DE938894C - Als Polsterkoerper ausgebildete Blende fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Als Polsterkoerper ausgebildete Blende fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE938894C
DE938894C DEH19073A DEH0019073A DE938894C DE 938894 C DE938894 C DE 938894C DE H19073 A DEH19073 A DE H19073A DE H0019073 A DEH0019073 A DE H0019073A DE 938894 C DE938894 C DE 938894C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
bearings
rubber
pivot
cover according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH19073A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Interiors GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Happich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Happich GmbH filed Critical Gebrueder Happich GmbH
Priority to DEH19073A priority Critical patent/DE938894C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE938894C publication Critical patent/DE938894C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J3/00Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
    • B60J3/02Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles adjustable in position
    • B60J3/0204Sun visors
    • B60J3/0213Sun visors characterised by the mounting means
    • B60J3/0265Attachments of sun visors to mounting means including details of sun visor bearing member regulating the rotational friction on the support arm
    • B60J3/0273Attachments of sun visors to mounting means including details of sun visor bearing member regulating the rotational friction on the support arm on both end regions of sun visor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J3/00Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
    • B60J3/02Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles adjustable in position
    • B60J3/0204Sun visors
    • B60J3/0213Sun visors characterised by the mounting means
    • B60J3/0265Attachments of sun visors to mounting means including details of sun visor bearing member regulating the rotational friction on the support arm
    • B60J3/0269Attachments of sun visors to mounting means including details of sun visor bearing member regulating the rotational friction on the support arm in middle region of sun visor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

  • Als Polsterkörper ausgebildete Blende für Kraftfahrzeuge Im Hautpatent Nr. 930 729 wurde vorgeschlagen, die Blende als Polster auszubilden und so anzuordnen, daß von ihr zugleich benachbarte harte Bauteile überdeckt werden.
  • In weiterer Fortbildung dieses Gedankens wird nach der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, daß auch die Drehlager der Blende durch Polsterungen geschützt sind, damit sie nicht die Ursache schwerer Kopfverletzungen bei Zusammenstößen oder bei plötzlichem Bremsen werden können.
  • Zur Erreichung dieses Zweckes können die Lager der Drehzapfen der Blende mit einer Polsterschicht überdeckt sein oder auch in Aussparungen oder Versenken der als Polster ausgebildeten Blende untergebracht sein. Sie können auch selbst aus weichem Material hergestellt sein.
  • Bei Verwendung von Lagern der Drehzapfen aus weichem Material wird zweckmäßig in die Lagerböckchen eine geschlitzte Metallhülse eingegebracht, z. B. einvulkanisiert.
  • Die polstergeschützte Lagerung kann auch darin bestehen, daß der Polsterkörper der Blende von einem als inneres Traggerüst der Blende dienenden Draht getragen ist, dessen an der rückwärtigen Begrenzungskante der Blende austretende Enden zu Ösen zwecks Aufnahme der. -Drehungsachse geformt sind.
  • Die Zeichnung veranschaulicht den Gegenstand der Erfindung an mehreren Ausführungsbeispielen, und zwar in den Fig. i bis 4 in schematischer und in den Fig. 5 bis 9 in konstruktiver Darstellung, wobei die Fig. 5 bis 7 im Grundriß, Seitenansicht und Oberansicht einen Lagerbock aus Gummi für die Drehzapfen zeigen, der durch die in den Fig. 8 und 9 im Grundriß und Oberansicht gezeigte Absohlußkappe an der Tragwand - befestigt ..wird; während Fig. IO eine Einzelheit für seitlich abschwenkbare Blenden darstellt.
  • Nach der Fig. i erhält die als Polster ausgebildete Blende I Aussparungen :2 für an der Tragwand der Blende zu befestigende Lagerböcke 3 aus einem weichen Stoff, vorzugsweise aus natürlichem oder synthetischem Gummi oder aus Schaumgummi. Die Lager könnten auch im Sinne der Fig. 2 in der Mitte der Blende angeordnet sein.
  • In den beiden Fällen der Anordnung nach Fig. I oder 2 könnten statt der Aussparungen 2 nach rückwärts offene Höhlungen im vollen Polsterkörper der Blende vorhanden sein, in die von rückwärts die Lagerböcke 3 hineinragen. In diesem Falle könnten sie ganz oder teilweise aus hartem Stoff, gegebenenfalls auch aus Metall bestehen, weil ihre stoßgefährdenden Teile vom Polster der Blende überdeckt werden.
  • Die Fig.3 zeigt den Querschnitt durch einen Lagerbock 3 aus Gummi, dessen Konsole die Befestigungsschrauben aufnimmt.
  • Eine einzuvulkanisierende Metallhülse 5 erhält zweckmäßig einen Längsschlitz 5a. Es kann in diesem Falle der Hülsendurchmesser etwas kleiner sein als der der Drehzapfen 4, wodurch ein Maß an Reibung erhalten wird, welches ausreicht, die -Blende in jeder -gewünschten Winkellage festzuhalten.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig.4 ist die Blende i von einem wellenförmigen Draht 6 durchsetzt, dessen an der rückwärtigen Begrenzungskante der Blende heraustretende Enden zu Ösen 7 zur Aufnahme der Drehungsachse 4 geformt sind.
  • Der aus weichem Stoff, z. B. aus Gummi, bestehende Lagerbock 8 der Fig. 5 bis 7 ist in der Konsole 9 (Fig. 6) und dem daraus sich erhebenden Traglager IO aus einem Stück, und die Einführung des Drehzapfens 4 erfolgt- von vorn durch einen trichterförmig sich erweiternden Längsschlitz II Eine metallische Abschlußkappe 12 mit mittlerer Aussparung I3 wird vor Einlegung des Drehzapfens auf den Teil 8 aufgeschoben, worauf die Befestigung an der Tragwand durch Schrauben erfolgt, die die Löcher 14 der Abschlußkappe und die Löcher 15 des Bockes durchgreifen.
  • Bei seitlich abschwenkbaren Blenden, deren Drehungsachse 4 beim Verschwenken in die Gebrauchslage von einer in Fig. IO dargestellten Federklammer 16 gehalten wird, wird diese Klamrner in einem ähnlichen Gummibock, wie in Fig. 6 dargestellt, untergebracht, in der Art, daß die vorstehenden und daher stößgefährdendenfreien Enden der Federklammer 16 durch einen weichen Stoff überdeckt sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Als Polsterkörper ausgebildete Blende für Kraftfahrzeuge nach Patent 930 729, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehlager der Blende durch Polsterungen geschützt sind. z. Blende nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager (3) ihrer Drehzapfen (4) in Aussparungen (2) oder Versenken des Polsterkörpers der Blende (i) angeordnet sind. 3. Blende nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager (3) ihrer Drehzapfen (4) mit einem geeigneten Polsterüberzug aus natürlichem oder synthetischem Gummi oder Schaumgummi an den stoßgefährdenden Stellen bedeckt sind. 4. Blende nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager (3) ihrer Drehzapfen (4) ganz oder teilweise aus natürlichem oder synthetischem, weichem VoWs oder Schaumgummi bestehen. 5. Blende nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gummilager (3) der Drehzapfen (4) zur Aufnahme der zugehörigen Drehzapfen Metallhülsen (5) enthalten. 6. Blende nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallhülsen (5) der Gummilager«(3) der Drehzapfen (4) längs geschlitzt sind. 7. Blende nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Polsterkörper der Blende (i) von einem nachgiebigen Metall- oder Kunststoffdraht (6) getragen ist, dessen an der rückwärtigen Kante der Blende hervortretende Enden zu Ösen (7) geformt sind, mittels deren die Blende um eine Drehachse schwenkbar ist.
DEH19073A 1954-01-23 1954-01-23 Als Polsterkoerper ausgebildete Blende fuer Kraftfahrzeuge Expired DE938894C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH19073A DE938894C (de) 1954-01-23 1954-01-23 Als Polsterkoerper ausgebildete Blende fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH19073A DE938894C (de) 1954-01-23 1954-01-23 Als Polsterkoerper ausgebildete Blende fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE938894C true DE938894C (de) 1956-02-09

Family

ID=7148550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH19073A Expired DE938894C (de) 1954-01-23 1954-01-23 Als Polsterkoerper ausgebildete Blende fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE938894C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1257605B (de) * 1961-02-13 1967-12-28 E A H Naue K G Rosshaarspinner Sonnenblende, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP0755814A1 (de) * 1995-07-27 1997-01-29 BECKER GROUP EUROPE GmbH Gegenlagerböckchen für eine Fahrzeugsonnenblende

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1257605B (de) * 1961-02-13 1967-12-28 E A H Naue K G Rosshaarspinner Sonnenblende, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP0755814A1 (de) * 1995-07-27 1997-01-29 BECKER GROUP EUROPE GmbH Gegenlagerböckchen für eine Fahrzeugsonnenblende

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE938894C (de) Als Polsterkoerper ausgebildete Blende fuer Kraftfahrzeuge
DE1092322B (de) Sitz fuer Kraftfahrzeuge
DE7804123U1 (de) Kraftwagen-kopfstuetze mit schubfach fuer gegenstaende
DE1274003B (de) Rueckenlehne mit regelbarer Rueckenunterstuetzung fuer Kraftfahrzeugsitze
DE4116759A1 (de) Kopfstuetze fuer einen fahrzeugsitz
DE1080422B (de) Polsterschonbezug fuer einen Fahrzeugsitz
DE904863C (de) Vorrichtung zum Befestigenvon Polstern an Fahrzeugsitzen, insbesondere Schleppersitzen
DE453653C (de) Gepolstertes Fahrradsattelkissen
DE716504C (de) Befestigung des Sitzes in Kraftfahrzeugen
DE1858700U (de) Polstersitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz.
DE825053C (de) Sitz fuer Kraftfahrzeuge
DE1762378U (de) Schonbezug, insbesondere fuer einen fahrzeugsitz.
DE654536C (de) Abgefederter Sitz, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE335408C (de) In Verbindung mit einem Fahrzeugkoerper zu benutzende Sitze
DE1806663U (de) Halter fuer den schaumstoffkoerper an bohnergeraeten.
DE1899292U (de) Fuellstueck fuer autositze.
DE1683579U (de) Fahrzeugsitz, insbesondere sattel oder sitzbank fuer zweiradfahrzeuge.
DE6933430U (de) Kopfstuetze zum aufstecken oder anschnallen an die sitzrueckenlehne bei kraftwagen
DE1058850B (de) Haltegurt an Fahrgastsitzen
DE1967070U (de) Lager, insbesondere fuer als polsterkoerper ausgebildete sonnenblende in fahrzeugen.
DE3928786A1 (de) Polster, insbesondere rueckenlehnenpolster fuer kraftfahrzeugsitze
DE7032889U (de) Haltevorrichtung.
DE1405230A1 (de) Einzelsitz fuer Kraftfahrzeuge
DE1906892U (de) Ablagefach.
DE1774655U (de) Rueckenstuetze fuer sitze.