DE939296C - Selbstkassierendes Fussballspielgeraet - Google Patents

Selbstkassierendes Fussballspielgeraet

Info

Publication number
DE939296C
DE939296C DEH16978A DEH0016978A DE939296C DE 939296 C DE939296 C DE 939296C DE H16978 A DEH16978 A DE H16978A DE H0016978 A DEH0016978 A DE H0016978A DE 939296 C DE939296 C DE 939296C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collecting
self
game device
football game
figures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH16978A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Horstmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH16978A priority Critical patent/DE939296C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE939296C publication Critical patent/DE939296C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • G07F17/38Ball games; Shooting apparatus

Description

  • Die Erfindung betrifft ein, selbstkassierendes Fußballspielgerät mit im Spielfeld angeordneten Spielerfiguren und Ball-Abschußeinrichtungen.
  • Die Erfindung bezweckt, den jeweiligen Stand des Spieles licht erkenntlich zu machen' und erzielt dies dadurch, daß die Spielerfiguren aus einem durchsichtigen Werkstoff bestehen. sowie je an ihrem unteren Teil in einer Ausnehmung mit einer elektrischen Lichtquelle versehen, sind und daß zur Markierung des Standes des Spieles eine wechselweise die Lichtquellen. der Figuren der einen Partei einschaltende und dabei die der anderen. Partei ausschaltende Vorrichtung vorgesehen ist. .
  • In. der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt.
  • Fig. i stellt einen Schnitt nach' Linie A-B der Fig. 2 und Fig. 2 eine Aufsicht auf das Spielfeld dar.
  • Das Spielfeld ist, wie in Fig. 2 der Zeichnung abgebildet, in eine Anzahl beliebiger Sektoren aufgeteilt, in diesem Falle in die Sektoren i bis 8, Die Sektoren i bis 8 sind so gearbeitet, daß der Ball immer zu den einzelnen Abschußeinrichtungen io bzw. io', die sich jeweils an der tiefsten Stelle der Sektoren befinden, hinrollt. Durch einen geeigneten Mechanismus kann der Ball einem beliebigen anderen Spieler wieder zugespielt werden. Die Spielerfiguren sind aus einem durchsichtigen Werkstoff gearbeitet und von unten mit einer Ausnehmung i i bzw. ii' zur Aufnahme einer kleinen Lampe versehen. Die Hälfte der vorhandenen Spielerfiguren, nämlich die der einen Partei, leuchtet während des Spieles auf. Durch Umschalten durch eine Schaltvorrichtung kann wechselweise eine Beleuchtung der Spielerfiguren einer der beiden Parteien erfolgen und dadurch deren Stand im Spiel gekennzeichnet werden.

Claims (1)

  1. PATEN TA.NS.PRUCH: Selbstkassierendes Fußballspielgerät mit im Spielfeld angeordneten Spielerfiguren und Ball-AbschuBeinrichtüngen, dadurch gekennzeichnet, daß die Spielerfiguren (9, g') aus einem durchsichtigen Werkstoff bestehen sowie je an ihrem unteren: Teil in einer Ausnehmung (i i, i i') mit einer elektrischen Lichtquelle versehen sind und daß zur Markierung des Standes des Spieles eine wechselweise die Lichtquellen der Figuren der einen Partei einschaltende und dabei die der anderen Partei ausschaltende Vorrichtung- vorgesehen ist. Angezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 1621:230.
DEH16978A 1953-07-08 1953-07-08 Selbstkassierendes Fussballspielgeraet Expired DE939296C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH16978A DE939296C (de) 1953-07-08 1953-07-08 Selbstkassierendes Fussballspielgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH16978A DE939296C (de) 1953-07-08 1953-07-08 Selbstkassierendes Fussballspielgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE939296C true DE939296C (de) 1956-02-16

Family

ID=7148068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH16978A Expired DE939296C (de) 1953-07-08 1953-07-08 Selbstkassierendes Fussballspielgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE939296C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1621230A (en) * 1921-11-22 1927-03-15 Barr George Richard Automatic coin-operated machine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1621230A (en) * 1921-11-22 1927-03-15 Barr George Richard Automatic coin-operated machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2261804A (en) Amusement device
DE939296C (de) Selbstkassierendes Fussballspielgeraet
DE857019C (de) Elektrische Spielzeug-Autobahn
DE3116025A1 (de) Logisches markierungsspielzeug
DE434052C (de) Uhr mit Schleuderspiel
DE417154C (de) Geschicklichkeitsspiel
DE883264C (de) Tischfussballspiel mit auf einer Spielflaeche reihenweise bewegbaren Spielfiguren
DE847276C (de) Schiebespiel, bestehend aus mit Aufdrucken versehenen und in einem Aufnahmebehaelter, z. B. Rahmen, gegeneinander verschieblich angeordneten Spielsteinen
DE875318C (de) Tischspielgeraet zur Nachahmung eines Rasen- bzw. Fussballspieles
DE2348361A1 (de) Handleuchte, insbesondere warn-, signal- oder spielleuchte
DE916491C (de) Optische Lichtreklame
DE912069C (de) Spielwuerfel
AT202495B (de) Gesellschaftsspiel
DE606229C (de) Magnetisches Geographie- o. dgl. Figurenspiel
DE102020004909A1 (de) Elektronischer Würfel für Würfelspiele
DE729566C (de) Funkenkammeranordnung fuer Selbstschalter
DE3641730A1 (de) Spielgeraet
DE1930571A1 (de) Automatische Kontrolle der Redezeit
DE634377C (de) Einrichtung zur UEberwachung des Betriebes einer Anlage zur Verteilung von Energie durch Projektion schematischer Darstellungen auf eine Beobachtungsflaeche
DE915093C (de) Ausleuchtbare Fahrstrassen-Meldetafel zur UEberwachung des Zugverkehrs
DE654029C (de) Einrichtung zur Nachbildung von Verteilungsnetzen
DE492934C (de) Leuchtturm oder Signalboje fuer die See- oder Luftschiffahrt
DE697882C (de) Mechanisches Fahrspielzeug mit einem durch ein Federtriebwerk angetriebenen endlosen Fuehrungsband zur Mitnahme von Fahrzeugen
DE8127803U1 (de) Geduldsspiel mit metall- bzw. kunststoffdrahtteilen
GB1346296A (en) Gaming devices