DE939890C - Zweistrahl-Induktionsbeschleuniger - Google Patents

Zweistrahl-Induktionsbeschleuniger

Info

Publication number
DE939890C
DE939890C DEA16457A DEA0016457A DE939890C DE 939890 C DE939890 C DE 939890C DE A16457 A DEA16457 A DE A16457A DE A0016457 A DEA0016457 A DE A0016457A DE 939890 C DE939890 C DE 939890C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
capacitor
phase
secondary winding
control tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA16457A
Other languages
English (en)
Inventor
Arnold Von Dipl-Ing Arx
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BROWN AG
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BROWN AG
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BROWN AG, BBC Brown Boveri France SA filed Critical BROWN AG
Application granted granted Critical
Publication of DE939890C publication Critical patent/DE939890C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H11/00Magnetic induction accelerators, e.g. betatrons

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)

Description

Bei einem Induktionsbeschleuniger werden die Elektronen jeweils am Ende der Beschleunigungsperiode beispielsweise durch eine Vergrößerung des Gleichgewichtskreises (Expansion) aus der während der Beschleunigung durchlaufenen kreisförmigen Bahn herausgeführt und beispielsweise zwecks Erzeugung von Röntgenstrahlung auf eine Antikathode gelenkt. Die Expansion wird meist durch Veränderung des Verhältnisses zwischen dem die Elektronen beschleunigenden magnetischen Fluß und dem die Elektronen auf der kreisförmigen Bahn haltenden, zwischen den kreisförmigen sogenannten Steuerpolen auftretenden Steuerfluß bewirkt. Diese beiden Flüsse können durch eine einzige aus dem Wechselstromnetz gespeiste Erregerwicklung erzeugt werden. Zur Veränderung des Verhältnisses zwischen den beiden Flüssen kann eine besondere Spule (Expansionsspule) vorgesehen werden, welche mindestens einen der genannten Flüsse verändert, wenn sie vom Strom durchflossen wird. Die Speisung der Expansionsspule erfolgt dabei durch kurzdauernde Stromimpulse, welche im gewünschten Moment eingeschaltet werden. Eine vorteilhafte Schaltung zur Erzeugung von solchen Expansionsimpulsen ist im schweizerischen Patent 260195 angegeben. Danach wird ein Kondensator unter Vermittlung gittergesteuerter Gas- oder Dampf entladungsröhren jeweils im gewünschten Moment über die Expansionsspule entladen, welche so angeordnet ist, daß sie den Beschleunigungsfluß umfaßt. Die Wiederaufladung des Kondensators
geschieht mit der durch den Beschleunigungsfluß in der Expansionsspule induzierten Spannung. Diese Schaltung eignet sich zur Erzeugung von Expansionsimpulsen, die jeweils beim Maximum der Elektronenenergie auftreten. Sie läßt sich mit besonderem Vorteil bei einem Beschleuniger verwenden, in welchem in an sich bekannter Weise Elektronen abwechselnd in beiden Umlaufrichtungen beschleunigt werden (Zweistrahlbeschleuniger), weil die durch die Schaltung ίο erzeugten Impulse ebenfalls abwechselnde Richtungen besitzen.
Es kann dabei erwünscht sein, den Zeitpunkt des Auftretens der Expansionsimpulse willkürlich zu verändern, damit die Elektronen des einen Strahles auch bei einer geringeren als der maximalen Energie aus der kreisförmigen Bahn herausgeführt werden können. Für die praktische Anwendung eines Zweistrahlbeschleunigers ist es insbesondere oft zweckmäßig, wenn die Elektronenenergie des einen Strahles willkürlich einstellbar ist, während diejenige des zweiten Strahles stets nahezu auf ihrem Maximalwert verbleibt. Dies kann dadurch geschehen, daß die Elektronen des' ersten Strahles durch einen im passenden Zeitpunkt auftretenden Expansionsimpuls aus der kreisförmigen Bahn entfernt werden, bevor sie ihre Maximalenergie erreicht haben.
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Erzeugung von Expansionsimpulsen für einen in dieser Weise arbeitenden Zweistrahl-Induk'tionsbeschleuniger. Es werden dabei durch ein einziges Regelorgan sowohl der der gewünschten Elektronenenergie entsprechende Zeitpunkt als auch die .zugehörige Amplitude des Expansionsstromes eingestellt. Diese Amplitude wird mit Vorteil stets proportional zu dem im Moment der Expansion herrschenden Steuerfluß gewählt. Wenn also imax die zur Expansion bei maximaler Elektronenenergie benötigte Amplitude des Expansionsimpulses bezeichnet, so muß der in einem beliebigen Phasenwinkel Ct1 auftretende Expansionsimpuls die Amplitude i = imax · sin Ct1 aufweisen. Wenn die Beschleunigung des ersten Strahles jeweils bei α = o° beginnt, läßt sich durch Verschieben der Phase des Expansionsimpulses zwischen den Werten O1 = o° und Ct1 = 90° jede beliebige Elektronenenergie zwischen Null und ihrem Maximalwert erzielen. Die Beschleunigung der Elektronen des zweiten Strahles beginnt jeweils bei α = 180°, ihre Entfernung aus der kreisförmigen Bahn durch einen wenigstens annähernd bei et = 2700 auftretenden Expansionsimpuls.
Bei einem bekannten Zweistrahl-Induktionsbeschleuniger wird zur unabhängigen Einstellung der Endenergie beider Strahlen von einer aus besonderer Stromquelle gespeisten Expansionsspule Gebrauch gemacht. Die erfindungsgemäße Einrichtung enthält demgegenüber eine Expansionsspule, welche den Beschleunigungsfluß des Induktionsbeschleunigers umfaßt, und einen Kondensator, der jeweils über eine von zwei mit entgegengesetzter Durchlaßrichtung parallel geschalteten gittergesteuerten Gas- oder Dampfentladungsröhren (im folgenden kurz Steuerröhren genannt) mit der Expansionsspule verbunden wird; sie ist im übrigen dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorhanden sind, welche die Zündung der ersten Steuerröhre jeweils bei der willkürlich einstellbaren, der gewünschten Elektronen-Endenergie des ersten Strahles zugeordneten Phase ax einleiten und welche die Zündung der zweiten Steuerröhre bei der Phase (2700 + A) bewirken, wobei sin Δ = ί []/Γ sin (αχ + 45°) — ι] .
Die Erfindung sei an Hand der Fig. 1 bis 7 näher beschrieben:
Die Fig. 1 zeigt die aus Expansionsspule L, Kondensator C und Steuerröhren V1, V2 bestehende Anordnurig, welche der erfindungsgemäßen Einrichtung ■ zugrunde liegt.
Die Expansionsspule umfaßt den Beschleunigungsfluß des Induktionsbeschleunigers; dieser Fluß induziert in der Spule eine Wechselspannung, welche in-der Fig. 2 mit Ul bezeichnet ist. Die Beschleunigung der Elektronen in den beiden Umlaufrichtungen beginnt jeweils bei den Phasen α = o° bzw. α = i8o°; die Elektronen erreichen ihre größte Energie bei den Phasen α = go° bzw. α = 2700. Erfindungsgemäß erfolgt die Ausführung der Elektronen aus der kreisförmigen Bahn, auf welcher sie während der Beschleunigung umlaufen, jeweils durch einen ersten Expansionsimpuls, dessen Phase Ct1 willkürlich zwischen Ct1 = 0° und Ct1 = 90° verändert werden kann, bzw. durch einen zweiten Impuls, dessen Lage μητ den kleinen Wert Δ von α = 2700 abweicht. Jeder Expansionsimpuls wird dadurch erzeugt, daß der Kondensator C sich bei Zündung der entsprechenden Steuerröhre über die Expansionsspule L entlädt. Dieser Entladevorgang weist infolge der kleinen, im Kreis vorhandenen Verluste die Form einer schwach gedämpften Schwingung auf, welche allerdings nach ihrer ersten Halbperiode unterbrochen wird, weil die gezündete Steuerröhre einen Stfomfluß nur in einer Richtung gestattet. Jeder Entladevorgang bewirkt also das Auftreten eines kurzen Stromimpulses in der Expansionsspule. Wie nächstehend erläutert wird, weisen diese Stromimpulse abwechselnde Richtungen auf, so daß sich für beide abwechselnd in verschiedenen Umlaufrichtungen beschleunigte Elektronenstrahlen eine Vergrößerung der kreisförmigen Bahn ergibt.
Aus der Fig. 2 ist nun ersichtlich, daß eine erste Entladung des Kondensators C über die Spule L durch Zündung der Steuerröhre F1 bei der Phase ax erfolgt. Unmittelbar vor dieser Entladung hat die Spannung Uo am Kondensator C den Wert U1. Im Moment der Entladung weist die Spule L eine durch den Beschleunigungsfluß erzeugte Spannung U2 auf. Da die Halbperiode der freien Schwingung nahezu verlustlos durchlaufen wird, sind die Spannungsdifferenzen α und b nahezu gleich groß. Nach der Entladung verbleibt die Spannung; am Kondensator auf dem Wert ZJ3. Etwas später erreicht die in der ipule L induzierte Spannung ebenfalls den Wert U3. Wenn nun dafür gesorgt wird, daß die Steuerröhre V1 zu diesem Zeitpunkt noch immer entsp£rrt ist, wird der Kondensator durch den von der Spule L gelieferten Strom auf den negativen Scheitelwert der Spannung Ul 12$ aufgeladen. Da die Steuerröhre einen Stromfluß in
umgekehrter Richtung nicht zuläßt, bleibt diese Spannung Ui am Kondensator erhalten, auch wenn die induzierte Spannung UL sich wieder dem Wert Null nähert. Die Steuerröhre F1 wird nach dem Durchlaufen der Phase a = i8o° wieder gesperrt.
Die zweite Entladung des Kondensators C über die Spule L durch Zündung der Steuerröhre F2 erfolgt bei der Phase a2 = 270° + Δ. Die Spannungsdifferenzen c und d sind nahezu gleich groß; nach dieser Entladung weist der Kondensator wieder die Spannung U1 auf, und die beschriebenen Vorgänge wiederholen sich. Es treten daher in der Spule L die auf der unteren Achse der Fig. 2 dargestellten Expansionsimpulse Il auf.
Die Größe Δ wird erfindungsgemäß so gewählt, daß die Amplitude des Expansionsimpulses für den ersten Strahl gerade den richtigen, zum Steuerfluß im Moment der Expansion proportionalen Wert erhält. Die Differenz zwischen den Spannungen U1 und Ul (%) muß dazu proportional zum Steuerfluß, d. h. proportional zu sin O1 sein. Die Fig. 3 zeigt in größerem Maßstab gezeichnet eine Periode der schon in Fig. 2 dargestellten Vorgänge. Es ist daraus ersichtlich, daß für den Wert a, der proportional zu sin O1 sein soll, abgesehen von Proportionalitätsfaktoren gilt:
a = ι + 2 ■ sin Δ — cos ax = sin Ci1 ,
woraus folgt:
sin Δ = £ []/T · sin (Ct1 + 45C
1] .
Die Expansion für den zweiten Strahl erfolgt also nicht genau bei 270°, sondern bei Ci2 = 2700 + Δ, und der Expansionsstrom für den zweiten Strahl ist proportional zum Ausdruck (1 + sin Δ). Diese beiden Abweichungen von den idealen Werten sind aber in der Praxis unbedeutend: Die Verringerung der Elektronenenergie des zweiten Strahles infolge Expansion außerhalb ihres Maximums beträgt höchstens etwa 2 °/0, und der Expansionsstrom für den zweiten Strahl weicht höchstens etwa um ± 10 % v°n seinem Sollwert ab, wenn die Phase des Expansionsimpulses für den ersten Strahl zwischen den Werten O1 = 0° und Ci1 = 90° verändert wird.
Es sei nun die Herstellung der den Steuergittern der Steuerröhren zuzuführenden Spannungen besprochen.
Die Gitterspannung Ue2 für die Steuerröhre F2 setzt sich aus den Komponenten fx und f 2 zusammen.
Dabei ist
fi = ι — I/2 · sin (Ci1 + 45°) + 2 · cos α ,
wobei jedoch die Größe fx niemals positiv, sondern höchstens gleich Null wird.
Es ist weiter
f 2 = — Vi · cos (α — 3O°) ,
wobei auch die Größe Z2 niemals positiv, sondern höchstens gleich Null wird.
Die Komponenten f1 und f2 sind in der Fig. 4 mit dem Abszissenmaßstab von Fig. 3 dargestellt. Die Zündung der Steuerröhre F2 erfolgt, wenn die Summe dieser Komponenten Null wird. Dies ist nur in der Nähe von α = 270° der Fall, wenn Z2 = 0 und fx = 0, d. h. bei
ι — J/2~[sin (O1 + 450)] + 2 cos a2 = 0 ,
also erfindungsgemäß bei a2 = 2700 + Δ.
Eine Einrichtung zur Erzeugung der Gitterspannung für die Steuerröhre F2 ist in dem in der Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel enthalten. Die Komponente fx wird gewonnen als Summe erstens der Größe 2 · cos α aus der Sekundärseite (S1 + S2) des Transformators T1, zweitens der Größe 1, die ihrerseits durch Gleichrichtung der Größe cos α aus der Sekundärwicklung S2 im Gleichrichter G1 und Aufladung des Kondensators C1 auf den Scheitelwert erzeugt wird, und drittens der Größe J/Tsin ((Z1 + 45°), die durch Gleichrichtung der Größe ]/ϊ* · sin (Ci1 + 45°) · sin (α — αχ + γ) aus der Wicklung S1 des Transfermators T2 im Gleichrichter G2 und Aufladung des Kondensators C2 auf den Scheitelwert erzeugt wird. Der Primärwicklung P des Transformators T2 wird eine Spannung zugeführt, deren Amplitude E durch willkürliche Einstellung des Phasenschiebers Ph auf den gewünschten Wert von Ct1 entsprechend der Funktion E =2 · sin (ax + 45°) verändert wird. Dieser Phasenschieber wird weiter unten noch näher besprochen. Der Gleichrichter G3 verhindert in Verbindung mit dem Widerstand R1 das Auftreten positiver Werte der Komponente f±.
Die Komponente f2 wird durch die eine Phasenverschiebung bewirkende Kombination des Widerstandes R2 und des Kondensators C3 aus der Größe 2 · cos α der Sekundärseite S1 + S2 des Transfermators T1 gewonnen. Der Gleichrichter G4 verhindert das Auftreten positiver Werte der am Widerstand Rs entstehenden Komponente f2.
Der Phasenschieber Ph, durch dessen Betätigung die Phase Ct1 des ersten Expansionsimpulses und damit die gewünschte Elektronenenergie beim ersten Strahl eingestellt wird, erzeugt die der Primärseite des Transformators T2 zugeführte Spannung als Summe einer Spannung E1 mit fester Phase und einer Spannung E2 derselben Amplitude mit veränderlicher i°5 Phase (Fig. 6). Damit die Amplitude der resultierenden Spannung £ die weiter oben angegebene Funktion befolgt, muß der Phasenwinkel der Spannung E2 über einen Bereich von i8o° verändert werden, wenn die Phase O1 des Expansionsimpulses im Bereich »o zwischen Null und 900 verschoben werden soll. Der Phasenschieber liefert eine Spannung von der Form
E = 2 ■ sin (U1 + 45°) · sin (ei — % + γ) ,
wobei der Werty noch zu bestimmen sein wird. Die Gitterspannung Ug1 für die Steuerröhre F1 ist
Ug1 = sin (U1 + 45°) · (2 · sin (α — αχ + γ) — ι).
Wird nun γ = 300 gesetzt, so erreicht diese Spannung von negativen Werten herkommend den Wert Null bei a = Ct1, d. h., die Zündung der Steuerröhre F1 erfolgt bei der gewünschten Phase Ot1.
Eine Einrichtung zur Erzeugung der Gitterspannung für die Steuerröhre F1 ist ebenfalls in dem in der Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel enthalten. Die Gitterspannung erscheint als Summe der kon-
939 89Ö
stanten Größe sin.((X1. + 45% welche aus der Wicklung S3 des Transformators T2 durch Gleichrichtung im Gleichrichter G5 * und- Aufladung des Kondensators C4 auf" den Scheitelwert gewonnen wird, und der Größe
2 · sin (Ot1- + 45°):· sin (ct.— Cc1 + γ) ,
welche den Wicklungen S2 + S3 des Transformators T2 entstammt.
Der Verlauf dieser Gitterspannung ist in der Fig. 7 im Abszissenmaßstab von Fig. 3 und 4 dargestellt. ■Es ist daraus ersichtlich, daß die Zündung der Steuerröhre F1 bei der Phase ax erfolgt und daß die Gitterspannung dieser Steuerröhre anschließend während einer Drittelperiode nicht negativ wird. Die Steuerröhre kann also erneut zünden, wenn die Spannung Ur. den Wert Uz erreicht (Fig. 2), und sie erlöscht erst endgültig, wenn nach Aufladung des Kondensators C (Fig. 1) auf den negativenScheitelwert der Spannung UL
ao bei der Phase 180 ° ihre Anodenspannung negativ wird.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Einrichtung zur Erzeugung von Expansionsimpulsen in einem magnetischen Induktionsbeschleuniger für einen ersten Elektronenstrahl variabler Energie und einen zweiten Elektronenstrahl konstanter Energie, wobei die Expansionsimpulse eine Expansionsspule durchfließen, welche den Beschleunigungsfluß des Induktionsbeschleunigers umfaßt und wobei ein Kondensator über zwei mit entgegengesetzter Durchlaßrichtung parallel geschaltete gittergesteuerte Gas- oder Dampfentladungsröhren (Steuerröhren) mit der Expansionsspule verbunden ist, gekennzeichnet durch Mittel, welche die Zündung der ersten Steuerröhre jeweils bei der willkürlich einstellbaren, der gewünschten Elektronen-Endenergie des ersten Strahles zugeordneten Phase O1 und die Zündung der zweiten Steuerröhre bei der Phase. a2 = 270° -+- Δ bewirken, wobei
sin Δ = i ■ [γ! ■ sin (O1 + 45") — 1]
und wobei die Beschleunigung der Elektronen des ersten Strahles bei der Phase a = 0°, die Beschleunigung der Elektronen des zweiten Strahles bei der Phase α = i8o° beginnt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei Transformatoren, wobei die Primärwicklung des ersten Transformators (T1) aus dem den Induktionsbeschleuniger speisenden Wechselstromnetz mit einer zu cos α proportionalen Spannung gespeist wird, während die" Primärwicklung des zweiten Transformators (T2) mit einer Spannung von der relativen Amplitude
E = 2 · sin K + 45°
gespeist wird.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Phasenschieber zur Erzeugung der Spannung E aus der Spannung des Wechselstromnetzes.
4. Einrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch'einen ersten Gleichrichter (G2), der mit einer auf dem zweiten Transformator (T2) befindlichen Sekundärwicklung (S1) und mit einem ersten Kondensator (C2) verbunden ist und der diesen Kondensator auf eine zur Amplitude der Spannung E proportionale erste Spannung auflädt, durch einen zweiten Gleichrichter (G1), der mit einer auf dem ersten Transformator (J1) befindliehen Sekundärwicklung (S2) und mit einem zweiten Kondensator (C2) verbunden ist und der diesen Kondensator auf eine konstante zweite Spannung auflädt, durch eine Sekundärwicklung (S1 + S2) auf dem ersten Transformator (T1), die eine dritte Spannung liefert, deren Amplitude doppelt so groß ist wie die am zweiten Kondensator herrschende konstante zweite Spannung, gekennzeichnet ferner dadurch, daß die genannten zwei Kondensatoren und die zuletzt genannte Sekundärwicklung eine Serienschaltung bilden, an -welcher eine erste Komponente der Steuerspannung für eine Steuerröhre entsteht, wobei eine aus einem Gleichrichter und einem Widerstand gebildete Kombination das Erreichen positiver Werte der ersten Komponente verhindert, gekennzeichnet weiterhin durch eine aus einem Widerstand (R2) und einem Kondensator (C3) gebildete Kombination, welche mit der zuletzt genannten Sekundärwicklung verbunden ist und welche aus der von dieser Wicklung gelieferten Wechselspannung eine phasenverschobene Wechselspannung als zweite Komponente der Steuerspannung für die genannte Steuerröhre erzeugt, wobei eine aus einem Gleichrichter und einem Widerstand gebildete Kombination das Erreichen positiver Werte der zweiten Komponente der Steuerspannung verhindert.
5. Einrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, daß das eine Ende einer Sekundärwicklung (S2 + S3) auf dem zweiten Transformator (Γ2) mit dem Steuergitter einer Steuerröhre (F1) und das andere Ende der genannten Sekundärwicklung über einen Kondensator mit der Kathode derselben Steuerröhre verbunden ist und daß ein Gleichrichter zwischen der Steuerröhrenkathode und einer Anzapfung der genannten Sekundärwicklung liegt.
Angezogene Druckschriften:
Schweizerische Patentschriften Nr. 260 195,251 244; britische Patentschriften Nr. 565 864, 585 992, 348.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 509 663 3.56
DEA16457A 1952-08-19 1952-08-31 Zweistrahl-Induktionsbeschleuniger Expired DE939890C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH749851X 1952-08-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE939890C true DE939890C (de) 1956-03-08

Family

ID=4533776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA16457A Expired DE939890C (de) 1952-08-19 1952-08-31 Zweistrahl-Induktionsbeschleuniger

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2797322A (de)
CH (1) CH304532A (de)
DE (1) DE939890C (de)
FR (1) FR1094864A (de)
GB (1) GB749851A (de)
NL (2) NL180627B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3975689A (en) * 1974-02-26 1976-08-17 Alfred Albertovich Geizer Betatron including electromagnet structure and energizing circuit therefor
US4577156A (en) * 1984-02-22 1986-03-18 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Push-pull betatron pair
US7638957B2 (en) * 2007-12-14 2009-12-29 Schlumberger Technology Corporation Single drive betatron
US8362717B2 (en) * 2008-12-14 2013-01-29 Schlumberger Technology Corporation Method of driving an injector in an internal injection betatron

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB565864A (en) * 1942-01-20 1944-12-01 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to magnetic induction accelerators
GB585992A (en) * 1942-06-02 1947-03-04 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to magnetic induction accelerators
GB589348A (en) * 1943-09-10 1947-06-18 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to electron accelerator control systems
CH251244A (de) * 1946-08-06 1947-10-15 Bbc Brown Boveri & Cie Strahlentransformator mit zwei gegenläufigen Elektronenströmen.
CH260195A (de) * 1947-09-06 1949-02-28 Bbc Brown Boveri & Cie Schaltung zur Erzeugung von periodischen, kurzen Stromimpulsen.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE476282A (de) * 1942-06-17
BE480700A (de) * 1946-10-26
NL87569C (de) * 1951-06-29

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB565864A (en) * 1942-01-20 1944-12-01 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to magnetic induction accelerators
GB585992A (en) * 1942-06-02 1947-03-04 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to magnetic induction accelerators
GB589348A (en) * 1943-09-10 1947-06-18 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to electron accelerator control systems
CH251244A (de) * 1946-08-06 1947-10-15 Bbc Brown Boveri & Cie Strahlentransformator mit zwei gegenläufigen Elektronenströmen.
CH260195A (de) * 1947-09-06 1949-02-28 Bbc Brown Boveri & Cie Schaltung zur Erzeugung von periodischen, kurzen Stromimpulsen.

Also Published As

Publication number Publication date
FR1094864A (fr) 1955-05-25
GB749851A (en) 1956-06-06
NL180627B (nl)
NL93826C (de)
CH304532A (de) 1955-01-15
US2797322A (en) 1957-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE658291C (de) Einrichtung zur Gittersteuerung von gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken, insbesondere in Stromrichteranordnungen
DE1132594B (de) Mit einer steuerbaren Vierschicht-Diode bestueckter Leistungsverstaerker
DE1083435B (de) Elektromagnetische Betaetigungsvorrichtung mit Rueckkopplung
DE939890C (de) Zweistrahl-Induktionsbeschleuniger
DE2949070A1 (de) Getaktetes netzgeraet mit mehreren ausgaengen
DE933470C (de) Einrichtung zum Vergroessern der von den Elektroen durchlaufenen Kreisbahn in einemKreisbeschleuniger
DE1513145B2 (de) Anordnung zur steuerung der drehzahl und drehrichtung eines ueber antiparallel geschaltete thyristoren aus einem wechsels stromnetz gespeisten gleichstrommotors
DE2514805A1 (de) Anordnung zur leistungssteuerung von hochspannungs-elektronenstrahlerzeugern
DE605457C (de) Einrichtung zur Vernichtung der Remanenz von Gleichstromerzeugern
DE909012C (de) Selbsttaetige Elektrodenregelung fuer Lichtbogenoefen
DE938867C (de) Zweistrahl-Betatron
AT160740B (de) Folgesteuerung.
DE639784C (de) Anordnung zur Zuendung von gegensinnig parallel geschalteten Gas- oder Dampfentladungsstrecken, die insbesondere zur Steuerung von Schweissstromkreisen dienen
DE857560C (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Herstellung von Expansions- oder Kontraktionsimpulsen fuer einen Strahlentransformator mit veraenderlicher Elektronenendspannung
DE656435C (de) Einrichtung zur abwechselnden Energieaufladung und -entladung von induktiven Verbrauchern
DE756518C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung saegezahnfoermiger Stroeme
DE650812C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen AEnderung der Phasenverschiebung oder Wellenform der Gitterwechselspannung von mit ionisiertem Dampf arbeitenden Entladungsstrecken in Gleichrichterschaltung
DE1513145C (de) Anordnung zur Steuerung der Dreh zahl und Drehrichtung, eines über antipa rallel geschaltete Thyristoren es einem Wechselstromnetz gespeisten Gleichstrom motors
DE644565C (de) Anordnung zur Regelung einer technisch-physikalischen Groesse mit Hilfe einer von dieser Groesse abhaengigen Gleichspannung
DE722243C (de) Anordnung zur Regelung von Betriebsgroessen mit Hilfe von gittergesteuerten Entladungsgefaessen
DE920435C (de) Anordnung zur Erzeugung eines periodisch sich wiederholenden Potentialsprunges zwischen den Phasen zweier in Reihe geschalteter Wechselspannungen
DE684889C (de) Verfahren zur Umformung einer gegebenen Spannung in eine Spannung anderer, jedoch beliebig waehlbarer Kurvenform unter Verwendung von Gas- oder Dampfentladungsstrecken
DE732964C (de) Wechselrichter oder Umrichter mit Gleichstromzwischenkreis
AT139310B (de) Verfahren zur Gittersteuerung von gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsgefäßen.
DE643826C (de) Einrichtung zur Regelung von Betriebsgroessen, insbesondere der Spannung, eines Wechselstromkreises