DE1847917U - Koerperstuetze zum sitzen und liegen. - Google Patents

Koerperstuetze zum sitzen und liegen.

Info

Publication number
DE1847917U
DE1847917U DEW27061U DEW0027061U DE1847917U DE 1847917 U DE1847917 U DE 1847917U DE W27061 U DEW27061 U DE W27061U DE W0027061 U DEW0027061 U DE W0027061U DE 1847917 U DE1847917 U DE 1847917U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
body support
support
support according
sitting
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW27061U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erich Weiland & Co O H G
Original Assignee
Erich Weiland & Co O H G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Weiland & Co O H G filed Critical Erich Weiland & Co O H G
Priority to DEW27061U priority Critical patent/DE1847917U/de
Publication of DE1847917U publication Critical patent/DE1847917U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description

  • Körperstütze zum Sitzen und Liegen.
  • Es sind Stühle und Sessel und sonstige Sitzgelegenheiten bekannt, welche mit einer der Körperform angepassten Rückenlehne ausgerüstet sind. Man hat auch schon, insbesondere in Kraftfahrzeugen, auf vorhandene Rückenlehnen aufschnallbare, der Körperform angepasste Rückenstützen verwendet. Schließlich gibt es Sessel mit nach oben verlängerter Rückenlehne zur Abstützung des Kopfes. In Anlehnung daran hat man ebenfalls für Kraftfahrzeuge auf vorhandene Rückenlehnen aufsetzbare Kopfstützen verwendet.
  • Ob es sich um Stühle oder Sessel oder um die erwähnten an diesen Sitzgelegenheiten zu befestigenden Rücken-oder Kopfstützen handelt, diese Gegenstände sind ausnahmslos an den jeweiligen Sessel odär Stuhl gebunden und für sich genommen sind die zusatzlichen Stützen nicht verwendbar. Das An- und Abmontieren der einzelnen stützen ist oft eine langwierige Arbeit.
  • Die Neuerung schafft eine Körperstütze zum Sitzen und Liegen aus Polstermaterial, die aus Rücken-und Kopfstütze besteht, welche starr miteinander verbunden sind und die sowohl am Rücken-und Kopfteil, als auch am Ubergangsbereich zwischen den beiden Teilen der Körperform angepasst sind. Die Stütze kann entweder in Verbindung mit einem Stuhl oder Sessel oder einer sonstigen Sitzgelegenheit, oder auch für sich allein verwendet werden.
  • Die Stütze kann einstückig sein oder teilbar ausgeführt werden, wesentlich ist nur dabei, daß ein zusammenhängender Gegenstand vorhanden ist, der im Übergangsbereich vom Kopf zum Rücken eine starre Verbindung aufweist.
  • Es ist zweckmäßig, die Stütze mit einer Stahlfedereinlage zu versehen, die sich vom Kopf-bis zum Rückenteil erstreckt.
  • Die neue Körperstütze ist, wie oben schon angedeutet, ein für sich verwendbarer Gegenstand, er kann zu Hause in beliebigen Stühlen oder Sesseln, oder im Kraftfahrzeug mitgeführt, in diesem selbst oder beim Ausführen verschiedener Sportarten, z. B. beim Paddeln, Rudern, Motorbootfahren u. dgl., auf der Jagd, beim Angeln usw. verwendet werden. Wenn man die Stütze mit einem wasserdichten Uberzug versieht, kann sie auch in der Badewanne und bei vielen anderen Gelegenheiten verwendet werden.
  • Die neue Stütze ist nicht auf eine Verwendung beim Sitzen beschränkt, sie kann selbstverständlich auch zum Liegen, beispielsweise auf der Liegewiese, in Sanatorien oder zur richtigen Bettung des Körpers bei der ersten Hilfe bei Unfällen und anderem benutzt werden.
  • Da es zweckmäßig ist, die erwähnte Stahlfedereinlage sich lediglich bis etwa zur oberen Hälfte des Rückenteils erstrecken zu lassen, kann der untere Teil der Stütze, der u. U. verhältnismäßig dünn ausgeführt ist, mehr oder weniger abgeknickt werden, so daß sich der Benutzende auf diesen Teil setzen kann, wodurch die Stütze selbsttätig gehalten wird.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung dargestellt und zwar zeigen : Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der Stütze ; Fig. 2 einen Längsschnitt ; Fig. 3 eine Vorderansicht ; Fig. 4 einen Schnitt durch die Stütze nach der Linie IV-IV der Fig. 2 ; Fig. 5 einen Querschnitt durch die Stütze nach der Linie V-V der Fig. 2.
  • Die Stütze besteht aus einem beliebigen Polstermaterial, es hat sich Gummihaar bis jetzt als das Zweckmäßigste erwiesen. Die Stütze setzt sich aus dem Kopfteil 1 und dem Rückenteil 2 zusammen, die beide im Übergangsbereich 3 starr miteinander verbunaen sind, wobei unter"starr"eine Verbindung verstanden wird, die die Kopfstütze 1 beim normalen Auflegen des Kopfes in ihrer vorgesehenen Lage hält. Bei größeren Kräften kann selbstver-
    ständlich eine Nachgiebigkeit vorhanden sein. Wie es aus den
    q
    Darstellungen in den Fig. 1,2,4 und 5 hervorgeht, ist die Rückseite 4 der Stütze etwa eben, während die Vorderseite 5 bezüglich Kopf-und Rückenteil und Übergangsbereich der Körperform angepasst ist. Es ist zweckmäßig, in das Polstermaterial der Stütze eine starre bzw. federnde Einlage 6, insbesondere eine Stahlfedereinlage vorzusehen, die sich vom Kopfteil 1 über den Übergangsbereich bis etwa in die Hälfte des Rückenteils 2 erstreckt..
  • Die beschriebene Stütze des Ausführungsbeispiels ist einteilig, sie kann, wie es durch die gestrichelte Linie 7 in Fig. 3 angedeutet ist, jedoch auch teilbar sein, wobei beispielsweise an dem Kopfteil 1 sich nach unten erstreckende Schienen 8 od. dgl., wie es in gestrichelten Linien eingezeichnet ist, angebracht sind, die in entsprechende Aussparungen des Rückenteils eingeschoben werden, um die starre Verbindung der beiden Teile zu gewährleisten.
  • Wie es oben schon angedeutet ist, erstreckt sich die Einlage 6 zweckmäßig nur bis in die Hälfte des Rückenteils 2, so daß beim Sitzen der untere Teil der Stütze, wie es in Fig. 2 in gestrichelten Linien eingezeichnet ist, abgeknickt werden kann, wodurch dieser Teil beim Sitzen festgeklemmt wird und dadurch die Stütze in der Sitzgelegenheit selbsttätig gehalten ist.

Claims (6)

  1. Schutzansprüche : 1. Körperstütze zum Sitzen und Liegen aus Polstermaterial, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t, daß sie aus Rücken-und Kopfstütze besteht, welche starr miteinander verbunden sind und welche sowohl am Rücken-und Kopfteil als auch am Übergangsbereich zwischen den beiden Teilen der Körperform angepasst sind.
  2. 2. Körperstütze nach Anspruch 1, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß sie, insbesondere aus Gummihaar bestehend, von Kopf-bis Rückenteil durchgehend einteilig ausgebildet ist.
  3. 3. Körperstütze nach Anspruch 1, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß sie teilbar ausgebildet ist, indem der eine Teil zur Bildung der starren Verbindung in den anderen einschiebbare Schienen od. dgl. enthält.
  4. 4. Körperstütze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d gekennzeichnet, daß sie eine Stahlfedereinlage enthält, die sich vpm Kopf-bis zum Rückenteil erstreckt.
  5. 5. Körperstütze nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß sich die Einlage lediglich bis etwa in die obere Hälfte des Rückenteils erstreckt.
  6. 6. Körperstütze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e ichn e t, daß sie mit einem geschlossenen, wasserdichten Überzug versehen ist.
DEW27061U 1961-10-25 1961-10-25 Koerperstuetze zum sitzen und liegen. Expired DE1847917U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW27061U DE1847917U (de) 1961-10-25 1961-10-25 Koerperstuetze zum sitzen und liegen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW27061U DE1847917U (de) 1961-10-25 1961-10-25 Koerperstuetze zum sitzen und liegen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1847917U true DE1847917U (de) 1962-03-08

Family

ID=33015174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW27061U Expired DE1847917U (de) 1961-10-25 1961-10-25 Koerperstuetze zum sitzen und liegen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1847917U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3511216C1 (de) Fahrzeugsitz
DE1780300C3 (de) Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
DE2911027A1 (de) Sitz, insbesondere fuer oeffentliche transportfahrzeuge
DE1655057A1 (de) Sitz,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3215488C2 (de) In der Rückenlehne einer Rücksitzbank integrierter Kinder-Sicherheitssitz für Personenkraftwagen
DE2856366A1 (de) Zusatzkopfstuetze
DE865957C (de) Sitz- oder Liegemoebel
DE742101C (de) Polsterkissen oder Polstereinlage aus Schwammgummi, Zellgummi, gummigebundenem Haar oder aehnlichen Stoffen fuer Sitz- und Liegemoebel
DE1148143B (de) Einrichtung an Polstersitzen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2065536C3 (de) Rückenlehne, insbesondere für Sitzmöbel
DE3045004C2 (de) Rahmenwerke für Sitze
DE1217805B (de) Sitze fuer Omnibusse od. dgl.
DE1847917U (de) Koerperstuetze zum sitzen und liegen.
DE6924823U (de) Polstersitz, insbesondere fuer omnibusfahrzeuge und dergleichen transportmittel
DE7721954U1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Stuhl
DE1958060A1 (de) Kopfstuetze
DE957341C (de) Auf Sitzen oder Rueckenstuetzen aus Hartstoffplatten leicht zu befestigendes Polsterfuer Sitzmoebel
DE2108385C2 (de) Polsterfüllkörper für Kopfstützen für Kraftfahrzeugsitze
DE1846493U (de) Kopfstuetze fuer sitze aller art, insbesondere pkw- und lkw-sitze.
DE885961C (de) Kopfstuetze, insbesondere fuer die Sitze von Kraftfahrzeugen
DE1762378U (de) Schonbezug, insbesondere fuer einen fahrzeugsitz.
DE632077C (de) Sitz fuer Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnfahrzeuge
DE2816676A1 (de) Zusatzsitz zur abstuetzung des rueckgrates von sitzenden personen
DE1957190U (de) Verlaengerungsstueck fuer rueckenlehnen am autositz.
DE1160316B (de) Sessel, vornehmlich fuer Kraftfahrzeuge