DE934817C - Betonmischmaschine mit Beschickungsaufzug und Handschrapper - Google Patents

Betonmischmaschine mit Beschickungsaufzug und Handschrapper

Info

Publication number
DE934817C
DE934817C DER14246A DER0014246A DE934817C DE 934817 C DE934817 C DE 934817C DE R14246 A DER14246 A DE R14246A DE R0014246 A DER0014246 A DE R0014246A DE 934817 C DE934817 C DE 934817C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scraper
boom
loading
rope
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER14246A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Ross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER14246A priority Critical patent/DE934817C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE934817C publication Critical patent/DE934817C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C7/00Controlling the operation of apparatus for producing mixtures of clay or cement with other substances; Supplying or proportioning the ingredients for mixing clay or cement with other substances; Discharging the mixture
    • B28C7/04Supplying or proportioning the ingredients
    • B28C7/06Supplying the solid ingredients, e.g. by means of endless conveyors or jigging conveyors
    • B28C7/08Supplying the solid ingredients, e.g. by means of endless conveyors or jigging conveyors by means of scrapers or skips
    • B28C7/0835Supplying the solid ingredients, e.g. by means of endless conveyors or jigging conveyors by means of scrapers or skips using skips to be hoisted along guides or to be tilted, to charge working-site concrete mixers
    • B28C7/0841Supplying the solid ingredients, e.g. by means of endless conveyors or jigging conveyors by means of scrapers or skips using skips to be hoisted along guides or to be tilted, to charge working-site concrete mixers having mechanisms to fill the skip in its lowest position, e.g. by drag shovels, from a hopper

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Description

  • Betonmischmaschine mit Beschickungsaufzug und Handschrapper Dias Beischaffen und Einfüllen üblicher Betonzuschlagstoffe und Bindemittel in den. Beschickungsaufzug zur Mischtrommel einer Betonms,chmaschine mit Hilfe eines Handschrappers ist an sich bekannt. Es sind jedoch bei. der üblichen Bauart derartiger Betonmischmaschinen einige Nachteile zu verzeichnen. So muß eine besondere Seilführungsrolle seitlich vom Beschickungsaufzug angeordnet werden, damit der Weg beim Hochziehen des Beschickungskübels frei ist und eine B,ehinderung durch das Schrapperseil vermieden wird. Ein weiterer Nachtteil bei der Füllung des: B;eschickungskübels bei Betonmischern üblicher Bauart @entsteht dadurch, da.B der Kübel nur von der Seite her oder diagonal gefüllt werden kann, oder aber der Kübel muß durch Ausheben einer ,entsprechenden Vertiefung im Boden unter die Erdoberfläche versenkt werden können. Letzteres ist nicht überall ;ausführbar, ,auf alle Fälle jedoch ist die Herstellung :einer Vertiefung aus Gründen ungünstiger Bodenstruktur oder der Platzverhältnisse wegen mit erheblichen Kosten verbunden.
  • Zur Ausschaltung dieser Nachteile ist @es bekauntgeworden, einen Ausleger hoch über dem B,eschickungs:aufzug anzuordnen, dessen vorderes Ende in der Mittelsienkrechten des Beschickungsaufzuges Führungsrollen für das Schrapperseil trägt.
  • Es ist weiterhin bei Mischmasch-nen, bei denen der Han@dschraper die Funktion des Beschickungsaufzuges, mit übernimmt, bekannt, einen. Ausleger mit Führungsrollen für das Schrappers,eil vorzugsweise in Höhenrichtung und geringfügig ;auch in S.eittenrichtung schwenkbar ,auszubilden.
  • Eine derartige Schwenkbarkeit des Auslegers gestattet ies jedoch nicht, die Führungsrollen für das Schrapperseil so unmittelbar über den .abgesenkten Kübel des Beschickungsaufzuges zu verlegen, daß der Seilzug bei den verschiedenen Schrapp,eirführungsxichtungen geradeswegs auf den. Kübel zu gerichtet ist, da ein. vorzugsweise senkrecht schwenkbarer Ausleger genügend Platz zum Durchgang des Kübels lassen ruß. und die Führungsrollen für das Schrapperseil bei abgesenkter Stellung des Auslegers vor dem Kübel liegen. würden.
  • Nach .der Erfindung wird deshalb vorgeschlagen, den Ausleger mit den Führungsrollen für das Schrapperseil um einen festen Punkt seitlich des Beschickungsaufzuges in waagerechter Ebene schwenkbar zu machen.
  • Damit ist es möglich, die Führungsrollen wäbrend des Betriebes des Handschrappers dicht über die Mitte des Beschickungskübels zu schwenken und den Anstieg des letzteren zur Mischtrommel nach Beenden des Schrappens dürch Zurückschwenker des Auslegers mit den Führungsrollen wieder frei zu geben.
  • Besonders zweckmäßig ist es in weiterer Ausbildung der Erfindung, wenn. der Zug des Schrapperseiles zum Schwenken des Auslegers in seine bzw. aus seiner Arbeitsstellung ausgenutzt wird.
  • Der Handschrapper kann in an sich bekannter Weise durcheineAuflaufgleitbahn zum Beschickungskübelrand ,geführt sein.
  • In den Fig. i und a der Zeichnung ist die Erfindung in Aufriß und Grundriß beispielsweise dargestellt.
  • Um den Beschickungskübel von vorn (aus Richtung IYI oder einer Richtung zwischen M1 und M2) fällen zu können, ruß die Schrapperseilführumig derart angeordnet sein, daß sich die Führungsrollen dicht über der Mitte des. Beschickungskübels befin.dem. Dies wird dadurch ermöglicht, daß ein um den teststehenden -Punkt F sich in waagerechter Ebene drehender (.ausschwenkbarer) Ausleger H die Seilführungsrichtung M bestimmt und den Angriffspunkt für diese bei den Rollen R5 und Rs in die Mitte des Beschickungskübels verlegt, so daß bei jeglicher Lagerung des zu mischenden Materials der Seilzug deal Schrapper unmittelbar in gerader und somit günstigster Richtung zum Beschickungskühel hinzieht. Die Höhe des Auslegers H bzw. des durch die Rollen R5 und R3 bedingten Angriffspunktes des Seilzuges ist so gewählt, daß dieser Punkt stets oberhalb der Einfüllkanbe des Beschickungskübels liegt und durch -den Seilzug ein Anheben der Schrapperschaufel bei Auftreffen derselben auf die am Beschickungskübel angebrachte Auflaufgleitbahn ;Gf erfolgt. Die die Schrapperschaudel bedienende Person steuert gleichzeitig durch entsprechendes Heben oder Senken der Haltegriffe die Schrapperschaufiel in die Öffnung .des Beschickungskübels. Nach Entleeren der Srhrapperschaufiel in den Beschickungskübel, was nach etwa i Sekunde beendet ist, gibt die Seilwinde nach Auslösung einer Sperrvarrichtung das Seil frei und die Bedienungsperson vollzieht mitsamt der Schrapperschaufieleine rückläufige Bewegung bis hinter das gelagerte Material. Dann beginnt der Voirgang von neuem. Gleichzeitig mit dem Auslösen der Sperrvorrichtung zieht eine Feder Fe den Ausleger H so weit (stark ausgezeichnet) zurück, da.ß der Weg des Beschickungsaufzuges zur Entleerung in die Mischtrommel freigegeben ist. Der Weg dies SchrappeT-s;eiles geht von, der Seilwinde aus über die Rollen Ri bis. Rs_ zum Schrapper selbst. Durch die gewählte Anordnung der Seilrollen, sowie die Umleitung des Seilzuges über die Rolle R3 wird der Ausleger H bei @Dintretender Seilspammng wi die Rollen R, und R3 herangezogen, - wodurch derselbe aus der Freigabestellung für den Beschickungskübel in die Arbeitsstellwrng hineingezogen wird Raid in derselben so lange verbleibt, bis sich nach Beendigung der Entleerung das Seil. .entspannt und -die Feder Fe den Ausleger wieder in die Freigabestellung zu-rückzieht.
  • Die Inbetriebsetzung der Seilwinde erfolgt durch die Bedienrungsperson des Mischers; die Außerbetrvebsetzung geschieht selbsttätig, indem ein Seilzug, größer als der normale, die. Auslösung des Seilwindenantriebes bewirkt.

Claims (1)

  1. ' PATENTANSPRÜCHE: i. Betonmischmaschine mit Beschickungsaufzug und Hands-chrapper, dessen Schrapperseil durch Führungsrollen an einem über dem Beschickungskübel befindlichen Ausleger geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (H) um einen festen Punkt (F) seitlich des Beschickungsaufzuges in waagerechter Ebene schwenkbar ist. z. Vorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnetduTcheine derartige Schrapperseilführung zwischen Seilrollen (Ri und R3) auf dem Gestell der MiscbTnaschineeinerseits und Seilrollen (R2 und R4) am Ausleger :andererseits, daß der Ausleger bei auftretendem Seilzug entgegen .der Wirkung einer Feder (Fe) über dien. B:eschickumngskübiel gezogen wird. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen i und z, gekennzeichnet durch ,eine Gleitbahn für das Auflaufen des Handschrappers bis zum Rand des Beschickungskübels. Angezogene 1)Tuckschrifben: Britische Patentschrift Nr. 450696; USA-Patentschrift Nr. a 504 476; Deutsche Zeitschrift »Die Bauwirtschaft«, Heft 43, 1953, reingelegter Prospekt »Ettlinger Schrappexsilo«.
DER14246A 1954-05-20 1954-05-20 Betonmischmaschine mit Beschickungsaufzug und Handschrapper Expired DE934817C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER14246A DE934817C (de) 1954-05-20 1954-05-20 Betonmischmaschine mit Beschickungsaufzug und Handschrapper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER14246A DE934817C (de) 1954-05-20 1954-05-20 Betonmischmaschine mit Beschickungsaufzug und Handschrapper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE934817C true DE934817C (de) 1955-11-03

Family

ID=7399227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER14246A Expired DE934817C (de) 1954-05-20 1954-05-20 Betonmischmaschine mit Beschickungsaufzug und Handschrapper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE934817C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1009995B (de) * 1954-07-10 1957-06-06 Schwing Friedrich Wilh Pendelbock fuer Schrapperwinden
DE1045301B (de) * 1956-08-17 1958-11-27 Boeger & Co Stahlbau K G Beschickungsvorrichtung zum Fuellen von Aufzugskuebeln von Betonmischern od. dgl.
DE1069051B (de) * 1959-11-12

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB450696A (en) * 1935-02-08 1936-07-23 George Wimpey & Company Ltd Improvements in or relating to power-driven concrete mixers and like apparatus
US2504476A (en) * 1947-07-16 1950-04-18 Ralph F Volk Collecting and dumping assembly

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB450696A (en) * 1935-02-08 1936-07-23 George Wimpey & Company Ltd Improvements in or relating to power-driven concrete mixers and like apparatus
US2504476A (en) * 1947-07-16 1950-04-18 Ralph F Volk Collecting and dumping assembly

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069051B (de) * 1959-11-12
DE1009995B (de) * 1954-07-10 1957-06-06 Schwing Friedrich Wilh Pendelbock fuer Schrapperwinden
DE1045301B (de) * 1956-08-17 1958-11-27 Boeger & Co Stahlbau K G Beschickungsvorrichtung zum Fuellen von Aufzugskuebeln von Betonmischern od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2449484B2 (de) Tragbare schaufelvorrichtung
DE934817C (de) Betonmischmaschine mit Beschickungsaufzug und Handschrapper
DE486168C (de) Baggeraehnliche Vorrichtung zum maschinellen Beladen des Foerderkuebels
DE2707978A1 (de) Vorrichtung an baggern mit schleppschaufel
DE453216C (de) Greifbaggerartige Vorrichtung zum Ausheben von Massen
AT214374B (de) Löffelbagger
EP0026466B1 (de) Schrappgerät für Betonbereitungsanlagen
DE1090161B (de) Lader zum Raeumen eines Haufwerks in Bergwerksbetrieben
DE927438C (de) Schaufellader mit an Schwingarmen eines Fahrzeuges angelenktem Schaufelbehaelter
DE573399C (de) Greifbagger fuer Erdbohrungen mit kreisfoermig angeordneten Schaufeln
DE668794C (de) Mittels Seiles oder Kette sich vorwaerts ziehende Lademaschine mit vorn angeordneter Druckschaufel
AT234057B (de) Löffelbagger
DE688714C (de) Vorrichtung zum Ausheben des Schlammes aus Wassergraeben und zum Verteilen des ausgehobenen Schlammes mit einem von Hand zu fuehrenden hochwindbaren Schoepfeimer
DD146981A1 (de) Schuerfkuebelbagger zum herstellen tiefer erdschlitze
DE850577C (de) Rechenreinigungsvorrichtung fuer tiefliegende Einlaeufe von Wasserkraftanlagen u. dgl.
DE945229C (de) Schaufelradbagger
DE709974C (de) Kleinbagger mit einem Foerderband zum Ausheben von Baugruben, fuer Strassenbauarbeiten und aehnliche Erdarbeiten kleineren Umfangs
DE953144C (de) Ausleger mit Seillenker fuer Handschrapperwinden
DE622441C (de) Bagger mit unten offenem Schrapperkasten
DE406764C (de) Loeffelbagger
CH330401A (de) Vorrichtung zum Beschicken der Aufzugmulde an einer Betonmischmaschine
AT79776B (de) Tonstechmaschine. Tonstechmaschine.
DE616652C (de) Fangvorrichtung fuer Eimerketten von Baggern, Absetzern oder aehnlichen Geraeten
DE251384C (de)
DE1167665B (de) Absetzkipper