DE932181C - Schutzblatt fuer Kleidungsstuecke mit angeschnittenen AErmeln - Google Patents

Schutzblatt fuer Kleidungsstuecke mit angeschnittenen AErmeln

Info

Publication number
DE932181C
DE932181C DER9794A DER0009794A DE932181C DE 932181 C DE932181 C DE 932181C DE R9794 A DER9794 A DE R9794A DE R0009794 A DER0009794 A DE R0009794A DE 932181 C DE932181 C DE 932181C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeves
protective sheet
trimmed
clothing
items
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER9794A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Georg Ruebsam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUEBSAM S SCHUTZBLAETTERFABRIK
Original Assignee
RUEBSAM S SCHUTZBLAETTERFABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUEBSAM S SCHUTZBLAETTERFABRIK filed Critical RUEBSAM S SCHUTZBLAETTERFABRIK
Priority to DER9794A priority Critical patent/DE932181C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE932181C publication Critical patent/DE932181C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D27/00Details of garments or of their making
    • A41D27/12Shields or protectors
    • A41D27/13Under-arm shields

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)

Description

  • Schutzblätter, die auch Schweißblätter, Armblätter od. dgl. genannt werden, sind für Damenoberbekleidung seit vielen Jahren gang und gäbe. Sie werden im allgemeinen im Ärmelloch oder Einschnitt derart eingesetzt, daß ein Flügel in das Ärmelinnere ragt, der andere Flügel in das Kleidinnere. Diese Schutzblätter haben die Aufgabe, den Körperschweiß aufzunehmen und damit das Kleid od. dgl. vor unschönen Flecken und Zerstörung zu bewahren.
  • In diesen Fällen trugen sich diese Schutzblätter bequem und erfüllten ihre Aufgabe der Schweißaufnahme gut und einwandfrei. Ein solches Schutzblatt ist in Abb. i der Zeichnung in .--.-.-Linie gezeichnet. Dieses Schutzblatt für eingeschnittene Ärmel wurde hauptsächlich aus zwei gleichgroßen Flügeln hergestellt, wobei jeder Flügel aus zwei Stofflagen und dazwischenliegend je einer Kunststofflage, also insgesamt aus sechs Lagen bestand. An der Innenkurve i waren die beiden Kunststofflagen miteinander verschweißt und die beiden Flügel durch eine Naht verbunden.
  • Im Laufe der Zeit hat sich jedoch die Mode geändert und werden heute sehr viele Kleidungsstücke mit angeschnittenen Ärmeln getragen. Für derartige Kleidungsstücke konnten bislang keine passenden Schutzblätter geliefert werden. Zeitweilig wurde zwar angenommen, daß sich bei solchen angeschnittenen Ärmeln die Schutzblätter erübrigen. Bald stellte sich aber heraus, daß dies eine irrtümliche Annahme war, da immer mehr Kleidungsstücke durch Schweißflecken bei angeschnittenen Ärmeln beschädigt und daher unbrauchbar wurden. Versuche führten dann zu einer neuen, eigenartigen Form des Schutzblattes für den angeschnittenen Ärmel.
  • Abb. i zeigt den Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel in Draufsicht; Abb. 2 zeigt den Erfindungsgegenstand im, Schnitt A-B; Abb. 3 und 4 zeigen die Anordnung des Schweißblattes im Kleidungsstück mit angeschnittenem Ärmel.
  • Bei den erfindungsgemäßen Schutzblättern sind die beiden Flügel verschiedener, außergewöhnlicher Form. Der größere Flügel z mit aufsteigender Spitze wird nach der Körpervorderseite, der kleinere Flügel 3 nach der Körperrückseite - also hinter dem Arm - zu angeordnet. In Abb. i ist das neue Schutzblatt auch in ausgebreiteter Form durch die teilweise -.--Linie 4 dargestellt. Um ein praktisches Einnähen dieser Form in das Kleid zu ermöglichen, muß in dem unteren vollen Teil des Schutzblattes eine ganz flache, gerade Mittel-bzw. Faltlinie 5 geschaffen werden. Diese Form hat sich für jede Art von angeschnittenen Ärmeln als sehr gut geeignet erwiesen, um so mehr, als sie nach den persönlichen Bedürfnissen etwas höher oder tiefer eingenäht werden kann. Sie paßt sich den angeschnittenen Ärmelformen an und fügt sich in diese ein.
  • Wie bereits vorerwähnt, wurden die bisher gebräuchlichen Schutzblätter teilweise im Ärmel und teilweise im Kleid getragen. Dies -war hauptsächlich bedingt durch die Art der eingesetzten Ärmel. Erfindungsgemäß wird aber das neue Schutzblatt nur innerhalb des Kleides und nicht - auch nicht teilweise - im Ärmel getragen, wie dies in Abb. 3 und 4 gezeigt ist.
  • Die für eingesetzte. Ärmel bekannte Form mit mehr oder weniger geschwungener Bogenmittellinie macht für jedes einzelne Paar Schutzblätter acht einzelne Gewebeteile und vier Einlageteile nötig. Diese müssen einzeln in zwölf Arbeitsgängen gestanzt und dann die beiden Einlageteile zusammengeschweißt und die acht Gewebeteile zusammengenäht werden. Demgegenüber benötigt ein Paar der neuartigen Schutzblätter für angeschnittene Ärmel nur sechs einzelne Teile, deren Zusammenfügung nur einen Bruchteil der bisherigen Arbeit benötigt. Außerdem gewähren die zusammenhängenden, nicht durchschnittenen Teile sowohl des Außen- als auch des Futterstoffes - beide Teile sind eben je ein einziges Stück Stoff -größte Haltbarkeit.
  • Die Erfindung bringt also ein Schutzblatt für Kleidungsstücke mit angeschnittenen Ärmeln, welches in der Mittel- bzw. Faltlinie keine Naht aufweist und zudem eine sehr große Arbeits- und Materialersparnis bietet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schutzblatt für Kleidungsstücke mit angeschnittenen Ärmeln, gekennzeichnet durch zwei ungleich große Flügel (2 und 3), die in ausgebreiteter Form eine Kreisfläche oder eine annähernde Kreisfläche mit einem spitzwinkligen Ausschnitt bilden und zueinander in einer geraden Linie gefaltet sind, die etwa in der Richtung der seitlichen Begrenzungslinie des größeren Flügels (2) oder in der Richtung der verlängerten Mittelachse des spitzwinkligen Ausschnittes verläuft. Angezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 32o 6o5, 2 336 940, 2 337 807, 2 562 5o8; schweizerische Patentschrift Nr. 28o 8o8.
DER9794A 1952-09-02 1952-09-02 Schutzblatt fuer Kleidungsstuecke mit angeschnittenen AErmeln Expired DE932181C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER9794A DE932181C (de) 1952-09-02 1952-09-02 Schutzblatt fuer Kleidungsstuecke mit angeschnittenen AErmeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER9794A DE932181C (de) 1952-09-02 1952-09-02 Schutzblatt fuer Kleidungsstuecke mit angeschnittenen AErmeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE932181C true DE932181C (de) 1955-08-25

Family

ID=7398196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER9794A Expired DE932181C (de) 1952-09-02 1952-09-02 Schutzblatt fuer Kleidungsstuecke mit angeschnittenen AErmeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE932181C (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2320605A (en) * 1941-07-25 1943-06-01 Rice Stix Dry Goods Company Garment
US2336940A (en) * 1942-03-04 1943-12-14 Krantz Rose Dress shield
US2337807A (en) * 1939-12-15 1943-12-28 Lorraine K Flocks Dress shield
US2562508A (en) * 1948-07-16 1951-07-31 Rand Rubber Company Inc Dress shield
CH280808A (de) * 1950-03-08 1952-02-15 Thalmann Hans Schweissblatt für Bekleidungsstücke mit Kimonoärmeln.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2337807A (en) * 1939-12-15 1943-12-28 Lorraine K Flocks Dress shield
US2320605A (en) * 1941-07-25 1943-06-01 Rice Stix Dry Goods Company Garment
US2336940A (en) * 1942-03-04 1943-12-14 Krantz Rose Dress shield
US2562508A (en) * 1948-07-16 1951-07-31 Rand Rubber Company Inc Dress shield
CH280808A (de) * 1950-03-08 1952-02-15 Thalmann Hans Schweissblatt für Bekleidungsstücke mit Kimonoärmeln.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE932181C (de) Schutzblatt fuer Kleidungsstuecke mit angeschnittenen AErmeln
DE1960183C2 (de) Kleidungsstück
DE6605516U (de) Huefthalterhose
AT283587B (de) Sanitäres Kleidungsstück
AT205948B (de) Hüfthalter
DE7032243U (de) Strumpfhose fuer schwangere.
DE699991C (de) Elastischer schlauchfoermiger Bund aus Maschenware
DE445382C (de) Bekleidungsgegenstand, insbesondere Korsett
AT210371B (de) Beinhosenleibbinde
DE646634C (de) Konfektionsherrenhose mit verstellbarer Bundweite
DE829731C (de) Schulterpolster
DE897081C (de) Sporthemd oder aehnliches Kleidungsstueck sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE816381C (de) Mit AErmeln versehenes Oberbekleidungsstueck
AT222597B (de) Skihose, insbesondere Keilhose
DE932661C (de) Korsett, Hueftguertel od. dgl.
AT296182B (de) Schluepferhose
DE2114039B1 (de) Kleidungsstueck,insbesondere Jacke,Mantel,Bluse und dgl.ohne Schulternaehte und einstueckiger Zuschnitt hierzu
DE2410207A1 (de) Hose
DE728924C (de) Arbeitsjacke
DE1785604U (de) Damenunterkleid.
DE1927346A1 (de) Bekleidungsstueck
DE629494C (de) Cottonstrumpf
DE1816437A1 (de) Slip,Badehose od.dgl.
DE2041764A1 (de) Damenlangbeinhose
DE922402C (de) Zuschnitt fuer Oberkoerperbekleidung, UEberkleidung, Unterkleidung bzw. Grossstueck