DE939338C - Doppelsteckdose - Google Patents

Doppelsteckdose

Info

Publication number
DE939338C
DE939338C DEV6054A DEV0006054A DE939338C DE 939338 C DE939338 C DE 939338C DE V6054 A DEV6054 A DE V6054A DE V0006054 A DEV0006054 A DE V0006054A DE 939338 C DE939338 C DE 939338C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
double socket
cover
double
contact springs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV6054A
Other languages
English (en)
Inventor
Schalksmühle Gebr. Vedder G.m'.b.H. (Westf.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Vedder GmbH
Original Assignee
Gebrueder Vedder GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL98405D priority Critical patent/NL98405C/xx
Application filed by Gebrueder Vedder GmbH filed Critical Gebrueder Vedder GmbH
Priority to DEV6054A priority patent/DE939338C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE939338C publication Critical patent/DE939338C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/006Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits the coupling part being secured to apparatus or structure, e.g. duplex wall receptacle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/655Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding   with earth brace

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Doppelsteckdose Die Erfindung bezieht sich auf eine Doppelsteckdose, deren Sockel zwei Steckeranschlußstellen aufweist, wobei die gleichpoligen Kontaktfedern gemeinsame Anschlüsse besitzen. Die Erfindung verfolgt das Ziel, derartige Doppelsteckdosen in einer neuartigen und besonders einfachen Weise mit einem Erdungs- oder Schutzkontaktsystem auszustatten.
  • Doppelsteckdosen mit Schutzkontakten sind bereits in verschiedener Ausführung bekannt. Für die sogenannte Aufputzanordnung ist eine Doppelsteckdose mit Schutzkontakten in Vorschlag gebracht worden, bei welcher zwei Steckdosen unmittelbar nebeneinander angebracht und in einem gemeinsamen Sockel vereinigt sind. Für Unterputzanordnung ist insbesondere eine Doppelsteckdose bekanntgeworden, welche sich auf einer normalen Unterputzsteckdose mit Erdungsanschluß und einer Wanddosenabdeckung zusammensetzt, welche die Polkontaktfedern der beiden Steckeranschlußstellen und das Erdungssystem mit den Randerdungskontakten enthält. Die Wanddosenabdeckung ist dabei mit drei Steckerstiften ausgestattet, welche die Verbindung zu den Polanschlüssen und dem Erdungsanschluß des Sockels vermitteln.
  • Gegenüber diesen bekannten Doppelsteckdosen mit Erdungssystem besteht die Besonderheit der Erfindung darin, daß der Sockel das Erdungssystem für beide Steckeranschlußstellen trägt und mit einer die Zugänglichkeit der Schutzkontakte wahrenden Abdeckung ausgestattet ist. Es empfiehlt sich dabei, das Erdungssystem am Sockel mittels Hohlnieten festzulegen, welche gleichzeitig zur Befestigung der Abdeckung dienen. Nach der erfindungsgemäßen Ausbildung der Doppelsteckdose befinden sich alle spannungsführenden Teile der Polsysteme und ebenso das Erdungssystem am bzw. im Sockel und bilden mit dem Sockel eine Konstruktionseinheit. Die Abdeckurig besteht demgemäß aus einen' Preß- oder Formstück, an welchem keine Montagearbeiten vorgenommen zu werden brauchen. Bei Ausbildung des Sockels mit zwei Steckeranschluß"stellen kann trotz Anbringung des Schutzkontaktsystems die normale Sockelausführung beibehalten werden. Als besonders zweckmäßig hat es sich indessen erwiesen, den Sockel mit einem zwischen den Kontaktfedern jedes der beiden Steckeranschlüsse verlaufenden Kanal für die Einbettung einer Anschlußschiene des Erdungssystems auszustatten, welche die Schutzkontakte trägt. Die Schatzkontakte des Erdungssystems können aus Randbügeln bestehen; es ist aber ebensogut möglich, die Schutzkontakte des Erdungssystems als Kontaktfedern auszubilden, welche in dem Sockel eingebettet sind.
  • Es hat sich gezeigt, daß ein erfindungsgemäß ausgebildeter Sockel nicht auf Aufputzanordnung beschränkt ist; der Sockel kann vielmehr auch in solchen Ausmaßen gehalten sein, daß er in eine normale Wanddose eingesetzt werden, d. h. für Unterputzanordnung eingerichtet sein kann. Demgemäß ist es möglich, die Abdeckung der Doppelsteckdose für die Aufputzanordnung als Haube und für Unterputzanordnung als Wanddosendeckel auszubilden.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung in zwei Ausführungsformen veranschaulicht; in der Zeichnung zeigt Abb. i den Längsschnitt einer Doppelsteckdose mit Schutzkontaktsystem für Aufputzanordnung, Abb. 2 eine Draufsicht auf den Sockel der Doppelsteckdose nach Abb. i, Abb. 3 einen Schnitt nach Linie III-III der Abb. 2, Abb. 4 eine der Abb. 2 entsprechende Draufsicht auf den Sockel bei Ausbildung des Schutzkontaktsystems mit Kontaktfedern, Abb: 5 eine Draufsicht auf die zu dem Sockel nach Abb. 4 gehörenden Abdeckung.
  • Nach Abb. i bis 3 besteht die Doppelsteckdose aus. dem Sockel i und der haubenförmigen Abdeckurig 2. In dem Sockel i sind die Polkontaktfedern 3 derart angebracht, daß gleichpolige Federn mittels Schienen 4 miteinander verbunden sind. Jede der Schienen 4 ist mit einem Anschluß 5 versehen. Zwischen den Schienen 4 ist der Sockel i mit einem Kanal 6 ausgestattet; in welchem eine Schiene 7 des Erdungssystems eingebettet ist. Die Schiene 7 ist an beiden Enden mit Anschlüssen 8 versehen und trägt zwei Bügel 9, an welche die Randkontakte io des Erdungssystems angeschlossen sind. Die Schiene 7 und die Bügel 9 sind gemeinsam mittels der Hohlniete ii an dem Sockel i festgelegt. Die Hohlniete sind mit Innengewinde versehen, so daß sie die Befestigungsschrauben i2 der Abdeckung 2 aufnehmen können. Die Abdeckung :2 ist mit Durchbrüchen versehen, durch welche die Randkontakte io hindurchgreifen und dadurch für die entsprechenden Randkontakte der anzuschließenden Stecker zugänglich sind.
  • Bei der Ausführungform nach Abb. 4 und 5 entspricht die Ausbildung des Sockels i im wesentlichen derjenigen nach Abb. i bis 3. An Stelle der Bügel 9 und der Randkontakte io sind hierbei aber Kontaktfedern 13 vorgesehen, so daß der zugehörige Stecker außer den beiden Polstiften einen Erdungsstift aufweisen muß. In entsprechender Weise ist die Abdeckung 2 gemäß Abb. 5 an jeder Steckeranschlußstelle mit zwei Öffnungen 14 für die Polstifte und einer Öffnung 15 für den Erdungsstift des Steckers ausgestattet.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Doppelsteckdose, deren Sockel zwei Steckeranschlußstellen aufweist, wobei die gleichpoligen Kontaktfedern gemeinsame Anschlüsse besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel das Erdungssystem für beide Steckeranschlußstellen trägt und mit einer..die Zugänglichkeit der Schutzkontakte wahrenden Abdeckung ausgestattet ist. -
  2. 2. Doppelsteckdose nach-Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Erdungssystem am Sockel mittels Hohlnieten festgelegt ist, welche gleichzeitig zur Befestigung der Abdeckung dienen.
  3. 3. Doppelsteckdose nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel einen zwischen den Kontaktfedern jedes der beiden Steckeranschlüsse verlaufenden Kanal für die Einbettung einer Anschlußschiene des Erdungssystems enthält, welche die Schutzkontakte trägt.
  4. 4. Doppelsteckdose nach einem der Ansprüche i bis 3, - dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzkontakte des Erdungssystems aus Randbügeln bestehen, welche in die Abdeckung hineinragen.
  5. 5. Doppelsteckdose nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, .daß die Schutzkontakte des Erdungssystems aus Kontaktfedern bestehen, welche in dem Sockel eingebettet sind. "
  6. 6. Doppelsteckdose nach einem der Ansprüche i bis 5, gekennzeichnet durch ihre Ausbildurig für Unterputzanordnung- mit Ausbildung der Abdeckung als Deckel einer Wanddose.
  7. 7. Doppelsteckdose nach einem der Ansprüche i bis 5, gekennzeichnet durch ihre Ausbildung füi#.Aufputzanordnung mit Ausbildung der Abdeckung als Haube.
DEV6054A 1953-07-17 1953-07-17 Doppelsteckdose Expired DE939338C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL98405D NL98405C (de) 1953-07-17
DEV6054A DE939338C (de) 1953-07-17 1953-07-17 Doppelsteckdose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV6054A DE939338C (de) 1953-07-17 1953-07-17 Doppelsteckdose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE939338C true DE939338C (de) 1956-02-23

Family

ID=7571462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV6054A Expired DE939338C (de) 1953-07-17 1953-07-17 Doppelsteckdose

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE939338C (de)
NL (1) NL98405C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1131767B (de) * 1959-04-21 1962-06-20 Brunnquell Fabrik Elektrotechn Vielfachsteckdose mit mindestens drei schraeg zueinander angeordneten Einfachdosen
EP0975068A2 (de) * 1998-07-21 2000-01-26 ABBPATENT GmbH Elektrische Doppelsteckdose

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1131767B (de) * 1959-04-21 1962-06-20 Brunnquell Fabrik Elektrotechn Vielfachsteckdose mit mindestens drei schraeg zueinander angeordneten Einfachdosen
EP0975068A2 (de) * 1998-07-21 2000-01-26 ABBPATENT GmbH Elektrische Doppelsteckdose
DE19832741A1 (de) * 1998-07-21 2000-01-27 Abb Patent Gmbh Elektrische Doppelsteckdose
EP0975068A3 (de) * 1998-07-21 2002-03-13 ABB PATENT GmbH Elektrische Doppelsteckdose

Also Published As

Publication number Publication date
NL98405C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019131645A1 (de) Steckverbinder-baugruppe mit einer integrierten sicherung
DE3542997C2 (de) Zündvorrichtung für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine
DE939338C (de) Doppelsteckdose
EP0993171A2 (de) Aufnahmegehäuse einer Türstation einer Türsprechanlage
DE2340773A1 (de) Uebergabesteckverbindung
DE678914C (de) Gekapselte elektrische Steckvorrichtung
DE671667C (de) Elektrische Stromverteilungstafel
DE1071188B (de)
DE941437C (de) Mehrfachstecker mit Schutzkontakt
DE951736C (de) Doppelsteckdose
DE939758C (de) Winkelfoermige Geraetesteckdose
DE1202375B (de) Unterputzsteckdose mit einer von einem Beruehrungsschutzkragen umgebenen Stecker-aufnahmeoeffnung und mit durch Schrauben verstellbaren Spreizhebeln
DE694958C (de) Elektrische Wandsteckdose
DE893360C (de) Gehaeuse fuer Unterputzkombinationen von elektrischen Installationsapparaten
DE709043C (de) Verteilerdose fuer elektrische Kabel oder Leitungen, insbesondere aus Isolierpressstoff
DE1915965U (de) Quadratische, zur aufnahme elektrischer schwachstrom- und niederspannungsgeraete geeignete unterputzdose.
DE2153028A1 (de) Elektrisches installationsgeraet und mehrfachkombination elektrischer installationsgeraete
DE1848653U (de) Kabelanschlusskasten aus isolierstoff.
DE1540294A1 (de) Mehrfachschutzkontaktsteckdose mit drei oder mehr Steckeranschluessen
DE7329292U (de) Fernmeldetechnische verbindungs- und verteilungsdose
DE1016789B (de) Steckdose fuer Unterputzanordnung mit Schutzkontakt und mehreren Steckeranschluessen
DE1141696B (de) Befestigung eines elektrischen Installationsgeraetes auf einer U-foermigen Befestigungsschiene
DE7127086U (de) Aufnahme- und Befestigungsvorrichtung fur Patronensicherungen
DE1490678A1 (de) Elektrisches Geraet,insbesondere Zeitrelais,mit Steckanschluss
DE1108290B (de) Steckdose mit drei oder mehr Steckeranschluessen