DE9319687U1 - Tretmobil mit mindestens zwei Rädern - Google Patents
Tretmobil mit mindestens zwei RädernInfo
- Publication number
- DE9319687U1 DE9319687U1 DE9319687U DE9319687U DE9319687U1 DE 9319687 U1 DE9319687 U1 DE 9319687U1 DE 9319687 U DE9319687 U DE 9319687U DE 9319687 U DE9319687 U DE 9319687U DE 9319687 U1 DE9319687 U1 DE 9319687U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chassis
- pedal
- rocker
- vehicle according
- pedal vehicle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 1
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 2
- 206010017577 Gait disturbance Diseases 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000881 depressing effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62M—RIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
- B62M1/00—Rider propulsion of wheeled vehicles
- B62M1/24—Rider propulsion of wheeled vehicles with reciprocating levers, e.g. foot levers
- B62M1/28—Rider propulsion of wheeled vehicles with reciprocating levers, e.g. foot levers characterised by the use of flexible drive members, e.g. chains
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62K—CYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
- B62K3/00—Bicycles
- B62K3/002—Bicycles without a seat, i.e. the rider operating the vehicle in a standing position, e.g. non-motorized scooters; non-motorized scooters with skis or runners
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)
Description
Günter Roock
Gut Widdauen
40 764 Langenfeld 558/93
Gut Widdauen
40 764 Langenfeld 558/93
20.Dezember 1993
Tretmobil mit wenigstens zwei Rädern
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein wenigstens zwei Räder aufweisendes Fahrgestell, von denen ein Rad lenkbar und das
andere Rad mit einem Tretantrieb versehen ist.
Solche Tretmobile sind Stand der Technik nach Art sogenannter Tretroller, die vom Fahrer durch Abstossen in Fahrt gebracht und
gehalten werden. Der Nachteil dieses Antriebs liegt darin, dass vom Fahrer immer Bodenkontakt gehalten werden muss.
Andererseits sind auch Tretkurbelantriebe für zweirädrige Fahrräder
und für Dreiräder bekanntgeworden, die aber wegen der ausladenden Pedale der Kurbeln recht sperrig sind, so dass ihr Transport
im unbenutzten Zustand problematisch ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Tretmobil
zu schaffen, das einfach zu bedienen und im unbenutzten Zustand leicht transportabel ist.
Die Lösung dieser Aufgabe liegt bei einem Tretmobil der eingangs näher bezeichneten Art erfindungsgemäss darin, dass der Tretantrieb
eine an einem Gelenk schwenkbar am Fahrgestell gegen eine Rückstellkraft gelagerte Wippe aufweist und dass die Wippe über
ein Traktionsmittel mit einer dem Rad über einen Freilauf zugeordneten Rolle verbunden ist.
Hieraus ergibt sich der Vorteil, dass das Tretmobil auch in Produktions-
und Lagerhallen, Verwaltungsgebäuden und in Fussgängerzonen geräuschlos und leicht eingesetzt werden kann. Neben dieser
wirtschaftlichen Funktion als Fortbewegungsmittel wird auch eine sportliche und spielerische Nutzung des Tretmobiles für Erwachsene
und Kinder sowie ein Einsatz für Gehbehinderte möglich. Nebenher entfällt die Sperrigkeit der Pedalen und Kurbeln bei bekannten
Fahr- und Dreirädern, so dass deren Transport mit anderen Verkehrsmitteln wesentlich erleichtert wird.
In Ausgestaltung der Erfindung werden nacheinander die Merkmale der abhängigen Ansprüche vorgeschlagen; weitere besonders vorteilhafte
Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand
der fünf Figuren der Zeichnung ersichtlich, in der
Fig. 1 einen Wipproller,
Fig. 2 eine Variante dieser Erfindung
Fig. 3 ein Dreirad,
Fig. 4 eine weitere Variante der Erfindung mit einer Geschwxndxgkeitssteuerung und
Fig. 5 eine Variante zur Fig. 3
zeigen, ohne dass die Erfindung auf diese konkreten Ausgestaltungen
beschränkt ist. Vielmehr sind weitere Varianten der Erfindung möglich und vom Schutz erfasst.
In allen fünf Figuren bedeuten gleiche Bezugszeichen jeweils die
gleichen Einzelheiten.
Ein Tretmobil 20 nach Art eines Tretrollers gemäss Figur 1 weist
ein Fahrgestell 8 auf, an dem zwei Räder 21 und 22 gelagert sind, von denen eines ( 21 ) von einem am Fahrgestell schwenkbar
angeordneten Lenker 23 lenkbar und das andere ( 22 ) von einem Tretantrieb 24 angetrieben ist. Das Fahrgestell weist eine
Standfläche 25 für den Fahrer auf. Auf der Standfläche ist in einem Gelenk 6 eine Wippe 1 schwenkbar an einem Ende 26 gelagert,
die vom Fahrer niedergetreten wird, während das andere Ende 27 mit einem Ende 28 eines als Seilzug 2 ausgebildeten Traktionsmittels
verbunden ist. Der Seilzug 2 ist um eine als Rolle 3 ausgebildete Seiltrommel, die einen Freilauf 4 enthält, ein- oder mehrmals
geschlungen. Das andere Ende 29 des Seilzuges 2, der auch als Kette ausgestaltet sein kann, ist mit einer Zugfeder 7 verbunden,
deren dem Seilzug abgewandtes Ende an einem Vorsprung 30 unterhalb
der Standfläche 25 am Fahrgestell befestigt ist.
Auf der Standfläche 25 ragt eine Konsole 16 auf, die eine Rolle 5 trägt, um die der Seilzug 2 geführt ist.
Durch Niedertreten der Wippe 1 in Richtung des Pfeiles b schwenkt die Wippe 1 in Richtung des Pfeiles a, der Seilzug 2 wird in Richtung
des Pfeiles c gezogen und setzt das Rad 22 in eine Drehung d.
-3-
Beim Ausführungsbeispiel gemäss Figur 2 ist die Wippe 1 als Doppelwippe
ausgestaltet, deren Mittelpunkt das Gelenk 6 bildet, wobei die Einzelwippen 18 und 19 in einem stumpfen Winkel zueinander
stehen. Beide Enden 27 beider Einzelwippen sind mit je einem Ende ( 28 ) des Seilzuges 2 verbunden, der aufgetrennt ist, wobei die
sich dann ergebenden Enden 29 mit einem Seilspanner 9, einer Variante
der Zugfeder 7, verbunden sind. Die Konsole 16 entfällt, die Umlenkrolle 5 ist unterhalb des Fahrgestelles 8 am Vorsprung
30 befestigt.
Die Einzelwippen 18 und 19 der Wippe 1 werden abwechselnd getreten,
wodurch der Seilzug 2 alternierend bewegt wird.
Beim Ausführungsbeispiel der Figur 3 handelt es es um den Tretantrieb
24 eines dreirädrigen Tretmobiles 20, der gleichfalls eine als Doppelwippe 18, 19 ausgebildete Wippe 1 aufweist, wobei die
Einzelwippen 18 und 19 unabhängig von einander auf der Standfläche 25 nebeneinander in den Gelenken 6 bewegbar angeordnet sind. Die
angetriebenen Räder sind nicht dargestellt, sie sind den Freiläufen 4 zugeordnet. Die Enden 28 des geschlossenen Seilzuges 2 sind
an den Enden 27 der Einzelwippen 1 befestigt, der Seilzug 2 läuft über zwei Umlenkrollen 14 und 15 um, zwischen denen der Seilspanner
9 an den Enden 29 eingefügt ist. Die Konsole 16 ist zwischen den Einzelwippen 18 und 19 angeordnet, sie trägt die Umlenkrolle
5, die ein Umlenkseil 17 führt, das unmittelbar an den Enden 27 befestigt ist.
Die Funktion ist folgende: Jeweils eine der Einzelwippen 18 und wird vom Fahrer getreten, die getretene schwenkt nieder und zieht
über das Umlenkseil 17 die unbelastete hoch. Der Seilzug 2 bewegt sich alternierend in Richtung der Pfeile und versetzt jeweils eines
der Räder in Drehung, während das andere über den Freilauf 4 entlastet ist.
Die Variante der Erfindung gemäss der Figur 4 besteht darin, dass in einem Gelenk 12 am Ende 27 der Wippe 1 eine Wippenkonsole 11
beweglich gelagert ist, mit der der Seilzug 2 von der Wippe 1 bewegt wird. Die Konsole 16 ist in der Ebene des Fahrgestelles 8 angeordnet
und trägt die Rolle 5. Das eine Ende 28 des Seilzuges 2 ist an einer Halteöse 13 am Fahrgestell 8 befestigt, das andere
Ende 29 ist über die Zugfeder 7 am Vorsprung 30 befestigt. Die Lage der Halteöse 13 kann über einen nicht dargestellten Mechanismus
auch während der Fahrt des Tretmobiles verstellt werden, so dass sich variierende Orte der Halteöse 13' und verschiedene Lagen
des Endes 28' ergeben können; hierdurch wird eine Verlängerung des Seilzugweges bei gleicher Grosse der Tretbewegung erreicht, allerdings
das Drehmoment des Antriebes verringert.
Nach dem Ausführungsbeispiel gemäss Figur 5 wird bei einem als Dreirad ausgebildeten Tretmobil 20 die Konsole 16 mit dem Umlenkseil
17 und der Umlenkrolle 5 gemäss Figur 3 durch einen Winkelhe-
-4-
bel 31 ersetzt, der mit seinen beiden Enden 32 und 33 über je eine
Kugelrolle 34, die an den Unterseiten der Einzelwippen 19 und 19 anliegt, mit den Enden der Einzelwippen 18 und 19 verbunden ist,
wobei er an einem an der Oberseite des Fahrgestelles 8 angebrachten Lager 35 schwenkbar gelagert ist. Die Funktion entspricht
sonst der der Figur 3.
Das Lager 35 ist unterhalb der Standfläche 25 am Fahrgestell 8 angeordnet. Hierdurch ergibt sich eine freiere Oberfläche der
Standfläche und damit ein weiteres Einsatzgebiet des Tretmobils, zum Beispiel als Transportmittel für Kisten und Kästen.
-5-
Claims (9)
1. Tretmobil ( 20 ) mit einem wenigstens zwei Räder ( 21 und 22 ) aufweisenden Fahrgestell ( 8 ), von denen ein Rad ( 21 ) lenkbar
und das andere Rad ( 22 ) mit einem Tretantrieb { 24 ) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Tretantrieb ( 24 ) eine an
einem Gelenk ( 6 ) schwenkbar am Fahrgestell ( 8 ) gegen eine Rückstellkraft (7,9) gelagerte Wippe ( 1 ) aufweist und dass
die Wippe ( 1 ) über ein Traktionsmittel ( 2 ) mit einer dem Rad ( 22 ) über einen Freilauf ( 4 ) zugeordneten Rolle ( 3 ) verbunden
ist.
2. Tretmobil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wippe ( 1 ) an einer Standfläche ( 25 ) des Fahrgestelles ( 8 )
angelenkt ist, auf der eine eine Umlenkrolle ( 5 ) tragende Konsole ( 16 ) angeordnet ist.
3. Tretmobil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Traktionsmittel ( 2 ) auf seinem der Wippe ( 1 ) abgewandten
Ende ( 29 ) über eine die Rückstellkraft erzeugende Zugfeder ( 7 )
mit einem Vorsprung ( 30 ) am Fahrgestell ( 8 ) verbunden ist.
4. Tretmobil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Wippe ( 1 ) als Doppelwippe ausgestaltet ist, die im Mittenbereich
zwischen den Einzelwippen ( 18 und 19 ) ihren Gelenkpunkt ( 6 ) aufweist und mit ihren Enden ( 27 ) mit den Enden ( 28 ) des
Traktionsmittels ( 2 ) verbunden ist.
5. Tretmobil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das als
Seilzug ausgebildete Traktionsmittel ( 2 ) eine Trennstelle aufweist, deren Enden ( 29 ) über einen Seilspanner ( 9 ) miteinander
verbunden sind.
-6-
6. Tretmobil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
dass es drei Räder aufweist, wovon zwei ( 22, 22' ) mit dem Tretantrieb ( 24 ) verbunden sind, der aus zwei Einzelwippen
( 18 und 19 ) besteht, die beide über je ein Gelenk ( 6 ) an dem Fahrgestell ( 8 ) befestigt sind, wobei das Traktxonsmxttel { 2 )
über wenigstens eine Umlenkrolle ( 14 , 15 ) die Rollen ( 3 ) der Räder { 22, 22') und die freien Enden ( 27 ) der Einzelwippen
( 18, 19 ) verbindet, die über ein zweites Traktxonsmxttel ( 17 ) und eine weitere Umlenkrolle ( 5 ) zusätzlich verbunden sind.
7. Tretmobil nach Anspruch 6 , dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Traktxonsmxttel als Winkelhebel ( 31 ) ausgestaltet ist,
der an der Oberseite des Fahrgestelles ( 8 ) in einem Gelenk 35 in seinem Mittenbereich gelagert ist und dessen beide Arme an den
Unterseiten der beiden Einzelwippen { 18 und 19 ) anliegen.
8. Tretmobil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkrolle
( 5 ) auf der Konsole ( 16 ) angeordnet ist, die zwischen den Einzelwippen ( 18, 19 ) auf der Standfläche { 25 ) des
Fahrgestelles ( 8 ) angeordnet ist.
9. Tretmobil nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkelhebel ( 31 ) am Fahrgestell ( 8 ) unterhalb der Standfläche
( 25 ) gelagert ist und dass die Enden des Winkelhebels mit je einer Kugelrolle versehen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9319687U DE9319687U1 (de) | 1992-12-23 | 1993-12-21 | Tretmobil mit mindestens zwei Rädern |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4243723 | 1992-12-23 | ||
DE9301387 | 1993-01-26 | ||
DE9312462 | 1993-08-19 | ||
DE9319687U DE9319687U1 (de) | 1992-12-23 | 1993-12-21 | Tretmobil mit mindestens zwei Rädern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9319687U1 true DE9319687U1 (de) | 1994-04-07 |
Family
ID=27204596
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9319687U Expired - Lifetime DE9319687U1 (de) | 1992-12-23 | 1993-12-21 | Tretmobil mit mindestens zwei Rädern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9319687U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9416752U1 (de) * | 1994-10-18 | 1994-12-08 | Haber, Horst, Dipl.-Ing., 66957 Ruppertsweiler | Pedalantrieb |
DE19507011A1 (de) * | 1995-02-28 | 1996-09-05 | Matthias Herrmann | Antriebsvorrichtung für Fahrräder (einspurige, zweispurige + Liegeräder) |
DE29602729U1 (de) * | 1996-02-19 | 1997-06-19 | Mundorf, John, 22087 Hamburg | Tretroller |
DE102006027871A1 (de) * | 2006-06-16 | 2007-12-20 | Aghakhani, Ali | Perfektes Skateboard mit Parallel-Pedalantrieb |
-
1993
- 1993-12-21 DE DE9319687U patent/DE9319687U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9416752U1 (de) * | 1994-10-18 | 1994-12-08 | Haber, Horst, Dipl.-Ing., 66957 Ruppertsweiler | Pedalantrieb |
DE19507011A1 (de) * | 1995-02-28 | 1996-09-05 | Matthias Herrmann | Antriebsvorrichtung für Fahrräder (einspurige, zweispurige + Liegeräder) |
DE29602729U1 (de) * | 1996-02-19 | 1997-06-19 | Mundorf, John, 22087 Hamburg | Tretroller |
DE102006027871A1 (de) * | 2006-06-16 | 2007-12-20 | Aghakhani, Ali | Perfektes Skateboard mit Parallel-Pedalantrieb |
DE102006027871B4 (de) * | 2006-06-16 | 2009-07-09 | Ali Aghakhani | Skateboard mit Parallel-Pedalantrieb |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2532215A1 (de) | Kraftfahrzeug | |
DE2927896A1 (de) | Fahrradaehnliches zweiradfahrzeug | |
DE202006013419U1 (de) | Fahrrad | |
DE20100942U1 (de) | Schwerkraftdreirad | |
DE69804005T2 (de) | Personenfahrzeugzubehör | |
DE3216069C2 (de) | Tretkurbelantrieb für Fahrräder oder dergleichen | |
DE4343723A1 (de) | Tretmobil mit wenigstens zwei Rädern | |
DE9319687U1 (de) | Tretmobil mit mindestens zwei Rädern | |
DE4319104A1 (de) | Antrieb für mit Muskelkraft getriebene Fahrzeuge, wie Roller und Fahrräder im weitesten Sinn, die im Verkehrs-, Sport- und Spielbereich genutzt werden | |
DE20101340U1 (de) | Übungsfahrrad | |
DE2830691A1 (de) | Trainingsgeraet fuer ruderer | |
DE2112645A1 (de) | Mit Muskelkraft anzutreibendes Fahrzeug | |
DE69312302T2 (de) | Fahrrad, angetrieben durch pedal-und sitz-bewegung | |
DE19852153A1 (de) | Tretmobil | |
DE3314612A1 (de) | Antriebsvorrichtung fuer durch menschliche muskelkraft angetriebene fahrzeuge | |
DE10057394A1 (de) | Wellenantrieb mit einer Antriebsachse für Tretroller | |
DE3332475C2 (de) | ||
DE3838802A1 (de) | Fahrrad | |
DE4413712C2 (de) | Muskelkraftgetriebenes Fahrzeug zur spielerischen und sportlichen Fortbewegung im Stehen | |
DE4220798C2 (de) | ||
DE10210172A1 (de) | Roller mit Antrieb | |
DE19515905A1 (de) | Fortbewegungsvorrichtung | |
DE19829412A1 (de) | Mensch-Maschine-Wirksystem | |
DE827167C (de) | Fahrrad | |
DE2727488A1 (de) | Bremseinheit |