DE8801770U1 - Korrosionsschutz-Manschette - Google Patents
Korrosionsschutz-ManschetteInfo
- Publication number
- DE8801770U1 DE8801770U1 DE8801770U DE8801770U DE8801770U1 DE 8801770 U1 DE8801770 U1 DE 8801770U1 DE 8801770 U DE8801770 U DE 8801770U DE 8801770 U DE8801770 U DE 8801770U DE 8801770 U1 DE8801770 U1 DE 8801770U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- corrosion protection
- protection sleeve
- sleeve according
- outer layer
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 title claims description 56
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 title claims description 56
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 18
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 18
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 17
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 17
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 12
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 11
- 229920005549 butyl rubber Polymers 0.000 claims description 10
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 10
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 9
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 8
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 6
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 claims description 6
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 claims description 4
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 3
- 208000001848 dysentery Diseases 0.000 claims 1
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 38
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 18
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 17
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 17
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 15
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 5
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 5
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 5
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 5
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005030 aluminium foil Substances 0.000 description 2
- 238000005422 blasting Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 2
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 2
- 239000002352 surface water Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004850 liquid epoxy resins (LERs) Substances 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 235000010269 sulphur dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000004291 sulphur dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/64—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor for making damp-proof; Protection against corrosion
- E04B1/642—Protecting metallic construction elements against corrosion
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H12/00—Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
- E04H12/22—Sockets or holders for poles or posts
- E04H12/2292—Holders used for protection, repair or reinforcement of the post or pole
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L5/00—Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
- F16L5/02—Sealing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Protection Of Pipes Against Damage, Friction, And Corrosion (AREA)
Description
• &igr; I I I I Il «&igr;
Die Erfindung betrifft ein Bauteil mit einer einen Korrosionsschutz
aufweisenden metallischen Oberfläche.
Besonders korrosionsgefährdet sind die Bereiche, in denen
die Bauteile, beispielsweise Rohre von Rohrleitungsnetzen oder Profilstahl von Stahlkonstruktionen, aus dem Erdreich
in die freie Atmosphäre treten, kurz Erd-Luftbereich genannt,
durch Mauern bzw. Wände führen, kurz Rohrdurchführungen
genannt, oder auf Stützlagern liegen, kurz Rohrauflager genannt. Um Korrosionsschäden entgegenzuwirken, ist es beispielsweise
bei Rohrverlegungsbauarbeiten bekannt, die aus dem Erdreich in die freie Atmosphäre tretenden Rohre bereits
werksseitig mit einer ca. 20 cm über dem Erdboden endenden Bitumen- und/oder PE (Polyäthylen)-UmhUllung zu
versehen. Rohre, die nicht mit einer solchen Standard-Korrosionsschutz-Manschette
umhüllt sind, werden nachträglich auf der Baustelle von Hand mit einer Bitumenbinde und/oder
einer PE-DUnnbinde umwickelt.
Allerdings bieten diese insbesondere für den Erdbereich entwickelten Umhüllungen in der freien Atmosphäre nur einen
unbefriedigenden Korrosionsschutz. Die Wechselbelastungen durch Wärme, Kälte, Feuchtigkeit und UV-Strahlung lassen
nämlich das Umhüllungsmaterial verspröden. Die ohnehin nicht sehr große Adhäsion auf einem Stahlrohr oder Profilstahlträger
läßt dadurch noch weiter nach* Ausgehend von den Umhüllungskanten bilden sich über die Länge der Umhüllung
bzw. Manschette fortsetzende Risse und Spalten, die zwischen dem Rohr und der Umhüllung Kapillare entstehen
lassen, die Feuchtigkeit unter die Umhüllung ziehen. Diese nicht nur in Industriegebieten mit Schadstoffen wie insbe^
sondere Schwefeldioxid belastete- Feuchtigkeit fördert die Korrosion.
• · ·» < t it ,,
•J ·· · ; &igr;
1 ' It« » , I J
Der korrosionsbedingt entstehende Rost drückt die Korrosionsschutz-Manschette
noch weiter vom Rohrmantel ab, und der entstehende Spalt begünstigt Spaltkorrosionen. Diese
verursachen bei Rohrleitungsnetzen häufig überraschend Rohrwanddurchbrüche,
denn Beschädigungen des im Erdreich liegenden Teils der Umhüllung sind durch optische Inspektionen,
d.h. Inaugenscheinnahme nicht zu erkennen. Die bekannten StandardumhUllungen (Bitumen- und/oder PE-Lagen) sind im
Erd-Luftbereich auch beim Verdichten des Erdreiches durch RUttelstampfer nach dem Verlegen der Rohre gefährdet. Es
drücken sich dabei nämlich Steine in das UmhUllungsmaterial ein und beschädigen die Oberfläche, so daß im Erdreich
angesammeltes Oberflächenwasser eintreten und eine Strömung in beispielsweise an Schweißnahtübergängen vorhandene Hohlräume
verursachen kann. Das Strömen des Oberflächenwassers ist dabei darauf zurückzuführen, daß an mindestens zwei
beschädigten Stellen der Umhüllung Wasser ein- und austreten kann. Als Folge werden auch hierbei Spaltkorrosio^en
begünstigt bzw. ausgelöst.
/ , Während in das Erdreich verlegte Rohre von Rohrleitungsnetzen
kathodisch geschützt sind, treten die gefürchteten Spaltkorrosionen, beispielsweise in Verdichter-, Meß- und
Regelstationen, im Erd-Luftbereich von Rohren und Armaturen auf, da im Erd-Luftbereich ein kathodischer Korrosionsschutz
nicht gewährleistet ist, weil dort keine elektrolytische Leitfähigkeit vorliegt und somit kein Schutzstrom zu
den Fehlerstellen gelangt.
Die vorbeschriebenen, im Erd-Luftbereich auftretenden Spaltkorrosionen
zwischen dem Bauteil und der Standardumhüllung liegen gleichermaßen bei Durchfährungen in Mauer- und Beton-
wänden von offenen Schächten und Kellerräumen vor, und zwar im Ubergangsbereich vom Innenraum bzw. der Wand zum Erdreich.
In der Praxis sind Korrosionen unter Umhüllungen festgestellt worden, die vom Schachtinnenraum durch die
Schachtwand bis in das Erdreich verliefen. Nach dem Freilegen ließ sich die defekte StandardumhUllung leicht von Hand
abziehen. Die geflirchteten Spaltkorrosionen treten weiterhin auch an Rohrauflagern auf. Die z.B. in Rohrnetz-Stationen
am häufigsten verwendeten Rohrauflager sind Betonstlitzen, die im oberen Teil mit einer halbkreisförmigen Ausnehmung
zur Aufnahme eines Rohres versehen sind. Die Ausnehmung dient als Gleitsattel, in dem sich das Rohr aufgrund
wechselnder Umgebungs- und/oder Betriebstemperaturen hin und herbewegen kann. Die Ausnehmungen der Rohrauflager sind
mit einer Gummi- oder Kunststoffhalbschale ausgekleidet,
auf die das in diesem Bereich nur mit einem Korrosionsanstrich versehene Rohr gelegt wird. Dabei ist nicht zu vermeiden,
daß Regenwasser in den Spalt zwischen dem Rohr und der Halbschale des Gleitsattels fließt und Korrosionen des
Rohres im Sattelbereich bewirkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Korrosionsschutz-Manschette
der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der sich die vorgenannten Nachteile vermeiden lassen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine zwischen der
metallische Oberfläche und einer vorzugsweise thermoplastischen Kunststoff-Außenschicht, wie vorteilhaft Hart-PVC, angeordneten
Epoxidharzsehicht gelöst. Auf diese Wei ~ ' ßt
sich der gefährdete Bereich eines Bauteiles mit einer sicher haltenden und wegen ihrer großen Härte als Panzermanschette
zu bezeichnende Umhüllung versehen, die Korrosionen und mechanischen Einwirkungen widersteht. Die Manschette
■ * a «
&igr; it ■
läßt sich an die Kontur des Bauteiles anpassen, beispielsweise flächig oder zylindrisch ausbilden, wie bei zu schützenden zylindrischen Bauteilen, insbesondere Rohren.
Bei einer zylindrischen Korrosions-Schutzmanschette kann
die Außenschicht aus zumindest einer Kunststoffschale bestehen. Das völlige Ummanteln eines Rohres bzw. Rohrabschnittes läßt sich dabei mittels zwei gleichgroßen, halbzylindrischen Kunststoffschalen oder bei großen Rohrdurchmessern mittels mehreren Schalensegmenten, die z.B. durch Biegen von Platten hergestellt werden können, erreichen,
während hingegen beispielsweise für den Gleitsattel eines Rohrauflagers, das auch eine Rohraufhängung sein kann, lediglich eine Halbschale benötigt wird. Bei der erfindungsgemäßen Manschette dient die Epoxidharz(EP)-Schicht einerseits als Korrosionsschutz fur das Bauteil und andererseits
als Kleber für die selbst gegen hohe mechanische Einwirkungen widerstandsfähige PVC-Außenschicht. Der Korrosionsschutz wird durch die gegen viele chemische Einflüsse
resistente PVC-Außenschieht noch weiter erhöht. Die EP-Schicht, beispielsweise von 2 mm Dicke, läßt sich mit einer
pastenförmigen oder flussigen Epoxidharzmasse erreichen;
die eich daran als zweite Lage anschließende PVC-Schicht kann beispielsweise ca. 3 nun dick sein, so daß sich eine
Gesamtdicke der Manschette von ca. 5 mm ergibt.
Es empfiehlt sich, die thermoplastische Kunststoffschicht, wie insbesondere die PVC-Außenschicht, mit einem Deckbelag
zu versehen. Durch einen Anstrich, einer Eisenglimmerbeschichtung oder einen Metallfolien- oder Kunststoffolienbelag läßt sich insbesondere ein Schutz gegen UV-Strahlen erreichen.
&Igr;/ '&kgr; ! &igr; &igr;
<
«ti«·· J J
ff ■ ■
-S-
Die Außenschicht läßt sich vorteilhaft mit Bohrungen versehen,
die bei einer Kunstschale vorteilhaft zumindest in deren Scheitelbereich angeordnet sind. Mit den Bohrungen,
die einen Durchmesser von ca. 5 mm aufweisen können, lassen sich sowohl Hohlstellen durch Lufteinschlüsse vermeiden als
auch überflüssiger Epoxidharzkleber ableiten. Mit den Bohrungen, deren Anzahl von der Abmessung des Rohres abhängt,
läßt sich eine gleichmäßige Schichtdicke bilden, da der Epoxidharzkleber gleichmäßig verlaufen kann.
Es wird vorgeschlagen, daß bei bestimmten Bedingungen eine vorzugsweise mit einer Kunststoff-Deckschicht, wie vorteilhaft
aus Polyäthylen, versehene Aluminiumfolie die Außenschicht der Manschette bildet. Eine Außenschicht aus Aluminiumfolie
anstatt aus PVC empfiehlt sich bei sogenannten warmgehenden, d.h. von einem Medium mit einer Temperatur
bis maximal 100° durchströmten Rohren. Durch diese Ausgestaltung wird berücksichtigt, daß sich alle organischen Materialien
bei Wärmeeinwirkung ab einer bestimmten Temperatur in ihrer Wirksamkeit verändern, beispielsweise Epoxidharz
bei Temperaturen über 700C. Ein Korrosionsschutz des
Stahlrohres ist dennoch gewährleistet, denn durch die Aluminiumschicht kann kein Wasserdampf diffundieren.
Es empfiehlt sich, die Epoxidharzschicht mit einer perforierten, flexiblen Auflage zu versehen, wobei die Auflage
vorteilhaft von einer dicht bei dicht von Bohrungen zu einer Gittermatte durchlöcherten Außenschicht gebildet werden
kann. Auf diese Weise lassen sich insbesondere RohrkrUmmungen oder andere in dreidimensionaler Ebene gekrümmte
Gegenstände mit einer äußerst widerstandsfähigen, eine
• j
gleichmäßige Oberfläche aufweisenden Korrosionsschutzmanschette versehen. Die Gittermatte, die beispielsweise auch
eine Glasfasermatte oder eine offenporige Gewebeeinlage sein kann, stützt dabei die Harzschicht und erlaubt dickere
Schichten, z.B. bis 6 mm Dicke. Nach dem Eindrücken der Gittermatte in die noch weiche Epoxidharzschicht brauchen
die Hohlbereiche lediglich noch durch Epoxidharzkleber aufgefüllt zu werden, ohne daß die untere Harzschicht durch
Strahlen aufgerauht zu werden braucht.
Bei einer in einer Wanddurchführung angeordneten, mit i'adialem
Abstand von einem Mantelrohr umhüllten Korrosionsschutz-Manschette ist vorteilhaft zumindest ein Endabschnitder
Manschette vor einer sich von dem Mantelrohr bis auf die Oberfläche des Bauteils erstreckenden, vorteilhaft
mit einer Polyäthylen-Binde versehenen Butyl-Kautschuk-Dichtung umschlossen. Bei Durchführungen von Rohren
durch Wände in das sich der Außenseite der Wand anschließende Erdreich sind die im Erdreich liegenden Abschnitte der
Rohre bzw. des Rohres häufig mit einer Bitumen-Binde umwickelt; in diesem Fall wird die regelmäßig zumindest an
der dem Erdreich zugewandten Seite der Manschette angeordnete Butyl-Kautschuk-Dichtung vom Mantelrohr bis auf die RohrumhUllung,
d.h. nur mittelbar bis auf die Oberfläche des Rohres heruntergefUhrt. Die Butyl-Kautschuk-Dichtung
schließt den Ringraum zwischen dem Mantelrohr und dem Rohrleitungsrohr ab und nimmt sowohl radiale als auch axiale
Bewegungen des Rohrleitungsrohres auf.
Vorteilhaft läßt sich bei einem von einem Rohrauflager aufgenommenen Bauteil zwischen der äußeren Schicht und einem
Gleitsattel des Auflagers eine Gleitfolie, vorteilhaft
* (It · · ■ ■
- 10 -
aus PTFE, anordnen und kann der Gleitsattel vorzugsweise aus einem thermoplastischen Kunststoff schalenförmig ausgebildet
sein.
&idigr; Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung
dargestellten Ausführungsbeispielen des näheren erläutert. In der Zeichnung zeigen:
~) Fig. 1 eine bei einem aus dem Erdreich aufsteigenden
Rohr im Erd-Luftbereich angeordnete, erfindungsgemäße
Korrosionsschutz-Manschette,
Fig. 2 ein von einem Gleitsattel eines Beton-Auflagers
aufgenommenes Rohr mit einer Korrosionsschutz-Manschette, im Querschnitt dargestellt,
Fig. 3 im Teil-Längsschnitt ein durch eine Wand bis ins Erdreich geführtes, im Bereich der Durchführung
mit einer Korrosionsschutz-Manschette versehenes, erdseitig eine Butyl-Kautschuk-Abdichtung aufweisendes
Stahlrohr, und
Fig. 4 3inen Aufbau einer ein Bauteil umhüllenden Korrosionsschutz-Manschette
mit einer Aluminiumfolie als Außenschicht und einer Kunststoff-Deckschicht.
Ein aus dem Erdreich 1 aufsteigendes Stahlrohr 2 ist in dem
besonders korrosionsgefährdeten Erd-Luftbereich 3 mit einer Korrosionsschutz-Mftnschette 4 versehen. Diese erstreckt
sich bis ca. 20 cm Über und bis ca. 60 cm unter die Erdoberfläche 5 und besteht - ausgehend von dem Außenkante!
&igr; » &igr; · &igr; > &igr;
- 11 -
des Rohres 2 - aus einer EP-Schicht 6 und einer aus zwei
gleichgroßen, halbzylindrischen Kunststoffschalen 7 zusammengesetzten
PVC-Außenschicht 8. Ein Deckbelag 9, beispielsweise ein Anstrich, eine Eisenglimmerbeschichtung oder eine
Metall- oder Kunststoffolie, schlitzt die Korrosionsschutz-Manschette
4, insbesondere die PVC-Außenschicht 8, vor UV-Strahlen und anderen WitterungseinflUssen. Im Anschluß an
die Manachette 4 ist das Stahlrohr 2 im Erdreich 1 mit einer Umhüllung 10, beispielsweise einer Bitumenbinde umwickelt.
Ein außen mit einer Polyäthylenfolie 11 versehener Butyl-Kautschuk-Ring 12 erstreckt s'.ch Über einen Teilabschnitt
der Manschette 4 und der Umhüllung 9 und dichtet diesen Übergang gegen das Erdreich 1 ab.
Das Anbringen der Korrosionsschutz-Manschette 4 wird nachfolgend für ein mit PVC-Halbschaler 7, wie in Fig. 1 dargestellt,
versehenes Stahlrohr 2 beschrieben. Sowohl die Oberfläche des Stahlrohres 2 als auch die inneren Mantelflächen
der PVC-Halbschalen 7 werden zur besseren Haftung aufgerauht,
beispielsweise durch Strahlen. Anschließend wird der entweder flüssige oder pastenförmige Epoxidharzkleber außen
auf das Rohr 2 und innen auf die Halbschalen 7 aufgetragen. Durch anschließendes Andrücken der Halbschalen 7 an das
Stahlrohr 2 und nach dem Aushärten des EP-Harzklebers ergibt sich die das Stahlrohr 2 dicht umschließende Korrosionsschutz-Manschette
4» Anschließend werden in dem Übergang von der Manschette 4 zur Umhüllung 10 der Butyl-Kautschuk-Ring
12 und die Polyäthylen-Folie angebracht. Abschließend wird die Manschette 4 mit dem Deckbelag 9 versehen.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Rohrauflager 13 lagert das Stahlrohr 102 in einem schalenartigen Gleitsattel 14 einer
Betonstütze 15. Eine im Gleitsattel 14 angeordnete, beispielsweise eingeklebte oder verankerte, Kunststoffschale
16 weist an ihrer dem Rohr 102 zugewandten Innenfläche eine mittels einer Klebeschicht 17 aufgebrachte Gleitfolie 18,
insbesondere eine Polytetrafluoräthylen (PTFE)-Folie auf. Die Kunststoffschale 16 ragt radial beidseits aus dem Gleitsattel
14 hervor und nimmt sowohl Axial- als auch Radialbewegungen des Rohres 102 auf.
Auf der Gleitfolie 18 des Gleitsattels 14 liegt das Stahlrohr 102 mit einer in diesem Fall lediglich aus einer, Über
die EP-Schicht 106 fest mit dem Rohr 102 verbundene PVC-Schale 107 bestehende Korrosionsschutz-Manschette 104 auf.
Die zwischen der Kunststoffschale 16 des Gleitsattels 14 und der PVC-Schale 107 der Manschette 104 angeordnete PTFE-Folie
18 verhindert, daß sich die Manschette 104 mit der Schale 16 des Gleitsattels 14 verschweißt, wenn sich das
Stahlrohr 102 aufgrund von Temperaturschwankungen hervorgerufenen Längenänderungen in dem Gleitsattel 14 bewegt. Sofern
der Gleitsattel 14 aus Metall besteht, kann auf die Kunststoffschale 16 verzichtet werden, d.h. die dann als
Gleitschmierung dienende PTFE-Folie 18 reicht aus.
Bei einem gemäß Fig. 3 durch eine Wand 19 ~ beispielsweise
von einem Schachtraum 20 nach außen in das Erdreich 1 geführten Rohr 202 besteht die im Übergangsbereich von dem
Raum 20 zum Erdreich 1 angeordnete Korrosionsschutz-Manschette 204 wie bei der Ausführung, gemäß Fig. 1 aus zwei in
diesem Bereich die Oberfläche des Rohres 202 völlig umschließenden, mittels einer EP-Schicht 206 mit dem Rohr 202
- 13 -
verbundenen PVC-HaI bschal en 207. Das Rohr 202 wird mit
radialem Abstand, ca. 4 cm, von einem in der Wand 19 verankerten Mantelrohr 21 durch die Wand 19 bis in das
Erdreich 1 geführt. Die Manschette erstreckt sich über eine
Länge von etwa 20 cm bis in den Raum 20, beispielsweise
*sj.il*s*3 kj\*-iia\*i &igr; &ugr;&sgr;&agr; i/ucx cxiica ivcxxoxo, uciivt v^ci . ow Olli &igr;^&khgr;&sgr; ill
das Erdreich 1. Das Mantelrohr 21 ragt ca. 8 cm Über die
Außenseite der Wand 19 in das Erdreich hinein. Damit von der Erdseite her keine Flüssigkeit in den Ringraum zwischen
dem Mantelrohr 21 und der Manschette 204 eindringen kann, wird eine außen von einer Polyäthylen-Binde 22 umschlossene
Butyl-Kautschuk-Dichtung 23 von dem Mantelrohr 21 bis auf die Oberfläche, d.h. die Umhüllung 210 des Rohres 202
heruntergeführt. Die sich bis über das erdseitige Ende der Korrosionsschutz-Manschette 204 hinaus erstreckende Butyl-Kautschuk-Dichtung
23 bildet eine sehr feste Manschette und nimmt darüber hinaus radiale und axiale Bewegungen des
Stahlrohres 202 auf.
Eine zumindest in ihrem Scheitelbereich Bohrungen 26 aufweisende Kunststoffschale 7 ist in Fig. 1 dargestellt. Sofern
die Kunststoffschale 7 mit zahlreichen, über die gesamte Fläche dicht bei dicht angeordneten Bohrungen 26 versehen
wird, entsteht eine insbesondere bei Rohrkrümmungen, d.h. in dreidimensionaler Ebene verwendbare Gittermatte.
Die in Fig. 4 dargestellte Korrosionsschutz-Manschette 304
besitzt anstelle einer Außenschicht aus thermoplastischem Kunststoff eine mittels der EP-Schicht 306 mit dem Stahlrohr
302 verbundene Aluminiumschicht bzw. -folie 24. Die Aluminiumfolie 24 wird noch von einer Polyäthylen-Deck-
'·' · · Mtl 41 t ·
- 14 -
schicht 25 umhüllt. Die Korrosions-Manschette 304 mit einer
Aluminiumfolie 24 eignet sich insbesondere zum Schutz solcher Rohre, die von einem Medium mit Temperaturen über 5O°C
durchströmt werden.
2 :&lgr;&aacgr;
Claims (12)
- Dr.-lng. Reimar König ·,·' &rgr;&iacgr;&rgr;&idigr;.-{^&phgr; Klauö .BergenWilhelm-Tell-Stp. &Lgr;&Agr; -4OCO Düsseldorf 1 Telefon 397DSB Patentanwälte20. April 1988
37 487 KF.U.H. Ueding GmbH, Industrie-Service, Lindenstr. 61,
4330 Mülheim-Ruhr-Speldorf<_^ "Korrosionsschutz-Manschette"Schutzansprüche:1. Korrosionsschutz-Manschette für ein eine metallische Oberfläche aufweisendes Bauteil, gekennzeichnet durch eine zwischr-n der metallischen Oberfläche und einer äußeren Schicht (8, 108, 208, 24) angeordnete Epoxidharzschicht (6, 106, 206, 306). - 2. Korrosionsschutz-Manschette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein thermoplastischer Kunststoff die Außenschicht (8, 108, 208) bildet.
- 3. Korrosionsschutz-Manschette nach Anspruch 1 oder 2,
gekennzeichnet durch eine Hart-PVC-Außensehicht (8, 108, 208). - 4. Korrosionsschutz-Manschette nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine zumindest eine Kunststoffschale (7, 107, 207) aufweisende Außenschicht (8, 108, 208).
- 5. Korrosionsschutz-Manschette nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen• Il «I ill·· III· · *t · 41 it ■·· *" > I ti> > I Il> > I I IlI >A Deckbelag (9) der thermoplastischen Kunststoffschicht(8).
- 6. Korrosionsschutz-Manschette nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschicht (8, 108, 208) mit Bohrungen (26; versehen ist.
- J 7. Korrosionsschutz-Manschette viach Anspruch 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (26) zumindest im Scheitelbereich der Kunststoffschale (7, 107, 207) angeordnet sind.
- '-■ 8. Korrosionsschutz-Manschette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Aluminiumfolie (24) die Außenschicht bildet.
- 9. Korrosionsschutz-Manschette nach Anspruch 1 oder 8, gekennzeichnet durch eine Kunststoff-Deckschicht (25) der Aluminiumfolie (24).
- 10. Korrosionsschutz-Manschette nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine Polyäthylen-Deckschicht (25).
- 11. Korrosionsschutz-Manschette nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Epoxidharzschicht (6, 106, 206, 306) mit einer perforierten, flexiblen Auflage versehen ist.:.
- 12. Kerresienssehutz-Mansehette naeh Anspruch 11, dadurchgekejinzeighnet« daß eine dicht bei dicht von Bohrungenf (26) durchlöcherte Außenschicht (8, 108, 208) eine■:. Gittermatte bildet.
> t 13. • I ··
• t•
•• I I I
I Il ·I I
I r
I ct I in &idiagr; &zgr; < I I ·
«III «I·• t I I
I II I
( I- 3 - bei Korrosionsschutz-Manschette, der die Manschette einer mit einem Mantelrohr versehenen Wanddurchführung angeordnet ist, nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Endabschnitt der Manschette von einer sich von dem Mantelrohr (21) bis auf die Oberfläche des Bauteiles (202) erstreckenden Butylkautschuk-Dichtung (23) umschlossen ist.14. Korrosionsschutz-Manschette nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch eine die Butyltfautschuk-Dichtung (23) einschließende Polyäthylen-Binde (22).15. Korrosionsschutz-Manschette nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch eine zwischen der äußeren Schicht (8, 108, 208) und einem Gleitsattel (14) eines Auflagers (13) angeordnete Gleitfolie (18).16. Korrosionsschutz-Manschette nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch eine PTFE-Folie (18).17. Korrosionsschutz-Manschette nach Anspruch 15 oder 16, gekennzeichnet durch einen Gleitsattel (14) aus einem thermoplastischen Kunststoff.18. Korrosionsschutz-Manschette nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitsattel (14) aus einer Kunststoffschale (16) besteht.bs
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8801770U DE8801770U1 (de) | 1988-02-11 | 1988-02-11 | Korrosionsschutz-Manschette |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8801770U DE8801770U1 (de) | 1988-02-11 | 1988-02-11 | Korrosionsschutz-Manschette |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8801770U1 true DE8801770U1 (de) | 1988-05-26 |
Family
ID=6820569
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8801770U Expired DE8801770U1 (de) | 1988-02-11 | 1988-02-11 | Korrosionsschutz-Manschette |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8801770U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8813746U1 (de) * | 1988-11-03 | 1990-03-08 | H. Debuschewitz GmbH & Co KG, 5000 Köln | Mast |
DE9413290U1 (de) * | 1994-08-17 | 1995-12-14 | Ewald Dörken AG, 58313 Herdecke | Anordnung zum Schutz von im Boden angeordneten Bauwerksteilen und Folie dafür |
DE19803916A1 (de) * | 1998-02-02 | 1999-08-05 | Wilfried Klare | Fundament für die Befestigung von Konstruktionsteilen |
DE102016223488A1 (de) * | 2016-11-25 | 2018-05-30 | Krinner Innovation Gmbh | Schraubfundament mit korrosionsschutz |
-
1988
- 1988-02-11 DE DE8801770U patent/DE8801770U1/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8813746U1 (de) * | 1988-11-03 | 1990-03-08 | H. Debuschewitz GmbH & Co KG, 5000 Köln | Mast |
DE9413290U1 (de) * | 1994-08-17 | 1995-12-14 | Ewald Dörken AG, 58313 Herdecke | Anordnung zum Schutz von im Boden angeordneten Bauwerksteilen und Folie dafür |
DE19803916A1 (de) * | 1998-02-02 | 1999-08-05 | Wilfried Klare | Fundament für die Befestigung von Konstruktionsteilen |
DE102016223488A1 (de) * | 2016-11-25 | 2018-05-30 | Krinner Innovation Gmbh | Schraubfundament mit korrosionsschutz |
DE102016223488B4 (de) | 2016-11-25 | 2022-02-24 | Krinner Innovation Gmbh | Schraubfundament mit korrosionsschutz |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO1993021398A1 (de) | System und verfahren zum relining von kanalrohrabschnitten mit kontrollmöglichkeit | |
DE3005117A1 (de) | Schutzhuelle fuer ein geschuetzrohr | |
DE3200441A1 (de) | Flexibles fernwaermeleitungs-verbundrohr | |
EP0044468B1 (de) | Wärmeisoliertes Rohrleitungselement und Rohrleitungssystem aus diesen Rohrleitungselementen sowie Verfahren zur Herstellung des Rohrleitungselementes und des Rohrleitungssystems | |
DE4446001C2 (de) | Flexible Gasleitung | |
DE8801770U1 (de) | Korrosionsschutz-Manschette | |
DE8902256U1 (de) | Prüfeinrichtung für eine Abdichtung für Ingenieurbauten | |
DE3040116C2 (de) | Rohrförmiger Leitungskanal für Installationszwecke | |
DE2039272B2 (de) | Isolierung einer von einem erhitzten Medium durchströmten Rohrleitung | |
DE3245462C2 (de) | ||
DE2546882C2 (de) | Rohrleitung zum Transport von Energie, insbesondere Wärmeenergie | |
DE10021523A1 (de) | Rohr | |
DE3700883A1 (de) | Verfahren zur erneuerung von begehbaren oder bekriechbaren geschlossenes profil aufweisenden linienfoermigen bauwerken untertage, insbesondere abwasserkanaelen sowie bauelementensatz aus kunststoff zur verwirklichung des verfahrens | |
DD281635A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur neuverrohrung geschaedigter, nichtbegehbarer gerader kanalstrecken | |
DE3935172C2 (de) | ||
DE2558478B2 (de) | Flexibles Zwischenstück zum Einbau in starre Rohrleitungen | |
DE3233838C2 (de) | ||
DE29606533U1 (de) | Mehrschicht-Kunststoffrohr | |
DE3137792C2 (de) | Hausanschluß-Gasleitung aus Stahl mit einer Umhüllung aus Polyethylen | |
DE102018132949A1 (de) | Rohr aus Stahl mit einer Kunststoffummantelung als Schutzschicht gegen mechanische Beschädigungen, Herstellverfahren hierzu und Rohrleitung hieraus | |
DE29912689U1 (de) | Körper mit einer konvex ausgebildeten Mantelfläche | |
EP0040791A1 (de) | Hauseinführung, für Medium-Transportleitungen insbesondere für Gas- und Wasserleitungen | |
DE3050528C2 (de) | Rohrförmiger Leitungskanal für Installationszwecke | |
DE835377C (de) | Aus eisernen, insbesondere gusseisernen Rohren wasser- und gasdicht zusammengefuegter Kanal | |
DE3532110A1 (de) | Waermedaemmende auskleidung fuer tunnelfoermige bauwerke, insbesondere fuer einen fernwaermetunnel |