DE1762378U - Schonbezug, insbesondere fuer einen fahrzeugsitz. - Google Patents

Schonbezug, insbesondere fuer einen fahrzeugsitz.

Info

Publication number
DE1762378U
DE1762378U DE1957M0026777 DEM0026777U DE1762378U DE 1762378 U DE1762378 U DE 1762378U DE 1957M0026777 DE1957M0026777 DE 1957M0026777 DE M0026777 U DEM0026777 U DE M0026777U DE 1762378 U DE1762378 U DE 1762378U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective cover
cushions
seat
protective
incorporated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957M0026777
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Medrisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1957M0026777 priority Critical patent/DE1762378U/de
Publication of DE1762378U publication Critical patent/DE1762378U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

  • Schonbezug, insbesondere für einen Fahrzeugsitz Das Gebrauchmuster betrifft einen Schonbezug, insbesondere für einen Fahrzeugsitz.
  • Die bisherigen Schonbezüge bestehen aus einem der jeweiligen Sitzform angepaßten Überzug, der mit weichen Materialien geeigneter Art unterlegt und in sogenannten Pfeifen, Rauten oder in anderer Form abgesteppt ist. auf diese Weise wird ein weicheres Sitzen erzielt unter Beibehaltung der Form des Sitzpolsters.
  • In der Praxis hat sich nach langen Untersuohungen herausgestellt, daß die übliche Form des Sitzpolsters zwar verhältnismäßig einfach und wirtschaftlich herzustellen Ist, aber den Körper nicht anato-
    mischt richtig abstützt. Diesen Nachteil gleicht man
    heutedadurch a da8 man-sä. Sitz eine lo Recken-
    stütze anbringt. Dadurch wird zwar die Sitzposition
    des Fahrers verbesserte aber die lose Rückensttze
    macht die Bewegungen des Körpers mit, was der Fahr-
    sioherheit nicht dianliòh 1st. Ferner wird die lose
    Mckenstute beim Ein-und Aussteigen häufig ver-
    stobenweil man daran hängen blelibt. Auch voll-
    fahrt die lose Raokenstütze dauernd Scheuerbewegun-
    gen auf dem Sitpolster und bewirkt somit einen vor-
    zeitigen Verschleiß desselben.'Endlich. reicht sehr
    oft aie allein für die Bequemlichkeit
    des Fahrers nicht aus. Es ist jedoch praktisch an-
    durchführbar eieye lose Stütspol-ster am Sitz an-
    zubringen,
    DasGebrauchsaMster beschreitet deshalb ur Ver-
    befmrungde Bitbeqnelichkeit eines Fahreugsites @inen
    neuen äegb Dabef geht das Gabrauotsmu, ter aus von
    dembekannten, mit einer Polsterauflfle unterlegten
    Schonbezug bildet jedoch einen solenn Schonbezug
    inderSeise aus,daß im Schonbezug dem anatomischen
    Bau des menschlichen Körpers angepaßte Polsterkissen
    eingearbeitet sind.
    Auf diese Weise wird der Schonbezug einem wei-
    terenVerwendungszweck zugeführtt indem mit seiner Hil-
    ie die Sitiposition des Fahrere auf einfache Weise er-
    heblichverbessert wird. Ein weiterer Vorzug einer sol-
    chen Maßnahme liegt in dem Umstand, daß auch ältere
    SitzeIN wirtschaftlicher Weise nachträglich in beque-*
    me Sessel geändert werden können wobei jedoeh die
    den Körper stützenden Pelsterkissen mit dem Sitß ge-
    wisseraaßen eine Einheit bilden.
    Ein weiteres Merkmal des Gebruchsmusters liegt
    darin,daß die im Schonbezug für die Lehne eingearbei-
    teten Polsterkissen als Rückenstütze und gegebenenfalls
    alsSchulterstütze und Seitenstützen ausgebildet sind.
    DieRuckenstatze ällt dabei die Riiekenhohlung des ESr-
    pers aus, während die Sehulterstutze insofern ein vor-
    zeitiges Ermüden des Fahrers veymidett indem sie die
    Schulter auch noch dann abstützt, wenn der Fahrer. g. B.
    bei Nacht oder bei schlechter Sicht, den Oberkörper
    nach. vorne legt.
    Als günstig hat es sich ferner erwiesen, wenn ge-
    mäß dem Gebrauchsmuster im Schonbezug für den Sitz
    i de ine enerlauB
    in der 8e des vorderen Randes eine quervarlaufen-
    de Beinstutze und an den seitlichen Rändern längs-
    verlaufende Sei tens tützen eingearbeitet sindeJf diese Weise liegen einmal die Ober schenkel auf ihrer ganzen Länge bis zum Knie fest auf und zum an-
    de ers ede
    dern findet der Körper des Fahrers oder Fahrgastes
    an den Seitenstützen einen sehr guten Halt, was bekanntlioh für die Fahrsicherheit, insbesondere bei
    Kurventahrten, von erheblicher Bedeutung ist.
    Auh kann ges der Neuera. Q i Schonbezug fr
    den Sitz eine sich etwa an die Lehne anschließende
    Gesäßstütze einaearbeitst s$1n.
    Ferner liegt ein Merkmal des Gebrauchsmusters
    darinda, B aindestens eines der is Schonbezug einge-
    arbeitetenPolsterkissen verschieb-und feststellbar
    ausgebildet ist. Bei einer losen Rückenstutze tat es
    zwar bereits bekannt, sie der Hõhe nach unterschied-
    lich zu befestigen, jedoch verschiebt sich die lose
    Rückenstütze verhältnismäßig leicht, insbesondere.
    wenn sie in der bekannten Art einfach über die Lehne
    gehängt ist. Es muß somit die Lage der Mcknsttze
    bekannter Art immer wieder neu festgelegt worden. Im
    Gegensatz hierzu werden bei dem Schonbezug die Polster-
    kissen einmal in der passenden Weise verschoben und festgestellt und behalten dann stets ihre Lage bei.
  • Das Verschieben der Polsterkissen in dem Sehenbezug kann auf mannigfache Art und Weise erfolgen.
  • Als besonders einfach hat sich dabei erweiesen, wenn die verstellbaren Polsterkissen mit Bändern versehen sind, die aus auf der Innenseite des Schonbezugs angebrachten Schlitzen ragen.
    Weitere Merkmale des Gebrauchsmusters gehen aus
    denUhteransprchen sowi der nachfolgenden Beschrei-
    bung und der Zeichnung hervor"In welcher ein Aueftth-
    rungsbeispieldss Gebrauchsmusters dargestellt let.
    Dabeizeigt
    Fig.einen Fahrzeugsitz mit übergezogenem Schon-
    la
    bezug 1 Längsschnitt und
    Figt2 den Fahreugsitz in Ansicht Ton vome sit
    teilweise weggenommenem Bez W Stoff des
    Schonbezugs,
    DerFahrzeugoitz besteht in der üblichen leise
    aus der Rliekenlehne 1 und dem Sitzpolster 2 welche
    Teile durch den Bügel 3 zusammengehalten sind. über
    die Rückenlehne 1 und den Polstersitz 2 ist ein Schonbezug gezogene der aus einem äußeren Bezugastoff 4, einem inneren Abdeckungsstoff 5 und dazwischen angeordneten Polsterkissen besteht. Die Polsterkissen bil-
    den eine Sohulherstütze 6, eine Rückenstütze 7, Seiten-
    stützen 8 bzw. 81, sowie eine Gesäßatütze 9 und eine
    Beinstiütze 10, Die Schulterstütze 6 verläuft quer am
    oberen Rand der Lehne 1 und mündet in die Seitenstüt-
    zen an die an dem seitlichen Rand der Lehne angeord-
    net sind. Die Seitenatützen 8 setzen sich im Sitpol-
    ster fort durch weitere Seitenstützen 3', während in
    der Nähe des vorderen Randes des Sitzpolsters 2 die
    Beinstütze 10 quer'angeordnet ist. Die GesãßstUtza 9
    befindet sich im Winkel zwischen der Lehne 1 und dem Polstersitz 2 Die Polsterkissen können aus jedem dazu geeigneten Material bekannter Art bestehen. Der äußert und innere Überzugsstoff 4 und 5 des Schonbezuges kann
    durch Textilstof. fe Plastik oder Kunststoffe darge-
    stellt sein. Das dickste Polsterkissen ist die Rucken-
    stütze 7. Aber auch die restlichen Polsterkissen wie
    Schulterstüte 6 Seitenstützen 9 und 8', sowie Bein-
    stutzen 10 bilden vorzugsweise eine Erhöhung von mehr
    alsaehnMillimeter.
    Bei dem gezeigten Beispiel ist die Rückenstütze 7
    ßAr Höhe nach innerhalb des Sohonbezuges vergohibnd
    festetellbar angeordnet. Zu diesem Zweck sind an der
    Stütze 7 Zugbänder 11 und eine Lasche 12 befestigt, wobei die Zugbunder 11 und die Lasche 12 durch Schlitze 13 des inneren Bezugsstoffes 5 ragen. zum Feststellen
    derRkenstiitze dienen an den Bandern H angebmcht
    halterungen14.
  • Auf die gleiche weise ist die aesäßetatze 9 in Fahrtrichtung verstellbar im Schonbezug angeordnet.
    Somit kann durch überziehen des neuen Schonbezugs ein
    Fahrzeugsltz auch einem extremen Körperu anatomisch
    richtig angepaßt werden, Zur Erreichung einer sehr
    gutenSitzbequemlichkeit und Fahrsicherheit wirken al-
    leangeführten ia Schonbezug eingearbeiteten PolBter
    kissen zusammen) wobei der neue Schonbezug darüber hin-
    aus noch so wirkte als wären die Polsterkisaen mit dem
    eigentlichen Fahrzengsitz festverbunaen.
    Der neue Schonbezug kann für Sitze mit vorklapp-
    barer Lehne oder mit starrer Lehne Verwendung finden.
  • Die Gesäßstütze ist elastisch genug, daß die Lehne über sie hinweg schwingt, wobei der Umstand zustatten kommt, daß die Lehne sich infolge der üblichen Bügelanordnung beim Vorklappen vom Sitzpolster abhebt.

Claims (1)

  1. Schu ans pr che $
    Schonbezug insbesondre für einen Fahrzeugsitz" der mit einer Polsterauflage unterlegt ist. dadurch gekennzsiehnet daß ia Sehonbezug dem anatomischen Baudes aenhliehen Xorpers angepaBte olstarkis&en eingearbeitetsind. 2. Schonbeug nach Ansprach 1, dadurch gekennzeich- net, daß die Im Sohonbezug für die Lehne (1) eine- arbeiteten Polsterkissen als ückenstüte (7) und ge- gebenenfalls als Schulterstütze (6) und Seitenstützen (g)ausgebildet sind ;. Schonbezug nach minaqstens einem der Anaprüche 1 oder2 daiureh gekennzeichnet, daß is Schonbezug für den Polstersitz (2) in der Nahe daß vorderen Randes eine querverlaufende Beinstlitze (10) und an den aeit- lochen Rändern längsverlanfende Seitenstütn (8') eingearbeitet sind. 4. Schonbezug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich- netzdaß im Sohonbatug für den Polsteritz (2) eine sich etwa an di Ihne (1) ansohlieSende Gesäß-Stut- ze (9) eingearbeitet ist. 5 Schonbe nach sindeatens eins der Ansprüche 4 dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der im Schonbezugeingearbeiteten Polsterkissen verschieb- und feststellbar ausgebildet ist. 6.Sehonbemg nach Anspruch 5, dadurch gekennih net, daß die verstellbaren Polsterkissen mit B'indm (11) versehen sindy die aus auf der Innenseite des Schonbezugs angebrachten Schlitzen (13) ragen. 7. Schonbezug nach Anspruch 5, daduroh gekennzeichnet, daßdie Ruskensstute (7) MhenTerstollbar angeordnet ist. 8, Schonbezug nach Anspruch 5,-aaaurch gekennzeichnete da8 di SesäBstute (9) in Fahrtrichtung verstellbar angeordnetist.
DE1957M0026777 1957-12-11 1957-12-11 Schonbezug, insbesondere fuer einen fahrzeugsitz. Expired DE1762378U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957M0026777 DE1762378U (de) 1957-12-11 1957-12-11 Schonbezug, insbesondere fuer einen fahrzeugsitz.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957M0026777 DE1762378U (de) 1957-12-11 1957-12-11 Schonbezug, insbesondere fuer einen fahrzeugsitz.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1762378U true DE1762378U (de) 1958-02-27

Family

ID=32789586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957M0026777 Expired DE1762378U (de) 1957-12-11 1957-12-11 Schonbezug, insbesondere fuer einen fahrzeugsitz.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1762378U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1263244B (de) * 1961-04-24 1968-03-14 Hans Joachim Schneider Dr Med Sitz mit einem als Stuetze fuer das Becken ausgebildeten Sitzkeil
DE1273761B (de) * 1963-03-25 1968-07-25 Wilhelm Paul Ackermann Sitz mit Rueckenstuetze

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1263244B (de) * 1961-04-24 1968-03-14 Hans Joachim Schneider Dr Med Sitz mit einem als Stuetze fuer das Becken ausgebildeten Sitzkeil
DE1273761B (de) * 1963-03-25 1968-07-25 Wilhelm Paul Ackermann Sitz mit Rueckenstuetze

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1117274B (de) Dem menschlichen Koerper angepasster Sitz
DE3623634A1 (de) Sitz, insbesondere fahrzeugsitz
DE1148143B (de) Einrichtung an Polstersitzen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE3403967A1 (de) Fahrzeugsitz mit verschiedenen zonen
DE2953328A1 (en) Seat cushion or bed cushion
DE1762378U (de) Schonbezug, insbesondere fuer einen fahrzeugsitz.
AT225872B (de) Kopfstütze
DE19504279A1 (de) Polsterauflage für Gartenmöbel
DE878466C (de) Autobett
DE1405353A1 (de) Polsterschonbezug
DE850789C (de) Schonbezug fuer Polstersitze und -lehnen mit einfach gekruemmten Hoehlungen, insbesondere von Personenkraftwagen
DE7721954U1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Stuhl
DE3719456C2 (de)
DE2816676A1 (de) Zusatzsitz zur abstuetzung des rueckgrates von sitzenden personen
DE1530858C3 (de) Fahrersitz für Kraftfahrzeuge
DE957341C (de) Auf Sitzen oder Rueckenstuetzen aus Hartstoffplatten leicht zu befestigendes Polsterfuer Sitzmoebel
DE939250C (de) Sattel fuer Motorfahrzeuge, insbesondere Zweiradmotorfahrzeuge
DE1654289A1 (de) Kopfstuetze fuer Sessel mit gepolsterter Rueckenlehne
DE1273761B (de) Sitz mit Rueckenstuetze
DE1080422B (de) Polsterschonbezug fuer einen Fahrzeugsitz
DE1847917U (de) Koerperstuetze zum sitzen und liegen.
DE4014334A1 (de) Autositzauflage
DE102020211676A1 (de) Gepolstertes Sitzmöbel und Verfahren zur Herstellung eines Einlageelements für ein Sitzmöbel sowie Verfahren zur Veränderung der Sitzkontur eines solchen Sitzmöbels
DE4100049C2 (de)
DE1916211U (de) Autofahrersitz.