CH280808A - Schweissblatt für Bekleidungsstücke mit Kimonoärmeln. - Google Patents

Schweissblatt für Bekleidungsstücke mit Kimonoärmeln.

Info

Publication number
CH280808A
CH280808A CH280808DA CH280808A CH 280808 A CH280808 A CH 280808A CH 280808D A CH280808D A CH 280808DA CH 280808 A CH280808 A CH 280808A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
square
welding
clothing
diagonal
sheet
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Thalmann Hans
Original Assignee
Thalmann Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thalmann Hans filed Critical Thalmann Hans
Publication of CH280808A publication Critical patent/CH280808A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D27/00Details of garments or of their making
    • A41D27/12Shields or protectors
    • A41D27/13Under-arm shields

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)

Description


  <B>Schweissblatt für Bekleidungsstücke mit Kimonoärmeln.</B>    Es gibt in verschiedenen Ausführungen  für Blusen und/oder andere Bekleidungsstücke  bestimmte, maschinell hergestellte Schweiss  blätter, die mehrere aufeinandergelegte     Ma-          terialsehiehten    aufweisen, welche untereinan  der verschiedene Eigenschaften besitzen, und       zwar    vor allem die Fähigkeit, Schweiss aufzu  saugen bzw. nicht. aufzusaugen. Für Beklei  dungsstücke mit Kimonoärmeln werden  Schweissblätter besonderer Art benötigt, um  möglichst. in jeder Hinsicht     zweckdienlich    zu  sein.  



  Hierzu besitzt das erfindungsgemässe  Schweissblatt. für Bekleidungsstücke mit Ki  monoärmeln mehrere aufeinandergelegte und  am Umfang miteinander verbundene Blatt  stücke in Form eines irregulären Vierecks mit       zwei    ungleich langen Diagonalen, von denen  die kürzere das Viereck in zwei verschieden  grosse Dreiecke teilt, wobei die grössere Dreieck  fläche des Schweissblattes dazu bestimmt. ist,  am Bekleidungsstück im Sinne der längeren  Diagonale des Vierecks nach vorn, die kleinere       Dreieckfläehe    dagegen nach hinten zu liegen  zu kommen.  



  Ein derartig gestaltetes Schweissblatt, das  sieh für lange und     halblange    Kimonoärmel  eignet., ist infolge seiner einfachen Machart  billig     herstellbar,    und die besondere Form  gebung ermöglicht einen guten Sitz des  Schweissblattes im Bekleidungsstück sowie  volles Bedecken der gegen Schweisszutritt zu  schützenden Zone des Bekleidungsstückes.    Die Zeichnung dient. zur Erklärung eines  Ausführungsbeispiels des Erfindungsgegen  standes.  



       Fig.    1 zeigt ein aus nur einem Zuschnitt  hergestelltes Blattstück, während die       Fig.    2 und 3 schaubildlich, von vorn     bzw.     von hinten betrachtet, einen Teil eines Beklei  dungsstückes zeigen mit in den dargestellten       #Xrmel    eingesetztem Schweissblatt.  



  Das in     Fig.    1 ausgebreitet gezeichnete  Blattstück     E1    hat die Form eines irregulären  Vierecks mit zwei verschieden langen Diago  nalen. Dieses Viereck, dessen Seiten durch  konvexe Linien gebildet und dessen Ecken  gerundet. sind, wird durch die längere Dia  gonale in     zwei    kongruente Dreiecke geteilt,  wogegen die strichpunktiert eingezeichnete  kürzere Diagonale 1, welche die Ecken 2 und  3 des Vierecks verbindet, dieses in     zwei    ver  schieden grosse Dreiecke 4 und 5 teilt.  



  Die zur Herstellung eines Schweissblattes  vorgesehenen, in der Form einander entspre  chenden Blattstücke     :1    werden ausgebreitet       nufeinandergelegt    und an ihrem 'Umfang       zweckmässig    mittels     Overloeknaht    vereinigt,  was sich leicht durchführen lässt.  



  Für den Gebrauch wird das in beschrie  bener Weise gebildete,     mehrlagige    Schweiss  blatt A derart in das Bekleidungsstück B       (Fig.    1, 2) eingesetzt, dass dessen     grössere          Dreieckfläche    4 am Bekleidungsstück B gemäss       Fig.    2 im Sinne der längeren Diagonale des  Vierecks nach vorn, die kleinere Dreieck  fläche 5 dagegen gemäss     Fig.    3 nach hinten     zu         liegen kommt; das Schweissblatt A wird  durch Nähstiche in seinen vier Ecken und  gegebenenfalls noch an umfänglichen Zwi  schenstellen am     Bekleidungsstück    festgelegt.  



  Das Blattstück A könnte auch statt aus  einem einzigen     Zuschnitt;    zu     bestellen,    aus  zwei Zuschnitten     zusammengesetzt    sein,     deren     Verbindungsstelle dann die kürzere Diagonale  des Vierecks bildet. Bei dieser Ausführungs  variante kann die der kürzeren Diagonale des  Vierecks entsprechende Seite der beiden drei  eckigen Zuschnitte durch eine konkave Linie  gebildet sein.

   Infolge     Verbindens        bzw.    Zu  sammennähens der genannten beiden Zu  schnitte (an denen selbstverständlich die er  forderliche Nahtzugabe berücksichtigt, ist)  längs ihrer konkaven Seite ergibt sich bei aus  gebreitetem Blattstück ein     gewisser        lIaterial-          überschuss,    welcher hierbei durch vom freien  Blattumfang her einwärts gehendes Falten  werfen in Erscheinung tritt, was in der Folge  den guten Sitz des Schweissblattes im Beklei  dungsstück noch begünstigt.

Claims (1)

  1. PATEN TANSPRU CII Schweissblatt für Bekleidungsstücke mit Kimonoärmeln, gekennzeichnet durch meh rere aufeinandergelegte und am Umfang mit einander verbundene Blattstücke in Form eines irregulären Vierecks mit zwei ungleich langen Diagonalen, von denen die kürzere das Viereck in zwei verschieden grosse Dreiecke teilt, wobei die grössere Dreieekfläehe des Schweissblattes dazu bestimmt ist, am Beklei dungsstück im Sinne der längeren Diagonale des Vierecks nach vorn, die kleinere Dreieck fläche dagegen nach hinten zu liegen mz kom men. UNTERAN SPRÜCIIE 1.
    Schweissblatt nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die längere Dia gonale das Viereck in zwei kongruente Drei ecke teilt. 2. Schweissblatt nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seiten des Vierecks durch konvexe Linien gebildet und dessen Ecken gerundet sind. 3. Schweissblatt nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das einzelne Blattstück aus nur einem Zuschnitt besteht.
    Schweissblatt nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das einzelne Blattstüelz aus zwei Zu schnitten zusammengesetzt. ist, deren Verbin dungsstelle die kürzere Diagonale des Vier ecks darstellt, und wobei die dieser Diagonale entsprechende Seite der beiden verwendeten Zuschnitte durch eine konkave Linie gebil det ist.
CH280808D 1950-03-08 1950-03-08 Schweissblatt für Bekleidungsstücke mit Kimonoärmeln. CH280808A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH280808T 1950-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH280808A true CH280808A (de) 1952-02-15

Family

ID=4482855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH280808D CH280808A (de) 1950-03-08 1950-03-08 Schweissblatt für Bekleidungsstücke mit Kimonoärmeln.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH280808A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE932181C (de) * 1952-09-02 1955-08-25 Ruebsam S Schutzblaetterfabrik Schutzblatt fuer Kleidungsstuecke mit angeschnittenen AErmeln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE932181C (de) * 1952-09-02 1955-08-25 Ruebsam S Schutzblaetterfabrik Schutzblatt fuer Kleidungsstuecke mit angeschnittenen AErmeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH280808A (de) Schweissblatt für Bekleidungsstücke mit Kimonoärmeln.
DE1610612A1 (de) Fussteil oder Fuessling fuer ein Kleidungsstueck
DE202013101803U1 (de) Nähhilfe
DE682381C (de) In ein Bekleidungsstueck, beispielsweise einen Mantel, verwandelbare, nahezu viereckige Stoffbahn, z.B. eine Decke
DE657853C (de) Einlage zur Anfertigung von Handtaschen
DE3921232A1 (de) Damenrock bedruckt mit landkarte
DE444650C (de) Weicher Stehumlegekragen
DE812421C (de) Verfahren zur Herstellung einer T-foermigen Wendemanschette
DE601803C (de) Verfahren zur Herstellung eingefasster Knopfloecher und eingefasstes Knopfloch
DE417498C (de) In eine Hose umwandelbarer Mantel oder Rock
DE340947C (de) Diebessichere Tasche
DE428480C (de) Verfahren zur Herstellung von Wattierungen fuer Herrenkleider
DE430957C (de) Mantel mit zwei zu Hosenbeinen zusammenschliessbaren Laschenpaaren
DE699991C (de) Elastischer schlauchfoermiger Bund aus Maschenware
DE595021C (de) Kragen
AT205949B (de) Elastischer Bund an einem Bekleidungsstück
AT218987B (de) Verfahren zur maschinellen Herstellung eines Paspels
DE1602631U (de) Selbstbinder.
DE851933C (de) Doppelseitig verwendbare Selbstbindekrawatte
AT140472B (de) Badetrikot.
DE1878917U (de) Stegbett.
DE1955402U (de) Windelhose.
DE1744814U (de) Nahtumbug an oberbekleidungsstuecken.
DE1776002U (de) Einlage fuer windeln.
DE1746503U (de) Als kragen oder manschette ausgebildeter hemdteil.