DE937251C - Saegeblatt zur Verwendung auf Bandsaegen - Google Patents

Saegeblatt zur Verwendung auf Bandsaegen

Info

Publication number
DE937251C
DE937251C DED11676A DED0011676A DE937251C DE 937251 C DE937251 C DE 937251C DE D11676 A DED11676 A DE D11676A DE D0011676 A DED0011676 A DE D0011676A DE 937251 C DE937251 C DE 937251C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw blade
band saws
saws
band
saw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED11676A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Konrad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dinglerwerke AG
Original Assignee
Dinglerwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dinglerwerke AG filed Critical Dinglerwerke AG
Priority to DED11676A priority Critical patent/DE937251C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE937251C publication Critical patent/DE937251C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/12Straight saw blades; Strap saw blades
    • B23D61/126Straight saw blades; Strap saw blades having cutting teeth along both edges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Sägeband zur Verwendung auf Bandsägen, insbesondere Blockbandsägen.
  • Die bisher bekannten Blockbandsägen und Bandsägen sind so eingerichtet; daß stets nur von einer Seite (Vorderseite) aus geschnitten werden kann. Das ist darauf zurückzuführen, daß die bei diesen Sägen verwendeten Sägeblätter nur einseitig bezahnt sind.
  • Dieser Umstand führt dazu, daß bei Blockbandsägen die Rücklaufbewegung der Laufwagen als Leerlauf zu werten ist. Bei Bandsägen muß das Werkstück von Hand zurückgeführt werden,, .was ebenfalls eine Leerlaufzeit bedeutet. Diese Leerlaufarbei.t bei den: bekannten Blockbandsägen und Bandsägen ist mit Zeit- und Kraftverlust verbunden. Die bisher bekannten Arten von doppelseitig bezahnten Sägeblättern (z. B. Gattersägen und Metallbandsägen) dienten nur dem Zweck der besseren Stahlverwertung der Sägen, in keinem Fall -der wirtschaftlicheren Einsatzmöglichkeit der Maschine oder einer Verkürzung der effektiven Schnittzeit.
  • Nach der Erfindung werden diese Mängel dadurch behoben, daß das Sägeband beiderseits gezahnt ist, seine Eigenspannung in der Mitte liegt und die Laufräder der Sägemaschine in an sich bekannter Weise bombiert sind zu dem Zweck, das Werkstück beim Hin- und Rückgang des Laufwagens aufzuschneiden.
  • Die überraschende Erkenntnis bei Blockbandsägen, die Sägeblätter beidseitig zu bezahnen, um damit sowohl in der Vorwärts- wie in der Rückwärtsbewegung arbeiten zu können, bedurfte der Überwindung erheblicher Vorurteile. Dabei wurde der Hauptzweck des Erfindungsgedankens, nämlich eine Erhöhung der Schnittleistung um etwa q.0°%, voll bestätigt.
  • Die Bombierung der Laufräder im -Sinn der Erfindung geschieht in der Weise; daß nicht wie üblich der höchste Punkt der Bombierung im ersten Drittel der Vorderseite der Laufräder liegt (zur Aufnahme des Schnittdruckes), sondern -daß die zu jeder Schnittrichtung gehörende Erhöhung zweimal, im vorderen Drittel und im hinteren Drittel der Laufräder erforderlich ist. Für die längere Lebensdauer der Sägeblätter werden die Erhöhungen in der Mitte der Laufräder etwas überhöht zusammengelegt.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung als Beispiel dargestellt.
  • Fig. i zeigt das Sägeblatt gemäß der Erfindung im Querschnitt mit einem Teil des ebenfalls im Querschnitt gezeichneten Laufrades; Fig. z veranschaulicht einen abgewickelten Teil des Bandsägeblattes nach der Erfindung. -Das Sägeblatt i ist auf seinen beiden Seiten mit Zähnen z versehen, und zwar so, daß der Zahngrund etwa io mm von den Kanten 3 der das Sägeblatt i tragenden. Räder q. vorsteht.
  • Bei Verwendung des neuen doppelseitigen Bandsägeblattes bei Blockbandsägen können die Stämme und Bohlen sowohl beim Vorwärts- als auch beim Rückwärtsgang des Laufwagens aufgeschnitten werden.
  • Die bei Blockbandsägenblättern übliche Eigenspannung (durch Walzen hervorgerufenes Verdünnen und dadurch Strecken - verlängern - verschiedener. Zonen des Mittelfeldes), die: mit der Bombierung sehr genau übereinstimmen muß, liegt beim doppelseitigen Sägeblatt entsprechend der Bombierung der Laufräder.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Sägeblatt zur Verwendung auf Bandsägen, dadurch gekennzeichnet, daß es beiderseits bezahnt ist, seine Eigenspannung etwa in der Mitte liegt und die Laufräder der Sägemaschine in an sich bekannter Weise bombiert sind, zu dem Zweck, das Werkstück beim Hin- und Rückgang des Laufwagens aufzuschneiden. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 733 89a.
DED11676A 1952-02-28 1952-02-28 Saegeblatt zur Verwendung auf Bandsaegen Expired DE937251C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED11676A DE937251C (de) 1952-02-28 1952-02-28 Saegeblatt zur Verwendung auf Bandsaegen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED11676A DE937251C (de) 1952-02-28 1952-02-28 Saegeblatt zur Verwendung auf Bandsaegen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE937251C true DE937251C (de) 1955-12-29

Family

ID=7033851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED11676A Expired DE937251C (de) 1952-02-28 1952-02-28 Saegeblatt zur Verwendung auf Bandsaegen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE937251C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE733892C (de) * 1939-12-28 1943-04-05 Oscar Biermann Saegeblatt

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE733892C (de) * 1939-12-28 1943-04-05 Oscar Biermann Saegeblatt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1728201A1 (de) Saegezahn
US2741279A (en) Combination wood and metal saw blade
DE937251C (de) Saegeblatt zur Verwendung auf Bandsaegen
DE617615C (de) Befestigung von gehaerteten, im Ruecken genuteten Schnellstahlzaehnen an Holzbearbeitungssaegen
DE611898C (de) Ungeschraenktes Metallsaegeblatt fuer Lang- und Bandsaegen mit konisch versterkten Zankanten
US2224867A (en) Saw
DE1627156A1 (de) Kreissaegeblatt,insbesondere zum Saegen von Knochen,Feinfaserholz,Kunststoff und Nichteisenmetallen,mit ueber den Kreisumfang mit Abstaenden verteilten Zaehnen
GB1151382A (en) Improvements in or relating to Saw Blades
DE897006C (de) Saegeblatt, insbesondere fuer Holzsaegen
DE889831C (de) Hobelkreissaege
CH536176A (de) Kreissägeblatt
DE201798C (de)
DE959324C (de) Saegewerkzeug
DE931067C (de) Kreissaegeblatt
DE962549C (de) Kreissaegeblatt fuer die Holzbearbeitung
AT242348B (de) Verfahren zum Schleifen bzw. Schärfen von Sägeblättern, insbesondere für Gattersägen
DE102011076630A1 (de) Trennwerkzeug
DE603648C (de) Verfahren zur Herstellung von Feilen durch Schleifen aus dem vollen, gehaerteten Vorwerkstueck
DE374338C (de) Saegeblatt
DE472994C (de) Verfahren zur Herstellung von Saegeblaettern, insbesondere fuer Metallsaegen
DE891922C (de) Sägeblatt mit 'dreieckigen Zähnen und rechteckigen Räumlucken
DE853343C (de) Falzschneidemaschine mit zwei einen bestimmten Winkel einschliessenden Kreissaegen
DE7137671U (de) Kreissägeblatt
DE926754C (de) Nachschaerfbare Hochleistungs-Langsaege
DE711785C (de) Aus mehreren unmittelbar nebeneinanderliegenden Feilenblaettern bestehende zusammengesetzte Feile