DE935741C - Selektrivschutzeinrichtung - Google Patents

Selektrivschutzeinrichtung

Info

Publication number
DE935741C
DE935741C DES3035D DES0003035D DE935741C DE 935741 C DE935741 C DE 935741C DE S3035 D DES3035 D DE S3035D DE S0003035 D DES0003035 D DE S0003035D DE 935741 C DE935741 C DE 935741C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
voltage
selective protection
protection device
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES3035D
Other languages
English (en)
Inventor
Leopold Dipl-Ing Ferschl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES3035D priority Critical patent/DE935741C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE935741C publication Critical patent/DE935741C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/40Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to ratio of voltage and current

Landscapes

  • Protection Of Generators And Motors (AREA)

Description

  • Selektivschutzeinrichtung Die Erfindung betrifft eine Selektivschutzeinrichtung zur Ermittlung und Abschaltung von gestörten Leitungsstrecken innerhalb sehr kurzer Zeit, die auf Augenblickswerte des Widerstandes der überwachten Leitungsstrecke oder auf zusammenwirkende Augenblickswerte von Strom und Spannung dieser Strecke anspricht. Eine bisher bekanntgewordene Schutzeinrichtung dieser Art weist ein Röhrenmeßgerät zum Vergleich der Augenblickswerte von zusammengehörigen Strom- und Spannungsanteilen auf. Bei dieser Einrichtung besteht jedoch die Gefahr, daß sich die verschiedenen Meßgrößen im Sinne einer Verfälschung des Meßergebnisses gegenseitig beeinflussen, und außerdem spricht diese bekanntgewordene Einrichtung schon auf einzelne Spannungs- und Stromspitzen an, was insofern nachteilig ist, als derartige Unregelmäßigkeiten im Strom- und Spannungsverlauf nicht in jedem Fall Störungen als Ursache haben müssen, sondern auch durch Zu- und Abschaltungen auftreten können. Zur Vermeidung dieser Nachteile enthält die neue Selektivschutzeinrichtung als Meßgerät ein Drehspulmeßgerät oder ein dynamometrisches Meßgerät, welches eine die Schalt- oder Schutzeinrichtung auslösende Entladungsröhre durch eine in deren Steuerkreis angeordnete Fotozelle steuert. Durch diese Ausbildung des Meßgerätes wird also der Vorteil erzielt, daß die verschiedenen Meßgrößen getrennt zur Einwirkung gebracht werden können und somit eine gegenseitige Beeinflussung entfällt und -daß ferner die einzelnen Strom- oder Spannungsspitzen nicht berücksichtigt werden, weil die verwendeten Meßgeräte eine Integration vornehmen. Trotzdem arbeitet die neue Schutzeinrichtung rasch genug, um rechtzeitig den Fehlervorgang zu erfassen. Ein derartiger Selektivschutz ist insbesondere in Anlagen verwendbar, in denen im Störungsfall der Widerstand der Leitungsstrecken, z. B. durch in ihnen liegende selbsttätig ansprechende Widerstandsschalter, künstlich erhöht wird.
  • Die beweglichen Teile des Meßgerätes (Spulenrahmen oder Meßschleifen) müssen dabei so ausgebildet sein, daß sie den Schwankungen der auf sie ausgeübten elektromagnetischen Kräfte augenblicklich folgen können. Die Meßeinrichtung steuert beispielsweise mittels eines bewegten Spiegels einen Lichtstrahl, der über eine Fotozelle dem Gitterkreis einer im Auslösestromkreis liegenden Entladungsröhre steuert.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind an Hand der Zeichnung"in denen einigeAusführungsbeispiele der neuen Einrichtung dargestellt sind, näher erläutert.
  • In Fig. i ist die Schaltung der Meßröhre und der Fotozelle gezeigt. Die Meßröhre r ist eine Gasentladungsröhre und liegt parallel zu einem Widerstand R1. Über diesen Widerstand fließt durch eine Auslösespule f der zu betätigenden Schalt- oder Schutzeinrichtung dauernd ein kleiner Strom, dessen Spannungsabfall in der Auslösespul'e f dem Gitter g der Meßröhre eine negative Vorspannung erteilt. Zwischen dem Gitter g und dem negativen Ende der Auslösespule fliegt ein Widerstand R5. Der Widerstand der unbelichteten Fotozelle z, die zusammen mit dem in Reihe liegenden Widerstand R5 parallel zur Auslösespule f angeordnet ist, ist 'wesentlich kleiner als der Widerstand R5, wogegen der Widerstand der belichteten Fotozelle z wesentlich kleiner als dieser Widerstand ist. Unterschreitet nun der zu messende Widerstand der Leitungsstrecke oder das ihm entsprechende Spannung-Strom-Verhältnis die zulässige Grenze; so wird ein nicht dargestellter Spiegel derart verstellt, daß ein auf den Spiegel fallender Lichtstrahl auf die Fotozelle abgelenkt wird. Die Fotozelle wird dadurch leitend und bringt das im Ruhezustand unter negativer Vorspannung stehende Gitter g beispielsweise auf Kathodenpotential oder auf ein anderes zur Zündung der Meßröhre r ausreichendes Potential. Der Anodenstrom der Meßröhre verstärkt dadurch die Erregung der Auslösespule f so weit, daß die Schalt oder Schutzeinrichtung in Tätigkeit gesetzt wird. Beim Ansprechen dieser Schalt- oder Schutzeinrichtung oder beim Öffnen einer anderen den Fehler abtrennenden Schalteinrichtung, z. B. eines Trennschalters, wird zugleich ein Hilfskontakt i im Anodenkreis der Meßröhre r geöffnet, so daß die Entladung in der Meßröhre erlischt. Ist das Verhältnis von Spannung zu Strom kleiner als der für .das Zünden der Meßröhre notwendige Grenzwert, so bleibt die Meßröhre gesperrt. Der Auslösevorgang wird dadurch auf die fehlerhafte Leitung beschränkt.
  • Der den Lichtstrahl steuernde Spiegel ist mit einer Doppelschleife oder einem Spulenpaar verbunden. Gemäß Fig. 2 kann dieses Spulenpaar im Feld eines Dauermagneten NS oder gemäß Fig. 3 im Feld einer Spule n angeordnet sein. Die eine Schleife oder Spule u der Doppelschleife bzw. des Spulenpaares wird von der Spannung und die andere Schleife oder Spule i vom- -Leitungsstrom oder einem damit verhältnis- oder phasengleichen Strom gespeist. Bei der Ausführung gemäß Fig. 2, bei dem ein Drehspulgerät vorgesehen ist, sind den Spulen i und u Gleichrichter c und d vorgeschaltet. Bei den dynamometrischen Geräten nach Fig. 3 enthält der Stromkreis der Spannungsschleife u einen Vorschaltwiderstand R6, während der Stromkreis der Stromschleife i an einen Stromwandler e angeschlossen ist. In beiden Fällen übt das Stromglied i ein Drehmoment im auslösenden Sinne, das Spannungsglied u ein solches im sperrenden Sinne aus. Bei einem bestimmten Verhältnis von Spannung zu Strom sind beide Drehmomente im Gleichgewicht. Wird nun -dieses Verhältnis unterschritten, so kippt der bewegliche Teil entgegen dem Zug- oder Drehmoment einer nicht dargestellten Feder in eine andere Endlage, wodurch der Spiegel s in eine solche Stellung kommt, in der er den Lichtstrahl auf die Fotozelle z (Fig. i) ablenkt. Die Kippgrenze wird beispielsweise in Anlagen mit Zusatzwiderständen so eingestellt, daß das Verhältnis U zu J dem ein- bis zweifachen Wert des in jeder Leitungsstrecke einzuschaltenden Zusatzwiderstandes entspricht.
  • Sind Spannung und Strom gleichphasig, so ist das Relais dauernd in Sperrstellung, solange das zulässige Verhältnis der Augenblickswerte von Strom und Spannung oder der zulässige Grenzwert des Leitungswiderstandes nicht unterschritten wird. Sind Spannung und Strom -in Gegenphase, so,ist das Relais bei allen Spannungs- und Stromwerten in Sperrstellung. Sind Spannung und Strom phasenverschoben, so tritt im Laufe einer Halbwelle immer Auslösung ein, so daß die Spannung durch Null geht oder bei Gleichrichtung von Spannung und Strom das Verhältnis ihrer Augenblickswerte die Grenze unterschreitet.
  • Die beschriebenen Einrichtungen können sowohl für die Auswahl der abzuschaltenden Leitungsstrecke als auch für die Anregung des Selektivschutzes ausgebildet werden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Selektivschutzeinrichtung, die auf Augenblickswerte des Widerstandes der überwachten Leitungsstrecke oder auf zusammenwirkende Augenblickswerte von Spannung und Strom dieser Strecke anspricht, insbesondere für Anlagen, in denen im Störungsfall der Widerstand .der Leitungsstrecke künstlich erhöht wird, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Meßgerät ein Drehspulmeßgerät oder ein dynamometrisches Meßgerät enthält, welches eine die Schalt- oder Schutzeinrichtung auslösende Entladungsröhre durch eine in deren Steuerkreis angeordnete Fotozelle steuert.
  2. 2. Selektivschutzeinrichtung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die Fotozelle durch einen von Spannung und Strom der zu überwachenden Leitungsstrecken bewegten Lichtzeiger beeinflußt wird.
  3. 3. Selektivschutzeinrichtung nach Anspruch2, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhre in Parallelschaltung mit Widerstand (R1) der Auslösespule (f) der Schalt- oder Schutzeinrichtung vorgeschaltet ist und ihr Steuerorgan (g) zur Gewinnung negativer Vorspannung mit dem von der Röhre abgedeckten Ende der Auslösespule verbunden ist.
  4. 4. Selektivschutzeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßgerät zwei in einem Magnetfeld angeordnete Spulen oder Schleifen enthält, deren eine von der Spannung und deren andere vom Strom der zu überwachenden Leitungsstrecke derart abhängt, daß bei einem bestimmten Verhältnis der Augenblickswerte von Spannung und Strom der bewegliche Teil des Meßgerätes seine Lage wechselt und dadurch zweckmäßig über eine Röhrenanordnung die zu betätigende Schalt-oder Schutzeinrichtung auslöst oder deren Auslösung freigibt.
  5. 5. Selektivschutzeinrichtung nachAnspruch4, dadurch gekennzeichnet, daß die stromabhängige elektrische Spule das Gerät in die die Auslösung bewirkende oder freigebende Lage bewegt, während die spannungsabhängige elektrische Spule ihr entgegenwirkt. Angezogene Druckschriften: Zeitschrift: TransactionA. J. E. E., 1934, S.1351.
DES3035D 1940-06-11 1940-06-11 Selektrivschutzeinrichtung Expired DE935741C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES3035D DE935741C (de) 1940-06-11 1940-06-11 Selektrivschutzeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES3035D DE935741C (de) 1940-06-11 1940-06-11 Selektrivschutzeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE935741C true DE935741C (de) 1955-11-24

Family

ID=7469921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES3035D Expired DE935741C (de) 1940-06-11 1940-06-11 Selektrivschutzeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE935741C (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2264064A1 (de) Distanzschutzeinrichtung
DE935741C (de) Selektrivschutzeinrichtung
DE2017905C3 (de) Elektromagnetischer Geber
DE597524C (de) Elektrische Schutzvorrichtung
DE2060990A1 (de) Elektrisches Schaltgeraet mit Schnellausloesung
DE871184C (de) Einrichtung zur UEberwachung des UEbergangswiderstandes und zur Erhaltung der elektrischen Leitfaehigkeit zwischen elektrisch Leitenden Teilen
DE667853C (de) Schutzeinrichtung mit vom Leitungswiderstand abhaengiger Verzoegerungszeit
CH218210A (de) Selektivschutzeinrichtung.
DE901085C (de) Anordnung zur Erzielung und Einstellung einer stromabhaengigen Ansprechkennlinie eines Unterimpedanzanregerelais
DE1513571B2 (de) Gerat zum Überwachen und Anzeigen von Fehlerstromen in zwei elektrischen Leitern und Fehlerstromschutzschalter mit diesem Gerat
CH626476A5 (en) Apparatus for protecting a generator-turbine unit against overstressing of the shaft when the voltage returns after a network short-circuit
DE707992C (de) Schutzschaltung
DE1563661C3 (de) Auslöseeinrichtung für elektrische Schalter
DE503522C (de) Relais zum selbsttaetigen Abschalten elektrischer Leitungsstrecken
DE889789C (de) Einrichtung zur Verhinderung von Fehlausloesungen schnell schaltender Relais
DE1588455C3 (de) Phasenspannungsüberwachung für ein Drehstromsystem
DE860088C (de) Stromregler, insbesondere fuer messtechnische Zwecke
DE3149827C2 (de)
DE643273C (de) Einrichtung zur UEberwachung des Betriebes gittergesteuerter Gleichrichter
DE647043C (de) Einrichtung zur Spannungsregelung von Stromerzeugern
DE679855C (de) Distanzzeitrelais zum Schutze elektrischer Anlagen
DE502535C (de) Einrichtung zum Schutz elektrischer Anlagen
DE881825C (de) Anordnung zur Erhoehung der Selektivitaet von Schutzeinrichtungen
AT84764B (de) Anordnung zum Schutz normal symmetrisch belasteter dreiphasiger Wechselstromanlagen.
AT110181B (de) Vorrichtung zur Überwachung elektrischer Leitungen.