DE933281C - Loetverbindung zwischen einem Koerper aus einer Legierung, wie z. B. einer Eisen-Nickel-Kobalt-Legierung, und einem Kupferteil, vorzugs-weise einer Anode, von elektrischen Entladungsgefaessen - Google Patents

Loetverbindung zwischen einem Koerper aus einer Legierung, wie z. B. einer Eisen-Nickel-Kobalt-Legierung, und einem Kupferteil, vorzugs-weise einer Anode, von elektrischen Entladungsgefaessen

Info

Publication number
DE933281C
DE933281C DET7861A DET0007861A DE933281C DE 933281 C DE933281 C DE 933281C DE T7861 A DET7861 A DE T7861A DE T0007861 A DET0007861 A DE T0007861A DE 933281 C DE933281 C DE 933281C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloy
anode
nickel
iron
copper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET7861A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Pulfrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET7861A priority Critical patent/DE933281C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE933281C publication Critical patent/DE933281C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J19/00Details of vacuum tubes of the types covered by group H01J21/00
    • H01J19/28Non-electron-emitting electrodes; Screens
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0001Electrodes and electrode systems suitable for discharge tubes or lamps
    • H01J2893/0012Constructional arrangements
    • H01J2893/0013Sealed electrodes

Landscapes

  • Lasers (AREA)

Description

  • Lötverbindung zwischen einem Körper aus einer Legierung, wie z. B. einer Eisen-Nickel-Kobalt-Legierung, und einem Kupferteil, vorzugsweise einer Anode, von elektrischen Entladungsgefäßen Die überwiegende Mehrzahl der Senderöhren, insbesondere der Hochleistungssenderöhren für kurze Wellenlängen, besitzt heute eine mit KühlrIppen versehene Außenanode, die mit dem Glasteil der Röhre vakuumdicht verbunden werden muß. Der Wärmeausdehnungskoeffizient von Kupfer ist aber ungefähr dreimal so groß wie der des Glases, so, daß jede direkte Anglasung Schwierigkeiten bereitet. Lange Zeit hat man die Außenanoden z. B. mit Schneiden versehen und diese Schneiden mit dem Glasteil des Entladungsgefäßes verschmolzen (Schneidenanglasung).
  • Aus konstruktiven und elektrischen Gründen hat man die Kupferanglasungen fast ganz verlassen und ist zu den Anglasungen bzw. Verschmelzungen mit aufeinander abgestimmten Ausdehnungskoeffizienten übergegangen. Legierungen, z. B. aus Eisen-Nickel-Kobalt, lassen sich auf den gleichen Koeffizienten der Wärmeausdehnung einstellen, wie ihn das Glas besitzt. Dies gilt für alle in der Röhrentechnik benutzten Glassorten.
  • Es ist bekannt, derartige Legierungen, die in Deutschland unter der Handelsbezeichnung »Kovar« bekanntgeworden sind, zur Herstellung von Verbindungsteilen zwischen Kupferteilen und Glasteilen zu verwenden. Selbstverständlich lassen sich Verbindungsteile (Körper) aus solchem Legierungen ohne weiteres an Kupferteile anlöten. Schwierig ist es in. diesen Fällen nur, die mechanischen Spannungen zu beherrschen, die an der Verbindungsstelle einerseits bei der Verlötung, andererseits, während des- Betriebes des Entladungsgefäß-es auftreten.-Die bisher bekanntgewordenen Lötverbindungen waren in dieser Hinsicht nicht befriedigend. Zwar bot die Verwendung von Zwischenkörpern aus einer Eisen-Nickel-Kobalt-Legierung den wichtigen Vorteil der Freiheit in der Formgebung, aber bezüglich der Beherrschung der mechanischen Beanspruchungen bei der Lötung und bei dem späteren Betrieb des Entladungsgefäßes mußte man stets Kompromißlösungen in Kauf nehmen.
  • Im allgemeinen waren sowohl die Verbindungsteile ;aus den genannten Legierungen als auch die Kupferteile kreiszylinder- oder ringförmig. Dementsprechend waren auch die Lötflächen ringförmig. Dies hatte den großen Nachteil, daß der Kupferteü mit :seinem wesentlich höheren Wärmeausdehnungskoeffizienten den Verbindungsteil deformierte, so daß die Lötverbindung in besonders ungünstigen Fällen auf weite Strecken aufriß oder den Verbindungsteil sprengte, iumal wenn das Lot in die Korngrenzen des Verbindungsteiles eingedrungen war. Infolgedessen waren starke Deformationen oder Verwerfungen des Verbindungsteilles sehr häufig gar nicht zu vermeiden.
  • Die Erfindung betrifft eine Lötverbindung zwischen einem Verbindungssteil aus einer Legierung, wie z. B. ein-er Eisen-Nickel-Kobalt-Legierung, und einem Kupferteil, vorzugsweise einer Anode, von elektrischen Entladungsgefäßen, bei der diese Nachteile vermieden werden. Sie besteht darin, daß die Lötflächen beider Teile Kegelmantelflächen sind und daß die Wandung des Kupferteiles in der Nähe der Lötstelle eine Schwächung, die den Ausgleich im Betrieb auftretender mechanischer Spannungen ermöglicht, aufweist.
  • Der Verbindungsteil ist vorzugsweise als ringförmiger Körper ausgebildet, der nach außen in einen scheibenförmigen, ringförmigen oder rinnenförmigen Flansch ausläuft, an den der Glaskörper angeglast ist.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der neuen Lötverbindung nach der Erfindung nm Schnitt beispielsweise dargestellt. Mit i ist ein Teil einer kreiszylindrischen Außenanode einer Senderöhre (z. B. Kurzwellen- oder Ultrakurzwellenröhre) bezeichnet. Die Anode besitzt an ihrem Beinen Ende einen kegelförmigen Ansatz 2 mit einer Absichrägung 3, die unter ¢5° zu der Längsachse der Anode geneigt ist. q. ist der Verbindungsteil .aus einer Legierung, wie z. B. einer Eis-en-Nickel-Kobak-Legierung. Dieser Verbindungsteil besitzt beispielsweise einen Flansch 5 mit U-förmigem Querschnitt, an den der kreiszylinderförmige Glasteil 6 angeglast ist. Es sind hier natürlich viele bekannte Anglasungsmögl-Lchkeiten wie Endanglasung, Stumpf-, Schneiden- oder andere Anglasungen gegeben.
  • Zum Ausgleich mechanischer Spannungen während des Betriebes des Entladungsgefäßes dient die Schwächung 7 der Wandung der Anode in der Nähe der Lötstelle.
  • Bei der Verlätung des Verbindungssteiles q. mit der Anode i können die Durchmges,seränderungen der zu verlötenden Teile bei der Erwärmung sehr gut ausgeglichen werden, weil der Verbindungsteil auf der Abs.chrägung 3 _der Außenanode gleiten kann. Der Lötspalt selbst hat dabei immer seine konstante Breite s.
  • -Zum Zweck einer maßgerechten Verlötung des Verbindungsteiles q. mit der Anode ist an dem einen Ende -ein zylindrischer Absatz 8 vorgesehen und an dem Verbindungsteil q: bei 9 eine Zylinderfläche angeschliffen, .so daß ein Spalt mit der Breite S offen bleibt. Die SpaltbreiteS ist nach den jeweiligen Wärmgeausdehnungskoeffizienben der miteinander zu verlötenden Teile so .gewählt, daß der Spalt bei Erreichung der Schmelztemperatur des Lotes verschwindet. Hierdurch wird die gewünschte Zentrierung des Verbindungsteiles q. auf der Anode in einfacher und sehr sicherer Weise erreicht. Die Lötfläche 3 bietet dabei genügend Spielraum, selbst bei Durchmesseränderungen des Kupferkörpers vom- der Größenordnung eines Millimeters.
  • Sowohl beim Abkühlen der Lötstelle nach erfolgter Lötung als auch bei der betriebsmäßigen Erwärmung des Anodenkörpers können dann mechanische Spannungen durch die merkliche Schwächung der Wandung des Anodenkörpers an der Stelle 7 ausgeglichen werden. Auf diese Weise werden Deformationen oder gar Rißbildungen in Richtung der Erzeugenden des Anodenzylinders vermieden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Lötverbindung zwischen einem Verbindungsteil .aus einer Legierung, wie z. B. einer Eisen -Nickel -Kobalt -Legierung, und seinem Kupferbeil, vorzugsweise seiner Anode, von elektrischen Entladungsgefäßen, dadurch gekennzeichnet, daß die Lötflächen beider Teile Kegelmanbelflächen sind und daß die Wandung des Kupferteiles (i) in der Nähe der Lötstelle eine Schwächung (7), die den Ausgleich im Betrieb auftretender mechanischer Spannungen ermöglicht, aüfwgeist.
  2. 2. Lötverbindung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsteil (q.) als ringförmiger Körper ausgebildet ist.
  3. 3. Lötverbindung nach Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Körper (q) nach außen in einen scheibenförmigen, ringgförmigen oder rinnenförmigen Flansch (5) ausläuft, an den der Glaskörper (6) anggeglast ist. q.. Lötverbindung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupferteil (i) an einem Ende einen zylindrischen Ansatz (8) hat und der Verbindungsteil (¢) eine angeschliffene Zylinderfläche (9), so daß zwischen den beeiden Teilen (i und ¢) ein definierter Spalt entsteht.
DET7861A 1953-05-20 1953-05-20 Loetverbindung zwischen einem Koerper aus einer Legierung, wie z. B. einer Eisen-Nickel-Kobalt-Legierung, und einem Kupferteil, vorzugs-weise einer Anode, von elektrischen Entladungsgefaessen Expired DE933281C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET7861A DE933281C (de) 1953-05-20 1953-05-20 Loetverbindung zwischen einem Koerper aus einer Legierung, wie z. B. einer Eisen-Nickel-Kobalt-Legierung, und einem Kupferteil, vorzugs-weise einer Anode, von elektrischen Entladungsgefaessen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET7861A DE933281C (de) 1953-05-20 1953-05-20 Loetverbindung zwischen einem Koerper aus einer Legierung, wie z. B. einer Eisen-Nickel-Kobalt-Legierung, und einem Kupferteil, vorzugs-weise einer Anode, von elektrischen Entladungsgefaessen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE933281C true DE933281C (de) 1955-09-22

Family

ID=7545704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET7861A Expired DE933281C (de) 1953-05-20 1953-05-20 Loetverbindung zwischen einem Koerper aus einer Legierung, wie z. B. einer Eisen-Nickel-Kobalt-Legierung, und einem Kupferteil, vorzugs-weise einer Anode, von elektrischen Entladungsgefaessen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE933281C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE933281C (de) Loetverbindung zwischen einem Koerper aus einer Legierung, wie z. B. einer Eisen-Nickel-Kobalt-Legierung, und einem Kupferteil, vorzugs-weise einer Anode, von elektrischen Entladungsgefaessen
DE906595C (de) Vakuumdichte Verschmelzung
DE2253915A1 (de) Verfahren zur vakuumdichten verbindung von teilen aus keramik und aluminium und diese verbindung aufweisender vakuumkolben
DE1172099B (de) Hartlot und Verfahren zum Loeten von Graphit mit ??
DE1260568B (de) Vakuumdichte Koaxialdurchfuehrung
DE879739C (de) Vakuumdichte Stromeinfuehrung
DE930400C (de) UEberspannungsableiter
DE4308361A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zweier Keramikteile bzw. eines Metall- und eines Keramikteils
DE973931C (de) Verschmelzung zwischen Glas und Metall und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE762276C (de) Verfahren zum Herstellen von Stromeinfuehrungen fuer Vakuumgefaesse
DE1101552B (de) Koaxiale UEbertragungsleitung
DE963261C (de) Verfahren zum vakuumdichten Einschmelzen einer elektrischen Durchfuehrung in die Glaswand eines Alkalimetalldampf enthaltenden Entladungsgefaesses
DE967320C (de) Verfahren zur Herstellung einer Stromeinfuehrung durch eine Wandung aus Glas, insbesondere aus Quarzglas oder aus keramischem Stoff
DE928878C (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallbelages auf einem keramischen Werkstoff
DE2008783C3 (de) Verfahren zum Zusammenbau einer Röntgenröhre
DE893974C (de) Elektrischer Durchfuehrungsisolator
DE699262C (de) Luftdichte Einfuehrung eines Leiters in ein Glas- oder Quarzrohr
DE762675C (de) Verfahren zur Halterung von zweiteiligen Stromdurchfuehrungen in keramischen Isolierkoerpern fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE916558C (de) Vakuumdichte Verschmelzung
DE1045887B (de) Gasdichte Verbindung zwischen einem Metall und einem isolierenden Werkstoff und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE727452C (de) Entladungsroehre, bestehend aus keramischen Teilen und einer zylindrischen, mit ringfoermigen Kuehlrippen versehenen Anode aus Metall
DE826038C (de) Elektrisches Entladungsgefaess
DE967189C (de) Verfahren zur gasdichten Verbindung von Metall- und Keramikteilen
DE889475C (de) Verschmelzung, insbesondere fuer Hochdruckentladungsgefaesse
DE766463C (de) Verfahren zur vakuumdichten Einschmelzung eines Glas- oder Keramikrohres in ein Metall- oder Keramikrohr