DE9402511U1 - Beschlag für Fenster oder Türen o.dgl. - Google Patents

Beschlag für Fenster oder Türen o.dgl.

Info

Publication number
DE9402511U1
DE9402511U1 DE9402511U DE9402511U DE9402511U1 DE 9402511 U1 DE9402511 U1 DE 9402511U1 DE 9402511 U DE9402511 U DE 9402511U DE 9402511 U DE9402511 U DE 9402511U DE 9402511 U1 DE9402511 U1 DE 9402511U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toothed
handle
housing
driver
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9402511U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE9402511U priority Critical patent/DE9402511U1/de
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Publication of DE9402511U1 publication Critical patent/DE9402511U1/de
Priority to EP94120502A priority patent/EP0668427B1/de
Priority to ES94120502T priority patent/ES2108930T3/es
Priority to AT94120502T priority patent/ATE159315T1/de
Priority to DE59404343T priority patent/DE59404343D1/de
Priority to CZ1995324A priority patent/CZ290560B6/cs
Priority to SI9500045A priority patent/SI9500045A/sl
Priority to HRG9402511.8A priority patent/HRP950064B1/xx
Priority to YU9095A priority patent/YU9095A/sh
Priority to SK205-95A priority patent/SK284302B6/sk
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/041Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/04Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/20Coupling means for sliding bars, rods, or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0053Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Beschlag für Fenster oder Türen od. dgl.
Die Erfindung betrifft einen Beschlag gemäß dem Gattungsbegriff des Hauptanspruches.
5
Spreizgetriebe dieser Art finden insbesondere bei um eine senkrechte Achse bewegbare Flügel von Fenster oder Türen Anwendung, deren Flügel- und Blendrahmen aus extrudierten Profilen aus Kunststoff oder Leichtmetall zusammengesetzt sind. Das Spreizgetriebe wird auf die Stirnfläche des Flügelrahmens aufgesetzt und mittels Schrauben befestigt. Dabei ragen zwei Mitnehmerzungen durch eine Längsfräsung des Überschlags des Flügelprofils bis in den Bereich des flügelfalzseitigen Führungskanals hinein und sind dort formschlüssig mit im Führungskanal verschiebbar gelagerten Kupplungshälften verbunden, die wiederum mit zwei im Führungskanal ebenfalls längsverschiebbar geführten Treibstangen zusammenwirken. Durch eine 90°-Drehwinkelbewegung des Handgriffs werden die Mitnehmerzungen aufeinander zu bzw. voneinander weg bewegt und damit auch den beiden Treibstangen eine gegenläufige Bewegung erteilt.
Bei solchen Spreizgetrieben ist man bestrebt, mit einer einzigen Ausführungsform wahlweise einen Linksanschlag oder einen Rechtsanschlag zu ermöglichen. Zum Anschlagwechsel wird das Gehäuse des Spreizgetriebes um 180° um die Drehachse des Handgriffs und des Ritzels gewendet. Dieses Wenden bedingt jedoch eine Änderung der Drehwinkelrichtung des Handgriffs, die zumeist dadurch blockiert ist, daß beide in demselben Längsschlitz der Deckplatte längsverschiebbar verlaufende Mitnehmerzungen mit ihren Stirnflächen aneinander zur Anlage gelangen.
Bei einem gattungsbildenden Beschlag gemäß EP 0 491 133 Al ist das Gehäuse des Spreizgetriebes symmetrisch ausgebildet zu einer Querebene, die sich durch die Drehachse
M ·~7 1&Mgr;|
des Handgriffs und des Ritzels erstreckt, und zwar senkrecht zu der Bewegungsrichtung der Zahnschieber und damit der Treibstangen. Das einen flachrechteckigen Querschnitt aufweisende Gehäuse ist auch symmetrisch zu seiner Längsmittenebene, die sich senkrecht zu vorgenannter Ebene erstreckt. Der Längsschlitz der die Zahnschieber innerhalb des Gehäuses haltenden Deckplatte ist seitlich versetzt gegenüber der Längsmittenebene des Gehäuses, vorgegeben durch die Einbaubedingungen am Flügelrahmen. Auch die Zahnschieber, wobei Zahnleiste, Grundplatte und Mitnehmerzunge einstückig ausgebildet sind, sind zu einer Querebene symmetrisch ausgestaltet, die sich durch die Mitte der Breite der Mitnehmer zunge und die Mitte der Länge der Zahnleiste erstreckt. Insbesondere ist die Gesamtlänge jeder Zahnleiste gegenüber der erforderlichen Wirklänge verdoppelt, was auch eine Verlängerung der gehäuseseitigen Führungen für die Zahnschieber auf das Doppelte der Baulänge der Zahnleisten bedingt.
0 Zur Umstellung der Anschlagrichtung ist die Deckplatte zu lösen. Dann ist jedes Zahnstück aus dem Eingriff mit dem Ritzel auszuheben. Nunmehr sind die Zahnstücke im Bereich ihrer Führungen gegenläufig zueinander so weit längs zu verschieben, bis ihre Mitnehmerzungen eine gegenseitig exakt vertauschte Lage einnehmen, in der sie wiederum mit dem Ritzel in Eingriff gebracht werden müssen. Abschließend ist die Deckplatte wieder aufzubringen. Diese Vorgehensweise bedingt zur Vermeidung von fehlerhaften Umsetzungen der Zahnschieber eine sorgfältige Vorgehensweise. Auch sind Demontage- und Montagearbeitsgänge notwendig und das Gehäuse erhält eine langgestreckte Ausgestaltung .
Zur Änderung der Anschlagrichtung bei Spreizgetrieben ist es auch bekannt, für jede Anschlagart geeignete Zahn-
schieber zu benutzen und diese gegeneinander auszutauschen.
Mit dem DE-P 3 445 170 wird vorgeschlagen, die Zahnleisten mit beidseitigen Verzahnungen zu versehen und die Mitnehmerzunge lösbar am Zahnschieber anzubringen. Die Umstellung der Anschlagrichtung erfolgt durch Wenden jedes Zahnschiebers um 180° um seine Längsachse und Umsetzen unter gleichzeitiger Versetzung der Mitnehmerzungen.
Bei der Ausgestaltung gemäß EP 0 446 566Al ist jeder Zahnschieber quersymmetrisch aufgebaut und mit zwei Lagerungen für die Mitnehmer zunge versehen. Zum Umstellen der Anschlagrichtung sind die Zahnschieber ebenfalls aus dem Eingriff mit dem Ritzel auszuheben und in ihrer jeweiligen Führung längszuversetzen mit anschließendem Umsetzen der Mitnehmerzunge.
Die Änderung der Anschlagrichtung bei Spreizgetrieben erfordert damit jeweils das Lösen der Deckplatte, das Entkuppeln der Zahnschieber vom Ritzel und eine Änderung der Lage der Zahnschieber, teils unter Versetzung der lösbar am Zahnschieber gelagerten Mitnehmerzunge, einen Wiedereingriff von Zahnschieber und Ritzel sowie die erneute Aufbringung der Deckplatte.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Nachteile der vorbekannten Beschläge mit Spreizgetrieben zu vermeiden und einen Beschlag mit einem Spreizgetriebe zu schaffen, das zur Umstellung der Anschlagart keinerlei Eingriff in die Antriebsmittel des Gehäuses bedarf bei kompakter Ausgestaltung des Gehäuses und konstruktiver Vereinfachung der Antriebsmittel.
9 —
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfinderungsgemäß vorgeschlagen, daß der Beschlag gemäß dem Gattungsbegriff des Anspruchs 1 entsprechend den Merkmalen des kennzeichnenden Teils dieses Anspruchs ausgebildet ist.
5
Die Zahnschieber sind derart ausgebildet und im Gehäuse gelagert, daß die Mitnehmerzungen aneinander vorbei längsverschiebbar und in der Mittelschaltstellung des Handgriffs im wesentlichen deckungsgleich angeordnet sind. Zufolge dieser Ausgestaltung ist eine Drehwinkelbewegung des Handgriffs aus der Mittelschaltstellung in beide, entgegengesetzt gerichtete Endschaltstellungen ermöglicht, wobei der Längsverschiebeweg der gegenläufig sich bewegenden Mitnehmerzungen jeweils gleich ist, unabhängig davon, ob der Handgriff in die eine Endschaltstellung, z. B. mit vertikaler Ausrichtung des Handgriffs und freiem Ende des Handgriffs nach unten gerichtet ist oder ob das freie Ende des Handgriffs in der anderen Endschaltstellung nach oben gerichtet ist. Es steht damit für jede Anschlagart ein zugehöriger Drehwinkelbereich des Handgriffs zur Verfügung, die entgegengesetzt ausgerichtet sind. Damit ist nach einem Wenden des Spreizgetriebes um 180° um die Drehachse des Handgriffs und des Ritzels bei Anordnung des Handgriffs in der Mittelschaltstellung zur Umstellung der Anschlagart die dann erforderliche, gegenläufige Drehwinkelbewegung des Handgriffs gewährleistet. Nach der Einstellung der gewünschten Anschlagart ist der zur Flügelbetätigung nicht mehr notwendige Drehwinkelbereich des Handgriffs zu sperren, beispielsweise durch eine Blockierung des Handgriffs, des Ritzels oder des Schiebers. Diese Sperrung kann auch insbesondere über das im Falz des Flügelrahmens angeordnete Gestänge erfolgen, also mit dem Aufsetzen des Gehäuses des Spreizgetriebes auf die Stirnfläche des Rahmens 5 des Flügels, z. B. auch mittels des das Spreizgetriebe mit den Treibstangen verbindenden Kupplungsstücks.
10 -
Die Umstellung der Anschlagart ist damit ohne Demontage bzw. Montage von Bauteilen des Spreizgetriebes ermöglicht und dadurch auftretende Fehlermöglichkeiten sind beseitigt. Ein zusätzlicher konstruktiver Aufwand ist nicht erforderlich, zumal die Zahnschieber jeweils einstückig ausgestaltet werden können. Trotz des seitlichen Versatzes der Längsverschiebungsebene der Mitnehmer &zgr; ungen gegenüber der Längsmittenebene des Gehäuses des Spreizgetriebes genügen bereits zwei, auf derselben Seite der Längsmittenebene des Gehäuses anzubringende Befestigungsschrauben für die Fixierung des Spreizgetriebes am Rahmen des Flügels. Ebenso ist die Baulänge des Gehäuses reduziert, da die Länge der Zahnleiste der Zahnschieber nicht mehr dem doppelten Längsverschiebeweg entsprechen muß.
Bei dem im flügelrahmenseitigen Führungskanal an der Falzfläche untergebrachten Kupplungsstück, dessen Kupplungshälften mit den Treibstangen gekoppelt sind, befinden sich in der Mittelschaltstellung deren Aufnahmen für 0 die form- und kraftschlüssige Verbindung mit den Mitnehmerzungen der beiden Zahnschieber ebenfalls übereinander und während der Drehwinkelbewegung des Handgriffs verschieben sich die Kupplungshälften gegeneinander, wobei eine Kupplungshälfte die andere überdeckt.
Bei einem Beschlag mit im Querschnitt Z-förmig ausgebildeten Zahnschiebern, deren parallel zur Deckplatte angeordnete Grundplatten ungleich breit sind und die Breite des Längsschlitzes in etwa der Stärke der Mitnehmerzungen entspricht, ist es zweckmäßig, wenn die Stärke jeder Mitnehmerzunge in der Symmetrie-Querebene in etwa an die halbe Breite des Längsschlitzes angepaßt ist und die benachbarten Seitenwandungen der Mitnehmerzungen in der Mittelschaltstellung aneinander anliegend sind. Der Platzbedarf in der Querebene des Gehäuses bleibt damit unverändert, da die Gesamtstärke der beiden Mitnehmerzun-
- 11 -
gen derjenigen Stärke entspricht, welche die bisher gebräuchlichen Mitnehmerzungen aufweisen. Gleichzeitig können sich die Mitnehmerzungen gegenseitig aneinander abstützen.
5
Die Führung der beiden Zahnschieber während ihrer gegenläufigen Bewegung wird dadurch verbessert, daß einer der Zahnschieber mit einem über die Anlageebene der Mitnehmerzungen vorstehenden Stützsteg versehen ist, der eine Längsnut des anderen Zahnschiebers untergreifend angeordnet ist. Stützsteg und Längsnut sind innerhalb des Dikkenbereiches der Grundplatte der Zahnschieber ausgebildet.
Um während des Anbringens des Spreizgetriebes am Rahmen des Flügels die Einführung der Mitnehmerzungen in die zugehörigen Aufnahmen der im Führungskanal längsverschiebbar gelagerten Kupplungshälften zu erleichtern, ist das freie Ende jeder Mitnehmerzunge mit einer Einführ-0 schräge versehen.
Wenn jede Kupplungshälfte mit einem Zapfen zum Einhängen in eine Bohrung der zuzuordnenden Treibstange versehen ist und mit die Hinterschneidungen des Führungskanals hintergreifenden Führungsstegen, ist es zur Erzielung eines kompakten Aufbaus des Kupplungsstücks günstig, daß eine der Kupplungshälften zumindest im Bereich der Aufnahme für eine der Mitnehmerzungen auf eine schmälere Breite abgesetzt ausgebildet und dieses abgesetzte Ende in einer Längsausnehmung der anderen Kupplungshälfte geführt ist.
Die freie Frontfläche des abgesetzten Endes der einen Kupplungshälfte ist in der Mittelschaltstellung an der Endbegrenzungswand der Längsausnehmung der anderen Kupplungshälfte anschlagend, so daß ohne zusätzlichen Aufwand
- 12 -
der nach der Verbindung der Mitnehmerzungen des Spreizgetriebes mit dem Kupplungsstück nicht mehr benötigte Drehwinke lbewegungsber eich des Handgriffs gesperrt ist durch die Blockstellung der beiden Kupplungshälften.
5
Zur Vereinfachung der Zusammenfügung der beiden in den Führungskanal des Rahmens des Flügels eingeschobenen Kupplungshälften und zur gleichzeitigen verbesserten Abstützung des abgesetzten Endes der einen Kupplungshälfte ist es vorteilhaft, das abgesetzte Ende der einen Kupplungshälfte mit die andere Kupplungshälfte seitlich der Längsausnehmung untergreifenden Führungsleisten zu versehen und die Aufnahme mit Queransätzen zu begrenzen, welche die Längsausnehmung überragen. Mittels der Führungsleisten und der Queransätze, welche die Längsausnehmung der anderen Kupplungshälfte einseitig oder beidseitig übergreifen, ist das abgesetzte Ende allseitig an der anderen Kupplungshälfte geführt, gehalten und abgestützt.
0 Die Aufnahme der anderen Kupplungshälfte kann durch einen parallel zur Längsausnehmung ausgerichteten, diese weitgehend abdeckenden Flansch gebildet werden.
Besonders zweckmäßig ist es, die Begrenzungswände jeder Aufnahme jeweils mit einer Hinterschneidung zu versehen und dabei jede Mitnehmerzunge im Bereich der Stirnflächen mit einem insbesondere korrespondierenden verjüngten Querschnitt auszurüsten, um eine ausreichende Kraftübertragungsfläche mit spezifisch geringer Belastung zu er-0 halten. Gleichzeitig ermöglicht diese Ausgestaltung die Aufnahmen in Richtung zur anderen Aufnahme geöffnet auszugestalten. Die Paketstärke im Bereich der Aufnahmen kann damit niedrig gehalten werden. Gleichzeitig wird durch die ineinandergreifenden Hinterschnitte ein unerwünschtes Abheben der Mitnehmerzungen aus den zugehörigen Aufnahmen verhindert.
13 -
Die Aufnahmen der beiden Kupplungshälften erstrecken sich in der Ebene der Mitnehmerzungen jeweils über die gesamte Breite, so daß sie in dieser Ebene beidseitig geöffnet sind und die Einführung der Mitnehmerzungen der spreizgetriebeseitigen Zahnschieber von beiden Seiten des Kupplungsstücks her erfolgen kann.
Der Gegenstand der Erfindung wird in schematischer Darstellung an Hand der Zeichnung eines Ausführungsbeispiels erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 ein Fenster mit Beschlag und Spreizgetriebe mit Rechtsanschlag,
Fig. 2 eine entsprechende Darstellung gemäß Fig. 1 mit Linksanschlag,
Fig. 3 einen Schnitt III-III aus Fig. 1 in vergrößertem Maßstab,
Fig. 4 einen entsprechenden Schnitt IV-IV aus Fig. 2,
Fig. 5 eine Rückansicht gemäß dem Pfeil der Fig. 3 auf
das Spreizgetriebe bei abgenommener Deckplatte und bei Mittelschaltstellung,
Fig. 6 eine der Fig. 5 entsprechende Darstellung bei Endschaltstellung des Handgriffs und bei teil
weise dargestellter Deckplatte,
Fig. 7 eine Rückansicht gemäß dem Pfeil in Fig. 4 auf das Spreizgetriebe bei abgenommener Deckplatte und bei Mittelschaltstellung,
ft · ·
- 14 -
Fig. 8 eine der Fig. 7 entsprechende Darstellung bei Endschaltstellung des Handgriffs,
Fig. 9 die beiden Kupplungshälften des Kupp lungs Stücks in Draufsicht und
Fig. 10 in Seitenansicht.
Das Fenster nach den Fig. 1 und 2 besteht aus dem Festrahmen 1 und einem Flügel 2, dessen Rahmen 4 mittels Scharnieren 3 am Festrahmen 1 als Drehflügel beweglich angelenkt ist, nämlich schwenkbar um die durch die Scharniere 3 gebildete Bewegungsachse. Auf der von der Bewegungsachse abgewandten Seite des Flügels 2 ist auf die Stirnfläche 12 des Rahmens 4 ein Spreizgetriebe 5 mit seinem Gehäuse 6 aufgesetzt und mittels Befestigungsschrauben fixiert. Das Gehäuse 6 trägt einen darin drehbar gelagerten Handgriff 7, welcher auf durch ein Kupplungsstück 10 miteinander verbundene Treibstangen 8, 9 einwirkt, die gegenläufig bewegt werden, um den Flügel 2 und den Festrahmen 1 zu verriegeln bzw. zu entriegeln.
Fig. 1 zeigt den Rechtsanschlag und Fig. 2 den Linksanschlag. Der Handgriff 7 des Spreizgetriebes 5 befindet sich in der voll ausgezogenen Stellung in der Horizontalen, mit dem freien Ende 11 gegen die Bewegungsachse gerichtet. Dies stellt die Mittelschaltstellung dar, in welcher der Flügel 2 entriegelt und damit um die Bewegungsachse bewegbar ist. Gestrichelt ist die Endschaltstellung dargestellt, wobei der Handgriff 7 vertikal ausgerichtet ist mit nach unten weisendem freien Ende 11. Dies stellt die Verriegelungsschaltstellung dar, in welcher der Flügel 2 gegen den Festrahmen 1 verriegelt ist.
- 15 -
Den Fig. 3 und 4 ist der nähere Aufbau des Beschlags, insbesondere des Spreizgetriebes 5 und des Kupplungsstücks 10 entnehmbar.
Das von einer Abdeckung 13 umgebene Gehäuse 6 des Spreizgetriebes 5 lagert den Hals 14 des Handgriffes 7, der ein rundum verzahntes Ritzel 15 trägt, das mit einem Zahnschieber 16 geringer Breite und einem Zahnschieber 17 größerer Breite zusammenwirkt. Beide Zahnschieber 16, 17 weisen einen Z-förmigen Querschnitt auf und bestehen aus der Zahnleiste 18, der Grundplatte 19 und der Mitnehmerzunge 20. Die Zahnleisten 18 greifen in Führungen 21 des Gehäuses 6 ein, die sich entlang den Längswandungen des im Querschnitt flachrechteckigen, langgestreckten Gehäuses 6 erstrecken und kämmen mit diametral gegenüberliegenden Umfangsseiten des Ritzels 15. Damit die Zahnschieber 16, 17 innerhalb des Gehäuses 6 gehalten sind, ist dessen Unterseite mit einer lösbaren Deckplatte 22 verschlossen, die einen Längsschlitz 23 für den Durchtritt der Mitnehmerzungen 20 aufweist.
In am Flügel 2 angebrachten Zustand des Spreizgetriebes 5 wirken die Mitnehmerzungen 20 mit Aufnahmen 24 des Kupplungsstücks 10 zusammen, das längsverschiebbar in demjenigen Führungskanal 25 an der Falzfläche 26 des Flügels 2 gelagert ist, in dem sich auch die Treibstangen 8, 9 befinden. Der hinterschnitten ausgebildete Führungskanal 25 ist Teil eines aus Leichtmetall bestehenden Hohlprofils, aus dem der Rahmen 4 des Flügels 2 gebildet ist.
Das Kupplungsstück 10 ist, wie Fig. 9 und 10 offenbaren, aus zwei Kupplungshälften 27, 28 gebildet. Jede der Kupplungshälften 27, 28 trägt an einem Ende einen Zapfen 29 zum Einhängen in eine Bohrung 3 0 einer Treibstange 8, 9.
Jede Kupplungshälfte 27, 28 ist mit Führungsstegen 31 zum Hintergriff mit den Hinterschneidungen des Führungska-
- 16 -
nals 25 versehen. Die Kupplungshälfte 28 ist auf einem Teil ihrer Länge, der sich über den Bereich der Aufnahme 24 hinaus erstreckt, auf eine schmälere Breite abgesetzt. Dieses abgesetzte Ende 32 der Kupplungshälfte 28 ist mit seitlich abstehenden Führungsleisten 3 3 ausgestattet. Die Aufnahme 24 wird begrenzt durch zwei Queransätze 34, welche das abgesetzte Ende 32 in der Breite jeweils beidseitig überragen.
Die Aufnahme 24 der anderen Kupplungshälfte 27 ist in einem Flansch 35 untergebracht, der in einem solchen Abstand von den Führungsstegen 31 angeordnet ist, daß der Bereich der Aufnahme 24 bei in den Führungskanal 25 eingeschobener Kupplungshälfte 27 außerhalb des Führungskanals 25 angeordnet ist. Ausgehend von der der anderen Kupplungshälfte 28 benachbarten Stirnfläche 37 der Kupplungshälfte 27 erstreckt sich über den Bereich der Ausnehmung 24 und damit vom Flansch 35 abgedeckt eine Längsausnehmung 3 6 zur formschlüssigen und verschiebbaren 0 Aufnahme des abgesetzten Endes 32 der einen Kupplungshälfte 28. Das abgesetzte Ende 32 untergreift mit seinen Führungsleisten 33 die Kupplungshälfte 27 und übergreift mit seinen Queransätzen 34 diese Kupplungshälfte 27 jeweils beidseitig der Längsausnehmung 36. Die quer zur Längsschieberichtung angeordneten Begrenzungswände 38 der Aufnahmen 24 sind jeweils mit einer Hinterschneidung 39 versehen.
In der in Fig. 1 und 2 bzw. 5 und 7 dargestellten Mittelschaltstellung des Spreizgetriebes 5 bei unverriegeltem Flügel 2 erstreckt sich der Handgriff 7 in der Horizontalen. Beide Zahnschieber 16, 17 sind einander gegenüberliegend angeordnet, wobei die beiden Seitenwandungen 40 der Mitnehmerzungen 20 aneinander anliegend sind. Das Gehäuse 6 ist symmetrisch zu einer Querebene G ausgebildet, die sich durch die Drehachse 41 des Handgriffs 7 und
- 17 -
des Ritzels 15 erstreckt und senkrecht zur Längsausrichtung des Gehäuses 6 und damit auch senkrecht zur Längsverschieberichtung der Zahnschieber 16, 17, des Kupplungsstücks 10 und der Treibstangen 8, 9. Ebenso ist das Gehäuse 6 zu einer Längsmittenebene L symmetrisch. Auch die Zahnschieber 16, 17 sind symmetrisch zu einer zu besagter Längsverschieberichtung senkrecht sich durch die Zahnleisten 18 und die Mitnehmer&zgr;ungen 20 erstreckenden Querebene Z. In der Mittelschaltstellung fallen die Querebenen Z der beiden Zahnschieber 16, 17 zusammen bei dekkungsgleicher Anordnung der Mitnehmer&zgr;ungen 20. Gleichzeitig liegen die Querebenen Z in der Querebene G.
Ausgehend von dieser Mittelschaltstellung des Spreizgetriebes 5 gemäß Fig. 5 ist es einbaubereit für einen Rechtsanschlag, wie bei der Fig. 1. Zu diesem Zwecke werden die Mitnehmerzungen 20 durch eine Längsfräsung 42 im Überschlag 43 des Rahmens 4 des Flügels 2 hindurchgeschoben und in die Aufnahmen 24 des Kupplungsstücks 10 0 eingeführt. Dies wird erleichtert durch an den freien Enden der Mitnehmerzungen 20 angebrachte Einführschrägen 44. Nach dem Fixieren des Spreizgetriebes 5 am Flügel 2 ist der Beschlag betätigbar. Dazu ist der Handgriff 7, ausgehend von Fig. 1, um einen Drehwinkelbereich von 90° nach unten im Uhrzeigersinn zu bewegen. Das formschlüssig mit dem Hals 14 des Handgriffs 7 verbundene Ritzel 15 dreht sich dadurch um die Drehachse 41 und der Zahnschieber 16 aus Fig. 5 bewegt sich nach oben, während der Zahnschieber 17 nach unten bewegt wird. Diese gegenläufige Längsverschiebung der Zahnschieber 16, 17 wird gestoppt durch das Anschlagen der Stirnkanten 45 der Zahnschieber 16, 17 an den Wandungen 46 des Gehäuses 6. Damit ist die Endschaltstellung des Handgriffs 7 erreicht, die in Fig. 1 gestrichelt dargestellt ist. Während dieser Drehwinke !veränderung bewegen die sich gegenläufig längsverschiebenden Mitnehmer&zgr;ungen 2 0 die Kupp-
- 18 -
lungshälfte 27 mit der angekuppelten Treibstange 8 nach oben und die Kupplungshälfte 28 mit der Treibstange 9 nach unten unter Erzielung der Verriegelung zwischen Flügel 2 und Festrahmen 1.
5
Bei der Zurückbewegung des Handgriffs 2 läuft das abgesetzte Ende 32 der Kupplungshälfte 28 weiter in die Längsausnehmung 36 der Kupplungshälfte 27 hinein. Diese Bewegung wird begrenzt durch das Anschlagen der Frontfläche 47 des abgesetzten Endes 32 der Kupplungshälfte 28 an der Endbegrenzungswand 48 der Längsausnehmung 36 der Kupplungshälfte 27. Der Handgriff 7 befindet sich nunmehr wieder in der Mittelschaltstellung. Die Drehwinkelbegrenzung ist bei am Flügel 2 montierten und mit den Kupplungshälften 27, 28 verbundenen Spreizgetriebe 5 auf 90° ausgerichtet.
Soll ein Anschlagwechsel vorgenommen werden, ausgehend von der Anordnung des Spreizgetriebes 5 gemäß Fig. 1 und 5 auf die Anordnung gemäß Fig. 2 und 7, ist das noch nicht am Flügel 2 angebrachte Spreizgetriebe 5 als Ganzes um die Drehachse 41 um 180° zu wenden. Um in die Endschaltstellung zu gelangen mit vertikaler Anordnung des Handgriffs 7 und freiem Ende 11 nach unten zeigend, ist nunmehr eine gegenläufige Drehwinkelbewegung um 90° entgegen dem Uhrzeigersinne vorzunehmen. Dadurch bewegen sich auch die Mitnehmer in entgegengesetzter Richtung wie beim Rechtsanschlag.
0 Da die Mitnehmerzungen 20, ausgehend von der Mittelschaltstellung, in beide Längsverschieberichtungen sich voneinander unbehindert bewegen lassen, ist der Handgriff 7 des Spreizgetriebes 5 in nicht am Flügel 2 eingebautem Zustand in beide Endschaltstellungen drehbar, also sowohl um 90° im Uhrzeigersinne, als auch um 90° entgegen dem Uhrzeigersinne, wobei die Mitnehmer 20 jeweils das-
- 19 -
selbe Maß an Verschiebung aufweisen, jedoch jeweils in entgegengesetzter Richtung.
Nach dem Umwenden des Spreizgetriebes 5 um die Drehachse 41 um 180° ist es in dieser Lage an dem Flügel 2 der Fig. 2 zu montieren. Wird nunmehr der Handgriff 7 entgegen dem Uhrzeigersinne um 90° nach unten bewegt, verschiebt sich dadurch der Zahnschieber 16 nach oben und der Zahnschieber 17 nach unten. Die Endschaltstellung ist wiederum erreicht durch den Anschlag der Stirnkanten 45 der Zahnschieber 16, 17 an der Wandung 46 des Gehäuses 6. Die Begrenzung beim Zurückführen des Handgriffs 7 wird wiederum durch das Anstoßen der Frontfläche 47 der Kupplungshälfte 28 an der Endbegrenzungswand 48 der Kupplungshälfte 27 bewirkt.
Das Spreizgetriebe 5 ist somit links-rechtsverwendbar ohne Lösen der Deckplatte und ohne Änderung des Aufbaus des Spreizgetriebes 5.
Die Deckplatte 22 muß nicht mehr lösbar am Gehäuse 6 befestigt sein, wie es bisher notwendig war, um ein Umsetzen der Zahnschieber oder Mitnehmerzungen zu ermöglichen. Die Deckplatte 22 hat nur noch den Zweck, die im Gehäuse 6 gelagerten Teile zusammenzuhalten und vor Verlierbarkeit zu schützen. Die Deckplatte kann sogar ganz weggelassen werden, wenn die Zahnschieber 16, 17 durch entsprechende konstruktive Maßnahmen unverlierbar gegenüber dem Gehäuse 6 gelagert werden.
Zur Verbesserung der gegenseitigen Abstützung und zur Erleichterung des Einlegens der Zahnschieber 16, 17 bei der Fertigung des Spreizgetriebes 5 trägt der Zahnschieber 16 einen von der Grundplatte 19 über seine Seiten-
- 20 -
wandung 40 vorspringenden Stützsteg 49, der in eine Längsnut 50 des anderen Zahnschiebers 17 ragt und diesen Zahnschieber 17 abstützt.
Zwischen dem Handgriff 7 und/oder dem Ritzel 15 und dem Gehäuse 6 können in an sich bekannter Weise noch federnde Rastelemente vorgesehen sein, die Rastwinkel-Abstände von 90° aufweisen, um den Handgriff 7 jeweils nach Drehwinkelbewegungen von 90° in der Mittelschaltstellung bzw. in den Endschaltstellungen mit vorgegebener Haltekraft zu fixieren, so daß die Gefahr der Einstellung von 90"-Stellungen abweichenden, unschönen Zwischenschragstellungen des Handgriffs 7 verringert ist.

Claims (1)

  1. -Petteflttjajirisprüche
    1. Beschlag für Fenster oder Türen, bei denen ein zumindest um eine Bewegungsachse betätigbarer Flügel (2) einen Rahmen (4) aus Profilen aufweist, ins
    besondere aus Metall und/oder Kunststoff, der an seiner Falzfläche (26) mit einem hinterschnitten profilierten Führungskanal (25) zur längsverschiebbaren Aufnahme mindestens einer Treibstange (8, 9) versehen ist, mit einem Spreizgetriebe (5), dessen
    Gehäuse (6) auf die Stirnfläche (12) des Rahmens (4) aufsetzbar und daran befestigbar ist, mit einem im Gehäuse (6) drehbar gelagerten Handgriff (7) zur Betätigung eines rundum verzahnten Ritzels (15) , mit zwei im Gehäuse (6) gegenläufig längsverschiebbar
    geführten und an diametral gegenüberliegenden Umfangsseiten mit dem Ritzel (15) kämmenden Zahnschiebern (16, 17) und jeweils einer rückseitig von jedem Zahnschieber (16, 17) abstehenden Mitnehmerzunge (20), die durch einen gemeinsamen Längsschlitz (23)
    einer lösbar mit dem Gehäuse (6) verbundenen Deckplatte (22) ragen, wobei der Längsschlitz (23) seitlich versetzt zu der Längsmittelebene des Gehäuses (6) angeordnet ist und die Mitnehmerzungen (20) bestimmt sind zur kraftschlüssigen Verbindung mit
    einem Kupp lungs stück (10) , das im Führungskanal (25) des Rahmens (4) längsverschiebbar zwischenzuschalten ist zwischen zwei Treibstangen (8, 9) und das Kupplungsstück (10) zwei gegenläufig längsverschiebbar geführte Kupplungshälften (27, 28) aufweist, wobei
    jede Kupplungshälfte (27, 28) mit einer der Treibstangen. (8, 9) verbunden ist, und das Gehäuse (6) zu einer durch die Drehachse (41) des Handgriffs (7) und des Ritzels (15) gelegten, senkrecht zur Längs-Verschieberichtung von Zahnschieber (16, 17), Kupp
    lungsstück (10) und Treibstange (8, 9) angeordneten
    Querebene (G) symmetrisch ausgebildet ist, und der Zahnschieber (16, 17) ebenfalls symmetrisch ausgestaltet ist zu einer durch die Zahnleiste (18) und die Mitnehmerzunge (20) sich erstreckenden, senkrecht zur Längsverschieberichtung angeordneten Quer
    ebene (2) , und in der Mittelschaltstellung der Handgriff (7) in der Querebene angeordnet ist, wobei die Mitnehmerzungen (20) der Zahnschieber (16, 17) einander benachbart angeordnet sind und in den beiden Endschaltstellungen der Handgriff (7) sich jeweils
    in Längsverschieberichtung erstreckt, wobei in der ersten Endschaltstellung das freie Ende (11) des Handgriffs (7) nach unten und in der zweiten Endschaltstellung nach oben gerichtet ist, und bei der Umschaltung des Handgriffs (7) aus der Mittelschalt
    stellung in die Endschaltstellung die Mitnehmerzungen (20) sich jeweils voneinander weg bewegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmerzungen (20) im gemeinsamen Längsschlitz (23) aneinander vorbei bewegbar ausgebildet sind, wobei in der Mittel
    schaltstellung des Handgriffs (7) die Quer symmetrieebenen der beiden Zahnschieber (16, 17) in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind und daß die Kupplungshälften (27, 28) zumindest mit ihren die Aufnahmen (24) für die Mitnehmerzungen (20) der
    Zahnschieber (16, 17) tragenden Bereichen übereinander verschiebbar ausgestaltet sind und in der Mittelschaltstellung des Handgriffs (7) die Aufnahmen (24) weitgehend deckungsgleich übereinander
    0 liegend sind und daß nach der Einstellung der ge
    wünschten Anschlagart des Spreizgetriebes (5) die Drehwinkelbewegung des Handgriffs (7) in die nicht mehr funktionsnotwendige Endschaltstellung gesperrt ist.
    . Beschlag nach Anspruch 1 mit im Querschnitt Z-f örmig ausgebildeten Zahnschiebern (16, 17) , deren parallel zur Deckplatte (22) angeordnete Grundplatten (19) ungleich breit sind und die Breite des Längsschlit-&zgr; es (23) in etwa der Stärke der Mitnehmer zungen (20) entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke jeder Mitnehmer zunge (20) in der Symmetrie-Quer ebene in etwa an die halbe Breite des Längsschlitzes (23) angepaßt ist und die benachbarten Seitenwandungen (40) der Mitnehmer zungen (20) in der Mittel
    schaltstellung aneinander anliegend sind.
    3. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Zahnschieber (16) mit einem über die Anlageebene der Mitnehmer zungen (20)
    vorstehenden Stützsteg (49) versehen ist, der eine Längsnut des anderen Zahnschiebers (17) untergreifend angeordnet ist.
    4. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Mitnehmerzunge (20) im Bereich der Stirnflächen mit einem in der Ebene parallel zur Deckplatte (22) verjüngtem Querschnitt versehen ist.
    5. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende jeder Mitnehmerzunge (20) mit einer Einführschräge (44) versehen ist.
    6. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem jede Kupplungshälfte (27, 28) mit einem Zapfen (29) zum Einhängen in eine Bohrung (30) der zuzuordnenden Treibstange (8, 9) versehen ist und mit die Hinterschneidungen des Führungskanals (25) hintergreifen
    den FührungsStegen (31) , dadurch gekennzeichnet, daß
    eine der Kupplungshälften (28) zumindest im Bereich der Aufnahme für eine der Mitnehmer&zgr;ungen (20) auf eine schmälere Breite abgesetzt ausgebildet und dieses abgesetzte Ende (32) in einer Längsausnehmung (36) der anderen Kupplungshälfte (27) geführt
    ist.
    7. Beschlag nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die freie Frontfläche (47) des abgesetzten Endes (32) der einen Kupplungshälfte (28) in der Mit
    telschaltstellung an der Endbegrenzungswand (48) der Längsausnehmung (3 6) der anderen Kupplungshälfte (27) anschlagend ist.
    8. Beschlag nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das abgesetzte Ende (32) der einen Kupplungshälfte (28) mit die andere Kupplungshälfte (27) seitlich der Längsausnehmung (3 6) untergreifenden Führungsleisten (33) versehen und daß die Aufnahme (24) von Queransätzen (34) begrenzt ist,
    welche die Längsausnehmung (36) überragen.
    9. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 und 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (24) der anderen Kupplungshälfte (27) durch einen parallel
    zur Längsausnehmung (36) ausgerichteten, diese weitgehend abdeckenden Flansch (35) gebildet ist.
    10. Beschlag nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, 0 daß die Begrenzungswände (38) jeder Aufnahme (24)
    jeweils mit einer Hinterschneidung (39) versehen ist.
    11. Beschlag nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Aufnahme (24) in Rich-
    tr mm
    tung zur Gegenaufnähme (24) geöffnet ausgebildet ist.
    12. Beschlag nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Aufnahmen (24) in der Ebene der Mitnehmerzungen (20) über die gesamte Breite der Kupplungshälften (27, 28) erstrecken.
DE9402511U 1994-02-16 1994-02-16 Beschlag für Fenster oder Türen o.dgl. Expired - Lifetime DE9402511U1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9402511U DE9402511U1 (de) 1994-02-16 1994-02-16 Beschlag für Fenster oder Türen o.dgl.
EP94120502A EP0668427B1 (de) 1994-02-16 1994-12-23 Beschlag für Fenster oder Türen od. dgl.
ES94120502T ES2108930T3 (es) 1994-02-16 1994-12-23 Herraje para ventanas, puertas o similares.
AT94120502T ATE159315T1 (de) 1994-02-16 1994-12-23 Beschlag für fenster oder türen od. dgl.
DE59404343T DE59404343D1 (de) 1994-02-16 1994-12-23 Beschlag für Fenster oder Türen od. dgl.
CZ1995324A CZ290560B6 (cs) 1994-02-16 1995-02-08 Kování pro okna nebo dveře
SI9500045A SI9500045A (en) 1994-02-16 1995-02-13 Fittings for doors, windows or like
HRG9402511.8A HRP950064B1 (en) 1994-02-16 1995-02-14 Fittings for doors, windows or the like
YU9095A YU9095A (sh) 1994-02-16 1995-02-15 Okov za prozore ili vrata ili slično
SK205-95A SK284302B6 (sk) 1994-02-16 1995-02-15 Kovanie na okná alebo dvere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9402511U DE9402511U1 (de) 1994-02-16 1994-02-16 Beschlag für Fenster oder Türen o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9402511U1 true DE9402511U1 (de) 1994-04-07

Family

ID=6904628

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9402511U Expired - Lifetime DE9402511U1 (de) 1994-02-16 1994-02-16 Beschlag für Fenster oder Türen o.dgl.
DE59404343T Expired - Lifetime DE59404343D1 (de) 1994-02-16 1994-12-23 Beschlag für Fenster oder Türen od. dgl.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59404343T Expired - Lifetime DE59404343D1 (de) 1994-02-16 1994-12-23 Beschlag für Fenster oder Türen od. dgl.

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0668427B1 (de)
AT (1) ATE159315T1 (de)
CZ (1) CZ290560B6 (de)
DE (2) DE9402511U1 (de)
ES (1) ES2108930T3 (de)
HR (1) HRP950064B1 (de)
SI (1) SI9500045A (de)
SK (1) SK284302B6 (de)
YU (1) YU9095A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2788298A1 (fr) * 1999-01-13 2000-07-13 Millet Et Compagnie Boitier cremone a poignee centree
DE20205634U1 (de) * 2002-04-11 2003-08-21 Mayer & Co., Salzburg Beschlagaggregat für Flügel von Fenster, Türen u.dgl.
EP2551428A1 (de) * 2011-07-29 2013-01-30 Sotralu (Société par Actions Simplifiée) Verriegelungsvorrichtung für Öffnungselement, mit einer solchen Vorrichtung ausgestattetes Öffnungselemente und Montageverfahren einer solchen Vorrichtung auf einem Öffnungselement

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1014943A3 (nl) 2001-01-29 2004-07-06 Parys Remi E Van Beslag van een raam en onderdelen daarvoor.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT331145B (de) * 1974-11-28 1976-08-10 Mayer & Co Riegel Beschlag Gestange fur verschlusse von fenstern oder turen
FR2560271B1 (fr) * 1984-02-24 1989-11-03 Erreti Srl Poignee cremone de type universel
DE3416675A1 (de) * 1984-05-05 1985-11-21 Carl Fuhr Gmbh & Co, 5628 Heiligenhaus Vorrichtung zum verbinden von treibstangenabschnitten eines treibstangenbeschlags, insbesondere drehkipp-beschlags fuer fenster, tueren oder dergleichen
IT1238270B (it) * 1990-03-14 1993-07-12 Giesse Spa Maniglia a cremonese mulitiuso per infissi.
DE4040302C2 (de) * 1990-12-17 1994-04-28 Siegenia Frank Kg Betätigungsgetriebe für Fenster- und Türverschlüsse o. dgl.
FR2681368B1 (fr) * 1991-09-18 1993-12-10 Legrand Dispositif de fermeture pour porte retournable, et armoire dont la porte est equipee d'un tel dispositif de fermeture, notamment pour appareillages electriques .

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2788298A1 (fr) * 1999-01-13 2000-07-13 Millet Et Compagnie Boitier cremone a poignee centree
DE20205634U1 (de) * 2002-04-11 2003-08-21 Mayer & Co., Salzburg Beschlagaggregat für Flügel von Fenster, Türen u.dgl.
EP2551428A1 (de) * 2011-07-29 2013-01-30 Sotralu (Société par Actions Simplifiée) Verriegelungsvorrichtung für Öffnungselement, mit einer solchen Vorrichtung ausgestattetes Öffnungselemente und Montageverfahren einer solchen Vorrichtung auf einem Öffnungselement
FR2978474A1 (fr) * 2011-07-29 2013-02-01 Sotralu Dispositif de verrouillage pour ouvrant, ouvrant dote d'un tel dispositif et procede de montage d'un tel dispositif sur un ouvrant

Also Published As

Publication number Publication date
DE59404343D1 (de) 1997-11-20
SK284302B6 (sk) 2005-01-03
CZ32495A3 (en) 1995-09-13
SK20595A3 (en) 1995-09-13
HRP950064A2 (en) 1997-04-30
CZ290560B6 (cs) 2002-08-14
EP0668427A1 (de) 1995-08-23
ATE159315T1 (de) 1997-11-15
ES2108930T3 (es) 1998-01-01
SI9500045A (en) 1995-10-31
EP0668427B1 (de) 1997-10-15
YU9095A (sh) 1997-08-22
HRP950064B1 (en) 1998-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3738300C2 (de) Flügelrahmen für ein Fenster oder eine Tür, der aus Metall- oder Kunststoffprofilen zusammengesetzt ist
DE2706013A1 (de) Treibstangenbeschlag fuer aus metall- oder kunststoffprofilen zusammengesetzte fenster, tueren o.dgl.
DE9001276U1 (de) Treibstangengetriebe
DE69001664T2 (de) Profil fuer tuer, fenster oder paneele.
DE9017302U1 (de) Verschlußgetriebe für ein zweiflügeliges Fenster o.dgl.
EP0249683B2 (de) Verschlussvorrichtung für die Flügel von Fenstern, Türen od.dgl.
DE2115744A1 (de) Kantengetriebe als Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od. dgl
EP0440987B2 (de) Treibstangengetriebe
DE8304739U1 (de) Eckumlenkung eines in hinterschnittene profilnuten oder rahmenprofile von fenster und tueren aus metall, kunststoff od. dgl. einsetzbaren treibstangenverschlusses
DE2557303C2 (de) Schubrichtungs-Umkehrgetriebe für Treibstangenbeschläge
EP0493689B1 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od.dgl.
DE3127929C2 (de) Treibstangenbeschlag mit an Rahmenprofilen aus Metall, Kunststoff od.dgl. von Fenstern oder Türen in hinterschnittenen Führungskanälen geführten Treibstangen
EP0668427B1 (de) Beschlag für Fenster oder Türen od. dgl.
DE29613802U1 (de) Einsteckgetriebe für die Betätigung von Treibstangenbeschlägen an Fenstern, Türen o.dgl.
DE2517367A1 (de) Beschlag fuer kipp-schwenkfluegel von fenstern, tueren o. dgl.
EP0247281B2 (de) Sperrvorrichtung gegen unbefugtes Öffnen des Flügels von Fenstern, Türen od. dgl.
DE8614557U1 (de) Verhakungsvorrichtung zwischen dem Flügel und dem feststehenden Rahmen von Fenstern, Türen od.dgl.
DE2429893C2 (de) Verschluß für Fenster, Türen o.dgl.
DE2646905C2 (de) Beschlag für einen kipp- und schiebbaren Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
EP0222067B1 (de) Riegelvorrichtung an Treibstangenbeschlägen von Fenstern, Türen od. dgl.
DE8123266U1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren o.dgl.
DE7901802U1 (de) Schubriegel fuer fenster, tueren o.dgl.
DE19857384C2 (de) Befestigungsmittel zum Verbinden eines Flügelrahmens mit einem Blendrahmen zu einem nicht öffenbaren Fenster
DE3439545C3 (de) Verschlußgetriebe für Fensterflügel, Türflügel oder dergleichen
AT392817B (de) Riegelschloss