DE9406510U1 - Büroarbeitsvorrichtung - Google Patents
BüroarbeitsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE9406510U1 DE9406510U1 DE9406510U DE9406510U DE9406510U1 DE 9406510 U1 DE9406510 U1 DE 9406510U1 DE 9406510 U DE9406510 U DE 9406510U DE 9406510 U DE9406510 U DE 9406510U DE 9406510 U1 DE9406510 U1 DE 9406510U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- support plate
- work device
- office work
- base board
- strip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229920001875 Ebonite Polymers 0.000 claims description 5
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 239000011796 hollow space material Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000011120 plywood Substances 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B43—WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
- B43L—ARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
- B43L13/00—Drawing instruments, or writing or drawing appliances or accessories not otherwise provided for
- B43L13/005—Portable combined drawing-aids including boards
Landscapes
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
- Manipulator (AREA)
Description
Anwaltsakte:41788
19. April 1994
Mü/di
19. April 1994
Mü/di
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Büroarbeitsvorrichtung, die insbesondere Schülern als Arbeitshilfe zur
Hausaufgabenbewältigung dienen soll.
Wie allgemein bekannt ist, werden Schülern zur Einübung und Festigung des Gelernten und zur Heranführung an ein selbstständiges
Arbeiten Hausaufgaben aufgegeben. Das Erledigen dieser Hausaufgaben ist häufig mit Schwierigkeiten, Ärger,
Ermahnungen der Lehrenden, schlechtem Gewissen der Schüler sowie Ausreden und dergleichen verbunden. Die Ursachen für das
Auftreten derartiger Probleme können in zwei Gruppen unterteilt werden.
Die eine Gruppe betrifft psychologische Gründe als Belastung für die Hausaufgabentätigkeit, wie zum Beispiel der Drang des
Schülers nach möglichst viel Freizeit. Derartige Gründe sind mittels rein technischer Maßnahmen im wesentlichen nicht beeinflußbar
und sollen daher hier nicht weiter betrachtet werden.
Die andere Gruppe betrifft äußere Umstände als Hindernis für eine zügige und reibungslose Erledigung von Hausaufgaben. So
kann zum Beispiel eine nicht geeignete Schreibunterlage, wie etwa eine Tischdecke oder eine unebene Tischplatte, das
Schreiben auf losen Arbeitsblättern erschweren. Weiterhin herrscht auf dem Tisch des Schülers häufig Platzmangel, weil
um den Arbeitsplatz des Schülers herum häufig diverse Utensilien herumliegen, die ein vernünftiges Instellungbringen der
Schreibvorlage, wie etwa dem Heft, dem Block oder einem Blatt, unmöglich machen. Nur die wenigsten Schüler schaffen erst
einmal die nötige Ordnung sowie den nötigen Raum, um
umgehindert die Arbeit angehen zu können.
Wenn Aufgaben aus Büchern oder anderen Vorlagen bearbeitet werden sollen, legt der Schüler diese meist vor sein Heft auf
den Tisch, was einen ungünstigen Sehabstand sowie einen ungünstigen Blickwinkel zur Folge hat und eine zügige
Informationsentnahme erschwert.
Der schwerwiegendste Hemmfaktor beim Bearbeiten von Hausaufgaben, bei denen Informationen aus Vorlagen entnommen werden
müssen, ist jedoch die Tatsache, daß der Schüler immer dann, wenn er eine Aufgabe oder einen Teil davon schriftlich bewältigt
hat, diese oder die nächste Aufgabe bzw. Zeile im Buch suchen muß. Dieses Problem tritt auch immer dann auf, wenn im
Rahmen einer Aufgabe immer wieder auf eine bestimmte Textstelle zurückgegriffen werden soll, diese jedoch nicht ständig
mit den Augen fixiert werden kann. Das häufige Vergewissern, ob man auch wirklich die richtige Textstelle getroffen hat,
führt zu einer erheblichen Verzögerung der Arbeit.
Die oben beschriebenen nachteiligen äußeren Umstände treten im übrigen nicht nur _i>ei der Hausaufgabenerledigung auf, sondern
grundsätzlich bei allen schriftlich und von Hand anzufertigenden
Arbeiten, bei denen Vorlagen in Form von Einzelblättern, Büchern oder dergleichen verwendet werden. Es besteht also ein
allgemeiner Bedarf an einer Erleichterung derartiger Büroarbeiten.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Büroarbeitsvorrichtung zu schaffen, mittels der schriftlich
und von Hand auszuführende Arbeiten erleichtert werden, bei denen Vorlagen Verwendung finden, die zur Erledigung der
Arbeiten erforderliche Informationen enthalten.
Diese Aufgabe wird mit Hilfe der Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß wird eine Vorrichtung vorgeschlagen, bei der
an einem Grundbrett, das als Schreibunterlage dient, eine
Stützplatte, die zum Halten der Vorlagen dient,* angelenkt ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung läßt sich somit, wenn sie
nicht benötigt wird, platzsparend zusammenklappen.
Die im zusammengeklappten Zustand einander zugewandten Seiten des Grundbrettes bzw. der Stützplatte werden im Folgenden als
Innenseiten und die im zusammengeklappten Zustand einander abgewandten Seiten des Grundbrettes bzw. der Stützplatte als
Außenseiten bezeichnet. Desweiteren wird sich im Folgenden bei Richtungsangaben, die in Zusammenhang mit der Stützplatte
stehen, an der Spalten- bzw. Zeilenrichtung einer gedachten mit Text versehenen Vorlage orientiert. Die Angabe "nach
unten" in Zusammenhang mit der Stützplatte bedeutet also "in Richtung auf die Anlenkkante der Stützplatte bezüglich des
Grundbrettes"."Nach oben" bedeutet dementsprechend die entgegengesetzte Richtung, also die von der Anlenkkante abgewandte
Richtung. Die Begriffe "links" und "rechts" korrespondieren im Folgenden mit der genannten Zeilenrichtung der gedachten Vorlage
und repräsentieren somit diejenigen Richtungen, die auf den durch die Begriffe "oben" und "unten" definierten
Richtungen senkrecht stehen.
An der Innenseite der Stützplatte ist erfindungsgemäß eine in
Zeilenrichtung von links nach rechts verlaufende Leiste angeordnet, die in Spaltenrichtung von oben nach unten oder entgegengesetzt
von Hand verschiebbar ist. Dabei bewegt sie sich im wesentlichen parallel zur Erstreckungsebene der Stützplatte.
Die benötigten Vorlagen können zwischen die Stützplatte und die Leiste geschoben werden, so daß durch Fixieren der Leiste
in einer bestimmten Zeilenhöhe die entsprechende Zeile der Vorlage wie mit einem Lineal unterlegt wird.
Neben dem Vorteil der einfachen und schnellen Orientierung in der Vorlage bringt die erfindungsgemäße Vorrichtung außerdem
den Vorteil mit sich, daß die Vorlage mit Hilfe der Leiste sicher an der Stützplatte gehalten wird.
Besonders vorteilhaft ist die Ausgestaltung der Vorrichtung mit einem zusätzlichen Orientierungsschieber, der in Längs-
richtung der Leiste bzw. in Zeilenrichtung verschiebbar an der Leiste selbst angeordnet ist. Der Orientierungsschieber ermöglicht
das Markieren einer bestimmten Spalte in der Vorlage. In Verbindung mit der Leiste erhält der Benutzer somit die Möglichkeit,
eine beliebige Stelle in der Vorlage die er nicht ständig selber mit dem Auge fixieren kann, zu markieren.
Bei Bedarf kann sowohl die Leiste als auch der zusätzliche Orientierungsschieber durchsichtig ausgeführt sein.
Die Bewegung der Leiste erfolgt durch Verschieben eines
Schlittens, der in der Stützplatte geführt ist und an dem die
Leiste fest montiert ist. Der Schlitten kann stufenlos an einer beliebigen Stelle fixiert werden.
Da die Verschiebung des Schlittens von Hand erfolgt, sind die in der Stützplatte erforderlichen Führungselemente, die den
Schlitten linear führen, sowohl im linken Bereich als auch im rechten Bereich der Stützplatte vorgesehen. Somit können
sowohl Links- als auch Rechtshänder die erfindungsgemäße Vorrichtung gleichermaßen auf bequeme Art und Weise verwenden.
Das Umstecken des die Leiste und den Orientierungsschieber tragenden Schlittens ist besonders einfach, wenn letzterer
ohne vorheriges Lösen irgendwelcher Anschläge durch Verschieben nach oben in Spaltenrichtung von der Stützplatte gelöst
werden kann.
Eine weitere vorteilhafte Gestaltung der erfindungsgemäßen
Vorrichtung betrifft die Klemmwirkung der Leiste, aufgrund derer die Vorlage gegen die Stützplatte gedrückt wird. Durch
Anordnen eines vorgespannten und die Leiste auf die Innenseite der Stützplatte drückenden Federelementes am Schlitten wird
die gewünschte Klemmwirkung erreicht. Um verschieden dicke Vorlagen ohne mechanische Verspannungen der Leiste verwenden
zu können, wird der Schlitten vorzugsweise zweiteilig ausgeführt, nämlich bestehend aus einem Läufer, der mit den
Führungselementen der Stützplatte korrespondiert, und einem Leistenhalter, mit dem die Leiste fest verbunden ist. Der
Leistenhalter wird so an den Läufer angelenkt, daß die Leiste
entgegen der Federkraft, die zwischen dem Läufer und dem Leistenhalter wirkt, zur Stützplatte parallel verlaufend von
letzterer abhebbar ist.
Um ein Wegrutschen der Vorlage nach unten zu vermeiden, wenn die Leiste angehoben wird oder das reibschlüssige Halten der
Vorlage aufgrund nicht hinreichend großer Reibungskräfte unmöglich ist, ist im unteren Bereich der Stützplatte eine
Auflageleiste vorgesehen.
Die gelenkige Verbindung zwischen dem Grundbrett und der Stützplatte erfolgt mittels wenigstens einem zweischenkligen
Anlenkelement. Dieses Anlenkelement ist vorzugsweise U-förmig. Dabei ist an dem einen Schenkel des U' s das Grundbrett und an
dem anderem Schenkel des U's die Stützplatte angebracht. Das eigentliche Gelenk ist vorzugsweise an dem der Stützplatte
zugeordneten U-Schenkel vorgesehen. Im zusammengeklappten Zustand ragt das U-förmige Anlenkelement mit seiner geschlossenen
Seite, also mit seinem U-Steg, aus dem Zwischenraum zwischen Grundbrett und Stützplatte heraus. Eine derartige Anordnung
bringt den Vorteil mit sich, daß der Hohlraum zwischen den U-Schenkeln z.um teilweisen Einschieben von Arbeitsunterlagen
jeglicher Art genutzt werden kann. Dadurch kann bei Platzmangel auf dem Grundbrett in begrenztem Maße erneut Raum
geschaffen werden. Neben einer durchgehenden Ausführung des Anlenkelementes entlang der beiden Anlenkkanten am Grundbrett
bzw. an der Stützplatte ist auch eine mehrteilige Ausführung denkbar.
Die Grundrißgestalt sowie -fläche des Grundbrettes und der Stützplatte können jeweils gleich gewählt werden, so daß ein
deckungsgleiches Zusammenklappen möglich ist. Vorzugsweise wird sowohl für das Grundbrett als auch für die Stützplatte
eine rechteckige Grundrißform gewählt.
Für den Fall, daß in den Randbereichen des Grundbrettes Vertiefungen
zum Ablegen von Schreibutensilien und dergleichen vorgesehen sind, ist es besonders vorteilhaft, wenn diese Vertiefungen
innerhalb des Deckungsbereiches der Stützplatte
liegen, da letztere dann in den betreffenden Bereichen derart ausgestaltet werden kann, daß sie im zusammengeklappten Zustand
als Deckel für die Ablagevertiefungen in dem Grundbrett fungieren kann. Die einfachste Lösung für solche "Deckel" sind
entsprechende Vorsprünge an der Innenseite der Stützplatte, die außerhalb des Verschiebebereiches der Leiste angeordnet
sind und wenigstens so weit aus der Stützplatte herausstehen, daß sie im zusammengeklappten Zustand die Vertiefungen im
Grundbrett wenigstens verschließen.
Besser ist hier eine Lösung, bei der die Vorsprünge in die
Vertiefungen eingreifen, was zusätzlich zu einer erhöhten Schersteifigkeit zwischen Grundbrett und Stützplatte führt.
Die Gelenkverbindung würde somit hinsichtlich einer möglicherweise auftretenden Scherbelastung entlastet werden.
Das Fixieren der Stützplatte in einer bestimmten Schrägstellung
bezüglich des Grundbrettes kann mittels speziell vorgesehener Anschläge oder durch Verwendung selbsthemmender
Gelenke bewerkstelligt werden. Die Verwendung einer selbsthemmenden Gelenkverbindung hat den Vorteil, daß die erfindungsgemäße
Vorrichtung ohne sonstige Zusatzmaßnahmen auch im zusammengeklappten Zustand bereits gesichert ist. Sollte dies nicht
der Fall sein, so könnte die Vorrichtung in ihrem zusammengeklappten Zustand mit Hilfe eines Riemens, der mit jeweils
einem Ende an der Außenseite des Grundbrettes bzw. an der Außenseite der Stützplatte angreift, gesichert werden. Vorzugsweise
wird dabei das eine Ende des Riemens fest mit der Vorrichtung verbunden und das andere Ende des Riemens zum
Beispiel mittels eines Druckknopfes lösbar angebracht.
Zur besseren Transportabilität kann vorzugsweise im oberen Bereich der Stützplatte ein Griff angebracht sein, durch den
im zusammengeklappten und gesicherten Zustand der entsprechende Sicherungsriemen durchgreift. Die erfindungsgemäße Vorrichtung
kann somit wie ein Koffer transportiert werden.
Als Werkstoffe finden vorzugsweise Holz, insbesondere Sperrholz, Kunststoff oder Kombinationen aus diesen beiden
Materialgruppen Anwendung.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles mit Hilfe der Zeichnungen beispielhaft beschrieben. Es
zeigen:
- Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Büroarbeitsvorrichtung,
Figur 2 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Büroarbeitsvorrichtung
in zusammengeklappten Zustand,
Figur 3 einen Schnitt durch den Schlitten einer erfindungsgemäßen
Büroarbeitsvorrichtung und
Figur 4 eine Aufsicht auf den Schlitten einer erfindungsgemäßen Büroarbeitsvorrichtung.
In Figur 1 ist ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel der
Erfindung dargestellt. Das rechteckförmige Grundbrett 1 weist eine mittige und symmetrisch angeordnete rechteckige Vertiefung
auf, in die ein Hartgummibelag 13 bündig eingepaßt ist. Dieser Gummibelag ist leicht nachgebend und ermöglicht so als
nicht zu harte Unterlage ein problemfreies Schreiben auch auf losen Blättern mit allen Schreibgeräten. Wie in Fig. 2 am
besten zu erkennen ist fallen die beiden in Fig. 1 erkennbaren Seitenränder sowie der vordere Rand des Grundbrettes 1 an der
Oberseite schräg nach außen ab. Im hinteren Bereich der Grundplatte 1 können zwei Paare von Lagerkeilen 15 angeordnet sein,
die aus der Ebene des Hartgummibelages 13 herausragen. Somit bildet jedes Paar von Lagerkeilen 15 zwischen seinen beiden
Lagerkeilen 15 einen Zwischenraum zur Aufnahme der Anlenkelemente 12. Die Lagerkeile 15 können entweder aus dem Vollen
gefertigt, also einteilig mit dem Grundbrett 1 ausgebildet sein, oder zum Beispiel durch Anleimen separat an der Grundplatte
1 befestigt sein.
Die Lagerkeile 15 können auch entfallen, wenn die Anlenkelemente 12 mittels an ihrer Unterseite befindlichen
Ausfräsungen flächig an dem Grundbrett 1, z.B. durch Anleimen, befestigt sind (siehe Fig. 2) . Die Anlenkelemente 12 sind
somit mit ausreichender Stabilität mit dem Grundbrett 1 verbunden.
Die Anlenkelemente 12 ragen über die Hinterkante der Grundplatte 1 hinaus und sind von U-förmiger Gestalt. Sie werden an
ihrer Unterseite, wie in Fig. 2 zu erkennen, plan ausgeführt, was eine höhere Standfestigkeit der Vorrichtung bewirkt. Ein
Nachhintenkippen bei Auflage von schwereren Büchern kann somit verhindert werden. Die offene Seite des U1S weist nach vorne
zum Hartgummibelag 13 hin. Somit ist der zwischen den beiden U-Schenkeln vorhandene Raum von dem Hartgummibelag 13 aus für
Einzelblätter, Hefte oder dergleichen zugänglich. Die Form der Anlenkelemente 12 muß nicht zwingend U-förmig sein, sondern es
ist ausreichend, wenn die Anlenkelemente 12 den genannten Ausweichraum, der beim U zwischen den beiden Schenkeln
entsteht, aufweisen. Einen derartigen Raum weisen zum Beispiel auch V-förmige Anlenkelemente auf.
Die Anlenkelemente 12 sind mittels ihres einen Schenkels fest am Grundbrett 1 angeordnet. Am Ende des anderen Schenkels ist
ein übliches Gelenk mit einem Gelenkstift vorgesehen, mittels dem die Stützplatte 2 mit den Anlenkelementen 12 verbunden
ist.
Der Schwenkbereich der Stützplatte 2 wird einerseits durch seine erste Endstellung im zusammengeklappten Zustand (siehe
Fig. 2) , in dem die Stützplatte 2 und das Grundbrett 1 im wesentlichen parallel zueinander verlaufen, und andererseits
durch seine zweite Endstellung im aufgeklappten Zustand definiert, in dem die Außenseite der Stützplatte 2 an
entsprechend angeschrägten Anschlägen 14 anliegt, die, wie in Fig. 2 dargestellt, an den Außenseiten der der Stützplatte 2
zugeordneten Schenkel der Anlenkelemente 12 vorgesehen sind. Der stumpfe Winkel zwischen Grundbrett 1 und Stützplatte 2
soll vorzugsweise im Bereich zwischen 115° und 120° liegen.
Die Stützplatte 2 weist an ihrem linken und rechten Rand jeweils zwei parallel zueinander verlaufende Nuten 16 auf, in
die entsprechende an dem Schlitten 5 angeordnete Führungsschienen 17, wie in Fig. 3 gezeigt, eingreifen. Die Nuten 16
können z.B. einen rechteckfömigen oder einen schwalbenschwanz-
förmigen Querschnitt aufweisen. Die letztgenannte Querschnittsform
bringt zwar einen höheren Fertigungsaufwand mit sich, sichert jedoch in vorteilhafter Weise den Schlitten 5
gegen eine Lösen von der Stützplatte 2 in der zur Erstreckungsebene der Stützplatte 2 senkrechten Richtung ohne
zusätzliche Maßnahmen am Schlitten 5.
In die Innenseite der Stützplatte 2 ist in ihrem mittleren Bereich
eine flächige Vertiefung 18 eingearbeitet. Die in Spaltenrichtung einer gedachten Vorlage verschiebliche Leiste
3 erstreckt sich in Zeilenrichtung der gedachten Vorlage über die gesamte flächige Vertiefung 18 hinweg und liegt links mit
dem Leistenhalter 8 sowie rechts direkt auf den in Spaltenrichtung verlaufenden Führungsflächen 19, 19' der Stützplatte
2 auf, solange die Dicke der in der flächigen Vertiefung 18 liegenden Vorlage nicht größer ist als die Tiefe der flächigen
Vertiefung 18 selbst. Erfüllen also die Vorlagen die letztgenannte geometrische Bedingung, so lassen sie sich ohne Abheben
der Leiste 3 von den Führungsflächen 19, 19· in die flächige Vertiefung 18 einlegen bzw. herausnehmen.
Damit die Vorlagen nicht nach unten aus der flächigen Vertiefung herausrutschen, ist im unteren Bereich der flächigen
Vertiefung 18 eine Auflageleiste 10 angebracht, die dies verhindert. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Auflageleiste
10 nicht über die Führungsflächen 19, 19' hinausragt, da dann
auch im unteren Bereich der Stützplatte 2 die Leiste 3 problemlos verschoben werden kann, ohne daß sie von den
Führungsflächen 19, 19' abgehoben werden muß. Somit können
auch Zeilen, die sich am unteren Ende einer Vorlagenseite befinden, mit Hilfe der Oberkante 20 der Leiste 3 problemlos
unterlegt werden.
Der Schlitten 5 ist in den Figuren 3 und 4 genauer dargestellt. Er besteht aus dem Läufer 7 sowie dem Leistenhalter 8
und zwischen diesen beiden Teilen angeordneten Verbindungsstangen 21. Sind die mit den Nuten 16 korrespondierenden
Führungsschienen 17 des Läufers 7 mit rechteckigem Querschnitt ausgebildet, so ist an dem Läufer 7 eine zusätzliche Zunge 22,
die seitlich um die Stützplatte 2 herum an deren Außenseite
angreift, erforderlich, um ein Herausfallen des Läufers 7 aus den Nuten 16 zu verhindern.
Das Halten des Läufers 7 kann durch reibschlüssiges Verklemmen der Führungsschienen 17 in den Nuten 16 erfolgen. Die
auftretende Klemmwirkung ist umso wirksamer, je weiter der Schwerpunkt des aus dem Schlitten 5, der Leiste 3 sowie dem
Orientierungsschieber 4 gebildeten Gesamtkörpers von dem Läufer 7 entfernt liegt. In der Darstellung gemäß Fig. 1 soll
der Schwerpunkt des genannten Gesamtkörpers 3, 4, 5 also
möglichst weit rechts liegen. Eine Einstellung dieser Schwerpunktlage kann z.B. durch Vorsehen von zusätzlichen Gewichten,
wie etwa Bleiplättchen, in dem vom Schlitten 5 abgewandten Ende der Leiste 3 erreicht werden. Sollte der Orientierungsschieber 4 zum Arbeiten nicht benötigt werden, so unterstützt
er die Klemmwirkung im Sinne einer Schwerpunktverschiebung nach rechts, wenn er selber möglichst weit nach rechts auf der
Leiste 3 geschoben wird. Zu diesem Zweck erstreckt sich die Leiste 3, wie in Fig. 1 ersichtlich, nach rechts über die
Führungsfläche 19' hinaus. Das Klemmen des Läufers 7 wird in diesem Fall also ausschließlich aufgrund des Drehmomentes
erzeugt, das aufgrund der auf den Gesamtkörper 3, 4, 5 wirkenden Schwerkraft auftritt und dessen Vektor senkrecht auf
der Erstreckungsebene der Stützplatte 2 steht. Die Seitenflächen der Nuten 16 sowie der Führungsschienen 17 sollten
einen möglichst hohen Haftreibungsbeiwert aufweisen und daher oberflächentechnisch nicht zu fein bearbeitet sein.
Sollte die alleinige Klemmwirkung aufgrund der Schwerkraft nicht ausreichend sein, so können an dem Läufer 7 zusätzlich
in Fig. 1 nicht dargestellte federbelastete Arretiervorrichtungen angebracht sein. Derartige Arretiervorrichtungen können
z.B. einen mit einer Druckfeder belasteten Stift enthalten, der mit einer seiner Stirnseiten gegen den Nutengrund der
Nuten 16 gepreßt wird. Diese durch die Druckfeder bewirkte Preßwirkung könnte zum Verschieben des Läufers 7 durch Drücken
eines Handknopfes am Läufer 7 aufgehoben werden, so daß dann der Läufer 7 in den Nuten 16 frei von Hand verschieblich ist.
Wie in den Figuren 3 und 4 außerdem gezeigt, besteht die Verbindung
zwischen dem Läufer 7 und dem Leistenhalter 8 beim Ausführungsbeispiel aus insgesamt vier Verbindungsstangen 21.
Diese Verbindungsstangen 21 sind in zwei übereinanderliegenden Ebenen angeordnet, wobei in jeder Ebene zwei Verbindungsstangen
21 liegen. Darüberhinaus können die vier Verbindungsstangen 21 in Blickrichtung der Fig. 3 in vier hintereinanderliegenden
Ebenen angeordnet sein, z.B. die beiden in Fig. 4 innenliegenden Verbindungsstangen 21 in der in Blickrichtung
der Fig. 4 unteren Ebene und die beiden in Fig. 4 außenliegenden Verbindungsstangen 21 in der in Blickrichtung der
Fig. 4 oberen Ebene. Alle Verbindungsstangen 21 sind sowohl an dem Läufer 7 als auch an dem Leistenhalter 8 angelenkt. Dabei
durchsetzt sowohl läuferseitig als auch leistenhalterseitig jeweils ein Gelenkstift die zwei in einer Ebene befindlichen
Verbindungsstangen 21. Beim Anheben des Leistenhalters 8
drehen sich die Verbindungsstangen 21 um ihre läuferseitigen Drehachsen 23 bzw. 24. Da die Abstände der Drehachsen 23, 24
zu den leistenhalterseitigen Gelenkachsen 25, 26 in beiden genannten Ebenen gleich groß sind, bleibt die Leiste 3 beim
Abheben vom Grundbrett 1 parallel zu letzterem. Wenigstens auf einen der beiden läuferseitigen Gelenkstifte kann eine Drehfeder
9 derart wirken, daß der Abhebebewegung des Leistenhalters 8 von Anfang an eine entsprechende Federkraft
entgegengesetzt wird. Somit werden also Vorlagen, deren Dicke größer ist als die Tiefe der flächigen Vertiefung 18, von der
Leiste 3 gegen die Stützplatte 2 gedrückt.
In den Fällen, in denen die Dicke der Stützplatte 2 nicht groß genug ist, um zu gewährleisten, daß die im Bereich der
flächigen Vertiefung 18 angebrachte Auflageleiste 10 nicht über die Führungsflächen 19, 19' hervorsteht, ist im unteren
Bereich der Führungsfläche 19 ein keilförmiger Körper 11 von Hand lösbar befestigt. Dieser ist so im geometrischen Verschiebeweg
des Leistenhalters 8 angeordnet, daß sich der Leistenhalter 8 beim Verschieben nach unten auf die nach unten
ansteigende Schräge des keilförmigen Körpers 11 bewegt und sich somit von der Führungsfläche 19 entfernt. Dabei ist zu
beachten, daß das unterste Ende der Schräge des Körpers 11 mindestens soweit über die Führungsfläche 19 hinausragt wie
die Auflageleiste 10. An den Körper 11 kann sich nach unten ein in Fig. 1 nicht dargestellter quaderförmiger Fortsatz
anschließen, der bündig mit der am weitesten unten gelegenen Kante des Körpers 11 abschließt. Auf diesem Fortsatz kann der
Leistenhalter 8 je nach der im unteren Bereich der Vorlage zu unterlegenden Zeile teilweise oder ganz aufliegen. Dadurch
wird die gleiche Wirkung erreicht wie bei einer nicht über die Führungsflächen 19, 19· hinausragenden Auflageleiste 10,
nämlich die Möglichkeit des problemfreien Unterlegens von Zeilen im unteren Bereich der Vorlage. Da bei dieser Lösung
der Leistenhalter 8 gegenüber dem Läufer 7 leicht verdreht werden kann, ist es vorteilhaft, eine ausreichende Elastizität
zwischen dem Läufer 7 und dem Leistenhalter 8 vorzusehen.
Der Orientierungsschieber 4 wird von rechts auf die Leiste 3
aufgesetzt und ist in korrespondierenden Nuten in der Oberkante 20 sowie der Unterkante 28 der Leiste 3 geführt. Er
kann bei Bedarf mittels eines federbelasteten Handknopfes stufenlos an einer beliebigen Stelle der Leiste 3 arretiert
werden. Desweiteren ist ein Abziehen des Orientierungs-Schiebers
4 von der Leiste 3 nach rechts von Hand möglich.
Um sowohl Rechts- als auch Linkshändern die bequeme Nutzung der erfindungsgemäßen Büroarbeitsvorrichtung zu ermöglichen,
ist die Stützplatte 2, wie aus Figur 1 ersichtlich, hinsichtlich der Nuten 16 sowie der Führungs flächen 19, 19· symmetrisch
ausgebildet. Desweiteren ist der keilförmige Körper 11 an der Stützplatte 2 von Hand lösbar befestigt und nur einmal
vorgesehen, um ihn beim Umrüsten der Vorrichtung von der Links- in die Rechtshänderkonfiguration oder umgekehrt genauso
wie den Läufer 7 auf die jeweils andere Seite umstecken zu können. Das Lösen des Läufers 7 von der Stützplatte 2 erfolgt
durch einfaches Herausziehen aus den Nuten 16 nach oben.
Claims (15)
1. Büroarbeitsvorrichtung, insbesondere als Arbeitshilfe für Schüler zur Hausaufgabenbewältigung,
dadurch gekennzeichnet, daß
- an einem Grundbrett (1) eine Stützplatte (2) angelenkt ist, so daß Grundbrett (1) und Stützplatte (2) zusammenklappbar
sind, und
- auf der dem Grundbrett (1) im zusammengeklappten Zustand zugewandten Seite der Stützplatte (2) eine Leiste (3)
angeordnet ist, die in wenigstens einer im wesentlichen zur jeweiligen Erstreckungsebene der Stützplatte (2) parallelen
Ebene verschiebbar ist.
2. Büroarbeitsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
an der Leiste (3) ein in Längsrichtung der Leiste (3) verschiebbarer Orientierungsschieber (4) angeordnet ist.
3. Büroarbeitsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste (3) mittels eines Schlittens (5) lösbar an der
Stützplatte (2) angeordnet ist.
4. Büroarbeitsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
an dem Schlitten (5) und an der Stützplatte (2) senkrecht zur Längsrichtung der Leiste (3) wirkende und miteinander
korrespondierende Führungselemente (16, 17) vorgesehen sind.
5. Büroarbeitsvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß
der Schlitten (5) aus einem Läufer (7) und einem Leistenhalter (8) besteht, wobei der Leistenhalter (8) an den
Läufer (7) angelenkt ist, so daß die an der Stützplatte (2)
anliegende Leiste (3) gemeinsam mit dem Leis^enhfalter (8)
von der Stützplatte (2) abhebbar ist.
6. Büroarbeitsvorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen dem Läufer (7) und dem Leistenhalter (8) ein elastisches Federelement (9) so angeordnet ist, daß die Leiste (3) gemeinsam mit dem Leistenhalter (8) gegen die Stützplatte (2) gedrückt wird.
dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen dem Läufer (7) und dem Leistenhalter (8) ein elastisches Federelement (9) so angeordnet ist, daß die Leiste (3) gemeinsam mit dem Leistenhalter (8) gegen die Stützplatte (2) gedrückt wird.
7. Büroarbeitsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Grundbrett (1) und die Stützplatte (2) einen rechteckigen Grundriß aufweisen.
das Grundbrett (1) und die Stützplatte (2) einen rechteckigen Grundriß aufweisen.
8. Büroarbeitsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Grundbrett (1) und die Stützplatte (2) gleiche Grundrißgestalt und -fläche aufweisen, so daß sie deckungsgleich zusammenklappbar sind.
das Grundbrett (1) und die Stützplatte (2) gleiche Grundrißgestalt und -fläche aufweisen, so daß sie deckungsgleich zusammenklappbar sind.
9. Büroarbeitsvorrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
auf der dem Grundbrett (1) im zusammengeklappten Zustand zugewandten Seite der Stützplatte (2) eine Auflageleiste (10) angeordnet ist.
auf der dem Grundbrett (1) im zusammengeklappten Zustand zugewandten Seite der Stützplatte (2) eine Auflageleiste (10) angeordnet ist.
10. Büroarbeitsvorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß
dadurch gekennzeichnet, daß
im geometrischen Verschiebeweg des Leistenhalters (8) ein keilförmiger Körper (11) lösbar befestigt ist, wobei der am
weitesten aus der Stützplatte (2) herausragende Bereich dieses Körpers (11) wenigstens ebensoweit aus der Stützplatte
(2) hervorsteht wie der am weitesten aus der Stützplatte (2) herausragende Bereich der Auflageleiste (10).
11. Büroarbeitsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein zweischenkliges Anlenkelement (12) zwischen
dem Grundbrett (1) und der Stützplatte (2) vorgesehen ist, wobei an einem Schenkel das Grundbrett (1) sowie an dem
anderen Schenkel die Stützplatte (2) befestigt ist.
12. Büroarbeitsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
das wenigstens eine zweischenklige Anlenkelement (12) U-förmig ist.
13. Büroarbeitsvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die geschlossene Seite des wenigstens einen zweischenkligen
Anlenkelementes (12) im zusammengeklappten Zustand aus dem Zwischenraum zwischen Grundbrett (1) und Stützplatte (2)
herausragt.
14. Büroarbeitsvorrichtung nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite desjenigen Schenkels des Anlenkelementes
(12) , an deren die Stützplatte (2) angelenkt ist, ein Anschlag (14) zur Begrenzung der Schrägstellung der Stützplatte
(2) vorgesehen ist.
15. Büroarbeitsvorrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß in eine Vertiefung im Grundbrett (1) ein Hartgummibelag
(13) bündig eingelassen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9406510U DE9406510U1 (de) | 1994-04-19 | 1994-04-19 | Büroarbeitsvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9406510U DE9406510U1 (de) | 1994-04-19 | 1994-04-19 | Büroarbeitsvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9406510U1 true DE9406510U1 (de) | 1994-07-07 |
Family
ID=6907546
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9406510U Expired - Lifetime DE9406510U1 (de) | 1994-04-19 | 1994-04-19 | Büroarbeitsvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9406510U1 (de) |
-
1994
- 1994-04-19 DE DE9406510U patent/DE9406510U1/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008046758A1 (de) | Stativ für Anordnungen, welche Seiten haltern, und Verfahren zu dessen Einsatz | |
DE102007014361B4 (de) | Vorrichtung zum Aufstellen eines Buches oder dgl. | |
DE9406510U1 (de) | Büroarbeitsvorrichtung | |
DE102021101205B4 (de) | Vorrichtung zum Aufnehmen und Stützen eines Buchprodukts | |
DE7808909U1 (de) | Behaelter fuer ebene informationstraeger | |
DE7201848U (de) | Schliessbarer karteikasten zum ablesen von karteikarten in seiner geoeffneten stellung | |
DE3218330A1 (de) | Koffer aus kombinierten modulen mit regelbarem traggriff | |
WO2020126187A1 (de) | Vorlagenhalter | |
DE102008044775A1 (de) | Tafelförmige Arbeitsunterlage für das Verrichten von insbesondere Büroarbeiten | |
DE69818715T2 (de) | Tischplatte für Kraftfahrzeuge | |
DE69208997T2 (de) | Ordner für Papierbogen | |
DE3441050A1 (de) | Vorrichtung zum standsicheren aufstellen eines buches o.dgl. | |
DE9412083U1 (de) | Notenblatthalter | |
DD295083A5 (de) | Schreib-, zeichen- und/oder lesebrett fuer schueler | |
DE9013956U1 (de) | Einschlagmappe für Zeitschriften und ähnliche Broschüren | |
DE29701362U1 (de) | Aufnahme für Blätter, insbesondere Kalenderblätter, Fotos o.dgl. | |
DE8503403U1 (de) | Zusammenlegbarer notenhalter | |
DE8011067U1 (de) | Zusammensetzbares regal | |
DE2424837A1 (de) | Katalogpult | |
DE1654691B (de) | Zusammenlegbares Lesepult, das auf Möbelstücke aufsteckbar ist | |
DE6916856U (de) | Karteikasten. | |
DE7626943U1 (de) | Zusammenklappbares pult | |
DE3705145A1 (de) | Veraenderbarer tischaufsatz | |
CH374161A (de) | Niedriger Tisch | |
DE20310514U1 (de) | Briefordner mit integriertem Leseständer |