DE933600C - Spannfuttervorrichtung - Google Patents

Spannfuttervorrichtung

Info

Publication number
DE933600C
DE933600C DEN2886D DEN0002886D DE933600C DE 933600 C DE933600 C DE 933600C DE N2886 D DEN2886 D DE N2886D DE N0002886 D DEN0002886 D DE N0002886D DE 933600 C DE933600 C DE 933600C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chuck
piston
cam
workpiece
turning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN2886D
Other languages
English (en)
Inventor
Kenneth W Barkinen
Alfred E Drissner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Devlieg Bullard Inc
Original Assignee
National Acme Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Acme Co filed Critical National Acme Co
Application granted granted Critical
Publication of DE933600C publication Critical patent/DE933600C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/16Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable moving radially
    • B23B31/1612Jaws movement actuated by cam surface in a radial plane
    • B23B31/16141Jaws movement actuated by cam surface in a radial plane using fluid-pressure means to actuate the gripping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/34Chucks with means enabling the workpiece to be reversed or tilted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G7/00Forming thread by means of tools similar both in form and in manner of use to thread-cutting tools, but without removing any material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/12Chucks or sockets with fluid-pressure actuator
    • Y10T279/1241Socket type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17666Radially reciprocating jaws
    • Y10T279/17692Moving-cam actuator
    • Y10T279/17717Rotary eccentric-cam sleeve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5152Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with turret mechanism
    • Y10T29/5165Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with turret mechanism including rotating and/or locking means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/14Rotary member or shaft indexing, e.g., tool or work turret
    • Y10T74/1418Preselected indexed position
    • Y10T74/1424Sequential
    • Y10T74/1453Interlocked rotator and brake

Description

  • Spannfuttervorrichtung Die Erfindung bezieht sich auf Maschinen zum Herstellen von Gewinde an beiden Enden eines Werkstückes, und sie betrifft insbesondere eine Spannfuttervorrichtung für eine solche Maschine, die mit einer Einrichtung versehen ist, durch welche das Spannfutter nach der Bearbeitung des einen Endes des Werkstückes um rSo° gewendet wird, so daß das Werkstück, ohne daß es aus dem Futter herausgenommen werden muß, an seinem anderen Ende bearbeitet werden kann.
  • Zweck der Erfindung ist die Schaffung einer verbesserten Spannfuttervorrichtung, bei welcher der die Klemmbacken tragende, drehbar gelagerte Futterkörper selbsttätig gewendet und zwangläufig in der jeweiligen Arbeitslage so verriegelt werden kann, daß stets eine genaue axiale Ausrichtung des Werkstückes mit der Werkzeugspindel der Maschine gewährleistet ist.
  • Gemäß der Erfindung umfaßt die Einrichtung zum Wenden des Futters einen hydraulischen Motor, der über einen Satz Zahnräder mit einem an dem drehbar gelagerten Klemmbackenkörper angeordneten Schaltrad in Antriebsverbindung steht und von einer hydraulischen Kolben- und Ventilvorrichtung selbsttätig gesteuert wird.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert.
  • Fig. z zeigt die Anwendung einer Spannfuttervorrichtung gemäß der Erfindung bei einer Einspindelge:windebohrmaschine ; Fig. 2 ist eine waagerechte Schnittansicht der in Fig. i schaubildlich dargestellten Spannfuttervorrichtung; Fig. 3 ist eine Endansicht, teilweise im Schnitt, der in Fig. 2 gezeigten Futtervorrichtung; Fig. 4 ist ein Schnitt nach der Linie 4-4 der Fig. 3 ; Fig. 5 veranschaulicht eine Einzelheit, teilweise im Schnitt nach der Linie 5-5 der Fig. 2.
  • Das Futter zum Festklemmen des Werkstückes ist auf zwei Endlagern im Tisch der Maschine gelagert, so daß es um iSo° gewendet werden kann. Wenn das eine Ende des Werkstückes, wie z. B. ein Rohrkupplungsstück, mit Gewinde versehen ist, wird das Futter gewendet, d. h. um i8o° geschaltet, um das andere Ende des Werkstückes in Ausrichtung mit der Werkzeugspindel der Maschine zu bringen.
  • Das Futter weist drei Sätze von im gleichen Abstand angeordneten Greifbacken i zum Halten des Werkstückes auf. Fig. 2 veranschaulicht gleichzeitig drei verschiedene Backenanordnungen. Die Backenanordnung A ist für Werkstücke von kleinem Durchmesser, die Backenanordnung B für Werkstücke von mittlerem Durchmesser und die Backenanordnung C für Werkstücke von großem Durchmesser bestimmt. Für ein Werkstück werden natürlich jeweils drei gleiche Backen verwendet. Wenn die Klemmbacken die bei A dargestellte Form haben, werden die Greifbacken i in ihrer Klemmbacke 2 durch einen Keil 3 festgehalten, der durch Schrauben 4 nach innen gezogen wird, welche in Gewindebohrungen eines Halterklotzes 5 eintreten.
  • Die Halteklötze 5 können radial nach innen und außen mittels eines in der Umfangsrichtung verschwenkbaren Steuernockens 6 bewegt werden, welcher mit geeigneten ansteigenden Flächen, beim Ausführungsbeispiel drei, versehen ist, die in der Umfangsrichtung in gleichen Abständen voneinander liegen, so daß für jeden Halteklotz eine ansteigende Fläche vorhanden ist. Jeder Halteklotz 5 wird an dem Nocken 6 durch Schrauben 7 gehalten, welche in Gewindebohrungen eines drehbaren Futterkörpers 8 eingeschraubt sind. Um die Klötze 5 dicht an den Nockenflächen zu halten, ist jeder Klotz mit Bohrungen zur Aufnahme von Federn 9 versehen, welche auf den Schrauben 7 angebracht sind und zwischen dem Kopf der Schrauben 7 und dem Boden der Bohrungen wirken. In dem Nocken 6 sind Langschlitze 6' vorgesehen, um während der Verschwenkung des Nockens den Schrauben 7 freien Raum zu geben.
  • Jeder Klotz 5 ist auf beiden Seiten mit Führungszungen 1o versehen, welche in Schlitzen i i in den Stirnplatten 12 des Futterkörpers 8 liegen. Klötze 13 sind vorgesehen, welche aus Filz bestehende Abdichtungen 14 haben, die verhindern, daß Späne in den Hohlraum hinter den Klötzen 13 gelangen und die Oberfläche des Nockens 6 beschädigen. Die Klötze 13 werden in ihrer Lage durch Schrauben 13' gehalten, welche durch die Platten 12 hindurchgehen. Von den Klötzen 13 werden Anschlagschrauben 15 getragen, die das Werkstück im Futter in seiner Lage halten können und dazu dienen, das Werkstück von dem Futter leichter freizubekommen, falls es in den Greifbacken während deren Zurückbewegung festhängen sollte. Bei der Klemmbackenanordnung B ist die Klemmbacke 2 durch Füllklötze 16 ersetzt, und bei der Backenanordnung C werden weder die Klemmbacke 2 noch die Füllklötze 16 benutzt.
  • Der schwenkbare Nocken 6 liegt dicht passend in dem Futterkörper 8 und wird darin durch die Platten 12 gehalten. Der Nocken hat einen Ansatz, welcher in einen Schlitz eines hydraulisch zu betätigenden Kolbens 17 eingreift, welcher den Nocken verschwenkt. Dieser Kolben 17 bewegt sich in einem Zylinder 18 und wird in seiner Bewegung durch eine Führungsschraube ig begrenzt, welche von dem Futterkörper 8 getragen wird und sich in einen Schlitz des Kolbens 17 erstreckt. Der Zylinder 18 ist in den Futterkörper 8 eingepreßt und mit Packungen 2o versehen, und beide Enden des Zylinders sind durch Endplatten 21 und Dichtungsscheiben 22 abgeschlossen.
  • Der Futterkörper 8 ist mit Drehzapfen 23' versehen, die in Buchsen 23 gelagert sind. Diese Buchsen, die vom Tisch der Maschine getragen werden, sind geteilt, um das Einsetzen des Futterkörpers 8 in den Tisch zu erleichtern. Die Buchsen werden in ihrer Lage durch Deckel :24,25 gehalten.
  • Um das Spannfutter zu wenden, ist auf einem der Drehzapfen 23' des Futterkörpers 8 ein Schaltrad 27 befestigt. Dieses Schaltrad 27 wird durch einen hydraulischen Motor 29 über Zahnräder 30, 31 und 32 angetrieben, von denen das letztere mit dem Schaltrad 27 im Eingriff steht. Die Zahnräder 31 und 32 drehen sich auf einer Welle 33, welche an dem einen Ende vom Gestell der Maschine und an dem anderen Ende von einer Platte 34 getragen wird, die an dem Gestell befestigt ist. Eine Buchse 35 ist in die Zahnräder 31 und 32 (Fig. 4) eingepreßt. Das Zahnrad 30 ist auf die Welle des hydraulischen Motors 29 aufgekeilt, welcher an der Platte 24 durch Schrauben 27' befestigt ist. Das Schaltrad 27 ist mit einer Scheibe 38 vereinigt, auf der geeignete Ausnehmungen oder Rastsitze 39 für einen Verriegelungsnocken 44 vorgesehen sind.
  • Der hydraulische Motor 29 wird für die Umwendung des Klemmbackenfutters in Betrieb gesetzt und dann wieder abgeschaltet. Er wird von einer Kolben- und Ventilvorrichtung 45 gesteuert. Wenn der hydraulische Druck in der Ventilkammer 41. unterhalb des Kolbens 42 (Fig. 3) zur Wirkung kommt, betätigt der Kolben 42 einen Hebel 43, wodurch der Verriegelungsnocken 44 aus dem betreffenden Sitz 39 der Scheibe 38 herausgezogen wird. Sobald der Nocken 44 von der Scheibe 38 freikommt, hat sich der Kolben 42 genügend weit bewegt, um einen Durchgang durch den Zylinder 45 hindurch zu öffnen, so daß öl von einer hydraulischen Pumpe durch den Motor 29, eine Leitung 46, den Zylinder 45 und eine Leitung 47 umlaufen kann. Hierdurch wird der Motor 29 in Wirkung gesetzt, so daß die Zahnräder 30, 34 32 und 27 das Futter um i8o° wenden, worauf es von neuem durch den Nocken 44 verriegelt wird.
  • Während des Wendens des Futters wird der Druck in der Kammer 41 unterhalb des Kolbens 42 aufgehoben; dies hat zur Folge, daß eine Feder 48 den Verriegelungsnocken 44 gegen die äußere Umfangsfläche der Scheibe 38 drückt. Die Umfangsfläche der Scheibe 38 ist nicht genau kreisförmig, sondern verläuft auf dem Stück von X bis XX zunehmend nach innen, und wenn der Nocken 44 auf diesem Flächenstück gleitet, wird über den Hebel 43 der Öldurchgang durch den Zylinder 45 hindurch allmählich abgestellt, bis der Nocken 44 in seinen Sitz 39 einfällt, wodurch der Öldurchgang vollständig geschlossen und der Motor 29 am Ende des Wendevorgangs abgestellt wird. Durch das allmähliche Schließen des Öldurchgangs durch den Zylinder 45 wird die Schaltbewegung verlangsamt, wodurch ermöglicht wird, daß der Nocken 44 sanft in seinen Sitz 39 einfällt.
  • Die Entriegelung des Futters und seine darauffolgende Schaltung oder Wendung kann erfolgen, wenn sich die Werkzeugspindel aufwärts bewegt und am oberen Ende ihrer Aufwärtsbewegung ein Ventil betätigt, welches Öl zu dem Kolben 42 treten läßt, wodurch das Futter entriegelt und ermöglicht wird, daß Öl durch den hydraulischen Motor 29 hindurchströmt, um das Futter zu wenden. Diese Entriegelung und Umsteuerung des Futters kann auch durch andere Einrichtungen als durch die Spindelbewegung gesteuert werden, beispielsweise mittels eines sich bewegenden Teils der Maschine, wie z. B. durch einen Hebel oder einen Schieber oder einen auf einer sich drehenden Welle vorhandenen Steuernocken. Diese Schaltbewegung kann auch von Hand aus gesteuert werden, wie beispielsweise mittels geeigneter, an der Maschine vorgesehener Handhebel.

Claims (3)

  1. PATENTANSPROCHE: i. Spannfuttervorrichtung für Maschinen zum Herstellen von Gewinde an beiden Enden eines Werkstückes mit einer Einrichtung zum Wenden des Spannfutters, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Wenden des Futters einen hydraulischen Motor (29) umfaßt, der über einen Satz Zahnräder (30, 31, 32) mit einem an dem drehbar gelagerten Klemmbackenkörper (8) angeordneten Schaltrad (27) in Antriebsverbindung steht und von einer hydraulischen Kolben- und Ventilvorrichtung (4i, 42) selbsttätig gesteuert wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die den hydraulischen Motor (29) steuernde Kolben- und Ventilvorrichtung (4i, 42) außerdem eine Vorrichtung (43, 44) zum Verriegeln des Klemmbackenkörpers (8) in seiner jeweiligen Arbeitsstellung steuert.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben- und Ventilvorrichtung (4 i, 42) auf einen Hebel (43) mit einem Verriegelungsnocken (44) einwirkt, der mit Rastsitzen (39) in einer mit dem Schaltrad (27) verbundenen Scheibe (38) zusammenwirkt. Angezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 812 ilo.
DEN2886D 1940-01-30 1940-09-25 Spannfuttervorrichtung Expired DE933600C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US316320A US2273845A (en) 1940-01-30 1940-01-30 Indexable reversible chuck mechanism

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE933600C true DE933600C (de) 1955-09-29

Family

ID=23228544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN2886D Expired DE933600C (de) 1940-01-30 1940-09-25 Spannfuttervorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2273845A (de)
DE (1) DE933600C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2413949A1 (fr) * 1978-01-10 1979-08-03 Heid Ag Maschf Mandrin oscillant pour machine-outil

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2511827A (en) * 1950-06-20 Hydraulic steady rest chuck
US2644964A (en) * 1949-02-23 1953-07-14 Donald D R Mackintosh Nipple threading machine
US2660440A (en) * 1950-09-26 1953-11-24 Herman C Kurtz Compensating hydraulic jaw
US3082454A (en) * 1956-05-22 1963-03-26 Atkinson Guy F Co Boring machine
US3104989A (en) * 1956-06-28 1963-09-24 Kearney & Trecker Corp Machine tool for removing a mass of material from a container and method
DE2600272A1 (de) * 1976-01-07 1977-07-21 Forst Maschf Oswald Werkstueckaufnahme fuer eine senkrechtraeummaschine zum raeumen von ringfoermigen werkstuecken

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR812130A (fr) * 1935-08-23 1937-04-30 Procédé et appareil perfectionnés pour usiner et tarauder des manchons d'accouplement et pièces analogues

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR812130A (fr) * 1935-08-23 1937-04-30 Procédé et appareil perfectionnés pour usiner et tarauder des manchons d'accouplement et pièces analogues

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2413949A1 (fr) * 1978-01-10 1979-08-03 Heid Ag Maschf Mandrin oscillant pour machine-outil

Also Published As

Publication number Publication date
US2273845A (en) 1942-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1261374B (de) Baechle, Milwaukee, Wis (V St A) I Vorrichtung zum Speichern von Werkzeugen mit einem kraftbetatig ten Magazin
CH623257A5 (de)
EP2830825A1 (de) Magnetspannvorrichtung
DE2048495A1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung fur Werk zeugmaschinen
DE2244305A1 (de) Stanzmaschine und gewindeschneidkopf hierfuer
DE2602930B2 (de) Werkzeugwechseleinrichtung an einer Drehmaschine
DE102014000664B3 (de) Werkstückträger für eine Fräsmaschine
DE933600C (de) Spannfuttervorrichtung
DE1427008C3 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Bohr- und Fräswerk
DE4141786C1 (en) Workpiece gripping mechanism for machine tool - uses opposed coaxial clamping plates mounted on spindle housing and second housing
DE1286885B (de) Vorrichtung zum Reibungsschweissen
DE882791C (de) Selbsttaetig arbeitende Werkzeugmaschine
DE877397C (de) Schalttischautomat mit planetengeschalteten Werkstueckaufnahmen
DE1813990A1 (de) Werkzeugmaschine mit Werkzeugmagazin und Werkzeugwechselvorrichtung
DE2754357A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von oberflaechendefekten von einem werkstueck
DE2030851A1 (de) Schleifmaschine
DE3042400A1 (de) Werkzeugmaschine zur spanabhebenden bearbeitung
DE2512794A1 (de) Gewindeschneid- und senkeinrichtung zum gewindeschneiden und plansenken von gewindeanschluessen
DE3216716C2 (de)
DE60121533T2 (de) Rundtaktwerkzeugmaschine
DE1552406A1 (de) Werkzeugmaschine
DE1552745A1 (de) Verzahnungsmaschine mit einer Teileinrichtung zum Ausrichten der Werkstueckzaehne fuer gleiche Spanabnahme an den gegenueberliegenden Zahnflanken
DE825326C (de) Spannfutter fuer Werkzeugmaschinen
DE3420558A1 (de) Bohrmaschine
DE1427011C (de) Werkstuckaufspanntisch