DE935016C - Einrichtung zum Einfuehren von elektrischen Kabeln oder Leitungen oder von Rohren inmehrteilige Gehaeuse - Google Patents

Einrichtung zum Einfuehren von elektrischen Kabeln oder Leitungen oder von Rohren inmehrteilige Gehaeuse

Info

Publication number
DE935016C
DE935016C DES11177D DES0011177D DE935016C DE 935016 C DE935016 C DE 935016C DE S11177 D DES11177 D DE S11177D DE S0011177 D DES0011177 D DE S0011177D DE 935016 C DE935016 C DE 935016C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
packing ring
seal
stuffing box
flat seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES11177D
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Mickoleit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES11177D priority Critical patent/DE935016C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE935016C publication Critical patent/DE935016C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/06Joints for connecting lengths of protective tubing or channels, to each other or to casings, e.g. to distribution boxes; Ensuring electrical continuity in the joint
    • H02G3/0616Joints for connecting tubing to casing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 10. NOVEMBER 1953
PATENTSCHRIF
KLASSE 21 C GRUPPE 2402
2I c
Fritz Mickoleit, Berlin-Spandau
ist als Erfinder genannt worden
(Ges. v. 15. 7. 1951)
Patentanmeldung bekanntgemacht am 18. Mai 1955 Patenterteilung bekanntgemacht am 13. Oktober 1955
Es ist bekannt, elektrische Kabel in mehrteilige Gehäuse an einer Teil stelle dieser Gehäuse, an welcher die Gehäuseteile durch eine flache Dichtung gegeneinander abgedichtet sind, einzuführen und an der Einführungsstelle mittels eines Wickels aus Isolierband od. dgl. abzudichten. Eine sichere Abdichtung ist aber namentlich an den Fugen zwischen dem Wickel und der flachen Dichtung schwierig zu erreichen. I'm die Abdichtungsschwierigkeiten zu verringern, ist auch schon vorgeschlagen worden, die Teilfuge des Gehäuses winklig auszubilden und neben dieser Teilfuge den einen Gehäuseteil mit einer Stopfbuchse zu versehen, welche ungeteilt ist, also keine Längsfuge, wie das ganze Gehäuse, aufweist. Eine winklige Teilfuge bedingt aber die Verwendung einer geknickten Dichtung, mit deren Hilfe die Gehäuseteile schwieriger abgedichtet werden können als mit Hilfe der sonst gebräuchlichen gestreckten Dichtung. Außerdem ist die Montage des Kabels in diesem Fall verhältnismäßig umständlich, denn das Kabel kann nicht einfach, wie dies sonst gebräuchlich ist, in eine an der Einführungsstelle vorgesehene Rinne des einen Gehäuseteils eingelegt und dann beim Zusammenklappen der Gehäuseteile auch noch von der Rinne des anderen Gehäuseteiles umschlossen werden, sondern es muß das Kabel bei der Montage durch die an dem einen Gehäuseteil vorgesehene ungeteilte Stopfbuchse gesteckt werden. Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Einführen von elektrischen Kabeln oder Leitungen oder
von Rohren in mehrteilige Gehäuse aneiner Teilstelle dieser Gehäuse, an welcher die Gehäuseteile durch eine flache Dichtung gegeneinander abgedichtet sind. Um eine sichere Abdichtung des Kabels, der Leitung 5 oder des Rohres an der Einführungsstelle zu erzielen, ohne daß die Montage des Kabels od. dgl. erschwert wird, ist nach der Erfindung der zur Dichtung vorgesehene Packungsring in der Stopfbuchse mit der flachen Dichtung der Gehäuseteile ίο vereinigt oder mit Nuten versehen, in welche die flache Dichtung greift.
In der Zeichnung ist eine Einrichtung nach der Erfindung in verschiedenen Ausführungsformen dargestellt.
1.5 Fig. ι veranschaulicht einen Längsschnitt nach der Linie A-B der Fig. 2 durch die eine Ausführungsform, bei welcher ein mit einem Bleimantel versehenes Kabel in das Gehäuse eingeführt ist; Fig. 2 stellt einen Längsschnitt nach der Linie C-D der Fig. ι dar;
Fig. 3 ist ein Querschnitt nach der Linie E-F der Fig. ι;
Fig. 4 ist ein Querschnitt durch eine Einzelheit einer anderen Ausführungsform; Fig. 5 ist ein Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform nach der Linie G-H der Fig. 6; Fig. 6 ist ein Querschnitt nach der Linie /-Λ" der
Fig. 5;
Fig. 7 ist ein Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform nach der Linie L-M der Fig. 8; Fig. 8 ist ein Querschnitt nach der Linie N-O der Fig. 7.
Mit dem Bleimantel ι des Kabels 2, das beispielsweise als Fernmeldekabel ausgebildet ist, ist ein zylindrischer Rohrstutzen 3 bei 4 dicht verlötet. Dieser Rohrstutzen erstreckt sich durch eine am unteren Ende eines mehrteiligen Gehäuses, beispielsweise eines zweiteiligen Endverschlußgehäuses 5,6 angeordnete Stopfbuchse, deren Grundbuchse ebenfalls aus zwei Teilen 7, 8 zusammengesetzt ist. Das Gehäuse 5, 6 und die Grundbuchse 7, 8 sind beispielsweise aus Kunstharz hergestellt und haben eine gemeinsame gestreckte Teilfuge 9 (Fig. 2), welche durch eine flache, beispielsweise aus Gummi hergestellte Dichtung 10 abgedichtet ist. In dem Packungsraum der Stopfbuchse ist ein in der Längsrichtung geteilter, aus Gummi bestehender Packungsring 11 angeordnet, welcher durch die auf den Rohrstutzen 3 geschraubte Stopfbuchsenmutter 12 zusammengepreßt wird. Um ein Herausziehen des Stutzens 3 beim Anziehen der Stopfbuc'hsenmutter 12 zu verhindern, ist der Stutzen 3 mit einem Flansch 13 versehen, der sich gegen die Schulter 14 der Grundbuchse stützt. An dem Flansch 13 sind Lappen 15 (Fig. 2) vorgesehen, die an Naben 16 des Gehäuseteils 5 festgeschraubt sind. Auf diese Weise ist der Stutzen 3 beim Anziehen der Mutter 12 zusätzlich gegen Herausziehen aus der Stopfbuchse gesichert und außerdem eine Drehung dieses Stutzens verhütet. Die beiden Gehäuseteile 5, 6 und die beiden Grundbuchsenteile 7, 8 sind durch Schrauben 17 miteinander verbunden, die in Einpreßmuttern 18 des Gehäuseteils 5 bzw. des Grundbuchsenteils 7 geschraubt sind. Der Pakkungsring 11 ist an entgegengesetzten Stellen mit Ausschnitten 19 versehen. In diese Ausschnitte greifen Teile der flachen Dichtung 10, so daß diese Teile ein geringes Stück in den Packungsraum der Stopfbuchse hineinragen.
Soll das Kabel an das Gehäuse angeschlossen werden, so werden zunächst die Gehäuse- und Stopfbuchsenteile 5, 6, 7, 8 auseinandergenommen. Hierbei verbleibt die flache Dichtung 10 auf dem Gehäuseteil 5 und auf der Stopfbuchsenhälfte 7. Auf das Kabelende wird zunächst der Stutzen 3 mit der auf ihn aufgeschraubten Mutter 12 aufgeschoben. Dieser Stutzen wird dann mit dem Kabelmantel 1 bei 4 verlötet oder verschweißt. Die Mutter 12 wird von dem Gewinde des Stutzens 3 abgeschraubt und dicht an die Lot- oder Schweißstelle 4 geschoben, worauf der Packungsring 11 unmittelbar vor der Mutter 12 um den Stutzen 3 herumgelegt wird. Hierauf wird der Stutzen 3 mit dem Kabel in die Rinne der Grundbuchsenhälfte 7 derart eingelegt, daß der Flansch 13 an der Schulter 14 anliegt. Es wird jetzt der Packungsring 11 auf dem Stutzen 3 in die Rinne der Grundbuchsenhälfte 7 derart hineingeschoben, daß die nach innen ragenden Teile der flachen Dichtung 10 mit den Ausschnitten 19 dieses Packungsringes in Eingriff kommen. Der Stutzen 3 wird hierauf an den Naben 16 des Gehäuseteils 5 festgeschraubt, worauf beide Gehäuseteiles, 6 zusammengeklappt und mittels der Schrauben 17 aneinander befestigt werden. Es wird nunmehr die Mutter 12 festgezogen, so daß der Pakkungsring 11 zusammengepreßt wird. Es ist jetzt überall im Packungsraum der Stopfbuchse, und zwar auch an den Stellen, an denen die flache Dichtung 10 in die Ausschnitte 19 des Packungsringes 11 greift, ein feuchtigkeitsdichter Abschluß des Gehäuses 5, 6 erzielt.
Der Packungsring 11 und die flache Dichtung 10 können auch an den Stellen, an denen die flache Dichtung 10 in die Ausschnitte 19 (Fig. 3) greift, zusammengeklebt werden oder es kann, wie in Fig. 4 dargestellt ist, ein aus Gummi bestehender, in der Längsrichtung geteilter Packungsring 20 mit einer flachen Gummidichtung 21 aus einem Stück hergestellt werden, d. h. die Dichtungsglieder 20, 21 können zusammenvulkanisiert werden. Der Pakkungsring 20 mit der an ihm hängenden flachen Dichtung 21 wird nach dem Festlöten der Buchse 3 an dem Mantel 1 (Fig. 1) auf diese Buchse aufgebracht. Hierauf wird die Buchse 3 in den aufgeklappten Gehäuseteil 5 derart eingelegt, daß der Packungsring 20 in die Rinne der Grundbuchsenhälfte 7 eingeführt und die flache Dichtung 21 auf die Dichtungsfläche des Gehäuseteils 5 und der Grundbuchsenhälfte 7 aufgelegt wird. Die Befestigung der Buchse 3 an den Naben 16, das Zusammenschrauben der Teile 5, 6, 7, 8 und das Anziehen der Mutter 12 erfolgt in gleicher Weise wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 3.
Wenn das in ein Gehäuse einzuführende Kabel 20 (Fig. 5) mit einem Mantel 21 aus wärmebildsamem Kunststoff versehen ist, wird auf das Kabel-
ende zweckmäßig ein kappenförmiger Stutzen 22 aufgebracht. Der durchbohrte Boden 2$ dieses Stutzens ist mit einem Rohr 24 dicht verschweißt, dessen Innendurchmesser annähernd dem Außendurchmesser des Kabelmantels 21 entspricht. Die Abdichtung zwischen dem Kabelmantel 21 und dem Rohr24 ist mit Hilfe von Wickeln 25 herbeigeführt, die an beiden Enden dieses Rohres angeordnet sind. Die Abdichtung des Stutzens 22 in der mit einer geteilten Grundbuchse 26, 2J versehenen Stopfbuchse des zweiteiligen Gehäuses 28, 29, in welches das Kabel 20 eingeführt wird, erfolgt in ähnlicher Weise wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1 I »is 3 mit Hilfe eines Packungsringes 30, in dessen Ausschnitte 31 die in den Packungsraum hineinragenden Teile der in der Dichtungsfuge der Gehäuseteile 28, 29 angeordneten flachen Dichtung 32 greifen. Der Stutzen 22 ist mit einem in eine Ringaussparung der Stopfbuchse 26, 27 greifenden
so Flansch ^,^ versehen, dessen Drehung durch eine in einen Ausschnitt dieses Flansches greifende Nase 34 des Gehäuseteils 2$· verhindert wird. Die Gehäuseteile 28, 20 und die Stopfbuchsenhälften 26. 27 werden in ähnlicher Weise wie bei den vorher be- -chriebeneii Ausführungsformen zusammengeschraubt. Der Packungsring 30 wird mit Hilfe einer auf den Stutzen 22 aufgeschraubten Stopfbuchsenmutter 35 zusammengepreßt. Da bei der Montage der Teile nach Fig. 5 und 6 die Mutter 35 und der Packungsring 30 weit auf das Kabelende aufgeschoben werden können, bevor der Stutzen 22 auf dem Rohr 24 festgeschweißt wird, kann der Packungsring nicht durch die Schweißhitze zerstört werden. Infolgedessen kann in diesem Fall ein ungeteilter Packungsring verwendet werden.
jk-i der Ausführungsform nach Fig. 7 und 8 sind mehrere, beispielsweise vier Gummikabel 36 oder mit Gummi isolierte Leitungen in ein zweiteiliges Gehäuse 3/"■ 3<? eingeführt, das wiederum eine mit einer geteilten Grundbuchse 39. 40 versehene Stopfbuchse hat. Im allgemeinen ist diese Stopfbuchse in ähnlicher Weise wie bei den früher beschriebenen Ausfülirungsfornien ausgebildet. Auf dem Rohrstutzen 41, welcher ähnliche Bedeutung wie der Rohrstutzen 3 nach Fig. 1 hat. ist eine Mutter 42 aufgeschraubt, die zum Zusammenpressen eines äußeren Packungsringes 43 dient. Dieser Packungsring ist wiederum mit Ausschnitten 44 versehen, in welche die in den Packungsraum der Stopfbuchse ragenden Teile der zwischen den Gehäuse- und Stopfbuchsenteilen angeordneten flachen Dichtung 45 greifen. Der Stutzen 41 hat einen erweiterten, »etK-ilenförniiiien Ansatz 46, der an den Xaben 47 des Gehäuseteils 38 festgeschraubt ist. Die Gehäuse- und Grundbuchsenteile werden wiederum in oben beschriebener Weise zusammengeschraubt.
Im Innern des Stutzens 41 ist zwischen Druckringen 48 aus Kupfer od. dgl. eine zusätzliche zylindrische Gummidichtung 49 angeordnet, die mit Bohrungen zur Durchführung der Gummikabel 36 versehen ist. Der innere Druckring 48 stützt sich gegen eine Schulter 50 des Stutzens 41. Gegen den äußeren Druckring 48 wirkt eine zum Zusammenpressen der Dichtung 49 dienende innere Stopfbuchsenmutter 51.
Die Einrichtung nach der Erfindung kann zur druckdichten Einführung von Schwach- oder Starkstromkabeln oder Leitungen oder von Rohren in Gehäusen mannigfacher Art, z. B. auch in Verbindungsmuffen, verwendet werden.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Einrichtung zum Einführen von elektrischen Kabeln oder Leitungen oder von Rohren in längs geteilte Gehäuse an einer Stelle dieser Gehäuse, an welcher die Gehäuseteile durch eine flache Dichtung gegeneinander abgedichtet und Anschlußstutzen für Stopfbuchsenabdichtungen für die Leitungen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Packungsring der Stopfbuchse mit der flachen Dichtung der Gehäuseteile vereinigt ist oder Nuten aufweist, in welche die flache Dichtung eingreift.
2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Kabel od. dgl. an der Einführungsstelle von einem rohrförmigen und ungeteilten Stutzen (3) umgeben ist, der mit dem Gehäuse (5.6) durch bekannte Befestigungsmittel, z. B. Schrauben, verbunden und durch den Packungsring (11) hindurchgeführt ist, und daß die Stopfbuchsenmutter (12) auf Gewinde des Stutzens (3) geschraubt ist.
3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stutzen (3) mit einem Flansch (13) versehen ist, der sich gegen eine Schulter (14) des Gehäuses (5, 6) stützt.
4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stutzen (41) mit Innengewinde zum Einschrauben einer zusätzlichen Mutter (51) versehen ist, die zum Zusammenpressen einer zusätzlichen Dichtung (49) dient, durch welche mehrere Kabel (36") hindurchgeführt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 571 11.55
DES11177D 1942-10-24 1942-10-25 Einrichtung zum Einfuehren von elektrischen Kabeln oder Leitungen oder von Rohren inmehrteilige Gehaeuse Expired DE935016C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES11177D DE935016C (de) 1942-10-24 1942-10-25 Einrichtung zum Einfuehren von elektrischen Kabeln oder Leitungen oder von Rohren inmehrteilige Gehaeuse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE895436X 1942-10-24
DES11177D DE935016C (de) 1942-10-24 1942-10-25 Einrichtung zum Einfuehren von elektrischen Kabeln oder Leitungen oder von Rohren inmehrteilige Gehaeuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE935016C true DE935016C (de) 1955-11-10

Family

ID=25955871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES11177D Expired DE935016C (de) 1942-10-24 1942-10-25 Einrichtung zum Einfuehren von elektrischen Kabeln oder Leitungen oder von Rohren inmehrteilige Gehaeuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE935016C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1127428B (de) * 1958-08-23 1962-04-12 Elektro App Kom Ges Gothe & Co Einfuehrungsstutzen zur zugfesten Einfuehrung von Gummischlauchleitungen in explosionsgeschuetzte Gehaeuse elektrischer Betriebsmittel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1127428B (de) * 1958-08-23 1962-04-12 Elektro App Kom Ges Gothe & Co Einfuehrungsstutzen zur zugfesten Einfuehrung von Gummischlauchleitungen in explosionsgeschuetzte Gehaeuse elektrischer Betriebsmittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2551855A1 (de) Schutzvorrichtung fuer die verbindungsstelle von mehreren kabeln
EP0901200A2 (de) Steckverbinder für Koaxialkabel mit ringgewelltem Aussenleiter
DE2119804A1 (de) Elektrische Verbinder, insbesondere Spleißverbindung, zwischen elektrischen Kabeln sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Verbindung
DE2922403A1 (de) Rohrverbindungsstueck
DE935016C (de) Einrichtung zum Einfuehren von elektrischen Kabeln oder Leitungen oder von Rohren inmehrteilige Gehaeuse
DE8218763U1 (de) Bezeichnung des Gegenstandes Kabelanschlup fur flexible Kunststoffkabel
WO2009144062A1 (de) Schutzelement und verfahren zur anordnung dieses schutzelementes auf einer verbindungsstelle von freigelegten elektrischen leiterenden
DE2557045A1 (de) Verfahren und stopfbuchse zum endanschliessen bzw. abschliessen von elektrischen kabeln und leitungen
DE3142191A1 (de) Kunststoffisoliertes mittelspannungskabel mit aufgeschobener mit einem kontaktstuetzteil versehene verbindungsmuffe
DE3509397C2 (de)
DE60126411T2 (de) Im Vakuum operierender Hochspannungsstromverbinder
DE4208285A1 (de) Dichtelement fuer kabelanschluesse
DE2300465A1 (de) Kabelverspleissungsmuffe
DE3329904C2 (de)
EP0584616A2 (de) Anordnung für Mehrfachkabeleinführungen bei Kabelmuffen
DE1101562B (de) Gasdichte Einfuehrung eines Wellmantel-kabels fuer Hochfrequenzkabel
DE806448C (de) Verbinden der Enden abgeschnittener Kanbel mit gewelltem Mantel
DE2135779C3 (de) Steckverbinder, insbesondere Mikrophonsteckverbinder
DE1959369A1 (de) Druckdichte Kupplung fuer unter Aussendruck stehende,insbesondere elektrische Leitungen
DE962187C (de) Stopfbuchsenartige Abdichtung fuer Fassungen von Leuchtstofflampen oder fuer die Einfuehrung von elektrischen Kabeln und Leitungen in Installationsgehaeuse
DE965863C (de) Rohrverbinder
DE2410593A1 (de) Elektrische rohrklemme, insbesondere fuer grosse rohrdurchmesser
DE2609079B1 (de) Kabeleinfuehrung
DE1078207B (de) Garnituren fuer Kabel mit gewellten Metallmaenteln
DE1842905U (de) Installationsarmatur fuer elektrische fluoreszenzleuchte.