht wird bevorzugt als ein- oder mehrlagige Folie ausgebildet. Um die Gleitfolie leicht verarbeiten und befestigen
zu können, kann die ein- oder mehrlagige Gleitfolie mittels eines Klebstoffs an der Dickbeschichtung anbringbar sein.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung besteht die ein- oder mehrlagige Folie zumindest in der Gleitebene aus Kunststoff,
vorzugsweise aus Polyethylen PE. Polyethylenfolien weisen gute Gleiteigenschaften auf, da sie leicht mit glatter Oberfläche
5 herzustellen sind. Außerdem sind sie verrottungsbeständig im Boden, grundwasserneutral und trinkwasserunschädlich.
Um die Anbringung der weiteren Schicht zu erleichtern, wird bevorzugt, daß die Platten oder Bahnen des Materials der weiteren
Schicht mittels eines Klebstoffs an der Gleitfolie anbringbar sind. Eine besonders einfache und schnelle Verarbeitung
kann dadurch erreicht werden, daß der Klebstoff in Form von Klebestreifen, -punkten oder dergleichen auf der der weiteren
Schicht zugewandten Seite der Folie aufgebracht ist und der Klebstoff zum Anbringen der Bahnen oder Platten des Materials
der weiteren Schicht durch Entfernen eines Abdeckstreifens, Benetzen mit Wasser oder dergleichen aktivierbar ist. In
diesem Fall braucht auf der Baustelle kein Klebstoff zum Befestigen der Platten oder Bahnen des Materials der weiteren
Schicht vorgehalten zu werden.
Eine Weiterentwicklung der Erfindung sieht vor, daß die Haltekraft
der die Gleitschicht und die weitere Schicht verbindenden Klebeverbindung gegenüber Gleitbewegungen in einer zur
Außenseite des Bauwerks parallelen Ebene sofort oder nach Ablauf einer gewissen Zeitspanne nach dem Verkleben geringer
ist als die Haltekraft zwischen der dem Bauwerk zugewandten Seite der Folie und der Dickbeschichtung. In diesem Fall wird
sich, falls z. B. durch Setzung des Füllbodens eine Kraft in einer zur Außenseite des Bauwerks parallelen Ebene auf die
Platten oder Bahnen der weiteren Schicht einwirkt, die Klebeverbindung
zwischen weiterer Schicht und Gleitschicht lösen, ohne daß sich die Gleitfolie von der Dickbeschichtung ablöst.
Die der weiteren Schicht zugewandte Seite der Folie bildet dann die Gleitebene für die Platten oder Bahnen der weiteren
Schicht.
Die Gleitschicht kann auch als zweilagige Folie ausgebildet sein. In diesem Fall ist bevorzugt vorgesehen, daß die Folienlagen
der zweilagigen Folie durch Verkleben mittels eines Klebstoffs miteinander verbunden sind. Falls die Haltekraft
5 der die beiden Folienlagen verbindenden Klebeverbindung gegenüber Gleitbewegungen in einer zur Außenseite des Bauwerks
parallelen Ebene sofort oder nach Ablauf einer gewissen Zeit-
spanne nach dem Verkleben geringer ist als die Haltekraft zwischen der dem Bauwerk zugewandten Folienlage und der Dickbeschichtung,
so bildet die der weiteren Schicht zugewandte Außenseite der dem Bauwerk zugewandten inneren Folienlage die
Gleitebene. Selbstverständlich ist es auch möglich, diese bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung mit der Weiterentwicklung
nach Anspruch 7 zu kombinieren, so daß zwei mögliche Gleitebenen gebildet werden, die beispielsweise aufgrund unterschiedlicher
Haltekräfte der Klebeverbindungen jeweils bei Belastungen verschiedener Größe einzeln oder gemeinsam die
Gleitebene(n) bilden.
Eine andere bevorzugte Weiterentwicklung sieht vor, daß die beiden Folienlagen durch Materialbrücken, insbesondere durch
einen im wesentlichen horizontal verlaufende Perforationslöcher aufweisenden Bereich miteinander verbunden sind. Die zum
Zerreißen der Materialbrücken notwendige Kraft in einer zur Außenseite des Bauwerks parallelen Ebene ist dabei bevorzugt
geringer als die Haltekraft zwischen der dem Bauwerk zugewandten Folienlage und der Dickbeschichtung. Bei dieser Ausgestaltung
der Erfindung wird eine der Weiterentwicklung nach Anspruch 10 ähnliche Wirkung erreicht, ohne daß ein Klebstoff
zwischen den beiden Folienlagen notwendig ist. Die Funktion des Klebstoffs wird durch die Materialbrücken übernommen.
Die der Dickbeschichtung zugewandte Seite der ein- oder mehrlagigen
Folie kann mit einem Faservlies bedeckt sein. Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung ist z. B. auch eine glatte
Polyethylenfolie leicht an der Dickbeschichtung anbringbar, da ein Faservlies gut an DickbeSchichtungen auf Bitumenbasis
haftet. Das Faservlies kann auf die der Dickbeschichtung zugewandte Seite der Folie aufgeklebt sein, wobei die Folie
zumindest in der Gleitebene auch als Kaschierung des Faservlieses ausgebildet sein kann. In diesem Fall kann die
5 Folienkaschierung des Faservlieses die Gleitebene bilden. Das Faservlies besteht bevorzugt aus Polypropylen und/oder ist
bevorzugt mit einer Kaschierung aus Polyethylen versehen. Für
-G-
die Kaschierung aus Polyethylen gelten analog die oben angegebenen
Vorteile. Polypropylen ist ebenfalls ein umweltfreundlicher Kunststoff, dessen Auswirkungen auf Erdreich und Grundwasser
unbedenklich sind.
5
5
Eine andere Weiterentwicklung der Erfindung sieht vor, daß die der weiteren Schicht zugewandte Seite der ein- oder mehrlagigen
Folie mit einem Faservlies bedeckt ist. Durch das Faservlies können die Platten oder Bahnen des Materials der
weiteren Schicht leicht mit handelsüblichen Bitumenkaltklebern auf der der weiteren Schicht zugewandten Seite der Gleitfolie
angebracht werden, ein Spezialkleber ist nicht notwendig. Im einfachsten Fall kann der Bitumenkaltkleber identisch sein mit
dem für die Dickbeschichtung verwendeten Material. Auch bei
dieser Weiterentwicklung der Erfindung kann wieder vorgesehen sein, daß das Faservlies auf die der weiteren Schicht zugewandte
Seite der Folie aufgeklebt ist, daß die Folie zumindest in der Gleitebene als Kaschierung des Faservlieses ausgebildet
ist und / oder daß das Faservlies aus Polypropylen besteht und / oder mit einer Kaschierung aus Polyethylen versehen ist.
Eine besonders bevorzugte Weiterentwicklung der Erfindung sieht vor, daß die Gleitschicht als zweilagige Folie ausgebildet
ist und daß beide Folienlagen der Gleitfolie auf ihren voneinander abgewandten Seiten mit einem Faservlies bedeckt
sind. Diese Weiterentwicklung kombiniert die Vorteile der Weiterentwicklung nach Anspruch 13 und der Weiterentwicklung
nach Anspruch 17. Die einander zugewandten Seiten der beiden Folienlagen bilden bei dieser Ausgestaltung der Erfindung die
0 Gleitebene.
Alternativ kann die Gleitschicht auch nach Art einer Beschichtung durch Aufstreichen, Aufsprühen oder sonstiges Auftragen
auf die Dickbeschichtung und/oder die weitere Schicht aufbringbar sein. Eine solche Beschichtung kann bei geeigneter
Ausgestaltung ebenfalls die Gleitfunktion der ein- oder mehrlagigen Folie nach Anspruch 2 übernehmen.
Aufgrund der bisherigen Darstellung wird deutlich, daß zahlreiche Abwandlungen und Modifikationen der erfindungsgemäßen
Lösung möglich sind, ohne das Lösungskonzept zu verändern. Beispielsweise können selbstverständlich statt ein- oder zweilagigen
auch drei- oder vierlagige Folien oder ein- oder mehrlagige Gleitschichten aus plattenförmigen Materialien verwendet
werden. Es ist dabei ohne weiteres möglich, wie bereits oben in einem Fall erwähnt, zwei oder mehr Gleitebenen auszubilden,
die auf Kräfte in einer zur Außenseite des Bauwerks parallelen Ebene unterschiedlicher Größe jeweils unterschiedlich
reagieren. Die mehreren Gleitebenen können entweder durch mehrlagige Folien oder Platten ausgebildet werden, oder es
können mehrere Einzelfolien mit eventuell zusätzlich zwischengefügten Dämmschichten oder Plattenschichten oder ähnlichem
kombiniert eingesetzt werden. Alle diese Modifikationen und Abänderungen sollen von der vorliegenden Anmeldung erfaßt werden.
Die nun folgenden Ausführungsbeispiele der Erfindung können daher nur einen kleinen Teil der zahlreichen Möglichkeiten zur
Realisierung des Erfindungskonzeptes zeigen. Sie dienen ausschließlich
zur näheren Erläuterung der Erfindung und besitzen keine beschränkende Bedeutung. Mögliche Abwandlungen der Ausführungsbeispiele
ergeben sich aus den Ansprüchen und der Beschreibung.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1, Fig. 2, Fig. 3a, Fig. 4, Fig. 5 ein erstes, zweites, drittes, viertes bzw.
fünftes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung
in einem Querschnitt senkrecht zur Außenseite des Bauwerks;
Fig. 3b eine Aufsicht auf die Außenseite der Folie des
dritten Ausführungsbeispiels der Fig. 3a.
Die Anordnung 1 aus Fig. 1 umfaßt einen im Boden angeordneten Bauwerksteil 4, eine wasserdichte, dauerelastische Dickbeschichtung
2, die auf der Außenseite 3 des Bauwerks 4 im Bodenbereich angebracht ist sowie eine Folie 8, die als glatte,
einlagige Folie 23 aus Polyethylen PE mit einer Dicke von 0,1 mm ausgebildet ist. Die einlagige Folie 23 ist mittels eines
Klebstoffs 9 an der Dickbeschichtung 2 angebracht. Bei der Dickbeschichtung 2 handelt es sich um eine Bitumenmastix in
Form einer Spachtelmasse, die Polystyrol-Kügelchen enthält.
Auf die Außenseite der einlagigen Folie 23 ist eine weitere Schicht 6 aus Schaumstoffplatten 24 aufgebracht, die mittels
eines Klebstoffs 10 an der einlagigen Folie 23 vor Verfüllung der Baugrube befestigt wurden. Der Klebstoff 10 ist in Form
von Klebestreifen 11, die durch leicht abziehbare Abdeckstreifen abgedeckt wurden, auf der Außenseite der Folie 23 angebracht.
Zwischen den Schaumstoffplatten 24 der weiteren Schicht 6 und dem angrenzenden Erdreich 5 befindet sich ein Filtervlies
25, das ein Zuschlämmen der Porenstruktur der Schaumstoffplatten
24 verhindert.
Treten nun durch Setzbewegungen des Erdreichs 5 starke Kräfte auf die Schaumstoffplatten 24 der weiteren Schicht 6 in einer
zur Außenseite 3 des Bauwerks 4 parallelen Ebene auf, so hängt das weitere Verhalten der Anordnung 1 von der relativen Haltekraft
der Klebeverbindungen mittels der beiden Klebstoffe 9 und 10 ab.
Bevorzugt wird, daß die Klebeverbindung durch den Klebstoff 10 eine geringere Haltekraft hat als die Klebeverbindung durch
0 den Klebstoff 9. In diesem Fall löst sich bei Einwirken einer hinreichend großen Kraft die Klebeverbindung zwischen den
Schaumstoffplatten 24 und der einlagigen Folie 23, und die
Schaumstoffplatten können entlang der Außenseite der Folie 23
der Kraft folgen, ohne daß die Dickbeschichtung 2 wesentlich mitbewegt wird. Auf diese Weise besteht nicht die Gefahr, daß
sich Risse in der Dickbeschichtung 2 bilden, durch die Wasser an die Außenseite 3 des Bauwerks 4 gelangen könnte. Bei dieser
bevorzugten Ausführung bildet die der weiteren Schicht 6 zugewandte
Außenseite der einlagigen Folie 23 die Gleitebene 27.
Im Prinzip ist es aber auch möglich, die Klebstoffe 9 und 10 so auszuwählen, daß die Haltekraft der Klebeverbindung durch
den Klebstoff 9 geringer ist als die Haltekraft der Klebeverbindung durch den Klebstoff 10. In diesem Fall löst sich die
Klebeverbindung zwischen Dickbeschichtung 2 und Folie 23. Dann können die Schaumstoffplatten 24 mit der anhaftenden einlagigen
Folie 23 gemeinsam eine Bewegung in Richtung der einwirkenden Kraft ausführen, ohne daß aufgrund der guten Gleiteigenschaften
der PE-Folie 23 die Dickbeschichtung 2 wesentlich mitbewegt wird. Bei dieser Variante wird die dem Bauwerk 4
zugewandte Innenseite der Folie 23 zur Gleitebene 28. Der Nachteil dieser Variante ist allerdings, daß bei einer Gleitbewegung
der weiteren Schicht 6 beispielsweise senkrecht nach unten dafür Sorge getragen werden muß, daß die Folie 23 sich
nicht so weit nach unten mitbewegt, daß an der der Erdoberfläche benachbarten oberen Kante der Folie 23 ein ungeschützter
streifenförmiger Bereich der Dickbeschichtung 2 unbeabsichtigt freigelegt wird.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 1 kann z. B. dadurch abgewandelt werden, daß zur Ausbildung der Gleitschicht 7 statt
der einlagigen Folienbahn 23 aus Polyethylen Platten aus einem Epoxidharz-Werkstoff verwendet werden. Die Platten mit einer
Dicke von beispielsweise 1 cm werden in geeigneter Weise, z. B. mittels eines Klebstoffs, vor Verfüllen der Baugrube an der
Dickbeschichtung 2 angebracht, um eine zusammenhängende Gleit-0 schicht 7 auszubilden.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch eine Anordnung 1 mit einer zweilagigen Folie 12. Die beiden Folienlagen 13, 14 der
zweilagigen Folie 12 sind durch einen Klebstoff 15 miteinander verbunden. Die Folie 12 ist ohne Zuhilfenahme eines Klebstoffs
direkt auf die Dickbeschichtung 2 aufgebracht. Auf der Außenseite der äußeren Folienlage 14 sind Schaumstoffplatten 24,
- 10 -
die die weitere Schicht 6 bilden, mit einem Klebstoff 10 aufgeklebt.
Beide Folienlagen 13, 14 der zweilagigen Folie 12 bestehen aus Polyvinylchlorid PVC, die Gesamtdicke der Folie
12 beträgt 0,4 mm.
5
5
Ist, wie bevorzugt, die Haltekraft der Klebeverbindung durch den Klebstoff 15 geringer als die Haltekraft der Klebeverbindung
durch den Klebstoff 10, so werden sich bei Einwirken einer Kraft in einer zur Außenseite 3 des Bauwerks 4 parallelen
Richtung als erstes die beiden Folienlagen 13, 14 der zweilagigen Folie 12 voneinander lösen und sich gleitend relativ
zueinander bewegen. Die Gleitebene liegt in diesem Fall zwischen den beiden Folienlagen 13, 14. Diese Ausbildung der
beiden Klebeverbindungen wird bevorzugt, da die beiden Folienlagen 13, 14 sehr glatt ausgebildet sein können und somit sehr
leicht, widerstandsarm und mit geringem Risiko des Einreißens aneinander entlanggleiten können. Die äußere Folienlage 14
bleibt dann mit den Schaumstoffplatten 24 der weiteren Schicht 6 verbunden, und die innere Folienlage 13 ist haftend an der
leicht klebrigen Dickbeschichtung 2 festgelegt.
Alternativ ist es analog dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 1 natürlich auch möglich, die Haltekräfte zwischen den verschiedenen
Schichten und Folienlagen so abzustimmen, daß sich entweder die Klebeverbindung durch den Klebstoff 10 zwischen
äußerer Folienlage 14 und weiterer Schicht 6 als erstes löst, oder die Verbindung zwischen innerer Folienlage 13 und Dickbeschichtung
2. Die zweilagige Ausbildung der Folie 12 kann in diesem Fall beispielsweise genutzt werden, um eine zweite
mögliche Gleitebene 28 "in Reserve zu halten", falls die erste Gleitebene 27 aus irgendwelchen Gründen nicht in Funktion
treten sollte. Die verwendeten Klebstoffe 10 und 15 können auch so abgestimmt werden, daß in einem ersten Zeitraum zunächst
die Haltekraft der Klebeverbindung durch den Klebstoff 5 10 geringer ist, und nach Ablauf dieses Zeitraums die Haltekraft
der Klebeverbindung durch den Klebstoff 15 geringer wird. Je nach voraussichtlicher Setzung des Bodens bei den
gegebenen Bodenverhältnissen können so verschiedene Gleitbewegungsmöglichkeiten
der Anordnung 1 zeitlich hintereinander realisiert werden.
Fig. 3a zeigt einen Querschnitt in einer zur Außenseite 3 des Bauwerks 4 senkrechten Ebene durch ein drittes Ausführungsbeispiel
der Erfindung. Dieses dritte Ausführungsbeispiel entspricht weitgehend dem zweiten Ausführungsbeispiel der Fig. 2,
allerdings sind die beiden Folienlagen 13 und 14 der zweilagigen Folie 12 hier nicht durch einen Klebstoff 15, sondern
durch Materialbrücken IS miteinander verbunden. Die Materialbrücken
16 (vgl. Fig. 3b) sind in einem Bereich 18 der äußeren Folienlage 14 ausgebildet, der eine horizontal verlaufende
Linie von Perforationslöchern 17 aufweist. Die Linie von Perforat ions löchern 17 befindet sich nahe der oberen, der Erdoberfläche
benachbarten Kante der zweilagigen Folie 12. Die Funktionsweise dieses dritten Ausführungsbeispiels aus Fig. 3a
und 3b entspricht weitgehend der des zweiten Ausführungsbeispiels aus Fig. 2. Die Kraft zur Überwindung der Haltekraft
der Klebeverbindung durch den Klebstoff 15 bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ist bei dem dritten Ausführungsbeispiel
durch die zum Zerreißen der Materialbrücken 16 zwischen den Perforationslöchern 17 notwendige Kraft ersetzt.
Fig. 4 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Bei diesem Ausführungsbeispiel der Anordnung 1 ist die Gleitschicht
7 als einlagige Folie 23 ausgebildet, auf deren der Dickbeschichtung 2 zugewandten Seite ein Faservlies 19 aus
Polypropylen aufgebracht ist. Die Verwendung dieses Faservlie-0 ses 19 hat den Vorteil, daß die Folie 23 mit dem Faservlies 19
ohne zusätzlichen Klebstoff sofort sehr gut auf der Dickbeschichtung 2 haftet. Es ist nämlich oft schwierig, glatte
Folien an der Dickbeschichtung 2 zuverlässig mit Klebstoff zu befestigen. Verwendet man aber das Faservlies 19, mit dem das
Material der Dickbeschichtung sich sehr gut verbinden kann, so ist gewöhnlich die Verwendung eines zusätzlichen Klebstoffs
überflüssig. Nur wenn das Material der Dickbeschichtung 2
bereits weitgehend zu seinem zähelastischen Dauerzustand abgebunden
hat, kann unter Umständen die Verwendung eines zusätzlichen Klebstoffs notwendig werden. In diesem Fall ist ein
handelsüblicher Bitumenkaltkleber ausreichend, der im einfachsten Fall identisch mit dem für die Dickbeschichtung 2 verwendeten
Material sein kann.
Bei diesem vierten Ausführungsbeispiel gleitet die weitere Schicht 6 bei Belastung an der glatten Außenseite der einlagigen
Folie 23. Die Platten oder Bahnen des Materials der weiteren Schicht 6 können durch an der glatten Außenseite der einlagigen
Folie 23 angebrachte Klebestreifen 11 oder gegebenenfalls zusätzlichen Klebstoff 10 an der Folie 23 befestigt
werden, wobei die Haltekraft dieser Klebeverbindung aber geringer sein sollte als die Haltekraft der Verbindung zwischen
dem Faservlies 19 und der Dickbeschichtung 2.
Die einlagige Folie 23 ist bei diesem vierten Ausführung'sbeispiel
einfach als Kaschierung 20 des Faservlieses 19 ausgebildet. Falls das Faservlies 19 auf die Folie 23 mit einem Klebstoff
26 aufgeklebt wäre, würde es alternativ auch möglich, den Klebstoff 26 so auszuwählen, daß die Haltekraft seiner
Klebeverbindung sofort oder nach Ablauf einer gewissen Zeitspanne nach dem Verkleben geringer ist als die Haltekraft der
Verbindung zwischen dem Faservlies 19 und der Dickbeschichtung 2. In diesem Fall würde bei Belastung das Faservlies 19 an der
Dickbeschichtung 2 haften bleiben, und die einlagige Folie 23 könnte sich ablösen und relativ zur Dickbeschichtung 2 eine
Gleitbewegung mit der anhaftenden weiteren Schicht 6 in einer 0 zur Außenseite 3 des Bauwerks 4 parallelen Ebene ausführen.
Fig. 5 zeigt ein fünftes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Bei diesem Ausführungsbeispiel der Anordnung 1 ist die Gleitschicht
7 als zweilagige Folie 12 ausgebildet, deren voneinander abgewandte Seiten beide mit einem Faservlies 19, 21
bedeckt sind. Die beiden Folienlagen 13, 14 können analog zu den Ausführungsbeispielen der Figuren 2, 3a, 3b durch Kleb-
• &PSgr;
- 13 -
stoff 15 oder durch Materialbrücken miteinander verbunden sein. Die Vorteile der Anordnung des Faservlieses 19 auf der
der Dickbeschichtung 2 zugewandten Seite der inneren Folienlage 13 wurden bereits beim vierten Ausführungsbeispiel der Fig.
4 dargelegt. Die äußere Folienlage 14 weist nun auf ihrer den Schaumstoffplatten 24 der weiteren Schicht 6 zugewandten Seite
ebenfalls ein Faservlies 21 auf. Dieses Faservlies 21 nimmt, wie oben bereits dargelegt, handelsübliche Bitumenkaltkleber
wie auch das für die Dickbeschichtung 2 verwendete Material gut auf, so daß die Schaumstoffplatten 24 der weiteren Schicht
6 z. B. einfach mittels einer Bitumenmasse, die identisch mit dem für die Dickbeschichtung 2 verwendeten Material sein kann,
auf die zweilagige Folie 12 aufgeklebt werden können. Auf diese Weise muß auf der Baustelle außer dem für die Dickbeschichtung
2 verwendeten Material keinerlei anderer Klebstoff bevorratet werden.
Im Falle einer Belastung in einer zur Außenseite 3 des Bauwerks 4 parallelen Ebene gleiten bei diesem fünften Ausführungsbeispiel
der Fig. 5 die beiden Folienlagen 13, 14 der zweilagigen Folie 12 bevorzugt mit ihren glatten, einander
zugewandten Seiten, die z.B. aus Polyethylenmaterial bestehen können, mit geringem Widerstand aneinander vorbei.
Auch dieses fünfte Ausführungsbeispiel der Anordnung 1 läßt sich durch Hinzufügen weiterer Folienlagen, Kombination mit
anderen Folien und/oder plattenförmigen Materialien und/oder anderen Klebstoffen oder sonstige Modifikationen in vielfacher
Weise abwandeln, ohne das Erfindungskonzept zu verändern.
Die Zeichnungen sind schematische Darstellungen verschiedener Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung. Sie dienen
zur Illustration und sind nicht beschränkend zu verstehen. Die Gleitfolie 8 in ihren verschiedenen Ausführungsformen ist in
ihnen im allgemeinen mit einer im Vergleich zu den anderen Schichten wesentlich zu großen Querschnittsdicke gezeichnet,
um die Erfindung zu verdeutlichen.
- 18 -
Bezugszeichenliste
1 | Anordnung |
2 | Dickbeschichtung |
3 | Außenseite |
4 | Bauwerk |
5 | Erdreich |
6 | weitere Schicht |
7 | Gleitschicht |
8 | ein- oder mehrlagige Folie |
9 | Klebstoff |
10 | Klebstoff |
11 | Klebestreifen |
12 | zweilagige Folie |
13 | Folienlage |
14 | Folienlage |
15 | Klebstoff |
16 | Materialbrücken |
17 | Perforationslöcher |
18 | Bereich |
19 | Faservlies |
20 | Kaschierung |
21 | Faservlies |
22 | Kaschierung |
23 | einlagige Folie |
24 | Schaumstoffplatten |
25 | Filtervlies |
26 | Klebstoff |
27 | Gleitebene |
28 | zweite Gleitebene |
Claims (24)
1. Anordnung zum Schutz von im Boden angeordneten Bauwerksteilen
insbesondere gegen das Eindringen von Wasser aus dem angrenzenden Erdreich, mit
- einer wasserdichten, dauerelastischen Dickbeschichtung, die auf der Außenseite des Bauwerks im Bodenbereich angebracht
ist, und
- einer dem angrenzenden Erdreich unmittelbar oder mittelbar benachbarten, aus platten- oder bahnenförmigen Materialien
gebildeten weiteren Schicht, dadurch gekennzeichnet, daß
- zwischen der Dickbeschichtung (2) und der weiteren Schicht (6) eine Gleitschicht (7) angeordnet ist, die
eine Gleitbewegung der weiteren Schicht (6) relativ zur Dickbeschichtung (2) in einer zur Außenseite (3) des
Bauwerks (4) parallelen Ebene auch unter einer durch die angrenzende Bodenmasse (5) ausgeübten Druckbelastung
zuläßt.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschicht (7) ein- oder mehrlagig aus platten- und
/ oder bahnenförmigen Materialien ausgebildet ist.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Gleitschicht (7) als ein- oder mehrlagige Folie (8) ausgebildet ist.
0 4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die ein- oder mehrlagige Folie (8) mittels eines Klebstoffs (9) an der Dickbeschichtung (2) anbringbar ist.
5. Anordnung nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, dadurch ge-
kennzeichnet, daß die ein- oder mehrlagige Folie {8) zumindest in der Gleitebene (27) aus Kunststoff, vorzugsweise
aus Polyethylen PE besteht.
6. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Platten oder Bahnen des Materials der weiteren Schicht (S) mittels eines Klebstoffs
(10) an der Folie anbringbar sind.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
der Klebstoff (10) in Form von Klebestreifen (11), -punkten oder dergleichen auf der der weiteren Schicht (6)
zugewandten Seite der Folie (8) aufgebracht ist und der Klebstoff (10) zum Anbringen der Bahnen oder Platten des
Materials der weiteren Schicht (6) durch Entfernen eines Abdeckstreifens, Benetzen mit Wasser oder dergleichen
aktivierbar ist.
8. Anordnung nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Haltekraft der die Gleitschicht (7) und die weitere Schicht (6) verbindenden Klebeverbindung
gegenüber Gleitbewegungen in einer zur Außenseite (3) des Bauwerks (4) parallelen Ebene sofort oder nach Ablauf
0 einer gewissen Zeitspanne nach dem Verkleben geringer ist als die Haltekraft zwischen der dem Bauwerk (4) zugewandten
Seite der Folie (8) und der Dickbeschichtung (2).
9. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschicht (7) als zweilagige Folie (12) ausgebildet ist.
10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Folienlagen (13, 14) der Folie (12) durch Verkleben
0 mittels eines Klebstoffs (15) miteinander verbunden sind.
11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
die Haltekraft der die beiden Folienlagen (13, 14) verbindenden Klebverbindung gegenüber Gleitbewegungen in
einer zur Außenseite (3) des Bauwerks (4) parallelen Ebene sofort oder nach Ablauf einer gewissen Zeitspanne
nach dem Verkleben geringer ist als die Haltekraft zwi-
-IS-
schen der dem Bauwerk (4) zugewandten Folienlage (13) und
der Dickbeschichtung (2).
12. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Folienlagen (13, 14) durch Materialbrücken
(16), insbesondere durch einen im wesentlichen horizontal verlaufende Perforationslöcher (17) aufweisenden Bereich
(18) miteinander verbunden sind.
13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
die zum Zerreißen der Materialbrücken (16) notwendige
Kraft in einer zur Außenseite (3) des Bauwerks (4) parallelen Ebene geringer ist als die Haltekraft zwischen
der dem Bauwerk (4) zugewandten Folienlage (13) und der Dickbeschichtung (2).
14. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis
13, dadurch gekennzeichnet, daß die der Dickbeschichtung (2) zugewandte Seite der ein- oder mehrlagigen Folie (8)
mit einem Faservlies (19) bedeckt ist.
15. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß
das Faservlies (19) auf die der Dickbeschichtung (2) zugewandte Seite der Folie (8) aufgeklebt ist.
16. Anordnung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet,
daß die Folie (8) zumindest in der Gleit ebene (27) als Kaschierung (20) des Faservlieses (19) ausgebildet
ist.
17. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis
16, dadurch gekennzeichnet, daß das Faservlies (19) aus Polypropylen besteht und/oder mit einer Kaschierung (20)
aus Polyethylen versehen ist.
18. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis
Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die der weiteren
• · J
Schicht (6) zugewandte Seite der ein- oder mehrlagigen Folie (8) mit einem Faservlies (21) bedeckt ist.
19. Anordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß
das Faservlies (21) auf die der weiteren Schicht (6) zugewandte Seite der Folie (8) aufgeklebt ist.
20. Anordnung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet,
daß die Folie (8) zumindest in der Gleitebene (27) als Kaschierung (22) des Faservlieses (21) ausgebildet
ist.
21. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Faservlies (21) aus
Polypropylen besteht und/oder mit einer Kaschierung (22) aus Polyethylen versehen ist.
22. Anordnung nach Anspruch 9, Anspruch 14 und Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschicht (7) als
zweilagige Folie (12) ausgebildet ist und daß beide Folienlagen (13, 14) der Folie (12) auf ihren voneinander
abgewandten Seiten mit einem Faservlies (19, 21) bedeckt sind.
23. Ein- oder mehrlagige Folie, dadurch gekennzeichnet, daß
die ein- oder mehrlagige Folie (8) als Gleitschicht (7)
in einer Anordnung (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 22 einsetzbar ist.
0
24. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Gleitschicht nach Art einer Beschichtung durch Aufstreichen, Aufsprühen oder sonstiges Auftragen auf die
Dickbeschichtung (2) und/oder auf die weitere Schicht (6) aufbringbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9413290U DE9413290U1 (de) | 1994-08-17 | 1994-08-17 | Anordnung zum Schutz von im Boden angeordneten Bauwerksteilen und Folie dafür |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9413290U DE9413290U1 (de) | 1994-08-17 | 1994-08-17 | Anordnung zum Schutz von im Boden angeordneten Bauwerksteilen und Folie dafür |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9413290U1 true DE9413290U1 (de) | 1995-12-14 |
Family
ID=6912518
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9413290U Expired - Lifetime DE9413290U1 (de) | 1994-08-17 | 1994-08-17 | Anordnung zum Schutz von im Boden angeordneten Bauwerksteilen und Folie dafür |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9413290U1 (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1549485A (en) * | 1977-05-11 | 1979-08-08 | Magyar Asvanyolaj Es Foeldgaz | Laminated coating system for insulation |
DE2920613A1 (de) * | 1979-05-22 | 1980-11-27 | Deitermann Chemiewerk Kg | Verbessertes verfahren zum aufbringen einer mehrlagigen schutzschicht auf betonwaende, mauerwerk oder andere mineralische oberflaechen |
DE2949475A1 (de) * | 1979-12-08 | 1981-06-11 | Günter 5608 Radevormwald Helmdach | Feuchtigkeitsabdichtung fuer bauwerksflaechen von massivbauten |
DE8801770U1 (de) * | 1988-02-11 | 1988-05-26 | Ueding, Friedhelm, 4330 Mülheim | Korrosionsschutz-Manschette |
EP0501838A2 (de) * | 1991-03-01 | 1992-09-02 | W.R. Grace & Co.-Conn. | Wasserdichte Membran |
DE4119493A1 (de) * | 1991-06-13 | 1992-12-17 | Gefinex Gmbh | Bauschutz |
-
1994
- 1994-08-17 DE DE9413290U patent/DE9413290U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1549485A (en) * | 1977-05-11 | 1979-08-08 | Magyar Asvanyolaj Es Foeldgaz | Laminated coating system for insulation |
DE2920613A1 (de) * | 1979-05-22 | 1980-11-27 | Deitermann Chemiewerk Kg | Verbessertes verfahren zum aufbringen einer mehrlagigen schutzschicht auf betonwaende, mauerwerk oder andere mineralische oberflaechen |
DE2949475A1 (de) * | 1979-12-08 | 1981-06-11 | Günter 5608 Radevormwald Helmdach | Feuchtigkeitsabdichtung fuer bauwerksflaechen von massivbauten |
DE8801770U1 (de) * | 1988-02-11 | 1988-05-26 | Ueding, Friedhelm, 4330 Mülheim | Korrosionsschutz-Manschette |
EP0501838A2 (de) * | 1991-03-01 | 1992-09-02 | W.R. Grace & Co.-Conn. | Wasserdichte Membran |
DE4119493A1 (de) * | 1991-06-13 | 1992-12-17 | Gefinex Gmbh | Bauschutz |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
N.N.: Sichere Bauwerksabdichtung - wirtschaft- lich und umweltfreundlich. In: das bauzentrum, S.54 * |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2065548B1 (de) | Schaumstoff-Dichtstreifen | |
DE69907752T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abdichten von fugen oder rissen in hydraulischen werken, beton und mauerwerk | |
DE102007010997A1 (de) | Fugenband für Sanitäreinrichtungen | |
DE202005001965U1 (de) | Drainage-Bahn- oder Plattenmaterial zur entwässernden und/oder entlüftenden Verlegung von Plattenbelägen im Dünnbett | |
DE4022338C2 (de) | ||
EP2256266B1 (de) | Unterdeckbahn für ein geneigtes Dach | |
DE2330718C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer belastungsfähigen Dichtungsschicht eines Bauwerkes und Platte oder Folie zur Durchführung des Verfahrens | |
EP2592196B1 (de) | Wasserdichte Unterdeckbahn für ein geneigtes Dach | |
DE102014107423A1 (de) | Flächenabdichtelement für Baukörper | |
DE102015120401A1 (de) | Flächenabdichtelement für Baukörper | |
EP2949462B1 (de) | Flächenabdichtelement für baukörper | |
EP0874089A2 (de) | Dämm-Dränelemente aus Kunststoffhartschaum und Verfahren für die Anwendung im Erdreich | |
DE9413290U1 (de) | Anordnung zum Schutz von im Boden angeordneten Bauwerksteilen und Folie dafür | |
DE4336940A1 (de) | Deponieauskleidung | |
DE2623321C2 (de) | Boden nach DIN 18032 | |
DE10252539B3 (de) | Noppenbahn zum Abdichten von Bauwerken | |
DE2442058C2 (de) | Ausbau für unterirdische Räume, insbesondere im Tunnel- und im Untertagebergbau und Verfahren zum Einbringen dieses Ausbaus | |
DE9412555U1 (de) | Schutzschicht für Deponie - und andere Abdichtungen | |
EP3825485B1 (de) | Schalungselement und schalungssystem | |
DE2051607C3 (de) | Mehrschichtiger Belag zum Abdichten von Rohdecken im Hoch-, Tief- und Ingenieurbau sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102016119344A1 (de) | Fugenabdichtungssystem und Verfahren zur Hestellung eines Fugenabdichtungssystems | |
DE19614127C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer zumindest teilweisen Überdeckung einer Fläche eines Bauwerks sowie eine derartige Überdeckung | |
DE4119493A1 (de) | Bauschutz | |
DE202004018380U1 (de) | Flächige Haftunterlage und vollflächig verklebter Bodenbelag | |
DE102020208014A1 (de) | Fugenabdichtungssystem und Verfahren zur Abdichtung einer Fuge |