DE9321186U1 - Vorrichtung zur Herstellung von Schokoladenartikeln - Google Patents
Vorrichtung zur Herstellung von SchokoladenartikelnInfo
- Publication number
- DE9321186U1 DE9321186U1 DE9321186U DE9321186U DE9321186U1 DE 9321186 U1 DE9321186 U1 DE 9321186U1 DE 9321186 U DE9321186 U DE 9321186U DE 9321186 U DE9321186 U DE 9321186U DE 9321186 U1 DE9321186 U1 DE 9321186U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chocolate
- mass
- shell
- shells
- temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 235000019219 chocolate Nutrition 0.000 title claims description 70
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 8
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 25
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 2
- 230000036760 body temperature Effects 0.000 claims 1
- 244000299461 Theobroma cacao Species 0.000 description 66
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 5
- 235000004213 low-fat Nutrition 0.000 description 3
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 3
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 238000009776 industrial production Methods 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 2
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 2
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 2
- 244000046052 Phaseolus vulgaris Species 0.000 description 1
- 235000010627 Phaseolus vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- 235000009470 Theobroma cacao Nutrition 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G3/00—Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
- A23G3/02—Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
- A23G3/0236—Shaping of liquid, paste, powder; Manufacture of moulded articles, e.g. modelling, moulding, calendering
- A23G3/0252—Apparatus in which the material is shaped at least partially in a mould, in the hollows of a surface, a drum, an endless band, or by a drop-by-drop casting or dispensing of the material on a surface, e.g. injection moulding, transfer moulding
- A23G3/0263—Moulding apparatus for hollow products, e.g. opened shell
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G1/00—Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
- A23G1/04—Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of cocoa or cocoa products
- A23G1/20—Apparatus for moulding, cutting, or dispensing chocolate
- A23G1/201—Apparatus not covered by groups A23G1/21 - A23G1/28
- A23G1/205—Apparatus in which the material is shaped at least partially in a mould, in the hollows of a surface, a drum, an endless band or by drop-by-drop casting or dispensing of the material on a surface, e.g. injection moulding, transfer moulding
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G1/00—Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
- A23G1/04—Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of cocoa or cocoa products
- A23G1/20—Apparatus for moulding, cutting, or dispensing chocolate
- A23G1/201—Apparatus not covered by groups A23G1/21 - A23G1/28
- A23G1/205—Apparatus in which the material is shaped at least partially in a mould, in the hollows of a surface, a drum, an endless band or by drop-by-drop casting or dispensing of the material on a surface, e.g. injection moulding, transfer moulding
- A23G1/207—Compression moulding of paste, optionally in form of ball or rope or other preforms, or of powder or granules
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G1/00—Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
- A23G1/04—Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of cocoa or cocoa products
- A23G1/20—Apparatus for moulding, cutting, or dispensing chocolate
- A23G1/21—Apparatus for moulding hollow products, open shells or other articles having cavities, e.g. open cavities
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Confectionery (AREA)
Description
Vorrichtung zur Herstellung von Schokoladenartikeln
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung der
Aussenschalen von fetthaltigen, schokoladeähnlichen Massen, insbesondere für Schokoladenartikel. Die Vorrichtung weist
Formhohlräume zur Aufnahme einer temperierten schokoladeähnlichen Masse auf. Die Forrahohlräume haben eine
der äusseren Form der fertigen Schalen entsprechende Form und können auf einer Temperatur gehalten werden, die
niedriger ist als die Temperatur der temperierten Masse.
Es sind Vorrichtungen dieser Gattung bekannt, deren Formhohlräume mit temperierter Schokoladenmasse gefüllt
werden müssen, deren Menge mindestens dem Doppelten der für die fertige Schokoladenschale erforderlichen Menge
entspricht. Nach dem Einbringen der temperierten Schokoladenmasse in den Formhohlraum wird dieser während
eines anschliessenden Zeitraums geschüttelt, wobei die Schokoladenmasse unter Kristallisation vom Formhohlraum aus
nach innen fortschreitend erstarrt. Anschliessend wird der Formhohlraum umgekehrt, und die überschüssige
Schokoladenmasse wird in unmittelbarer Nähe des Formhohlraums aus der erstarrten, die Schale bildenden
Schokoladenmasse herausgeschüttelt und zum erneuten Temperieren und erneuter Verwendung beim
Herstellungsprozess aufgefangen. Wenn die Schale beim Erstarren eine "lederartige" Konsistenz erlangt hat, kann
die überschüssige Schokoladenmenge am oberen umlaufenden Rand der Schale abgeschnitten werden. Die Schokoladenschale
kann anschliessend mit einer Füllung, zum Beispiel in der Form von Creme oder ähnlichem versehen werden, bevor sie
nach vollständigem Erstarren dem Formhohlraum entnommen wird.
Die erzielte Dicke und Gleichmässigkeit der hergestellten Schale ist völlig vom Zubereitungszustand der Schokolade
und damit deren Viskosität sowie davon abhängig, wie lange
der Formhohlraum geschüttelt wird, und wie gleichartig die Wärmeabgabe der Schokolade an den Formhohlraum erfolgt. Der
Zubereitungszustand der Schokolade hängt insbesondere davon ab, wie fein und gleichartig die Kakaobohnen bearbeitet
sind sowie vom Fettgehalt der Masse. Bevor das Schokoladengemisch in den Formhohlraum gefüllt wird, muss
es innerhalb eines sehr begrenzten Temperaturbereichs zwischen 270C und 320C temperiert werden um unerwünschtes
Kristallwachstum im Gemisch zu vermeiden. Die Viskosität des Schokoladengemischs in temperiertem Zustand hängt
hauptsächlich von der Zusammensetzung des Gemischs und damit vom Fettgehalt ab. Ein relativ hoher Fettgehalt ist
daher oftmals zur Erzielung der gewünschten Viskosität erforderlich.
Bei diesen bekannten Vorrichtungen ist es daher unmöglich, "fettarme" Schokoladengemische zu verwenden, weil diese
nach dem Temperiren nach wievor hochviskos sind und nach dem Umkehren des Formhohlraums nicht in genügender Menge
aus diesem herauslaufen. Es ist auch zu erwähnen, dass die Herstellung von Schokoladenschalen mit einem Inhalt von
Ingredienzen unzweckmässig ist.
Mit den genannten bekannten Vorrichtungen hergestellte Schokoladenschalen weisen daher oft eine stark schwankende
Dicke und"5 Gleichmässigkeit auf, weshalb es schwierig ist,
den totalen Schokoladenverbrauch genau zu bestimmen.
Ausserdem erfordern die Vorrichtungen einen grossen Aufwand
zum Temperieren wegen der grossen Menge von überflüssiger Schokoladenmasse, die sich dauern im Umlauf befindet und
erneut temperiert werden muss.
In der GB A 207 974 schlägt Boyd 1923 ein Formwerkzeug vor, wobei auf einen Körper ein Gleit- oder Schmiermittel
aufgetragen wird, bevor dieser in die Schokoladenmasse getaucht wird. Die Industrie hat sich jedoch nie mit den
Nachteilen des Auftragens des verunreinigenden
3 ■*
Schmiermittels vor jedem Absenken in die Schokoladenmasse sowie mit der unverhältnismässig langen Erstarrungszeit zum
Aushärten der Schokoladenmasse im Formwerkzeug abgefunden, das daher bei der industriellen Produktion nie verwendet
worden ist.
Seit über 100 Jahren hat die Industrie daher vergeblich
nach Vorrichtungen gesucht, die eine rationelle industrielle Produktion von Schokoladenschalen ermöglicht,
wobei sowohl die äussere als auch die innere Geometrie und Oberfläche der Schale in nur einem Vorgang in einem
Formverkzeug gegossen werden.
Dies ist nun mittels der vorliegenden Neuerung gelungen, die darin besteht, dass die Vorrichtung ausserdem
Kühlkörper mit einer der Innenform der fertigen Schalen entsprechenden Aussenform umfasst, dass die Kühlkörper bis
auf eine Temperatur unter O0C abkühlbar und anschliessend
in die Masse absenkbar sind und während eines vorgegebenen Zeitraums in dieser voll eingetauchten Stellung gehalten
werden und dabei ein vorgegebenes Schalenvolumen zwischen dem Körper und dem Formhohlraum abgrenzen, und dass die
Vorrichtung ausserdem primäre Mittel zur Kontrolle der Temperatur der Kühlkörper zwischen -3O0C und 00C aufweist.
Dadurch wird erreicht, dass der Zubereitungszustand der
Schokolade und insbesondere die Viskosität während des Temperierens hinsichtlich der verbrauchten Menge
schokoladeähnlicher Masse ohne Bedeutung ist, und dass bei 0 industrieller Massenproduktion Schokoladenschalen mit
völlig gleichartiger Schalendicke und Volumen herstellbar sind. In den Formhohlraum wird schokoladenähnliche Masse in
einer Menge eingefüllt, die nur ein wenig, vorzugsweise nur 10% grosser ist als das Volumen der fertigen Schale.
Anschliessend wird der zuvor auf 00C bis -300C abgekühlte
Kühlkörper in die Schokoladenmasse abgesenkt und vorzugsweise 1-10 Sekunden in dieser voll eingetauchten
Stellung gehalten. Die schokoladenähnliche Masse erstarrt dabei schnell unter Kristallistion in Richtung vom
Kühlkörper nach aussen und gibt unmittelbar den Kühlkörper frei, der angehoben und vom Formhohlraum entfernt werden
kann. Danach kann die Schale weiterbehandelt werden.
Die Neuerung wird nachstehend im einzelnen unter Hinweis auf eine besonders bevorzugte Ausführungsform sowie auf die
Zeichnung erläutert. Es zeigen
10
10
Fig. 1 in Seitenansicht schematisch einen Querschnitt durch einen Kühlkörper und einen unter diesem befindlichen, mit
Schokoladenmasse gefüllten Formhohlraum,
Fig. 2 die gleiche Teile, wo der Kühlkörper in die Schokoladenmasse abgesenkt ist,
Fig. 3 die gleiche Teile, wo der Kühlkörper aus dem Formhohlraum wieder herausgehoben und von diesem entfernt
ist,
Fig. 4 die gleiche Teile mit umgekehrtem Formhohlraum, sowie das Abschneiden überflüssiger Schokoladenmasse, und
5 Fig. 5 das Ausstossen der Schokoladenschale aus dem
Formhohlraum. '
Der in Fig. 1 gezeigte Kühlkörper 1 ist partrizenförmig ausgebildet, und seine Aussenform entspricht beispielsweise
0 der Innenform eines sich unter dem Kühlkörper befindenden Formhohlraums 2, der nur einer vieler Formhohlräume in
einer vorzugsweise aus hartem Polykarbonat hergestellten Formplatte ist. Die Zeichnung zeigt nur den einen
Formhohlraum in einer Formplatte und einen über diesem befindlichen Kühlkörper 1 als Bestandteil einer
Vorrichtung, die selbstverständlich viele Kühlkörper und unter diesen liegende Formplatten umfasst, die entweder
· &idiagr;
unter den Kühlkörpern kontinuierlich vorbewegt und beim Giessen der Schokoladenschalen angehalten werden oder
gleichzeitig mit den Kühlkörpern vorbewegt werden. Die Vorrichtung umfasst Mittel zur Kontrolle der auf und ab
Bewegung der Kühlkörper und zur Kontrolle von Stillstandszeitens in völlig absenkter Stellung in den
Formhohlräumen 2 sowie Mittel zur Kontrolle der Förderbewegungen der Formplatten. Die Einstellung des
partrizenförmigen Teils in der unteren Stellung ist justierbar.
Die Kühlkörper 1 umfassen ausserdem Mittel zum Abkühlen derselben bis zu einem sogenannten "überkühlten" Zustand
bei einer Temperatur um -150C bis -300C. Vor dem Einfüllen
der Schokoladenmasse in die Formhohlräume 2 wird die Masse je nach deren Zusammensetzung und zur Vermeidung
unerwünschten, verfrühten Kristallwachstums in der Masse auf eine Temperatur zwischen 270C und 32°C temperiert. Der
Formhohlraum 2 wird auf einer Temperatur gehalten, welche niedriger ist als die Temperatur der Schokoladenmasse und
vorzugsweise um 15°C bis 25°C beträgt.
Die Schokoladenmasse wird in einer Menge in den Formhohlraum gefüllt, deren Volumen typisch nur um 10%
grosser ist als das Volumen der fertigen Schokoladenschale.
Danach wird der Kühlkörper 1 wie in Fig. 2 dargestellt bis zum völligen Eintauchen in die Schokoladenmasse 3 abgesenkt
und grenzt dabei das vorbestimmte Schalenvolumen zwischen dem Körper 1 und dem Formhohlraum 2 ab. Die geringe
überschüssige Schokoladenmenge verteilt sich um den oberen Rand 6 der Schale 5 herum. Die Schokoladenmasse 3 erstarrt
schnell unter Kristallistion ausgehend von der Aussenf lache des Kühlkörpers in Richtung auswärts in der
Schokoladenschale 5. Der Kühlkörper 1 wird typisch ungefähr
2 bis 3 Sekunden in der voll abgesenkten Stellung gehalten
und anschliessend aus dem Formhohlraum 2 wieder herausgehoben und von diesem entfernt, falls es sich um die
Herstellung von Schalen für Schokoladenartikel wie Pralinen handelt. Die Haltezeit kann jedoch je nach Form und Grosse
der Schale sowie dem Zubereitungszustand der Schokoladenmasse von etwa 1 Sekunde bis zu 10 Sekunden
betragen.
Eine kegelförmige Schokoladenschale mit einem Gewicht von 17 g und einer Wandstärke von 5 mm wurde versuchsweise bei
einer Haltezeit von 3 Sekunden gegossen. Eine flache, rechteckige Schokoladenschale mit einem Gewicht von 9 g und
einer Wandstärke von 4 mm wurde bei einer Haltezeit von 2 Sekunden gegossen. Schliesslich wurde eine
Schokoladenschale für eine Praline mit einem Schalengewicht von 2 g und einer Wandstärke von 2 mm wiederum bei einer
Haltezeit von 2 Sekunden gegossen. Bei allen drei Güssen betrug die Temperatur des Kühlkörpers -250C.
Die Formplatte mit den fertiggegossenen Formhohlräumen 2 kann nun zwecks Weiterbehandlung der Schokoladenschalen 5
weitergeführt werden und wird wie in Fig. 4 dargestellt mit ihrem Boden nach oben umgekehrt. Das überschüssige
Schokoladenvolumen der einzelnen Schokoladeschalen 5 wird am umlaufenden Rand der Schale mit einem Messer 7
abgeschnitten, nachdem die Schokoladenmasse bis zu einer "lederartigen" Konsistenz erstarrt ist. Die geringe Menge
überschüssiger Schokoladenmasse wird aufgesammelt und beim Prozess wieder verwendet.
Die fertige Schokoladenschale 5 kann anschliessend nach hinreichender Erstarrung vom Formhohlraum 2 getrennt
werden.
Der ursprüngliche Zubereitungszustand der Schokolade und insbesondere deren Viskosität nach erfolgtem Temperieren
hat keinen Einfluss auf die verbrauchte
Schokoladenmassenmenge. Die neuerungsgemäss hergestellten
Schokoladenschalen weisen eine völlig gleichartige Schalenwandstärke und ein gut definiertes Volumen auf. Wie
bei manch anderer neuzeitlicher Produktion ist es daher ein grosser Vorteil, dass der Verbrauch an Schokoladenmasse
genau bestimmbar ist, und dass nur eine geringe überschüssige Menge Schokoladenmasse dem Kreislauf des
Prozesses zugeführt wird und durch Temperieren wiedererwärmt werden muss, so dass auch die
Temperierkapazität und der Aufwand hierfür wesentlich herabgesetzt sind im Vergleich dazu, was bisher
erforderlich gewesen ist. Es ist auch ein grosser Vorteil, dass mit fettarmen Schokoladenmassengemischen gearbeitet
werden kann, die ja auf Grund des geringen Fettgehalts eine hohe Viskosität aufweisen.
Es ist auch zu erwähnen, dass die Formplatten umgekehrt werden können, bevor die Schokoladenschalen im Hinblick auf
eine Nachbehandlung wieder ausgestossen werden, bei der die Schokoladenschalen z.B. mit Creme gefüllt werden. Es ist
auch denkbar, dass die Schokoladenschale mit mehreren verschiedenen Typen von Füllmassen gefüllt wird, indem die
Schale mit Hilfe vom Rippen und Trennwänden aufgeteilt sein kann, die dadurch gebildet werden, dass der Kühlkörper mit
Ausnehmungen oder Rillen ausgebildet ist. Es ist desweiteren e'in aussen mit Erhöhungen versehener Kühlkörper
denkbar, welcher in der inneren Fläche der Schale Prägungen oder Text bildet. Schliesslich ist es möglich, in die
Schale eine Menge an Schokoladenmasse anderen Schokoladentyps einzuführen und in diese einen kleineren
Kühlkörper abzusenken, um auf der inneren Oberfläche der Schokoladenschale einen inneren Belag zu bilden.
Die neurunggemässe Vorrichtung ist bei der Herstellung
vieler verschiedener Typen von Artikeln verwendbar, die eine Aussenschale aus schokoladenähnlicher Masse aufweisen.
Die Vorrichtung ist besonders vorteilhaft bei der
Herstellung von Schokoladenartikeln mit einem grossen
inneren Hohlraum mit einer sichtbaren inneren Oberfläche, wie Ostereiern, aber auch zur Herstellung von mit einer
Füllung zu versehenden Schokoladenartikeln ist ein Vorteil zu verzeichnen.
Claims (9)
1. Vorrichtung zur Herstellung von Aussenschalen aus fetthaltigen, schokoladenähnlichen Massen, insbesondere für
Schokoladenartikel, und die Formhohlräume {2) zur Aufnahme einer temperierten schokoladenähnlichen Masse (3) aufweist,
wobei die Formhohlräume (2) eine der äusseren Form der fertigen Schalen (5) entsprechende Form aufweisen und auf
einer Temperatur haltbar sind, welche niedriger ist als die Temperatur der temperierten Masse (3), dadurch
gekennzeichnet, dass die Vorrichtung desweiteren Kühlkörper (1) mit einer der inneren Form der fertigen Schalen (5)
entsprechenden äusseren Form aufweist, dass die Kühlkörper (1) bis auf eine Temperatur unter 00C abgekühlbar und
anschliessend in die Masse (3) absenkbar sind, in einem vorgegebenen Zeitraum in dieser völlig abgesenken Stellung
gehalten werden und dabei ein vorbestimmtes Schalenvolumen (5) zwischen dem erwähnten Körper (1) und dem Formhohlraum
{2) abgrenzen, und dass die Vorrichtung ausserdem primäre Mittel zur Kontrolle der Kühlkörpertemperatur auf zwischen
-3O0C und 00C aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie sekundäre Mittel zur
Kontrolle der Haltezeit in völlig abgesenkter Stellung •aufweist. '
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten sekundären
Mittel den Kühlkörper 1-10 Sekunden lang in völlig abgesenkter Stellung in der schokoladenähnlichen Masse (3)
halten und ihn anschliessend aus dieser herausheben und vom Formhohlraum (2) entfernen.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3 dadurch gekennzeichnet, dass die primären
Mittel die Temperatur des Kühlkörpers (1) auf zwischen -
150C und -3O0C halten.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-4 dadurch gekennzeichnet, dass die sekundären
Mittel den Kühlkörper {1) 2 bis 3 Sekunden lang in völlig eingetauchtem Zustand in der Schokoladenmasse (3) halten
und ihn anschliessend wieder aus dieser herausheben und vom Formhohlraum (2) entfernen.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5 dadurch g ekennzeichnet, dass die Formhohlräume
in unteren Formplatten vorgesehen sind, die kontinuierlich unter den Kühlkörpern vorbeigeführt und beim Giessen der
Schokoladenschalen angehalten werden.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-6
dadurch g ekennzeichnet, dass die Formhohlräume in unteren Formplatten ausgebildet sind, die mit den
Kühlkörpern synchron vorbewegt werden.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-7 dadurch gekennzeichnet, dass ein Messer (7)
zum Abschneiden überschüssiger Schokoladenmenge am umlaufenden oberen Rand (6) der Schale (5) vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-8 dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenflache
des Kühlkörpers (1) Vertiefungen oder Ausnehmungen zur Bildung entsprechender Erhöhungen, beispielsweise in der
0 Form von Rippen, Trennwänden oder Text auf der Innenfläche der Schale (5) aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DK199201178A DK172603B1 (da) | 1992-09-23 | 1992-09-23 | Fremgangsmåde og anlæg til fremstilling af chokoladeartikler |
EP93610052A EP0589820B1 (de) | 1992-09-23 | 1993-09-22 | Verfahren und Einrichtung zum Formen von Schokoladen-Erzeugnissen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9321186U1 true DE9321186U1 (de) | 1996-08-01 |
Family
ID=26065334
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9321186U Expired - Lifetime DE9321186U1 (de) | 1992-09-23 | 1993-09-22 | Vorrichtung zur Herstellung von Schokoladenartikeln |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9321186U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19852262A1 (de) * | 1998-11-13 | 2000-05-25 | Bindler Maschf Gebr Gmbh Co Kg | Stempeleinrichtung zum Prägen von offenen Hohlformen |
EP2002864A1 (de) | 2003-08-27 | 2008-12-17 | Beiersdorf AG | Kosmetische und/oder dermatologische Kapsel |
US8741320B2 (en) | 2003-08-27 | 2014-06-03 | Beiersdorf Ag | Spherical cosmetic preparations for topical application |
GB2522013A (en) * | 2014-01-06 | 2015-07-15 | Kraft Foods R & D Inc | Confectionery product |
-
1993
- 1993-09-22 DE DE9321186U patent/DE9321186U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19852262A1 (de) * | 1998-11-13 | 2000-05-25 | Bindler Maschf Gebr Gmbh Co Kg | Stempeleinrichtung zum Prägen von offenen Hohlformen |
DE19852262C2 (de) * | 1998-11-13 | 2001-08-16 | Bindler Maschf Gebr Gmbh Co Kg | Stempeleinrichtung zum Prägen von offenen Hohlformen |
EP2002864A1 (de) | 2003-08-27 | 2008-12-17 | Beiersdorf AG | Kosmetische und/oder dermatologische Kapsel |
US8741320B2 (en) | 2003-08-27 | 2014-06-03 | Beiersdorf Ag | Spherical cosmetic preparations for topical application |
GB2522013A (en) * | 2014-01-06 | 2015-07-15 | Kraft Foods R & D Inc | Confectionery product |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69311865T2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Formen von Schokoladen-Erzeugnissen | |
DE69411196T2 (de) | Verfahren und system zur herstellung von schalen aus fetthaltigen, schokolade-ähnlichen massen | |
EP1306012B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Formen eines Körpers aus gekochter Zuckermasse in einer Form | |
DE69900268T2 (de) | Vorrichtung mit unabhängiger Aufhängung der Stempel zur Herstellung von Schalen aus fetthaltigen, schokoladeähnlichen Massen | |
DE69806328T2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Schalen aus fetthaltigen, Schokolade-ähnlichen Massen | |
DE3687649T2 (de) | Konditorwaren. | |
DE3331228A1 (de) | Verfahren zur herstellung von klaren, amorphen, zuckerfreien hartbonbons aus einer waessrigen sorbitloesung | |
EP3190901B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von speiseeis | |
DE2329172C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Krustenpralinen | |
DE60000148T2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Konfektschalen | |
DE60201091T2 (de) | Vorrichtung zum Pressen von essbaren Artikeln | |
DE9321186U1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Schokoladenartikeln | |
EP1385390B2 (de) | Herstellung eines schalenartig geformten verzehrgutes aus einer fetthaltigen masse | |
DE60201604T2 (de) | Vorrichtung zum Formen essbarer Gegenstände | |
DE19819216A1 (de) | Massivsüßware sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer solchen Süßware | |
EP3082441B2 (de) | Verfahren zur herstellung einer kombinierten dauerbackware | |
DE10305299B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung schalenartiger Hohlkörper aus Süßwarenmasse | |
DE2211559A1 (de) | Verfahren zum Beheizen von Gieß formen mit Dampf sowie in Verbindung hiermit anzuwendende Gießform | |
EP3510872A1 (de) | Verfahren zur übertragung eines giessbaren lebensmittels und vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DE3784439T2 (de) | Einrichtung zum sequenz-strangguss verschiedener stahlzusammensetzungen. | |
DE69900077T2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Schalen aus fetthaltigen, schokoladeähnlichen Massen | |
DE60213199T2 (de) | Auf Bahnförderer Pressformungsvorrichtung für Schokoladen-Erzeugnisse | |
DE3001153C2 (de) | ||
DE3234835A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines metallgussstueckes, insbesondere einer scheibe | |
DE719516C (de) | Verfahren zur Bildung einer an der Innenwandung der metallischen Form vorgesehenen duennen Filmschicht bei der Herstellung von Pralinenkernen |