DE939080C - Vorrichtung zum Veraendern der Durchflussgeschwindigkeit von Schleuderguetern in kegelfoermigen Siebschleudertrommeln - Google Patents

Vorrichtung zum Veraendern der Durchflussgeschwindigkeit von Schleuderguetern in kegelfoermigen Siebschleudertrommeln

Info

Publication number
DE939080C
DE939080C DEK19533A DEK0019533A DE939080C DE 939080 C DE939080 C DE 939080C DE K19533 A DEK19533 A DE K19533A DE K0019533 A DEK0019533 A DE K0019533A DE 939080 C DE939080 C DE 939080C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
centrifugal
guide elements
flow
centrifuged
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK19533A
Other languages
English (en)
Inventor
Will Von Gaessler
Juergen Dr Rer Pol Intelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag Krauss Maffei GmbH
Original Assignee
Krauss Maffei AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss Maffei AG filed Critical Krauss Maffei AG
Priority to DEK19533A priority Critical patent/DE939080C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE939080C publication Critical patent/DE939080C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B3/00Centrifuges with rotary bowls in which solid particles or bodies become separated by centrifugal force and simultaneous sifting or filtering

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Verändernder Durchflußgeschwindigkeit von Schleudergütern in kegelförmigen Siebschleudertrommeln Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verändern der Durchflußgeschwindigkeit von in kegelförmige Siebschleudertrommeln am engeren Trommelende eingetragenen und unter der Fliehkrafteinwirkung zum Austragende fließenden Schleudergütern.
  • Das kontinuierliche Zentrifugieren mancher Schleudergüter, beispielsweise Zuckerprodukte und Citrate, in einer mit einer Austragv orrichtung, z. B. einem Schubboden, versehenen zylindrischen Schleudertrommel bereitet große Schwierigkeiten. Diese bestehen darin, daß die in warmem und daher noch flüssigem Zustand in die Zentrifuge eingetragenen und beim Hindurchfördern durch die Schleudertrommel sich abkühlenden und hierbei teilweise erstarrenden Schleudergüter infolge der Viskositätserhöhung eine erhebliche Reibung auf dem Trommelmantel ergeben, zu deren Überwindung ein großer Kraftaufwand erforderlich ist. Außerdem kann die Verkrustung leicht zu einer Verstopfung der Schleudertrommel führen. Es ist daher schon versucht worden, diese Schleudergüter in Zentrifugen mit kegelförmigen Schleudertrommeln ohne Austragvorrichtung zu zentrifugieren, in denen das Schleudergut lediglich durch die Fliehkrafteinwirkung zum Austragende der Schleudertrommel fließt, wobei die verkrustete Gutschicht infolge der durch die Trommelerweiterung bedingten Vergrößerung der Trommelmantelfläche in Umfangsrichtung gestreckt, hierbei aufgelockert und ihre verkrustete Oberfläche aufgerissen wird. Jedoch hat sich bei diesen Schleudertrommeln als nachteilig herausgestellt, daß die Durchflußgeschwindigkeit nicht verändert werden kann, um sie der verschiedenen Beschaffenheit des Einlaufgutes, beispielsweise seine Viskosität, anzupassen. Nach einem älteren Vorschlag kann eine Veränderung der Durchflußgeschwindigkeit des Schleudergutes in einer sich zum Austragende glockenförmig erweiternden Schleudertrommel durch Änderung des Neigungswinkels des Trommelmantels zur Trommelachse erzielt werden. Zu diesem Zweck ist der Trommelmantel aus gebogenen, sich über die ganze Trommellänge erstreckenden Lamellen gebildet, die in einem der Korngröße des Schleudergutes angepaßten Abstand voneinander angeordnet und mit ihren Enden an jeweils einem Tragring -befestigt sind. Durch Verdrehen eines dieser Tragringe gegen - den anderen läßt sich die Neigung des Trommelmantels verändern. Diese Schleudertrommeln sind jedoch sehr kostspielig.
  • Demgegenüber ist durch die Erfindung die Aufgabe gelöst, eine einfache Vorrichtung für .kegelförmige Schleudertrommeln zu schaffen, durch die die Durchsatzgeschwindigkeit des Schleudergutes während des Schleudervorganges geändert werden kann. Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß auf dem inneren Trommelmantel in die Durchflußrichtung des Schleudergutes einstellbare Leitelemente angeordnet werden, die zur Erzielung einer Stauwirkung vierdrehbar oder- zur allmählichen Verengung des Durchflußweges keilförmig aufspreizbar sind.
  • Durch das Verdrehen bzw. Aufspreizen der Leitelemente wird das Schleudergut aus seiner Du rchflußrichtung abgelenkt bzw. gestaut und hierdurch die Durchsatzgeschwindigkeit verkleinert.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt Abb. i eine Trommelabwicklung mit verschieden ausgebildeten Leitelementen in Draufsicht, Abb. 2 einen Längsschnitt durch die Schleudertrommel mit einer zum Spreizen der Leitelemente dienenden Verstellvorrichtung.
  • In einer kegelförmigen Schleudertrommel i, in welcher das Schleudergut, beispielsweise ein Zuckerprodukt oder ein Citrat, am engeren Trommelende 2 eingetragen wird und durch die Fliehkrafteinwirkung zum -offenen Trommelende 3 fließt, sind erfindungsgemäß auf dem inneren Trommelinantel q. im Abstand vom engeren Trommelende'2 eine Anzahl gleichmäßig über dem Trommelumfang verteilte Leitelemente 5 angeordnet, die sich bis etwa zum Austragende 3 der Schleudertrommel i erstrecken. Die Leitelemente 5 bestehen entweder aus einem zum Austragende 3 der Schleudertrommel i keilförmig verjüngten Blechkörper 6 (Ausbildung a) oder 'aus zwei an einem Ende aneinander befestigten, keilförmig verlaufenden Blechstreifen 7 (Ausbildung b), die auch an beiden Enden aneinander angeordnet sein können, wodurch ein annähernd elliptischer Körper entsteht (Ausbil.-durg c). Die Blechkörper 6 bzw. die Blechstreifen 7 sind mit ihrer Längsseite hochkantig auf dem Trommelmantel 4 -angeordnet. In halber Länge der Blechstreifen 7 ist zwischen diesen ein Spreizkörper 8, z. B. ein Prisma oder ein Exzenter, vorgesehen, durch dessen Verschieben in Richtung zum engeren Trommelende 2 oder Verdrehen die Blechstreifen 7 auseinandergespreizt werden. Die Spreizkörper 8 sind durch den Trommelmantel nach außen geführt und jeweils am Ende eines Gestänges 9 befestigt, dessen anderes Ende mit einer auf der Trommelwelle axial verschiebbaren Muffe io mittels einer in einer Radialnut geführten Gleitrolle i r radial gleitbar verbunden ist. Es -ist aber auch jede andere Ausbildung dieser Verstelleinrichtung zur Erzielung einer Verschiebung oder Verdrehung der Spreizkörper 8 anwendbar. Diese Leitelemente 5 können auch in gewissen Grenzen auf dem Trommelmantel q. beispielsweise um die Achse der Spreizkörper @8 vierdrehbar und in der eingestellten Schwenkstellung feststellbar ausgebildet sein, um sie in die Durchflußrichtung des Schleudergutes zu bringen. Der Blechkörper 6 ist um eine. in der- halben Körperlänge vorgesehene Achse r2 auf dem Trommelmantel q. drehbar ausgebildet. Das Verdrehen der Spreizkörper 8 oder der Blechkörper 6 kann beispielsweise dadurch erzielt werden, daß das am Spreizkörper 8 bzw. am Blechkörper 6 angeordnete Ende des Gestänges 9 als Zahnstange ausgebildet ist, die mit einem am Spreizkörper B oder Blechkörper 6 befestigten Zahnrad kämmt. Durch Verdrehen des Blechkörpers 6 wird die Durchflußrichtung des Schleudergutes verändert und dabei eine die Durchflußgeschwindigkeit verkleinernde Stauwirkung erzielt. Beim Aufspreizen der Leitelemente 5' tritt eine Verengung des Dürchflußweges des Schleudergutes auf dem Trommelmantel q. -ein, die eine gleiche Verkleinerung der- Durchsatzgeschwindigkeit des Schleudergutes zur Folge hat.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE- - i. Vorrichtung zum Verändern der Durchflußgeschwindigkeit von in kegelförmige Siebschleudertrommeln am engeren Trommelende eingetragenen und unter der Fliehkrafteinwirkung zum Austragende fließenden Schleudergütern; -dadurch gekennzeichnet, daß auf 'dem inneren Trommelmantel (q.) in die Durchflußrichtung des Schleudergutes einstellbare Leitelemente (5) angeordnet sind, die zur Erzielung einer Stauwirkung vierdrehbar oder zur allmählichen Verengung des Durchflußweges keilförmig aufspreizbar sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitelemente (5) aus keilförmigen Blechkörpern (6) bestehen, die mit ihrer Längsseite hochkantig auf dem Trommelmantel (q.), sich in Durchflußrichtung des Schleudergutes verjüngend, angeordnet und auf diesem mittels einer Verstellvorrichtung um eine in halber Körperlänge vorgesehenen Achse (z2) drehbar sind: -
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitelemente (5) aus jeweils zwei keilförmig oder aus annähernd elliptisch aneinander angeordneten Blechstreifen (7) bestehen, zwischen denen zur Erzielung einer Spreizwirkung ein durch eine V erstellvorrichtung in Längsrichtung des Leitelements (5) verschiebbarer oder drehbarer Spreizkörper (8), z. B. ein Prisma oder Exzenter, vorgesehen ist. ,
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen i und z, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitelemente (5) im Abstand vom engeren Trommelende (2) auf dem Trommelmantel (4) angeordnet sind und sich bis etwa zum anderen Trommelende erstrecken.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 4., dadurch gekennzeichnet, daß die Leitelemente (5) zur Einstellung in die Durchflußrichtung des Schleudergutes um die Achse der Spreizkörper(8) schwenkbar und in jeder Schwenkstellung feststellbar sind.
  6. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellvorrichtung aus einem am Außenmantel der Schleudertrommel (i) angeordneten Gestänge (9) besteht, das mit einem Ende an dem durch den Trommelmantel (4) hindurchgreifenden Spreizkörper (8) und mit dem anderen Ende mit einer auf der Trommelwelle axial verschiebbaren Muffe (io) in radialer Richtung gleitbar verbunden ist.
DEK19533A 1953-09-17 1953-09-17 Vorrichtung zum Veraendern der Durchflussgeschwindigkeit von Schleuderguetern in kegelfoermigen Siebschleudertrommeln Expired DE939080C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK19533A DE939080C (de) 1953-09-17 1953-09-17 Vorrichtung zum Veraendern der Durchflussgeschwindigkeit von Schleuderguetern in kegelfoermigen Siebschleudertrommeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK19533A DE939080C (de) 1953-09-17 1953-09-17 Vorrichtung zum Veraendern der Durchflussgeschwindigkeit von Schleuderguetern in kegelfoermigen Siebschleudertrommeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE939080C true DE939080C (de) 1956-02-16

Family

ID=7215665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK19533A Expired DE939080C (de) 1953-09-17 1953-09-17 Vorrichtung zum Veraendern der Durchflussgeschwindigkeit von Schleuderguetern in kegelfoermigen Siebschleudertrommeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE939080C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1158449B (de) * 1961-06-27 1963-11-28 Braunschweigische Maschb Ansta Vorrichtung zum Abweisen der Melasse an der Aussenseite des Siebblechs einer kontinuierlich arbeitenden Zuckerzentrifuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1158449B (de) * 1961-06-27 1963-11-28 Braunschweigische Maschb Ansta Vorrichtung zum Abweisen der Melasse an der Aussenseite des Siebblechs einer kontinuierlich arbeitenden Zuckerzentrifuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2549314A1 (de) Dekantier-zentrifuge
DE2027910B2 (de) Vorrichtung zum Strangpressen oder Spritzgießen von Kunststoff
DE2921837C2 (de)
DE2234076C3 (de) Rührwerksmühle
DE1782260A1 (de) Zentrifuge
DE2455812A1 (de) Kontinuierlich arbeitende zuckerzentrifuge
DE1040459B (de) Schleudertrommel mit einem Trommelraum von relativ grosser Laenge
DE939080C (de) Vorrichtung zum Veraendern der Durchflussgeschwindigkeit von Schleuderguetern in kegelfoermigen Siebschleudertrommeln
DE2834491C2 (de) Siebzentrifuge mit gekrümmten Siebtaschen
DE3134935A1 (de) "mitstrom-dekanterzentrifuge"
DE1757368C3 (de) Vollmantel-Schneckenzentrifuge
CH616862A5 (de)
DE2008163A1 (de)
DE2607265B2 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Gußteilen und Formsand
CH677694A5 (de)
DE948409C (de) Einlaufvorrichtung fuer das Schleudergut in Schubzentrifugen
DE3531841C2 (de)
DE816678C (de) Trennschleuder
DE575315C (de) Mit Austragschnecke versehene Schleudertrommel
DE19953396C2 (de) Vollmantelzentrifuge
DE2637968A1 (de) Dekantierzentrifuge
DE1183023B (de) Einstellbares Wehr zum Regeln des Fluessigkeitstandes in Vollmantelschleudertrommeln von Schneckenzentrifugen
DE1823269U (de) Schneckenzentrifuge.
DE3428103C2 (de)
DE915799C (de) Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge