DE937780C - Richtantenne fuer sehr kurze Wellen - Google Patents

Richtantenne fuer sehr kurze Wellen

Info

Publication number
DE937780C
DE937780C DEB27126A DEB0027126A DE937780C DE 937780 C DE937780 C DE 937780C DE B27126 A DEB27126 A DE B27126A DE B0027126 A DEB0027126 A DE B0027126A DE 937780 C DE937780 C DE 937780C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
directional antenna
mirror
wave
maximum
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB27126A
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Dr Koehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Elektronik GmbH
Original Assignee
Deutsche Elektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Elektronik GmbH filed Critical Deutsche Elektronik GmbH
Priority to DEB27126A priority Critical patent/DE937780C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE937780C publication Critical patent/DE937780C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/02Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Description

  • Richtantenne für sehr kurze Wellen Es ist bekannt, einen Hohlspiegel mit einem Hohlrohr oder Hornstrahler so anzuregen, daß das Strahlungsdiagramm in der Achse des Spiegels ein Maximum besitzt (H-Welle). Die Nebenzipfel werden dann wegen der sinusförmigen Spannungsverteilung in der Öffnungsebene des Spiegels kleiner als bei Anregung mit einem Dipol.
  • Mitunter, insbesondere für Peilzwecke, ist es erwünscht, das Diagramm der Richtantenne so umzuformen, daß in der Achsrichtung eine scharfe Nullzone entsteht. Gemäß der Erfindung wird hierfür vorgeschlagen, das den Spiegel anleuchtende Erregersystem in zwei Hohlrohrwellentypen anzuregen, von denen der eine Dipol ein Strahlungsdiagramm des Spiegels mit einem Maximum in seiner Achse und der andere ein Richtdiagramm mit scharfer Nullzone in der Achsrichtung erzeugt.
  • Eine solche Maßnahme hat den besonderen Vorteil, daß in einfacher Weise durch Änderung der Erregung von Maximum- auf Minimumpeilung übergegangen werden kann.
  • Zur Ausführung der Erfindung wird das mit seiner Öffnung im Brennpunkt des Spiegels sitzende Rohr mit EO-Wellen angeregt. Dadurch entsteht eine Strahlungscharakteristik in Kegelmantelform, die die- umhüllende der H-Charakteristik bildet und in der Achsrichtung des Spiegels ein scharfes Minimum besitzt. Diese Charakteristik ist für eine Minimumpeilung sehr geeignet. Bei gleicher Spiegelöffnung ist die Halbwertbreite des Minimums der Kegelmantelcharakteristik etwa ein Viertel der Halbwertbreite der Richtcharakteristik mit einem Hauptmaximum in der Spiegelachse. Es kann daher bei gleichem Spiegeldurchmesser die Peilschärfe wesentlich erhöht, oder aber bei gleicher geforderter Peilschärfe können die Spiegelabmessungen im Verhältnis 1:4 verkleinert werden, vorausgesetzt, daß genügend Leistung vorhanden ist, um den damit verbundenen Verstärkungsabfall auszugleichen.
  • Ist z. B. für ein Verhältnis Signal zu Rauschen wie I: IO eine Empfängereingangsleistung von etwa Io-12W nötig, so kann ein Sender von etwa IokW Leistung in einer Entfernung von etwa 400 km mit einer Genauigkeit von + 1/5° gepeilt werden, wenn man einen rotationssymmetrischen Spiegel mit einer Öffnung von etwa 7 2 annimmt und voraussetzt, daß die maximale Leistungsverstärkung beim Übergang von der H- zur E-Wellen-Anregung etwa auf die Hälfte zurückgeht. Der Übergang von einer Anregungsform zur anderen kann in einer Ausbildung der Erfindung so geschehen, daß gleichzeitig zwei Hochfrequenzenergieleitungen in das Hohlrohr so eingekoppelt werden, derart, daß ihre Innenleiter Dipole bilden, die so angeordnet sind, daß der Innenleiter der einen Leitung im Hohlrohr die Hli-Welle und der andere die E,1Welle anregt. Beide Leitungen werden zu einem gemeinsamen HF-Umschalter bekannter Bauart geführt, so daß vom Empfängerbedienungsplatz aus in einfacher Weise von Maximum- auf Minimumpeilung umgeschaltet werden kann, und umgekehrt.
  • Eine weitere, besonders vorteilhafte Möglichkeit der Umschaltung besteht darin, eine konzentrische Leitung mit Symmetrietopf und Dipol seitlich in das Rohr einzuführen. Liegt der Dipol in der Achse des Rohres, so wird es mit E-Wellen angeregt.
  • Wird er um go0 verdreht,- so wird das Rohr mit H-Wellen angeregt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜcHE: I. Richtantenne für sehr kurze Wellen mit einem durch ein Hohlrohr oder Horustrahler angeleuchteten Hohlspiegel, dadurch gekennzeichnet, daß das Erregersystem wahlweise in zwei Hohlrohrwellentypen angeregt wird, von denen der eine Typ ein Strahlungsdiagramm des Spiegels mit einem Maximum in seiner Achse und der andere ein Richtdiagramm mit scharfer Nullzone in der Achsrichtung erzeugt.
  2. 2. Richtantenne nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Erregersystem zur Maximumpeilung in einer Hll-Welle und zur Minimumpeilung in einer EOl-Welle erregt ist.
DEB27126A 1953-08-22 1953-08-22 Richtantenne fuer sehr kurze Wellen Expired DE937780C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB27126A DE937780C (de) 1953-08-22 1953-08-22 Richtantenne fuer sehr kurze Wellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB27126A DE937780C (de) 1953-08-22 1953-08-22 Richtantenne fuer sehr kurze Wellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE937780C true DE937780C (de) 1956-01-12

Family

ID=6962253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB27126A Expired DE937780C (de) 1953-08-22 1953-08-22 Richtantenne fuer sehr kurze Wellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE937780C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE868630C (de) Hochfrequenzleitung zur Ausstrahlung oder Fortleitung sehr kurzer elektrischer Wellen
DE1027260B (de) Trichterantenne
DE1051919B (de) Richtantenne fuer Kurzwellen und Ultrakurzwellen
DE720837C (de) Richtantennensystem zur Erzeugung von Leitstrahlen
DE1253772B (de) Hohlleiterstrahler fuer zwei voneinander getrennte Frequenzbaender
DE2641936A1 (de) Dipolstrahler
DE582007C (de) Anordnung zur Aussendung von mehreren voneinander unabhaengigen und verschiedenen Strahlenkegeln elektrischer Wellen
DE937780C (de) Richtantenne fuer sehr kurze Wellen
DE2540786C3 (de) Antenne für ein Primär- und ein Sekundär-Radar
DE902510C (de) Anordnung zum Erzeugen bzw. Senden oder/und Empfangen von ultrahochfrequenten elektrischen Schwingungen, insbesondere des Dezimeter- oder Zentimeterwellenlaengengebietes,vorzugsweise mit Flaechenstrahler
DE672124C (de) Leitstrahlsender
DE706661C (de) Richtsendeanlage mit zwei voneinander unabhaengigen Richtcharakteristiken
DE1303670B (de)
DE873860C (de) Antennensystem
DE957857C (de) Schlitzantenne
DE2135687A1 (de) Antenne mit linearer Polarisation
DE872575C (de) Antennensystem
DE459006C (de) Antennenanlage, insbesondere fuer kurze Wellen
DE493877C (de) Richtantenne, bestehend aus einer geraden Anzahl von mehr als zwei in einer Ebene angeordneten Einzeldraehten
DE514183C (de) Anordnung zum Senden oder Empfangen mittels einer Richtantenne aus mehreren vertikalen Draehten
DE852100C (de) Anordnung zur Anregung sehr kurzer Wellen in einer als Hohlkoerper ausgebildeten Leiteranordnung
DE690405C (de) Anordnung zur Erzielung von Richtungsaenderungen eines Antennenrichtdiagramms
DE729912C (de) Kurzwellenrichtantenne fuer UEberseeverkehr
AT137434B (de) Sendeverfahren.
DE568346C (de) Kurzwellenrichtantenne zur Erzeugung zyklisch polarisierter Wellen