DE932502C - Schaltungsanordnung zur Nummernwahl ueber Verbindungsleitungen in Selbstanschlussfernsprechanlagen, insbesondere zur Stromstossgabe von Teilnehmer oder Beamtin - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Nummernwahl ueber Verbindungsleitungen in Selbstanschlussfernsprechanlagen, insbesondere zur Stromstossgabe von Teilnehmer oder Beamtin

Info

Publication number
DE932502C
DE932502C DET6429A DET0006429A DE932502C DE 932502 C DE932502 C DE 932502C DE T6429 A DET6429 A DE T6429A DE T0006429 A DET0006429 A DE T0006429A DE 932502 C DE932502 C DE 932502C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
circuit
winding
subscriber
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET6429A
Other languages
English (en)
Inventor
Erik Waldemar Hullegard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Original Assignee
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB filed Critical Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Application granted granted Critical
Publication of DE932502C publication Critical patent/DE932502C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/30Devices which can set up and transmit only one digit at a time
    • H04M1/50Devices which can set up and transmit only one digit at a time by generating or selecting currents of predetermined frequencies or combinations of frequencies
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/18Electrical details
    • H04Q1/30Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents
    • H04Q1/44Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current
    • H04Q1/444Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current with voice-band signalling frequencies
    • H04Q1/446Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current with voice-band signalling frequencies using one signalling frequency
    • H04Q1/4465Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current with voice-band signalling frequencies using one signalling frequency the same frequency being used for all signalling information, e.g. A.C. nr.9 system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Devices For Supply Of Signal Current (AREA)
  • Meter Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein System zur Übermittlung von Signalen mit Hilfe tonfrequenter Ströme auf einer Leitung. Das System ist hauptsächlich für Fernsprechleitungen, besonders Teilnehmerleitungen, gedacht. Weiterhin bezieht sich das System im wesentlichen auf numerische Signale. Beim Wählen einer Nummer mit Hilfe von Tonfrequenzen verbindet man gewöhnlich einen oder mehrere Tonfrequenzgeneratoren bei jedem Signal mit der Leitung. Die Tonfrequenzgeneratoren können einer großen Anzahl von Leitungen gemeinsam sein. Für die Signalgebung von kleinen !Vermittlungen, z. B. ländlichen Vermittlungen, aus und besonders für das Aussenden der Tonfrequenz vom Teilnehmerapparat aus sind die bekannten Tonfrequenzgeneratoren zu teuer in der Anschaffung und Unterhaltung. Es sind Signalsysteme bekannt, die mit Hilfe von Stimmgabeln oder Elektronenröhren Tonfrequenzströme auf der Senderseite der Leitung erzeugen. Solche Anordnungen werden viel zu teuer und sind nicht betriebssicher genug, um in einem Teilnehmerapparat eingebaut zu werden und die Fingerscheibe zu ersetzen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Tonfrequenzsystem mit einem Sender und einem Empfänger, die durch eine Leitung verbunden sind, wobei es sich um einen einfachen Sender handelt, der zuverlässig im Betrieb und außerdem so billig wie möglich in der Anschaffung und Unterhaltung ist. Dies wird nach der Erfindung durch einen Stromkreis erreicht, der eine Batterie und eine energiespeichernde, im Sender gelegene Impedanz, die im Stromkreis aufgeladen wird, ferner einen Transformator, dessen eine Wicklung während, der Signalgebung mit der Leitung
auf der Sendeseite verbunden ist und dessen andere Wicklung gleichzeitig im Sender in einem Schwingungskreis des Senders liegt und eine Anzahl von Schaltern enthält, die bei ihrer Betätigung die Impedanz mit dem Schwingungskreis verbinden, wobei die Impedanz sich entlädt und eine gedämpfte Schwingung verursacht, die ihrerseits einen tonfrequenten Strom auf der Leitung erzeugt.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der ίο Zeichnungen näher beschrieben.
Fig. ι zeigt eine Ausführungsform der Erfindung an einer Verbindungsleitung und Fig. 2 eine solche an einer Teilnehmerleitung.
In Fig. ι bedeutet ^ einen Sender, M einen Empfänger und L eine Leitung. Im Sender befinden sich zehn Schalter Pi bis P10, zwei Transformatoren ST und SV, eine Batterie E und zwei Kondensatoren C 3 und C 4. Der Transformator SV und der Kondensator C 3 dienen als energiespeichernde Impedanzen, die durch die Batterie E über die folgen·· den Stromkreise geladen werden können:
a) Batterie E1 Widerstand r 3, Kontakte 101, 106, τ 08, Kondensator C 3,
b) BatterieE, Widerstandr4, Kontakt 103, die obere rechte Wicklung des Transformators SV. Die rechte Wicklung des Transformators ST und die untere rechte Wicklung von SV haben mehrere Klemmen für Schwingungskreise mit verschiedenen Frequenzen.
Auf der Empfangsseite befinden sich zehn Filter Ti bis T10, mehrere Tonfrequenzempfänger MM und ein Registrierapparat RM.
Wenn der Schalter P1 betätigt wird, wird der Stromkreis a) unterbrochen und der Kondensatar C j mit einer Klemme der rechten Wicklung des Transformators ST verbunden. Dabei entsteht ein Schwingungskreis, der den Kondensator C 3, die Kontakte 102, 106, 108 und den Transformator ST enthält. Der Kondensator wird durch den Ablauf einer gedämpften Schwingung entladen, währenddessen eine Tonfrequenz von der Frequenz des Schwingungskreises über die Leitung L zum Empfänger M gesendet wird, den Filter T1 durchläuft, im Signalempfänger MiIi verstärkt und im - Registrierapparat RM registriert wird. Wird der Schalter P1 zurückgelegt, so lädt sich der Kondensator C 3 erneut auf.
Wenn statt dessen der Schalter P10 betätigt wird, so wird ein Schwingungskreis geschlossen, der den Kondensator C 3, den Kontakt 109 und nur einen Teil der rechten Wicklung des Transformators ST enthält. Dieser Schwingungskreis erzeugt eine höhere Tonfrequenz, die den Filter T10 im Empfänger M durchläuft.
Falls der Schalter P 2 betätigt wird, so werden zwei Schwingungskreise mit unterschiedlichen Frequenzen gleichzeitig hergestellt. Die Kontakte 104 und 105 schließen sich, bevor der Kontakt 103 geöffnet wird.
Die beiden Schwingungskreise sind folgende:
a) Kondensator C 4, Kontakt 104, die rechte untere Wicklung des Transformators SV. Wenn der Kontakt 103 den Strom in der rechten oberen Wicklung des Transformators SV unterbricht, wird die magnetische Energie im Transformator SV über den Kondensator C 4 entladen. Eine Tonfrequenz von der Frequenz des Schwingungskreises wird zum Empfänger M hin ausgesendet und durchläuft den Filter Γ 2.
b) Kondensator C 3, Kontakte 108, 107, die , rechte Wicklung des Transformators ST. Die ausgesendete Tonfrequenz durchläuft den Filter Γ2.
Im Tonfrequenzempfänger MM werden die beiden Signale zu einem einzigen, dem Schalter P 2 zugeordneten Signal vereinigt, das im Registrierapparat RM registriert wird.
In Fig. 2 bedeutet Λ den Teilnehmerapparat und M ein Register in einer Vermittlung. P ist ein Anrufsucher mit der Kohtaktreihe Pa bis Fc, V ein Registerwähler mit den Kontaktarmen Va bis Vf und R ein Relaissatz mit den Relais Ri bis R3. L ist die Teilnehmerleitung mit den Relais LP. Im Ruhefall ist die Glocke B des Teilnehmerapparates über einen Kondensator C1 mit der Leitung L verbunden. Wenn der Hörer abgehoben wird, werden die Kontakte Ki, K 2, K3 betätigt; die Glocke B wird abgetrennt und die Sprech- und Signalanlage über die Kontakte Ki und K 2 angeschlossen. Im Apparat befinden sich zwei Stromkreise, die durch die Gleichrichter D1 und D 2 go unterschieden und durch Wahl der Stromrichtung auf der Leitung L von der Vermittlung ausgewählt werden. In einem der Stromkreise befindet sich der Sprechtransformator TT des Teilnehmerapparates mit dem Mikrophon M und dem mit einem Kondensator C 2 in Reihe ,liegenden Hörer H, während der andere Stromkreis einen Tonfrequenzgenerator darstellt, der aus einem Transformator ST, einem Kondensator C 3 und zehn Druckknöpfen P1 bis P10 besteht. Weiterhin sind eine ■ Signallampe 0, ein Ausgleichswiderstand r 1 und ein Schutzwiderstand r 2 vorgesehen.
In dem Register M der Vermittlung befinden sich zehn Filter Ti bis Tro, mehrere Tonfrequenzempfänger MM undjein Registrierapparat RM.
Beim Anruf vom Teilnehmerapparat A aus wird ein Speisestromkreis von den-Relais LR über Leitung a, Kontakt K1, Gleichrichter D1, Transformator TT, Mikrophon M und Leitung b geschlossen. Der Anrufsucher P sucht die Leitung L, und der erwähnte Speisestromk'reis wird von einem Anrufrelais der Leitungsrelais LR auf das Speiserelais R 2 geschaltet, das seinen Anker anzieht und den Kontakt 21 schließt.
Gleichzeitig wjrd ein Register M über den Registerwähler V angeschlossen. Das Relais R1 zieht seinen Anker über den Kontaktarm Vc und den Kontakt 33 an. Die Kontakte 11 bis 14 werden betätigt. Die Stromrichtung auf der Leitung L wird umgeschaltet und der folgende Stromkreis geschlossen: Klemme +, die obere Wicklung des Relais R 2, Kontakt 12, Kontaktarm Fb, Draht b, Kondensator C 3, Kontakte P10 bis P 2, Pi, Gleichrichter D 2, Kontakt K1, Draht a, Kontaktarm Fa, Kontakt 14, die untere Wicklung des Relais R 2, Klemme —. Der Kondensator C 3 wird geladen.
Die folgenden zwei Stromkreise liegen parallel zum Kondensator C 3:
a) Eine Lampe O in Reihe mit einem Widerstand r 2 und der linken Wicklung des Transformators ST. Die Lampe O brennt.
b) Kondensator C1, Kontakt K 2, die linke Wicklung des Transformators ST. Wenn die Lampe brennt, kann der Teilnehmer wählen. Für j ede Ziffer wird ein Druckknopf P1 bis P1 o, beispielsweise F1, gedrückt. Der Kondensator C 3 entlädt sich in einer gedämpften Schwingung über die rechte Wicklung des Transformators ST. Ein tonfrequenter Wechselstrom wird über den Kondensator C1 auf die Leitung L gegeben, geht über die Kontaktarme Fa und Fb und Va und Vb und durch ein Filter T1 bis T10, wird vom Tonfrequenzempfänger MM aufgenommen und in dem Registrierapparat RM registriert. Wird der Druckknopf P ι losgelassen, so lädt sich der Kondensator C 3 erneut auf.
ao Nachdem die erforderliche Anzahl von Ziffern gewählt worden ist, stellt die Registriervorrichtung RM eine Verbindung mit Hilfe von Stromkreisen über die Drähte a 1 und b 1 und die Kontaktarme Ve und Vf her. Bevor das Register freigegeben wird, wird das Relais R 3 durch einen Strom über den Kontaktarm Vd und damit die Kontakte 31 bis 34 betätigt. Das Relais Ri gibt seinen Anker frei, und die Stromrichtung auf der Leitung L wird wieder umgeschaltet. Der Gleichrichter D 2 trennt nun den Transformator ST ab, und der Gleichrichter D1 schließt den Transformator TT an. Die Lampe O erlischt.
Statt optischer Signale mit Hilfe der Lampe O können auch akustische Signale vom Register M ausgesendet werden, wenn ein kleiner Kondensator parallel zum Gleichrichter D1 geschaltet wird, wie in Fig. 2 gezeigt.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Schaltungsanordnung zur Nummernwahl über Verbindungsleitungen in Selbstanschlußfernsprechanlagen, insbesondere zur Stromstoßgabe von Teilnehmer oder Beamtin zu einem Empfänger in einer Vermittlung, wobei in dem Teilnehmerapparat erzeugte, tonfrequente Ströme durch eine Einrichtung zur Frequenzbestimmung in der Vermittlung unterschieden werden und eine Registriervorrichtung in der Vermittlung betätigen, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilnehmerapparat eine energiespeichernde Impedanz, die von einer Gleichstromquelle in der Vermittlung über die Z-Leitung des Teilnehmers aufgeladen wird, ferner einen Schwingungskreis und einen Transformator, dessen eine Wicklung bei der Signalgebung an die Teilnehmerleitung angeschlossen wird, während die andere Wicklung zur gleichen Zeit in dem Schwingungskreis liegt und außerdem mehrere Schalter aufweist, die bei ihrer Betätigung die energiespeichernde Impedanz in den Schwingungskreis schalten, wodurch die Impedanz entladen wird und eine gedämpfte Schwingung verursacht, die einen tonfrequenten Strom in der Leitung erzeugt.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Impedanz aus einem Kondensator besteht, der durch den Schalter an die zweite Wicklung des Transformators angeschlossen wird und daß diese zweite Wicklung mehrere Abgriffe hat, die je einem tonfrequenten Strom entsprechen.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromkreis eine Batterie und eine zweite Impedanz (R 2) enthält, die zu einer Anzahl von Filtern (Ti bis T10) auf der Empfängerseite parallel liegt, daß ferner die Leitung und der Kondensator (C 3) mit wenigstens einem Unterbrecherkontakt auf der Senderseite in. Reihe geschaltet sind, wodurch der Kondensator aufgeladen wird, daß außerdem eine Wicklung des Transformators (ST) mit einem zweiten Kondensator (C 1) in Reihe und zu dem ersten Kondensator und dem Unterbrecherkontakt parallel liegt und daß schließlich mehrere Druckknöpfe vorgesehen sind, die bei ihrer Betätigung einerseits den Stromkreis unterbrechen und andererseits den ersten Kondensator mit der zweiten Wicklung über je einen Abgriff verbinden, wodurch der Kondensator mit einer gedämpften Schwingung entladen wird, die einen tonfrequenten Strom erzeugt.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in zwei Stromkreisen auf der Teilnehmerseite je ein Gleichrichter angeordnet ist, daß die Gleichrichter parallel geschaltet und für verschiedene Stromrichtungen in der Teilnehmerleitung bestimmt sind, daß der eine Stromkreis das Mikrophon und den Hörer des Teilnehmerapparates ent- 1Qo hält, während der andere den Sender aufweist und daß ein Relais, welches jeweils zur Anoder Abschaltung des Empfängers die Stromrichtung umschaltet, in der Vermittlung vorgesehen ist und ein Widerstand (t2) parallel zu dem zweiten Kondensator liegt, wobei ein Strom über den mit dem Sender in Reihe geschalteten Gleichrichter fließen kann, wenn der Empfänger angeschaltet ist.
  5. 5. Verbindung in einer Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen zweiten Kondensator, der mit Hilfe des Umschalters am Teilnehmerapparat bald mit dem Sender und bald mit der Glocke des Teilnehmerapparates verbunden wird.
    Angezogene Druckschriften:
    Französische Patentschriften Nr. 948 212,
    688;
    britische Patentschrift Nr. 418 004.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    ) 509540 8.55
DET6429A 1951-07-13 1952-07-09 Schaltungsanordnung zur Nummernwahl ueber Verbindungsleitungen in Selbstanschlussfernsprechanlagen, insbesondere zur Stromstossgabe von Teilnehmer oder Beamtin Expired DE932502C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE704650X 1951-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE932502C true DE932502C (de) 1955-09-01

Family

ID=20315551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET6429A Expired DE932502C (de) 1951-07-13 1952-07-09 Schaltungsanordnung zur Nummernwahl ueber Verbindungsleitungen in Selbstanschlussfernsprechanlagen, insbesondere zur Stromstossgabe von Teilnehmer oder Beamtin

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2732432A (de)
BE (1) BE512760A (de)
DE (1) DE932502C (de)
FR (1) FR1066199A (de)
GB (1) GB704650A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1128472B (de) * 1960-10-12 1962-04-26 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer Teilnehmerstellen, insbesondere an Gesellschaftsleitungen, in Fernmelde-, insbesondere Fernsprech-anlagen, zur Anwendung von tonfrequenten Kennzeichen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL96910C (de) * 1954-10-25
DE975971C (de) * 1955-04-05 1962-12-27 Angelika Kunckel Tragbarer Fernsprechapparat mit Ortsbatterie
NL100359C (de) * 1957-03-14
US3045069A (en) * 1957-05-09 1962-07-17 Dictaphone Corp Remote control system
GB852198A (en) * 1957-11-06 1960-10-26 Ericsson Telefon Ab L M Improvements in or relating to apparatus for sending signals indicative of the values of coins inserted into a coin operated telephone instrument, to a control device inan automatic telephone exchange
US3060275A (en) * 1958-11-07 1962-10-23 Bell Telephone Labor Inc Telephone system signaling

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB418004A (en) * 1933-04-21 1934-10-17 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to telephone systems
FR948212A (fr) * 1946-06-19 1949-07-26 Ericsson Telefon Ab L M Système de téléphone automatique
FR959688A (de) * 1950-03-31

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2228113A (en) * 1937-11-05 1941-01-07 Bell Telephone Labor Inc Selective system
US2317191A (en) * 1941-01-24 1943-04-20 Bell Telephone Labor Inc Telephone system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR959688A (de) * 1950-03-31
GB418004A (en) * 1933-04-21 1934-10-17 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to telephone systems
FR948212A (fr) * 1946-06-19 1949-07-26 Ericsson Telefon Ab L M Système de téléphone automatique

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1128472B (de) * 1960-10-12 1962-04-26 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer Teilnehmerstellen, insbesondere an Gesellschaftsleitungen, in Fernmelde-, insbesondere Fernsprech-anlagen, zur Anwendung von tonfrequenten Kennzeichen

Also Published As

Publication number Publication date
GB704650A (en) 1954-02-24
BE512760A (de)
FR1066199A (fr) 1954-06-02
US2732432A (en) 1956-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2325829A (en) Signaling system
DE932502C (de) Schaltungsanordnung zur Nummernwahl ueber Verbindungsleitungen in Selbstanschlussfernsprechanlagen, insbesondere zur Stromstossgabe von Teilnehmer oder Beamtin
DE886929C (de) Zahlengeber mit Druckknoepfen
DE959198C (de) Verbindungsorgan oder Anschaltvorrichtung zum Aussenden tonfrequenter Wechselstromsignale ueber eine Zweidrahtleitung
DE2001669A1 (de) Datenuebertragungseinrichtung
DE703783C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE914505C (de) Schaltungsanordnung zur wahlweisen UEbertragung mehrerer unterschiedlicher Kriterien ueber eine zweiadriger Leitung
DE1264528B (de) Schaltungsanordnung zum automatischen Umlegen einer zu einer Teilnehmerstelle von einem entfernten Vermittlungsamt ueber eine oertliche Vermittlungsstelle hergestellten Verbindung
DE1034701B (de) Schaltungsanordnung fuer Teilnehmerstellen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, mit Tastaturwahl
DE890193C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, in denen Sendestellen mit ihren Empfangsstellen ueber eine zweiadrige Verbindungsleitung im Simultan- und Schleifenbetrieb verbunden sind
AT245054B (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung von Signalzeichen über mehradrige Fernmeldeleitungen, insbesondere für Fernsprechanlagen
US2351766A (en) Telephone system
DE894569C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechwaehlanlagen mit Fernleitungsbetrieb
DE410674C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
AT235357B (de) Schaltungsanordnung für Teilnehmerstellen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Tastaturwahl
DE695001C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen zur UEbertragung von Signalen
DE133387C (de)
AT236459B (de) Schaltungsanordnung für eine tonfrequente Tastwahl
DE886019C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprech-anlagen mit an einer gemeinsamen Leitung liegenden, wahlweise anrufbaren Abzweigstellen
DE1179608B (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Zeichen ueber mehradrige Fernmeldeleitungen, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
US957909A (en) Autophone system.
AT164989B (de) Schaltungsanordnung für Untervermittlungsstellen (Nebenstellenanlagen) mit Wählerbetrieb
DE537732C (de) Signalanlage, bei der Melder und Anrufapparate fuer die Mannschaften in der gleichen Schleife liegen und bei der die einzelnen Anrufapparate durch verschiedene Rufstromfrequenzen ausgewaehlt werden
AT85951B (de) Fernsprechanlage, bei welcher die Verbindungsleitungen durch Lampen als besetzt oder frei bezeichnet werden.
DE313237C (de)