DE9406557U1 - Vorzelt für einen Wohnwagen - Google Patents
Vorzelt für einen WohnwagenInfo
- Publication number
- DE9406557U1 DE9406557U1 DE9406557U DE9406557U DE9406557U1 DE 9406557 U1 DE9406557 U1 DE 9406557U1 DE 9406557 U DE9406557 U DE 9406557U DE 9406557 U DE9406557 U DE 9406557U DE 9406557 U1 DE9406557 U1 DE 9406557U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roof
- awning
- tarpaulin
- awning according
- piping
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 36
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 36
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 36
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 5
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 6
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000031872 Body Remains Diseases 0.000 description 1
- 101100286286 Dictyostelium discoideum ipi gene Proteins 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 1
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H15/00—Tents or canopies, in general
- E04H15/02—Tents combined or specially associated with other devices
- E04H15/06—Tents at least partially supported by vehicles
- E04H15/08—Trailer awnings or the like
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Tents Or Canopies (AREA)
- Building Awnings And Sunshades (AREA)
Description
DREISS, HoSENTHIEN, FUHLSNpORf,
D-70188 STUTTGART PATENTANWÄLTE HANSLANGOSCHt
GEROKSTRASSE $ EUROPEAN PATENT ATTORNEYS · Mw^nnpf^"· "^
&phgr; (0711) * 24 79 61(4 UNES) MANDATAIRES AGREES EUROPSENS · Z DrTur Dip! -Ing M So
TELEFAX (0711) 24 71 64 BEIM EUROPAISCHEN PATENTAMT ZUGELASSENE VERTRETER · ™° ; ™ ^"&Ggr;,&tgr;&eegr;&Igr;&egr;&mgr;
TELEX 7-22247 Id.. d ^SSSS!™
EfQr Besucher JÖRN FUHLENDORF *
Dipi.-Ing.
WALDEMAR LEITNER Dr. techn, Dipl.-Ing.
JOSEF STEIMLE * Dipl.-ing.
Anmelder:
Erich Eugen Herzog
Kaiserstr. 14
Kaiserstr. 14
74366 Kirchheim/Neckar
1833 003 21.01.94 F-B/re WP(93/18)
Titel: Vorzelt für einen Wohnwagen
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Vorzelt für Wohnwagen, mit einer Dachplane und wenigstens zwei Seitenwandplanen, deren
wohnwagenseitige hintere Enden mit je einem Keder oder einem gemeinsamen Keder versehen sind, und mit einem Gestänge,
mittels dem das Vorzelt am Boden abstützbar ist, wobei die Dachplane auf mindestens zwei Dachstützstangen aufliegt, die
sich quer zum dachplanenseitigen Keder bzw. Kedertrum sowie etwa horizontal oder zur Horizontalen leicht geneigt erstecken
und bis zum vorderen Ende der Dachplane reichen.
An Wohnwagen, zumindest an der die Eingangstür aufweisenden Seitenwand befinden sich bei vielen Wohnwagentypen
Aufnahmeschienen für die Keder des Vorzelts. Es handelt sich
dabei um eine horizontale dem Dach des Wohnwagens zugeordnete Aufnahmeschiene und zwei dessen Enden zugeordnete vertikale
Aufnahmeschienen. Die drei Schienen können auch zu einer insgesamt U-förmigen Schiene zusammengefaßt sein- In diesem
Falle ist es dann zweckmäßig, wenn auch die drei Keder des Vorzelts einen einzigen, im Gebrauch U-förmigen Keder bilden.
Die Aufnahmeschiene hat eine dem Kederquerschnitt angepaßte, sich nach außen verengende Aufnahmenut, in welche man den
Keder in Längsrichtung einzieht. Er ist dadurch in Querrichtung gegen Herausziehen gehalten. Die Verbindung ist
ausreichend wind- und wasserdicht. Auf diese Weise kann man also ein Vorzelt mit einem Wohnwagen schnell verbinden und
diese Verbindung auch genauso rasch wieder lösen.
Die Plane des Vorzelts ist mittels eines geeigneten Gestänges abgestützt. Die Abstützung erfolgt üblicherweise am Übergang
von der Dachplane zu den Seitenwandplanen und an der Vorderseite der Dachplane. Die beiden vorderen vertikalen
Stangen und die vordere horizontale Stange des Gestänges müssen entsprechend verspannt werden. Außerdem sind an diesem
vorderen Teil des Gestänges noch die vorderen Enden der wenigstens beiden Dachstützstangen befestigt bspw. eingehängt.
Für die wohnwagenseitigen Enden der Dachstützstangen benötigt man entsprechende Aufnahmen. Es gibt Wohnwagen, an denen sich
entsprechende Befestigungselemente für die wohnwagenseitigen Enden der Dachstützstangen befinden. Diese sind dann am
Wohnwagen fest angebracht, weswegen man die Einhängepunkte dort nicht frei wählen kann. Dies führt üblicherweise zu
gewissen Einschränkungen bei der Auswahl eines Vorzelts. Außerdem ist die maximale Anzahl der Dachstützstangen von der
Anzahl der Befestigungselemente am Wohnwagen abhängig. Das kann dazu führen, daß der Seitenabstand benachbarter
Dachstützstangen zu groß ist und bei starkem Regen, aufgrund des Gewichts des Regenwassers, die Dachplane zwischen den
Dachstützstangen nach unten durchhängt.
Es liegt nun die Aufgabe vor, ein Vorzelt der eingangs beschriebenen Art so weiterzubilden, daß besondere
Befestigungselemente am Wohnwagen für die wohnwagenseitigen Enden der Dachstützstangen entbehrlich sind und darüberhinaus
eine größere Freiheit hinsichtlich der Anordnung und Zahl der Dachstützstangen auch nachträglich gegeben ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen,
daß bei einem Vorzelt der eingangs beschriebenen Art am hinteren Ende zumindest der Dachplane ein gelochtes Stützband,
eine gelochte Stützleiste oder dergleichen angebracht ist, daß
in jedes Loch ein Kupplungsglied eines an der Wohnwagenseitenwand abstützbaren Halteelements einsteckbar ist
und daß das Kupplungsglied mit einem Kupplungs-Gegenglied der zugeordneten Dachstützstange lösbar verbindbar ist.
Die Anzahl der maximal zu verwendenden Dachstützstangen
entspricht der Lochzahl des gelochten Stützbands oder dergleichen. Dies heißt aber nicht, daß jedem Loch des
gelochten Stützbands auch tatsächlich eine Dachstützstange
zugeordnet werden muß, vielmehr reichen im Minimum auch hier
zwei Dachstützstangen aus, welche man wie üblich im Bereich des Übergangs von der Dachplane zu den Seitenwandplanen
anbringt. Bei einer größeren Dachplane kann man selbstverständlich dazwischen noch mindestens eine weitere
oder, falls dies nicht ausreicht, noch eine Anzahl weiterer Dachstützstangen anbringen. Der große Vorteil der
erfindungsgemäßen Ausbildung dieses Vorzelts besteht aber darin, daß man zunächst lediglich eine geringe Anzahl bzw. die
Mindestanzahl von Dachstützstangen verwendet und weitere erst
dann montiert, wenn sich bspw. bei starkem Regen herausstellt, daß das Wasser vom Dach nicht ausreichend abläuft sondern die
Dachplane nach innen durchhängt. Das Montieren der weiteren Dachstützstangen kann vom Vorzeltinnern aus erfolgen, d.h.
selbst bei strömendem Regen vorgenommen werden. Irgendwelche Vorarbeiten oder Umbaumaßnahmen sind dabei nicht notwendig.
Selbstverständlich ist die vordere obere Horizontalstange des Gestänges an der Vorderseite des Vorzelts so ausgebildet sein,
daß auch dort eine der Lochzahl entsprechende Anzahl von Einhängemöglichkeiten oder dergleichen für das
vorderwandseitige Ende jeder Dachstützstange vorhanden ist.
Am wohnwagenseitigen Ende jeder Dachstützstange befindet sich
ein Kupplungs-Gegenglied, welches mit einem Kupplungsglied
eines Halteelements verbindbar ist. Das Halteelement wird an der Wohnwagenseitenwand durch Druck lediglich abgestützt. Sein
Kupplungsglied durchsetzt das ausgewählte Loch des gelochten Stützbands oder dergleichen gewissermaßen von außen nach
innen, am ins Zeltinnere weisenden vorstehenden Ende des Kupplungsglieds wird dann das Kupplungs-Gegenglied der
Dachstützstange befestigt.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Kupplungs-Gegenglied ein hakenförmiges oder hakenartiges
Element während das Kupplungsglied eine Öse, ein Bolzen mit Querbohrung oder dergleichen ist. In die Öse oder die
Querbohrung hängt man den Haken des Kupplungs-Gegenglieds von oben her ein. Das ausgewählte Loch des gelochten Stützbands
oder dergleichen verhindert ein Herunterfallen des Halteelements und der Dachstut&zgr;stange. Sobald das der
Vorderwand zugekehrte Ende der Dachstützstange an der
Querstange des Gestänges befestigt ist, wird aufgrund der vorgesehenen Dimensionierung aller Teile das Halteelement an
die Außenseite der Wohnwagenseitenwand angedrückt und gleichzeitig die Dachplane in diesem Bereich etwas gespannt.
Gemäß einer anderen Ausgestaltung ist jedoch das Kupplungsglied ein vorstehender Bolzen und das Kupplungs-Gegenglied
durch das offene Ende der zugeordneten Dachstützstange gebildet.
Das Halteelement weist in Weiterbildung der Erfindung einen
plattenartigen Grundkörper auf. Dieser ist leicht herzustellen und hat einen geringen Platzbedarf- An sich kommt es lediglich
darauf an, daß das wohnwagenseitige Ende des Halteelements eine ebene Stützfläche aufweist. Die gegenüberliegende Fläche
kann demzufolge ohne weiteres etwas gewölbt bzw. beliebig gestaltet sein.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise ebene Stützfläche des
Grundkörpers weichelastisch ausgebildet ist, so daß die Außenhaut der Wohnwagenseitenwand gegen Beschädigungen
geschützt ist. In vorteilhafter Weise ist es möglich, daß der Grundkörper aus Kunststoff, armiertem Gummi oder dergleichen
besteht. Hierbei kommt es lediglich darauf an, daß der Grundkörper auch bei Belastung formstabil bleibt und stets
eine flächige Anlage an der Wohnwagenseitenwand gewährleistet. Diese Kriterien sind insbesondere bei Herstellung des
Grundkörpers aus Kunststoff hinsichtlich der Materialauswahl zu berücksichtigen.
In Weiterbildung der Erfindung ist das gelochte Stützband oder dergleichen zusammen mit dem Keder an der Dach- und/oder
Seitenwandplane befestigt, so daß ein gesonderter Arbeitsvorgang für das Befestigen des Stützbandes entfällt.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Löcher des Stützbands mit Verstärkungsringen versehen oder in
vergleichbarer Weise verstärkt sind. Der Ringinnenquerschnitt muß nicht notwendigerweise kreisrund sein, vielmehr kann man
in bekannter Weise auch ovale Verstärkungsringe verwenden was bspw. den Vorteil hat, daß auch das Kupplungsglied des
Halteelements keinen kreisrunden Querschnitt erfordert, sondern bspw. rechteckig sein kann wodurch bei verhältnismäßig
kleinem Querschnitt die Anbringung eines großen Einhängeloches möglich ist.
Um die erwähnte zumindest geringfügige Verspannung der Dachplane zu ermöglichen, sieht eine bevorzugte
Ausführungsform der Erfindung vor, daß zumindest die Dachstützstangen teleskopartig auszieh- und feststellbar sind.
Die Montage solcher Dachstützstangen kann von einer Person alleine vorgenommen werden.
Theorethisch kann es zumindest bei starkem Wind auch zu einem Einbeulen der Seitenwände kommen. Wenn man, wie das
Ausführungsbeispiel zeigt, auch an den Seitenwandplanen an deren Keder oder im Bereich ihres Keders ebenfalls ein
gelochtes Stützband, eine gelochte Stützschiene oder dergleichen anbringt, so kann man auch an den Seitenwänden mit
wenigstens zwei Stützstangen, welche den Dachstützstangen entsprechen, eine entsprechende "Aussteifung" vorsehen.
Selbstverständlich kann auch diese ggf. durch Verwendung
gelochtes Stützband, eine gelochte Stützschiene oder dergleichen anbringt, so kann man auch an den Seitenwänden mit
wenigstens zwei Stützstangen, welche den Dachstützstangen entsprechen, eine entsprechende "Aussteifung" vorsehen.
Selbstverständlich kann auch diese ggf. durch Verwendung weiterer Aussteifungsstangen verbessert werden, falls sich
dies als notwendig herausstellt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der
Erfindung. Hierbei stellen dar:
Figur 1 eine der oberen wohnwagenseitigen Ecken des
Vorzelts;
Figur 2 in vergrößertem Maßstab einen abgebrochenen Schnitt durch die Dachplane des Vorzelts im Bereich der
Wohnwagenseitenwand;
Figur 3 einen abgebrochenen Schnitt gemäß der Linie III-III
der Figur 2;
Figur 4 in noch etwas größerem Maßstab eine Darstellung gemäß Figur 2 einer weiteren Ausführungsform der
Erfindung.
• ·
• ·
Das Vorzelt besitzt im wesentlichen eine Dachplane 1, zwei vorzugsweise parallele Seitenwandplanen 2, sowie ggf. eine
nicht dargestellten Vorderwandplane. Das Vorzelt wird mit einer Wohnwagenseitenwand 3 verbunden, weswegen eine
Rückwandplane nicht erforderlich ist. Zum Aufstellen und Halten dieses Vorzelts verwendet man ein dem Prinzip nach
bekanntes Gestänge, welches zumindest aus drei der Vorzelt-Vorderseite
zugeordneten, insgesamt ein U bildenden Stangen und mindestens zwei Dachstützstangen 4 besteht, welche
letzteren im Übergangsbereich zwischen Dachplane 1 und beiden Seitenwandplanen 2 zugeordnet sind. Das Gestänge wird in
bekannter Weise mittels Schnüren oder Seilen und Heringen verspannt.
Auf den Dachstützstangen 4 liegt die Dachplane 1 auf. Gemäß Figur 2 ist am wohnwagenseitigen Ende der Dachplane 1 und in
nicht dargesteller Weise am wohnwagenseitigen Ende der Seitenwandplanen 2 ein Keder 5 befestigt, bspw. angenäht. Er
besteht in bekannter Weise aus einem flachen Teil und einem demgegenüber verdickten bspw. im Querschnitt kreisförmigen
Teil 6. Dieser Teil 6 ist in die Längsnut 7 einer hier horizontalen Aufnahmeschiene 8 und zweier nicht dargestellter
vertikaler Aufnahmeschienen in Längsrichtung eingezogen. Die Aufnahmeschienen, die auch als eine einzige U-förmige
Aufnahmeschiene ausgebildet sein können, sind außen an der Wohnwagen-Seitenwand 3 befestigt. Der Keder 5 kann im Sinne
des Pfeils 9 aus dieser Aufnahmenut 7 nicht herausgezogen
werden, vielmehr entsteht eine zumindest einigermaßen luft-
und wasserdichte Verbindung zwischen dem wohnwagenseitigen Ende des Vorzelts und der zugeordneten Wohnwagen-Seitenwand 3.
Im Bereich des Keders 5, zumindest an der Dachplane 1, beim
Ausführungsbeispiel aber auch an den beiden Seitenwandplanen 2, ist ein gelochtes Stützband 10 angebracht. Es kann bspw.
zusammen mit dem Keder 5 am wohnwagenseitigen Längsrand der Dachplane 1 und der Seitenwandplanen 2 angenäht werden. Eine
derartige Naht ist in Figur 2 symbolisch dargestellt, wobei es sich selbstverständlich auch um eine Doppel- oder Mehrfachnaht
handeln kann. Auch alle anderen bekannten Verbindungsarten der Dachplane 1 und des Keders 5 sind für das Befestigen des
gelochten Stützbands 10 geeignet. Auf jeden Fall befindet sich bei am Wohnwagen angebrachtem Vorzelt das dachseitige gelochte
Stützband 10 unterhalb der Dachplane 1 bzw. des dachseitigen Keders 5. Entsprechendes gilt für jedes an der Seitenwandplane
2 befestigte gelochte Stützband 10. An den Löchern 11 des gelochten Stützbands 10 können gemäß Figur 2 Verstärkungsringe
12 bekannter Art angebracht sein.
Ein Halteelement 13 besitzt ein dornartiges Kupplungsglied 14, welches gewissermaßen von außen her durch eines der Löcher 11
des gelochten Stützbands 10 hindurchgesteckt ist, so daß das freie Ende des Kupplungsglieds 14 ins Innere des Vorzelts
weist. Der Querschnitt des dornartigen Kupplungselements 14 kann wie beim Ausführungsbeispiel dargestellt kreisförmig oder
stattdessen quadratisch sein. Bei ovalen Löchern 11 kann man auch eine flache Rechteckform verwenden. Wichtig ist, daß das
Kupplungsglied 14 mit einer Querbohrung 15 versehen ist. Wenn die Löcher 11 groß genug sind, so kann stattdessen das
Kupplungsglied 14 auch als Öse ausgebildet sein.
In die Querbohrung 15 bzw. in eine Ösenöffnung greift ein
Kupplungs-Gegenglied 16 der Dachstützstange 4 von oben her ein. Beim Ausführungsbeispiel ist das Kupplungs-Gegenglied 16
ein hakenförmiges Element am wohnwagenseitigen Ende der Dachstützstange 4. Der nach unten weisende Hakenteil kann
gemäß Figur 2 absatzartig verjüngt sein, wodurch er sich dann an der Oberseite des Kupplungsglieds 14 mit seinem dickeren
Querschnitt abstützen kann. Man erreicht dadurch eine höhere Lage der Dachstützstange 4, so daß diese in vertikaler
Richtung betrachtet in den Bereich der Aufnahmeschiene 8 kommt.
Das Halteelement 13 liegt mit seiner dem Kupplungsglied 14
abgewandten Fläche an der Außenfläche 17 der Wohnwagen-Seitenwand 3 lediglich an. Gegen Herunterfallen ist es dadurch
geschützt, daß sein Kupplungsglied 14 unten am Loch 11 bzw. Verstärkungsring 12 aufliegt und dadurch, daß es von der
betreffenden Stange des Vorzeitgestänges gegen die Wohnwagenseitenwand 3 gedrückt ist.
Das Halteeleiuent 13 besitzt einen plattenartigen Grundkorper
18. Dieser kann an seiner wohnwagenseitigen Fläche einen weichelastischen Belag 19 bspw. aus Gummi, Kunststoff, Filz
oder dergleichen tragen. Es ist aber auch möglich, den Grundkorper 18 selbst aus einem relativ elastischen Kunststoff
herzustellen. Dies verhindert ein Verkratzen oder Beschädigen der Außenfläche 17 der Wohnwagen-Seitenwand 3.
Die Dachstützstange 4 kann in bekannter Weise zwei- oder mehrteilig ineinandergesteckt, ausziehbar und stufenlos
festklemmbar sein. Wenn ihr der Vorzelt-Vorderseite zugekehrtes Ende mit der dortigen oberen horizontalen Stange
in bekannter Weise verbunden, also bspw. auch mittels eines Hakens eingehängt ist, so erreicht man ein gewisses Spannen
der Dachplane 1. Es ist leicht einsehbar, daß man nicht nur jeder Seitenwandplane 2 eine Dachstützstange 4 zuordnet,
sondern auch im Bereich weiterer Löcher 11 Halteelemente 13 anbringen kann, in deren Kupplungsglied 14 dann jeweils ein
Kupplungs-Gegenglied 16 einer weiteren Dachstützstange 4
eingesteckt wird. Dadurch ist es mit Sicherheit möglich, ein Durchhängen der Dachplane 1 zwischen benachbarten
Dachstützstangen 4 zumindest weitgehend zu verhindern, so daß sich auf dem Dach praktisch kein Regenwasser ansammeln kann.
Sollte die zunächst gewählte Abstützung der Dachplane 1 nicht ausreichend sein, so kann man ohne weiteres später noch
zusätzliche Dachstützstangen montieren, ohne daß man deswegen das Vorzelt ganz oder teilweise abbauen muß.
In die Löcher 11 der seitenwandseitigen gelochten Stützbänder
10 können ebenfalls Kupplungsglieder 14 weiterer Halteelemente 13 eingesteckt und daran zusätzliche horizontale oder schräge
Queraussteifungsstangen analog den Dachstützstangen 4 eingehängt werden. Dadurch erreicht man auch eine gute
Aussteifung der Seitenwandplanen 2 bspw. gegen Winddruck. Gemäß Figur 1 ist sowohl dem Keder 5 der Dachplane 1 als auch
den Kedern der Seitenwandplanen 2 jeweils ein gelochtes Stützband 10 zugeordnet. Diese können sich am Übergangsbereich
von der Dachplane 1 zu jeder Seitenwandplane 2 überlappen. Wenn jedoch der Keder der Dachplane 1 unmittelbar in die Keder
der Seitenwandplanen 2 übergeht und das Zelt dort bspw. einen bogenförmigen Übergang besitzt, so kann man selbstverständlich
die drei gelochten Stützbänder 10 in gleicher Weise miteinander verbinden bzw. einstückig herstellen, so daß auch
sie den bogenförmigen Übergängen von der Dachplane 1 zu den
Seitenwandplanen 2 folgen. In solchen Fällen kann dann auch die obere horizontale Aufnahmeschiene 8 unmittelbar in die
beiden vertikalen Aufnahmeschienen übergehen.
Gemäß einem weiteren nicht dargestellten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung wird das wohnwagenseitige offene Ende
der betreffenden Stützstange des Gestänges über das bolzenartige Kupplungsglied 14 des Halteelementes 13
geschoben, somit entfällt das hakenförmige Element 16 und das Kupplungs-Gegenglied wird durch das offene Ende der
Stützstange gebildet.
Die Dachplane 1 sollte, wie bereits erläutert, möglichst nicht durchhängen, damit sich dort kein oder allenfalls nur wenig
Wasser ansammeln kann. Um auch insoweit eine Verbesserung zu
schaffen, ist in sehr vorteilhafter Weise vorgesehen, daß das Halteelement 13 ein Bolzengewinde 20 aufweist oder gemäß Figur
4 als Schraube ausgebildet ist. Außerdem befindet sich am dieser Schraube zugeordneten Ende der Dachstützstange 4 ein
entsprechendes Muttergewinde 21. Durch mehr oder weniger starkes Einschrauben des Bolzengewindes 20 in das
Muttergewinde 21 wird die aus der Dachstützstange 4 und dem Halteelement 13 bestehende Einheit verlängert oder verkürzt.
Weil sich aber der Kopf 22, insbesondere indirekt über ein weichelastisches Stützelement 23, beispielsweise ein
Gummiplättchen an der Wohnwagen-Seitenwand 3 abstützt, während das nichtgezeichnete, in Figur 4 rechte Ende der
Dachstützstange 4 am Gestänge an der Vorzelt-Vorderseite befestigt ist, bewirkt ein Herausdrehen der Schraube aus dem
Muttergewinde 21 eine Vergrößerung der wirksamen Länge der Dachstützstange 4 und damit ein Spannen der Dachplane 1 in
dieser Richtung.
Wenn die Dachstützstange 4, wie bei den Ausführungsbeispielen
vorgesehen, ein Rohr ist, an dem unmittelbar kein Muttergewinde angebracht werden kann, so ist es zweckmäßig,
wenn man gemäß dem Ausführungsbeispiel der Figur 4 auf das Rohrende eine Kappe 24 aufsteckt, beispielsweise aufpreßt,
deren Boden 25 man entsprechend stark wählt, damit ein
ausreichend langes Muttergewinde zur Verfügung steht. Außerdem versieht man zweckmäßigerweise den Schraubenkopf mit einer
Rändelung oder Außen-Längsstegen, welche seine Bedienung vereinfachen. Selbstverständlich durchsetzt der Gewindebolzen
bzw. der Schaft der Schraube jeweils ein Loch 11 des gelochten Stützbandes 10, wobei auch diese Löcher 11 gemäß Figur 2 mit
Ringen verstärkt sein können.
Die Verlängerung und Verkürzung der wirksamen Länge der Dachstützstange 4 kann man selbstverständlich auch dadurch
erreichen, daß man das Muttergewinde 21 gegenüber dem Bolzengewinde 20 dreht. Zu diesem Zwecke befindet sich,
insbesondere im Bereich der aus dem Gewinden 20 und 21 bestehenden Längsspannvorrichtung 26, an der Dachstützstange
wenigstens eine Radialbohrung 27. Es ist insbesondere eine durchgehende Radialbohrung vorgesehen bzw. bei einem Rohr zwei
fluchtende Bohrungen. Zweckmäßigerweise bringt man aber mehrere Bohrungspaare an. Beim Ausführungsbeispiel sind es
zwei solcher Bohrungspaare, deren geometrische Achsen sich kreuzen können und die einen Winkel von 90° miteinander
einschließen. In diese Radialbohrungen oder Bohrungspaare kann man einen entsprechenden Bolzen einstecken, der weit genug
über den Außenmantel des Rohres vorsteht, wobei der vorstehende Teil eine Drehhandhabe mit mehr oder weniger
langem Hebelarm bildet.
9 m ·
• ·
Voraussetzung hierzu ist allerdings, daß an geeigneter Stelle das Drehen der montierten Dachstützstange ermöglicht wird.
Üblicherweise bestehen solche Dachtstützstangen aus mehreren Teilen, beispielsweise aus zwei Hälften. Die notwendige
Drehbewegung kann man dann beispielsweise in die Verbindung dieser beiden Dachstangenhälften legen. Möglich ist es aber
auch, die Drehmöglichkeit am anderen, also der Vorzelt-Vorderwand zugekehrten Ende, vorzusehen, d.h. an der oder im
Bereich der Verbindungsstelle des rechten Dachstutzstangenendes mit dem Querholm des vorderen
Stützgestänges.
Es ist einleuchtend, daß man mit Hilfe dieser Einrichtung die Spannung jederzeit erhöhen kann, wenn sich dies als notwendig
erweist.
Außerdem geht der Auf- und Abbau des Vorzelts trotz dieser weiteren Ausgestaltung genauso schnell vonstatten wie bei der
Variante beispielsweise gemäß Figur 2.
Claims (11)
1. Vorzelt für Wohnwagen, mit einer Dachplane (1) und wenigstens zwei Seitenwandplanen (2), deren
wohnwagenseitige hintere Enden mit je einem Keder (5) oder einem gemeinsamen Keder versehen sind, und mit einem
Gestänge mittels dem das Vorzelt am Boden abstützbar ist, wobei die Dachplane (1) auf mindestens zwei
Dachstützstangen (4) aufliegt, die sich quer zum dachplanenseitigen Keder (5) bzw. Kedertrum sowie etwa
horizontal oder zur Horizontalen leicht geneigt erstrecken und bis zum vorderen Ende der Dachplane (1)
reichen, dadurch gekennzeichnet, daß am hinteren Ende zumindest der Dachplane (1) ein gelochtes Stützband (10),
eine gelochte Stützleiste oder dergleichen angebracht ist, daß in jedes Loch (11) ein Kupplungsglied (14) eines
an einer Wohnwagenseitenwand (3) abstützbaren Halteelements (13) einsteckbar ist und daß das
Kupplungsglied (14) mit einem Kupplungs-Gegenglied (16) der zugeordneten Dachstützstange (4) lösbar verbindbar
ist.
2. Vorzelt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungs-Gegenglied (16) ein hakenförmiges Element und
das Kupplungsglied (14) eine Öse, ein Bolzen mit Querbohrung (15) oder dergleichen ist.
3. Vorzelt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsglied (14) ein vorstehender Bolzen und das
Kupplungs-Gegenglied (16) durch das offene Ende der zugeordneten Dachstützstange (4) gebildet ist.
4. Vorzelt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (13) ein Bolzengewinde (20) aufweist oder
als Schraube ausgebildet ist und sich am zugeordneten Ende der Dachstützstange (4) ein Muttergewinde (21) für
das Bolzengewinde (20) befindet, wobei die Gewindeverbindung eine Längsspannvorrichtung (26) bildet.
5. Vorzelt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachstützstange (4), insbesondere im Bereich der
Längsspannvorrichtung (26), wenigstens eine, vorzugsweise durchgehende Radialbohrung (27) zum Einstecken eines
Betätigungselements der Längsspannvorrichtung (26) aufweist.
6. Vorzelt nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (13) einen
plattenförmigen Grundkörper (18) aufweist.
7. Vorzelt nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die vorzugsweise ebene Stützfläche des
Grundkörpers (18) weichelastisch ausgebildet ist.
8. Vorzelt nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (18) aus Kunststoff, armiertem Gummi
oder dergleichen besteht.
9. Vorzelt nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das gelochte
Stützband (10) oder dergleichen zusammen mit dem Keder (5) an der Dach- und/oder Seitenwandplane (1, 2)
befestigt ist.
10. Vorzelt nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (11)
des Stützbands (10) oder dergleichen mit Verstärkungsringen (12) versehen oder in vergleichbarer
Weise verstärkt sind.
11. Vorzelt nach wenigstens einem der vorhergehende Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die
Dachstützstangen (4) teleskopartig auszieh- und feststellbar sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9406557U DE9406557U1 (de) | 1994-04-20 | 1994-04-20 | Vorzelt für einen Wohnwagen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9406557U DE9406557U1 (de) | 1994-04-20 | 1994-04-20 | Vorzelt für einen Wohnwagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9406557U1 true DE9406557U1 (de) | 1995-08-17 |
Family
ID=6907581
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9406557U Expired - Lifetime DE9406557U1 (de) | 1994-04-20 | 1994-04-20 | Vorzelt für einen Wohnwagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9406557U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0819808A1 (de) * | 1996-07-19 | 1998-01-21 | Trigano | Halterungsvorrichtung für ein Schutzdach oder ähnliches |
-
1994
- 1994-04-20 DE DE9406557U patent/DE9406557U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0819808A1 (de) * | 1996-07-19 | 1998-01-21 | Trigano | Halterungsvorrichtung für ein Schutzdach oder ähnliches |
FR2751360A1 (fr) * | 1996-07-19 | 1998-01-23 | Trigano Sa | Dispositif de fixation d'auvent ou similaire |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2107477A1 (de) | Aufrollbare Markise | |
DE1559551A1 (de) | Bauelement,Befestigungsorgan sowie Wand,Decke,Scheidewand oder derartige Baukonstruktion,bzw. Bekleidung fuer eine derartige Wand,Decke,Scheidewand oder Baukonstruktion | |
DE3822698A1 (de) | Verankerungsvorrichtung | |
DE102005040756B4 (de) | Gelenkarmmarkise mit arm-integrierten Gasfedern | |
DE4125900A1 (de) | Aus nebeneinanderliegend angeordneten blechbahnen bestehende dacheindeckung | |
DE2027369A1 (de) | Montagevorrichtung fur aufrollbare Zelte oder Markisen | |
DE20101709U1 (de) | Schutz- und/oder Abdeckrollo für Fahrzeuge, wie z.B. Lichtschutz-Fensterrollo, Laderaum-Abdeckrollo, o.dgl. | |
DE9406557U1 (de) | Vorzelt für einen Wohnwagen | |
DE202018103500U1 (de) | Verbindungsorgan oder Gurtspanner für ein Verdeck auf einem Fahrzeug zur Beförderung von Lasten und Verdeck | |
DE102015108781B4 (de) | Fahrzeugaufbau, insbesondere für Nutzfahrzeuge, Nutzfahrzeug mit einem solchen Fahrzeugaufbau und Herstellunsgverfahren | |
DE19832379C2 (de) | Schiebedach für ein Kraftfahrzeug | |
DE102005040755A1 (de) | Gelenkarmmarkise mit selbsttätiger Entwässerung | |
EP0438145A2 (de) | Plane und Vorrichtung zum Aufrollen derselben | |
EP0640731B1 (de) | Tuchrollenmarkise | |
DE6939021U (de) | Befestigungseinrichtung fuer betonfertigteile | |
DE102007017728A1 (de) | Nachrüstbarer Rolladen für Wohnmobile, Wohncontainer oder dergleichen | |
AT204754B (de) | Rollvorhang zum Schutz vor Insekten | |
DE3240262A1 (de) | System zur befestigung duennwandiger haeute, z.b. folien, gewebewaren und dgl. an einer statisch tragenden unterkonstruktion | |
DE102004060465B4 (de) | Vordach | |
DE2903169A1 (de) | Zeltdach | |
DE4014422C2 (de) | Federgelenkmarkise | |
DE2551917C3 (de) | Starres Vorzeltdach für Wohnwagen | |
DE202014102420U1 (de) | Montagesystem | |
DE8901340U1 (de) | Schrägmarkise | |
DE2443596A1 (de) | Befestigungsvorrichtung fuer flachmarkisen |