DE933643C - Schaltanordnung von direktzeigenden elektrischen Messgeraeten zur Messung von Ohmschen Widerstaenden und Kapazitaeten - Google Patents

Schaltanordnung von direktzeigenden elektrischen Messgeraeten zur Messung von Ohmschen Widerstaenden und Kapazitaeten

Info

Publication number
DE933643C
DE933643C DEO3319A DEO0003319A DE933643C DE 933643 C DE933643 C DE 933643C DE O3319 A DEO3319 A DE O3319A DE O0003319 A DEO0003319 A DE O0003319A DE 933643 C DE933643 C DE 933643C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
capacitance
switching arrangement
resistances
capacities
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO3319A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Ing Stoeckl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Optische Anstalt C P Goerz GmbH
Original Assignee
Optische Anstalt C P Goerz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Optische Anstalt C P Goerz GmbH filed Critical Optische Anstalt C P Goerz GmbH
Priority to DEO3319A priority Critical patent/DE933643C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE933643C publication Critical patent/DE933643C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Description

  • Schalt anordnung von direktzeigenden elektrischen Meßgeräten zur Messung von Ohmschen Widerständen und Kapazitäten Zusatz zum Patent 921338 Die Schalt anordnung von direktzeigenden elektrischen Meßgeräten zur Messung von Ohmschen Widerständen und Kapazitäten nach dem Hauptpatent 921 338 ergibt bei der Messung von der Zahl (Ohm, Mikrofarad) nach gleich großen Widerständen und Kapazitäten an einem Wechselstromanzeigegerät dieselbe Anzeige, wodurch die Skala des Anzeigegerätes sowohl für Widerstands- als auch für Kapazitätsmessungen die gleiche Teilung und Bezifferung aufweist. Diese Schaltanordnung benötigt für Kapazitätsmessungen zwei Kondensatoren mit großer Genauigkeit, die außerdem gegen Temperatur- und Alterungseinflüsse weitgehendst unempfindlich sein müssen. Kondensatoren, die diese Bedingungen erfüllen, sind relativ kostspielig und haben große Abmessungen, wodurch der Preis und der Aufbau des Meßgerätes entscheidend beeinflußt wird.
  • Die Erfindung betrifft eine Verbesserung der Schaltanordnung nach dem Hauptpatent und bezweckt, unter Beibehaltung der gleichen Teilung und Bezifferung der Skala des Wechselstromanzeigegerätes für die Messung von Ohmschen Widerständen und Kapazitäten die Anzahl der erforderlichen Kondensatoren zu reduzieren. Erfindungsgemäß sind die Widerstände und Kapazitäten (des Widerstands- und des Kapazitätsmeßzweiges) so gewählt, daß zwischen den Anschlußpunkten der Meßspannung bei gegebener Frequenz bei nicht angeschlossener Kapazität und bei kurzgeschlossenem, zu messendem Widerstand gleich große Scheinwiderstände vorhanden sind und daß der in Mikrofarad ausgedrückte Zahlenwert der Vergleichskapazität und der in Ohm ausgedrückte Zahlenwert der Summe der Ohmschen Widerstände gleich oder ein ganzzahliges Vielfaches voneinander sind. Damit wird beim Anlegen einer konstanten Meßspannung gegebener Frequenz an die Meßzweige der Meßanordnung und beim Einschalten eines zu messenden Widerstandes oder einer Kapazität, welche der Zahl nach gleich oder ein ganzzahliges Vielfaches voneinander sind, das Anzeigegerät den gleichen Ausschlag ergeben, und der Meßwert kann für jede Meßanordnung an einer einzigen Skala abgelesen werden.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in Fig. 1 und in einer weiteren Ausführungsform in Fig. 2 dargestellt.
  • Bei der Anordnung nach Fig. I wird vom Anschlußpunkt a ein Wechselstromanzeigegerät m vom Eigenwiderstand Rm mit einem Vergleichswiderstand Rn in Serie an den Anschlußpunkt b geschaltet. Vom Anschlußpunkt c wird ein Vergleichskondensator c,, mit einem Vorwiderstand R0 in Serie an den gemeinsamen Punkt g1 von Rm und Rn geschaltet, und der gemeinsame Punkt g2 von C, und R0 wird mit dem Anschlußpunkt d verbunden. Wird bei der Schaltanordnung nach Fig. 1 an die Anschlußpunkte a und b eine konstante Wechselspannung U gegebener Frequenz f mit Zwischenschaltung des zu messenden Widerstandes R, zwischen a oder b und einem Pol der Spannungsquelle gelegt, so wird die Anzeige gemäß der bekannten Gleichung Rm + Rn αx = α0 .
  • Rm + Rn + Rx wobei die Anzeige aO bei kurzgeschlossenem Widerstand R, erzielt wird. Wird die Wechselspannung U an die Punkte a und c gelegt, so wird am Meßgerät eine Anzeige γ0 erzielt. Wird dann zwischen a und d eine zu messende Kapazität C, geschaltet, so erhält man die Anzeige γx, deren Abhängigkeit von nachstehend abgeleitet werden soll.
  • Die Anzeige γ0 ist proportional dem im Meßwerk m fließenden Strom im Demnach ist U Yo konst. fo = konst. wobei Z0 die Impedanz des Kreises a-g,-g2-c ist.
  • Setzt man für in in die Gleichung für Im0 0 ein, so ist Wird nun die zu messende Kapazität C, an die Punkte a und d (Fig. I) angeschlossen, so wird der von der Spannungsquelle abgegebene Gesamtstrom U Ix = , wobei Zx die Gesamtimpedanz zwischen den Zx Punkten a und c ist. In die Gleichung für I, eingesetzt ergibt sich Durch das Parallelschalten von C" zu Rm und R0 wird der Gesamtstrom I verzweigt, der durch das Anzeigegerät fließende Teilstrom Jma errechnet sich Die Anzeige Yx des Meßwerkes wird demnach
    = konst. I 1
    I ,, =konsi.l.
    }/(Rm + Ro)2 (22 f C2)2 + I
    Wird der bestimmte Wert für Ix in die obige Gleichung eingesetzt, so erhält man
    y, = konst. 2 X f U
    V(R+R0)2 (2f)2(Q+Q)2 (22
    Dividiert man die obige Gleichung durch die Gleichung für yO, so ergibt sich und die Anzeige Wird nun durch entsprechende Dimensionierung von Cp, (Rm + R0) und geeigneter Wahl der Frequenz f der Leitwert R + R0 klein gegenüber dem Leitwert 1 2 # f Cp, so kann vernachlässigt werden (Rm + R0)² und es ergibt sich Cp γx = γ0 .
  • Cp + Cx Werden nun die Werte von R" und Cp so bemessen, daß bei gegebener Spannung und Frequenz der für Rx = 0 (R, kurzgeschlossen) erhaltene Ausschlag a0 gleich dem für Cx =o 0 (Cx abgeschaltet) erhaltene Ausschlag yO wird und wird ferner der Zahlenwert von Cp @ gleich der Summe von Rm + RnJ so ersieht man, daß die Gleichungen für ax und y", identisch werden.
  • Dann hat aber die Skala des Meßgerätes nach der Schaltanordnung mit nur einer Vergleichskapazität nach Fig. I zur Messung von Ohmschen Widerständen und Kapazitäten dieselbe Teilung und Bezifferung.
  • Die in Fig. 2 dargestellte Schaltanordnung ist eine Ausführungsform der in Fig. I angezeigten Anordnung.
  • Bei dieser Ausführungsform wird zum Messen von Kapazitäten die Vergleichskapazität Cj, in Serie mit dem Vergleichswiderstand R" in der Anordnung zur Messung von Ohmschen Widerständen geschaltet, wodurch sich eine Verringerung der erforderlichen Ohmschen Widerstände ergibt.
  • In obiger Beziehung können die Widerstände Rm, R" und R", einerseits und die Kapazitäten Cp und C andererseits in beliebigen Einheiten ausgedrückt sein.
  • Sind z. B. die Widerstände in Ohm ausgedrückt, so wird die Skala in Ohm abzulesen sein. Sind die Kapazitäten in Mikrofarad ausgedrückt, so werden die Werte von C, auf derselben Skala wie die Widerstände aber in Mikrofarad abzulesen sein. Darüber hinaus können aber die Größen der Widerstände oder der Kapazitäten bei dieser verbesserten Schaltanordnung in beliebigen dekadischen Vielfachen der üblichen Einheiten ausgedrückt sein, ohne daß eine weitere Skaleneinteilung erforderlich wäre. Hierdurch wird es möglich, nicht nur einen Widerstand und Kapazitätsmeßbereich auf einer einzigen Skala abzulesen, sondern eine größere Anzahl solcher, vorausgesetzt, daß durch entsprechende Umschaltung beim Übergang von einem Meßbereich zum anderen die Werte von Rn und Ro und C, dem jeweils gewünschten Meßbereich angepaßt werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Schaltanordnung von direktzeigenden elektrischen Meßgeräten zur Messung von Ohmschen Widerständen und Kapazitäten nach Patent 921 338, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstände und Kapazitäten (Rm, R2, R0, C,) (des Widerstands- und des Kapazitätsmeßzweiges) so gewählt sind, daß zwischen den Anschlußpunkten der Meßspannung (a, b oder a, c) bei gegebener Frequenz (f) bei nicht angeschlossener Kapazität (C ,) und bei kurzgeschlossenem Widerstand (Rx) gleich große Scheinwiderstände vorhanden sind und daß der in Mikrofarad ausgedrückte Zahlenwert der Vergleichskapazität (C,) und der in Ohm ausgedrückte Zahlenwert der Summe der Ohmschen Widerstände (Rm + R») gleich oder ein ganzzahliges Vielfaches voneinander sind.
  2. 2. Schaltanordnung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß zum Messen von Kapazitäten (C5,) die Vergleichskapazität (C,) mit dem Ohmschen Vergleichswiderstand (Rn) zum Messen von Ohmschen Widerständen in Serie geschaltet ist.
DEO3319A 1953-12-13 1953-12-13 Schaltanordnung von direktzeigenden elektrischen Messgeraeten zur Messung von Ohmschen Widerstaenden und Kapazitaeten Expired DE933643C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO3319A DE933643C (de) 1953-12-13 1953-12-13 Schaltanordnung von direktzeigenden elektrischen Messgeraeten zur Messung von Ohmschen Widerstaenden und Kapazitaeten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO3319A DE933643C (de) 1953-12-13 1953-12-13 Schaltanordnung von direktzeigenden elektrischen Messgeraeten zur Messung von Ohmschen Widerstaenden und Kapazitaeten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE933643C true DE933643C (de) 1955-09-29

Family

ID=7350089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO3319A Expired DE933643C (de) 1953-12-13 1953-12-13 Schaltanordnung von direktzeigenden elektrischen Messgeraeten zur Messung von Ohmschen Widerstaenden und Kapazitaeten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE933643C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE933643C (de) Schaltanordnung von direktzeigenden elektrischen Messgeraeten zur Messung von Ohmschen Widerstaenden und Kapazitaeten
DE2500805A1 (de) Brueckenschaltung
DE921338C (de) Schaltanordnung von direkt zeigenden elektrischen Messgeraeten zur Messung von ohmschen Widerstaenden und Kapazitaeten
DE1058149B (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des an einer Stelle eines elektrischen Netzes zu erwartenden Kurzschlussstromes
DE880026C (de) Elektrische Gleichstromkompensationsmesseinrichtung
DE709378C (de) Einrichtung fuer Fernmeldekabelverseilmaschinen zur Messung und selbsttaetigen Regelung der an einem Verseilelement wirkenden Bremskraft
EP0023696B1 (de) Ortungsgerät für Isolationsfehler
DE947320C (de) Wechselstrommessbruecke zur Messung des Verlustwinkels bei grossen und kleinen Kapazitaeten bis zu extrem kleinen Werten
DE889803C (de) Schaltungsanordnung zur Messung des Verlustwinkels von Induktivitaeten
DE860666C (de) Als Vektormesser ausgebildete elektrische Messeinrichtung
DE2753842B1 (de) Wechselspannungsmessbruecke
DE945271C (de) Messschaltung zur Bestimmung der Kapazitaet und der Dielektrizitaetskonstanten von Kondensatoren
DE386707C (de) Verfahren zur Messung der Kapazitaet und des dielektrischen Verlustwinkels von Kondensatoren und Kabeln unter Anwendung des Kompensationsprinzips
DE920743C (de) Wechselstrom-Messbruecke
DE706753C (de) Einrichtung zum Messen der Kapazitaet und des Verlustwinkels von kondensatoraehnlichen Objekten mittels eines komplexen Kompensators in einer Brueckenschaltung
DE494782C (de) Brueckenmessschaltung unter Verwendung von Widerstaenden mit einstellbarer Phasenabweichung
DE736852C (de) Verfahren zum Abgleich einer Wechselstrommessbruecke
DE690150C (de) Einrichtung zur Verlustmessung an kondensatorartigen Objekten mit Hilfe einer Brueckenschaltung
DE676990C (de) Messbruecke fuer Kapazitaeten durch Vergleich mit Normalkondensatoren
DE558393C (de) Vorrichtung zur Anzeige und Regelung des Verhaeltnisses von Messgroessen
DE822861C (de) Vorrichtung zum Messen von Wechselstrom-Widerstandsgroessen unter Beruecksichtigung ihrer Verlustwiderstaende
DE704925C (de) Einrichtung zum Messen der Kapazitaet und des Verlustwinkels von kondensatoraehnlichen Objekten mittels eines komplexen Kompensators in einer Brueckenschaltung
DE2413573B2 (de) Elektrische messvorrichtung zur bestimmung der abweichung eines unbekannten von einem bekannten widerstand, insbesondere zur bestimmung von reflexionsfaktoren in der hochfrequenz-technik, mittels einer brueckenschaltung
DE1950170A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Messen von Kapazitaeten und Induktivitaeten
DE842225C (de) Elektrisches Vielfachmessinstrument