DE2413573B2 - Elektrische messvorrichtung zur bestimmung der abweichung eines unbekannten von einem bekannten widerstand, insbesondere zur bestimmung von reflexionsfaktoren in der hochfrequenz-technik, mittels einer brueckenschaltung - Google Patents

Elektrische messvorrichtung zur bestimmung der abweichung eines unbekannten von einem bekannten widerstand, insbesondere zur bestimmung von reflexionsfaktoren in der hochfrequenz-technik, mittels einer brueckenschaltung

Info

Publication number
DE2413573B2
DE2413573B2 DE19742413573 DE2413573A DE2413573B2 DE 2413573 B2 DE2413573 B2 DE 2413573B2 DE 19742413573 DE19742413573 DE 19742413573 DE 2413573 A DE2413573 A DE 2413573A DE 2413573 B2 DE2413573 B2 DE 2413573B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
determining
deviation
resistance
unknown
bridge circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742413573
Other languages
English (en)
Other versions
DE2413573A1 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Heiden, Kurt, Ing.(grad), 8000 München
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heiden, Kurt, Ing.(grad), 8000 München filed Critical Heiden, Kurt, Ing.(grad), 8000 München
Priority to DE19742413573 priority Critical patent/DE2413573B2/de
Publication of DE2413573A1 publication Critical patent/DE2413573A1/de
Publication of DE2413573B2 publication Critical patent/DE2413573B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
    • G01R27/04Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant in circuits having distributed constants, e.g. having very long conductors or involving high frequencies

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Description

Der Reflexionsfaktor reines Meßobjektes läßt sich in einer Brückenschaltung (Fig/1) nach der bekannten Formel
EMK Rx-R
EMK
(Formel 1)
messen, wenn die Brücke wellenwiderstandsrichtig aufgebaut ist.
Stand der Technik ist heute entweder die Oszillator-Ausgangsspannung oder die vom Oszillator zur Brücke vorlaufende Leistung, die der EMK entspricht, konstant zu halten und den Reflexionsfaktor r mittels der Spannung Udct zu bestimmen.
Das Konstanthalten der vom Oszillator zur Brücke vorlaufenden Leistung ist besonders bei hohen Frequenzen nur mit großem Aufwand realisierbar. Es werden hier meist aufwendige PIN-Dioden-Regler verwendet. Dies hat u. a. den Nachteil, daß der unvermeidbare Regelfehler des PIN-Reglers voll in das Meßergebnis eingeht und nur durch zusätzliche Geräte wie Data-Normalizer o. ä. verkleinert werden kann. Siehe hierzu Fi g. 3.
Das Konstanthalten der Oszillator-Ausgangsspannung und nicht der EMK des Oszillators hat den weiteren Nachteil, daß bei Meßobjekten mit großer Fehlanpassung weitere Meßfehler entstehen, da ja nur bei Anpassung die EMK proportional der Ausgangsspannung ist. Siehe hierzu Fig. 2 (W i 11 rο η, Technical Review, VoI 1, No. 1, July 1970).
Es sind andere Brückenschaltungen bekannt, (z. B. ATM Archiv für Technisches Messen J 912-3 Juni 1939, T 80) die es gestatten, die Abweichung eines unbekannten von einem bekannten Widerstand zu bestimmen. Diese sind aber für Messungen bei Hochfrequenz ungeeignet, da ihr Innenwiderstand vom Meßobjekt aus gesehen nicht der nominalen Impedanz entspricht, was zu Mehrfachreflexionen und damit zu Meßfehlern führt. Es sind also nur Brückenschaltungen nach Fig.]
ίο brauchbar und hierbei mußte, nach dem Stand der Technik, zur Vermeidung oben geschilderter Meßfehler die vom Oszillator zur Brücke vorlaufende Leistung oder die dieser entsprechende EMK konstant gehalten werden.
Der Erfindung hegt nun die Aufgabe zugrunde, den Reflexionsfaktor eines Meßobjektes, bzw. die Abweichung eines unbekannten von einem bekannten Widerstand in der Hochfrequenztechnik, in einer Brückenschaltung nach F i g. 1 zu messen, ohne die Oszillator-EMK konstanthalten zu müssen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs gelöst. Es wird also an Stelle der schwer konstant zu haltenden EMK die leicht zu messende Spannung Uda und Ur\ verwendet, um die Abweichung des Widerstands Rx von Rt, d. h. den Reflexionsfaktor ranzuzeigen.
In einer Brücke nach F i g. 1 gilt wie bereits dargelegt. Formel 1.
Die Spannung Uda ist also von der EMK und dem Reflexionsfaktor r abhängig. Es kann aber nachgewiesen werden, daß die Spannung an dem Widerstand R1 prop, der EMK und unabhängig von der Größe des Widerstandes Rx ist. Es gilt die Formel 2.
Il _ EMK
(Formel 2)
Aus der Formel 1 und 2 ergibt sich die Formel 3.
udrl — τ '
oder
(Formel 3)
Aus der Formel 3 geht hervor, daß durch die Messung der Spannungen Uda und Ur\ und deren Quotientenbildung Meßgeräte möglich sind, die den Reflexionsfaktor r bzw. die Abweichung eines unbekannten von einem bekann'en Widerstand direkt und ohne konstantgehaltene EMK anzeigen.
Hierzu 2 BIaIi /.eichium·;'.·!!

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Meßvorrichtung zur Bestimmung der Abweichung eines unbekannten von einem bekannten Widerstand, insbesondere zur Bestimmung von Reflexionsfaktoren in der Hochfrequenz-Technik, mittels einer Brückenschaltung ähnlich einer Wheatstone-Brücke, die in einem Zweig den Widerstand Rx, im anderen, diagonal gegenüberliegenden Zweig den Widerstand R\ enthält und in der Brückendiagonale den Widerstand A3 aufweist und deren Widerstände einschließlich des Quellwiderstandes Ro der Spannungsquelle außer Rx gleiche Impedanz besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß durch Messung der an A3 anliegenden EMK-prop. und /^abhängigen Spannung U^, und der an R1 anliegenden EMK-prop. und ^-unabhängigen Spannung Ur\ und eine, eine Division dieser beiden Größen ausführende Schaltung (Multiplizierbaustein o. ä.), der Reflexionsfaktor bzw. die Widerstandsabweichung angezeigt wird.
DE19742413573 1974-03-21 1974-03-21 Elektrische messvorrichtung zur bestimmung der abweichung eines unbekannten von einem bekannten widerstand, insbesondere zur bestimmung von reflexionsfaktoren in der hochfrequenz-technik, mittels einer brueckenschaltung Granted DE2413573B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742413573 DE2413573B2 (de) 1974-03-21 1974-03-21 Elektrische messvorrichtung zur bestimmung der abweichung eines unbekannten von einem bekannten widerstand, insbesondere zur bestimmung von reflexionsfaktoren in der hochfrequenz-technik, mittels einer brueckenschaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742413573 DE2413573B2 (de) 1974-03-21 1974-03-21 Elektrische messvorrichtung zur bestimmung der abweichung eines unbekannten von einem bekannten widerstand, insbesondere zur bestimmung von reflexionsfaktoren in der hochfrequenz-technik, mittels einer brueckenschaltung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2413573A1 DE2413573A1 (de) 1975-09-25
DE2413573B2 true DE2413573B2 (de) 1976-09-02

Family

ID=5910721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742413573 Granted DE2413573B2 (de) 1974-03-21 1974-03-21 Elektrische messvorrichtung zur bestimmung der abweichung eines unbekannten von einem bekannten widerstand, insbesondere zur bestimmung von reflexionsfaktoren in der hochfrequenz-technik, mittels einer brueckenschaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2413573B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4004146A1 (de) * 1990-02-10 1991-10-02 Rohde & Schwarz 75 (omega)-reflexionsfaktor-messbruecke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4004146A1 (de) * 1990-02-10 1991-10-02 Rohde & Schwarz 75 (omega)-reflexionsfaktor-messbruecke

Also Published As

Publication number Publication date
DE2413573A1 (de) 1975-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2917237C2 (de)
DE2715842A1 (de) Verfahren zur automatischen impedanzmessung
EP0221251A1 (de) Verfahren zur Fehlerkompensation für Messwertaufnehmer mit nicht linearen Kennlinien, sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP1203961A1 (de) Verfahren zum Messen des Widerstands und der Induktivität einer Leitung
DE2413573B2 (de) Elektrische messvorrichtung zur bestimmung der abweichung eines unbekannten von einem bekannten widerstand, insbesondere zur bestimmung von reflexionsfaktoren in der hochfrequenz-technik, mittels einer brueckenschaltung
DE1058149B (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des an einer Stelle eines elektrischen Netzes zu erwartenden Kurzschlussstromes
DE19531386C2 (de) Auswerteschaltung für einen Dickfilm-Drucksensor
DE899978C (de) Einrichtung zum Bestimmen der Lage eines Erdschlusses an einem elektrischen Leiter
DE933643C (de) Schaltanordnung von direktzeigenden elektrischen Messgeraeten zur Messung von Ohmschen Widerstaenden und Kapazitaeten
DE1285618B (de) Zur Messung des Kapazitaetsunterschiedes zweier Kondensatoren dienende Oszillatorschaltung
DE710075C (de) Verfahren zur Messung von elektrischen Widerstaenden, von denen nur ein Pol unmittelbar erreichbar ist, insbesondere von Erduebergangswiderstaenden
DE920743C (de) Wechselstrom-Messbruecke
DE921338C (de) Schaltanordnung von direkt zeigenden elektrischen Messgeraeten zur Messung von ohmschen Widerstaenden und Kapazitaeten
DE558393C (de) Vorrichtung zur Anzeige und Regelung des Verhaeltnisses von Messgroessen
DE936997C (de) Roehrenvoltmeter zur leistungslosen Messung von Spannungen
DE2643460C3 (de) Schaltungsanordnung zum Messen von Strömen oder Spannungen
DE547121C (de) Eichverfahren fuer Ein- und Mehrphasen-Wechselstromzaehler mittels Normalzaehlers, der bei verschiedenen Pruefbelastungen im zu eichenden Zaehler von einem nahezu gleichen Strom durchflossen wird
DE1591927C3 (de) Von Gleich- oder Wechselstrom gespeiste MeBbrückenanordnung mit einem veränderlichen Widerstand als Meßwertaufnehmer
DE2915016C2 (de) Schaltungsanordnung für ein Widerstandsmeßgerät mit angenähert logarithmischer Anzeigecharakteristik
DE1948260C3 (de) Meß vorrichtung zur Umformung der Stellung eines beweglichen Instrumentenoder Geräteteiles in den Phasenwinkel einer elektrischen Wechselspannung
DE895036C (de) Doppelbrueckenschaltung fuer Quotientenmesser
DE1111284B (de) Elektrisches Messgeraet mit unterdruecktem Anfangsbereich
DE1257276C (de) Zeigerfrequonzmesser
DE2357195C3 (de) Verfahren zur Prüfung des Teilungsverhältnisses eines Hochspannungsteilers und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE1616087C3 (de) Digitalvoltmeter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee