DE9317231U1 - Drehdeckelbehälter - Google Patents
DrehdeckelbehälterInfo
- Publication number
- DE9317231U1 DE9317231U1 DE9317231U DE9317231U DE9317231U1 DE 9317231 U1 DE9317231 U1 DE 9317231U1 DE 9317231 U DE9317231 U DE 9317231U DE 9317231 U DE9317231 U DE 9317231U DE 9317231 U1 DE9317231 U1 DE 9317231U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lid
- container
- container according
- rotating lid
- rotating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 20
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 18
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims description 7
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000012432 intermediate storage Methods 0.000 claims description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 3
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- 241001579678 Panthea coenobita Species 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 1
- 229920002457 flexible plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000008384 inner phase Substances 0.000 description 1
- 235000019645 odor Nutrition 0.000 description 1
- 230000007170 pathology Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000013502 plastic waste Substances 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65F—GATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
- B65F1/00—Refuse receptacles; Accessories therefor
- B65F1/14—Other constructional features; Accessories
- B65F1/16—Lids or covers
- B65F1/1615—Lids or covers with means for locking, fastening or permanently closing thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B50/00—Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
- A61B50/30—Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments
- A61B50/36—Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments for collecting or disposing of used articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D41/00—Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
- B65D41/02—Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
- B65D41/04—Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
- B65D41/0471—Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with means for positioning the cap on the container, or for limiting the movement of the cap, or for preventing accidental loosening of the cap
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D55/00—Accessories for container closures not otherwise provided for
- B65D55/02—Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
- B65D55/022—Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure with ratchet effect between relatively rotating parts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B50/00—Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
- A61B2050/005—Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers with a lid or cover
- A61B2050/0062—Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers with a lid or cover closable by a combination of rotation and translation
- A61B2050/0063—Bayonet coupling
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B50/00—Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
- A61B2050/005—Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers with a lid or cover
- A61B2050/0062—Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers with a lid or cover closable by a combination of rotation and translation
- A61B2050/0064—Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers with a lid or cover closable by a combination of rotation and translation by screwing
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B50/00—Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
- A61B2050/005—Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers with a lid or cover
- A61B2050/0067—Types of closures or fasteners
- A61B2050/0083—Snap connection
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Telephone Function (AREA)
- Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
- Vacuum Packaging (AREA)
Description
E 10063 Gbm
Krämer, Stephan ; Mönch weg 21; 53372 Kreuzau
Drehdeckelbehälter
Die Erfindung betrifft einen Drehdeckelbehälter mit formschlüssiger Verschlußeinrichtung,
insbesondere zur kurzzeitigen hygienischen Zwischenlagerung sowie zum Abtransport von
in medizinischen Einrichtungen anfallenden Abfällen, wie amputierte Körperteile und
Organabfälle aus den Bereichen der Pathologie, Chirurgie, Gynäkologie, Geburtshilfe und
anderen.
In Krankenhäusern finden Abfalldeckelsäcke aus Kunststoff und dazugehörige
Deckelsackhalter Verwendung, wobei zum Zwecke des Verschließens des Sackes der Deckel unter erheblichem Kraftaufwand formschlüssig über einen mit dem Abfallsack
verbundenen Haltering zu drücken ist.
Diese Verschlußmöglichkeit erlaubt nur ein loses Auflegen oder ein unlösbares Aufpressen
des Deckels auf den Abfallsack - Haltering.
Eine andere bekannte Lösungs sieht vor, den Deckel durch Drehbewegung mit dem
Haltering zu verbinden, wobei Verschlußösen oder Verschlußklauen und Klemmschrägen
Verwendung finden.
Im Hinblick auf die Verwendung als Deckelbehälter für amputierte Körperteile oder für
Organabfälle weisen die genannten Verbindungstechniken Mangel auf, die darin bestehen,
daß bei der erst genannten Druckdeckellösung der Deckel bis zur kompletten Füllung des
Behälters nur lose, d. h. unhygienisch und unsicher auf dem Behälter aufliegt. Die genannte Drehdeckellösung vermeidet diesen Nachteil. Sie weist jedoch die
Unzulänglichkeit auf, daß der Drehdeckel nach kompletter Füllung wieder abnehmbar ist
(u. U. durch Unbefugte) bzw. daß er sich während des Transportprozesses selbsttätig oder
durch äußere Einflüsse ungewollt löst.
Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Drehdeckelbehälter
vorzuschlagen, welcher bei teilweiser Füllung des Behälters eine sichere und hygienische
Deckelaufnahme ermöglicht und bei endgültiger Füllung eine unlösbare Verbindung von
Deckel und Behalte herbeiführt. Das heißt, die unlösbare Verbindung soll nur durch
Zerstörung aufhebbar sein.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch im Anspruch 1 gekennzeichnete Erfindung und
ihre vorteilhaften Ausgestaltungen gemäß den Unteransprüchen gelöst.
Mit der erfindungsgemäßen komplementären Brems- und Arretierungsanordnung zwischen
dem Behälter und dem dazugehörigen Drehdeckel wird eine zweitstufige Verschlußeinrichtung vorgeschlagen, welche einen endgültigen, arretierten Verschluß erst
nach kraftvoller Überwindung einer Bremsanordnung zuläßt.
Ist der Deckel mit dem Behälter durch ein vorzugsweise zweigängiges Gewinde
verbindbar, weist der Gewindeauslauf des Behälters wenigstens innerhalb einer Gewinderille einen erhabenen Bremskeil auf, dessen sichtbare Wange eine ebene oder eine
Konkavfläche darstellt und schwach stufig oder stufenlos beginnt.
Weist der Gewindeanschnitt des Behälterdeckels eine komplementäre, beidseitig begrenzte
Aussparung der Gewindespitze auf, dient diese als Einrastöffnung für den Bremskeil,
dessen Rücken bei Linksdrehung des Deckels gegen die hintere Wand der Aussparung
arretierend anschlägt. Die für das Einrasten notwendigen Relativbewegungen zwischen
Deckel und Behälter werden dadurch ermöglicht, daß umweltverträglich verbrennbare
flexible Kunststoffe oder gleichartige imprägnierte Hartpapiere zur Anwendung gelangen.
Soll die Arretierung von Deckel und Behälter nicht durch Überwindung radialer sondern
durch Überwindung koaxialer Kräfte erfolgen, enthält wenigstens eine Gewindespitze des
Gewindeanschnittes des Behälters eine längsbegrenzte Aussparung, welche als Raststelle
für wenigstens einen seitlichen Bremskeil dient, der an einer Gewindespitze des Gewindeauslaufs des Deckels angeformt ist.Auch dieser Bremskeil kann Zweckes
Variierung der Bremskraft eine ebene oder eine konkave Wangenfläche aufweisen.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, den unteren Rand
des Deckels wenigstens an einer Stelle mit einem Rastzahn zu versehen, dessen komplementäres Gegenstück als Bremskeil auf der Umfangsfläche unterhalb des
Behältergewindes oder auf einem elastischem Rand des Behälters angeformt ist.
Soll die zur Erreichung der Verriegelungsposition notwendige elastische Verformung von
Rastzahn und Bremskeil reduziert werden, ist der Deckelrand geschlitzt ausgeführt und
enthält nach innen gerichtete Gleit- und Halteelemente, deren komplementäres Gegenstück
eine unterhalb des Behältergewindes angeordnete umlaufende Ringwulst ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, den arretierten Deckel vor
nachträglichen Manipulationen zwecks gewaltsamer Aufhebung der Arretierung zu schützen. Deshalb ist vorgesehen, den Deckel mit zwei Rändern auszugestalten, die einen
koaxialen ringnutförmigen Hohlraum bilden. Dabei ist der Außenrand des Deckels mit
Innengewinde versehen, während der Innenrand unten eine nach außen weisende Verschließwulst aufweist.
Zum Zwecke des Erzielens von Federeigenschaften ist der Innenrand wenigstens an zwei
diametralen Stellen koaxial eingeschlitzt.
Die Brems- und Arretierwulst des Innenrandes korrespondiert mit einer komplementären Innenwulst des Behälterhalses, welcher sich bei aufgebrachtem Deckel zwischen den beiden Deckelrändern befindet.
Die Brems- und Arretierwulst des Innenrandes korrespondiert mit einer komplementären Innenwulst des Behälterhalses, welcher sich bei aufgebrachtem Deckel zwischen den beiden Deckelrändern befindet.
Die Ausführungsform mit zwei Deckelrändern beschränkt sich nicht nur auf das genannte
Beispiel, da es für alle Anwendungsfälle vorteilhaft ist, den Deckelrand mit einem weiteren
äußeren Abdeckrand zu versehen.
Schließlich soll aus einer Vielzahl im Rahmen der Erfindung liegender Lösungsvarianten
eine Ausführungsform mit Bajonettverschluß genannt werden, wobei der Behälterhals
außen wenigstens zwei diametral angeordnete Radialstift aufweist, während der Deckelrand
komplementäre längs und quer verlaufende Schlitze besitzt. Dabei ist der Querschlitz
teilweise von einer federnden Zunge verdeckt, deren dem Querschlitz zugewandte Seite als
Anschlag für den zu arretierenden Radialstift dient.
Verläuft die Unterseite der Zunge parallel zu ihrer Oberseite, weist der Radialstift des
Behälterhalses eine Gleitschräge auf.
Ist die Unterseite der Zunge selbst mit einer Gleitschräge versehen, kann die Gleitschräge
des Radialstiftes entfallen.
Im Rahmen der Erfindung liegt auch eine vorteilhafte Doppeldeckel - Variante, die darin
besteht, daß ein großflächiger Behälterdeckel einen ebenfalls mit erfindungsgemäßer
Öffnungssperre versehenen, kleinflächigeren Zusatzdeckel aufnimmt, wodurch die Möglichkeit entsteht, bei Anfall kleinvoluminiger Abfälle nur diesen Zusatzdeckel zu
benutzen.
Wie bereits erwähnt, dient als Schutz vor verfrühtem Verschließen des Behälters mit
arretiertem Deckel eine vor Arretierung vorhandene deutliche Schwergängigkeit beim
Verdrehen des Deckels.
Unterstützend dazu können Deckel und Behälter auch optische Anzeigen, wie Farbkennzeichnungen aufweisen, um eine jeweilige Schließstellung erkennen zu können.
Unterstützend dazu können Deckel und Behälter auch optische Anzeigen, wie Farbkennzeichnungen aufweisen, um eine jeweilige Schließstellung erkennen zu können.
Da die beabsichtigte Schwergängigkeit beim arretierenden Verschließen eines Behälters mit
dem Deckel eine standfeste Position des Behälters erfordert, ist es vorgesehen, Deckel und
Behälter mit Handhaben zu versehen und den Behälter im Bereich des Behälterbodens mit
Formschlußelementen zu versehen, die z. B. als Füße, Raststifte, vertikale und/ oder
• ·
• ·
horizontale Einbuchtungen ausgebildet und in eine separate Bodenplatte einrastbar sind
oder zur Aufnahme der Schuhspitze einer Bedienungsperson dienen.
Die Bodenplatte enthält komplementäre Mittel für die Formschlußelemente des Behälters
und Trittflächen für eine Bedienungsperson..
Die Erfindung soll nachfolgend an Ausführungsbeispielen näher erläurtert werden.
In den Zeichnungen stellen dar:
10
10
Fig. 1 eine Schnittdarstellung durch einen runden Gewindedeckel mit Gleit- und
Rastflächen,
Fig. 2 eine Vorderansicht eines Behälterhalses für Fig. 1 mit Außengewinde und
Ringwulst,
Fig. 3 eine Vorderansicht eines Behälterhalses mit Außengewinde und Bremskeil,
Fig. 4 eine Schnittdarstellung von Fig. 3 gemäß der Schnittlinie A-A,
Fig. 5 eine Schnittdarstellung von Fig. 4 gemäß der Schnittlinie B-B,
Fig. 6 eine Schnittdarstellung durch einen runden Gewindedeckel für Fig. 3 mit
ausgesparter Gewindespitze,
25
25
Fig. 7 eine Schnittdarstellung von Fig. 6 gemäß der Schnittlinie C-C
Fig.8 eine Vorderansicht eines Behälterhalses mit Außengewinde und ausgesparter
Gewindespitze am Gewindeanfang
30
30
Fig. 9 eine Vorderansicht eines Behälters mit stufigangesetzem Behälterhals und
• ·· · 6···· · auf der Stufe angeordneten Bremskeilen
Fig. 10 eine Vorderansicht eines runden Gewindedeckels für Fig. 9 mit Rastzahn
Fig. 11 eine Schnittdarstellung eines runden Gewindedeckels mit Doppelrand
Fig. 12 eine Schnittdarstellung eines Behälterhalses für Fig. 11 mit Innenwulst
Fig. 13 eine runden, gewindelosen Bajonettverschlußdeckel in Vorderansicht mit
Teilschnitt
Fig. 14 eine Schnittdarstellung von Fig. 13 gemäß der Schnittlinie A-A
Fig. 15 einen Hauptdeckel ( im Schnitt) einer Doppeldeckelvariante
Fig. 16 einen Zusatzdeckel ( im Schnitt) für den Hauptdeckel
Fig. 17 einen kompletten, verriegelten Drehdeckelbehälter mit Füßen
Fig. 18 eine Schnittdarstellung eine Bodenplatte zur Aufnahme eines Behälters
Fig. 19 einen kompletten Drehdeckelbehälter mit Einbuchtungen am Behälterboden
Fig. 20 eine Schnittdarstellung von Fig. 19 gem. Schnittlinie A-A
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, enthält ein Gewindedeckel (1) ein Innengewinde (2) und einen
Handgriff (3). Die Öffnung des Deckelrandes (4) weist eine Innenphase auf, die als
Gleitschräge (5) dient. Eine zwischen der Gleitschräge (5) und dem Gewinde (2) vorhandene innere Ringnut (6) bildet eine Anschlagfläche (7). Der vordere Teil des
Deckelrandes (4) enthält vier symmetrisch eingearbeitete Schlitze (8).
Fig. 2 zeigt einen Behälterhals (9) mit einem Außengewinde (10) sowie eine um den
Behälterhals (9) verlaufende asymmetrische Ringwulst (11).
Die obere Fläche der Ringwulst (11) verläuft kegelig und bildet dadurch einen
umlaufenden Bremskegel (12) für die Gleitschrägen (5) des Deckels (1). Die Unterseite der
Ringwulst (11) ist eine Anschlagfläche (13). Sie verläuft etwa rechtwinkelig zur Achse des
Behälterhalses (9) und bildet eine scharfe Kante mit der Fläche des Bremskegels (12).
Soll der Behälterhals (9) zunächst vorrübergehend mit dem Gewindedeckel (1)
verschlossen werden, wird er soweit auf den Behälterhals (9) geschraubt, bis die
Gleitschräge (5) an den Bremskegel (12) anschlägt und eine Schwergängigkeit eintritt.
Ist der Behälter gefüllt und soll endgültig geschlossen und verriegelt werden, wird der
Deckel (1) unter erhöhtem Kraftaufwand solange weitergedreht, bis die abfedernden
Gleitschrägen (5) den Bremskegel (12) überwunden haben, und die Anschlagflächen (7)
des Deckels (1) an die Anschlagflächen (13) des Behälterhalses (9) zurückfedern. Damit ist
der Deckel (1) unlösbar mit dem Behälter verbunden.
Der in Fig. 3 dargestellte Behälterhals (9) mit Außengewinde (10) enthält am
Gewindeauslauf einen in einer Gewinderille (14), daß heißt zwischen zwei Gewindespitzen
angeordneten ortsfesten Bremskeil (15) mit in Verschlußdrehrichtung ansteigender
Bremsfläche.
Gemäß der Schnittlinie A-A von Fig. 3 zeigt Fig. 4 den als Anschlagfläche dienenden
Rücken (16) des Bremskeiles (15), welcher sich zwischen den beiden Spitzen des
Gewindes (10) befindet. Gemäß der Schnittlinie B-B von Fig. 4 stellt Fig. 5 eine
Profilansicht des Bremskeiles (15) dar, wobei seine Wange (17) ebenflächig ist.
Der komplementäre Gewindedeckel (1) für den Behälter gemäß Fig. 3 ist als Schnitt in
Fig. 6 dargestellt, worin das Innengewinde (2) im Bereich des Gewindeanfangs eine
Aussparung (18) der beginnenden Gewindespitze (2.1) aufweist. Ein dadurch entstandener
Gewindezahn (21) der Gewindespitze (2.1) enthält eine Gleitschräge (19) sowie eine
Anschlagfläche (20).
Aus Fig. 7 ist die ausgesparte Gewindespitze (2.1) gemäß der Schnittlinie C-C von Fig.
mit dem separierten Gewindezahn (2.1), seiner Gleitschräge (19) und seiner Anschlagfläche
(20) aus anderer Richtung verdeutlicht dargestellt.
Bei vorläufigem Verschluß des Behälters wird der Gewindedeckel (1) solange auf den
Behälterhals (9) [Fig. 3] geschraubt, bis der Gewindezahn (21) des Deckels (1) gegen den
Bremskeil (15) [Fig. 3] des Behälterhalses (9) anschlägt und einem Weiterdrehen
deutlichen Widerstand entgegensetzt. Wird zum Zwecke des Verschließens und Verriegeins
unter erhöhtem Kraftaufwand weitergedreht, preßt sich der Gewindezahn (21) [Fig. 6] mit
seiner Gleitschräge (19) über die Wange (17) [Fig. 5] des Bremskeiles (15) bis der
Bremskeil (15) in die Aussparung (18) [Fig. 6] des Deckels (1) einrastet. Die dafür
notwendigen Ausweichbewegungen der Verschlußelemente (15; 21) entstehen durch
elastische Verformungen der verwendeten Kunststoffteile.
Der Versuch, den Deckel (1) wieder zurückzudrehen, scheitert daran, daß der Rücken (16)
[Fig. 5] des Bremskeiles (15) ein Hindernis für die Anschlagfläche (20) [Fig. 6] des
Gewindezahnes (21) darstellt.
Fig. 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit koaxialwirkenden Verriegelungskräften, wobei
eine beginnende Gewindespitze (10.1) des Behälterhalses (9) so ausgespart ist, daß
ebenfalls ein vorderer Gewindezahn (22) entsteht.
Eine hier nur gestrichelt angedeutete fiktive Gewindespitze (a) des Gewindeauslaufs des
Gewindedeckels enthält eine koplementäre Seitennase (b), welche nach kraftvoller
Überwindung der Enge zwischen dem Gewindezahn (22) und der davor befindlichen Gewindespitze (10.2) in die Aussparung (23) einrastet.
Aus Fig. 9 ist ein Behälter (24) ersichtlich, wobei der Übergang von Behälter (24) zum
Behälterhals (9) über eine Stufe (25) erfolgt. Auf der Stufe (25) befindet sich wenigstens
eine Bremskeil (26) mit nach oben gerichteter Wange (27) und Rücken (27.1).
Der Gewindedeckel (1) gemäß Fig. 10 zeigt an seinem unteren Rand (4) einen Vorsprung,
der als komplementärer Rastzahn (28) für den Bremskeil (26) [Fig. 9] dient. Eine
Anlagefläche (29) des Rastzahnes (28) korrespondiert in Verriegelungsposition mit dem
Rücken (30) des Bremskeiles (26) [Fig. 9j.
Der aus Fig. 11 ersichtliche Gewindedeckel (1) besitzt einen Außenrand (30) mit einem
Innengewinde (2) sowie einen zusätzlichen Innenrand (31), welcher an der offenen Seite
des Deckels (1) eine umlaufende, durch mehrfache Schlitze (32) unterbrochene radiale
Verschließwulst (33) aufweist.
Fig. 12 zeigt den dazugehörigen Behälterhals (9) mit einer zu der Verschließwulst (33)
[Fig. 11] komplementären Innenwulst (34).
Diese Ausführungsvariante benötigt keine elastischen Verformungen im Bereich der Innen-
und Außengewinde.
Wie aus Fig. 13 ersichtlich, ist die Erfindung durch einen Bajonettverschluß realisierbar,
wozu ein Bajonettverschlußdeckel (37) mit einem Längsschlitz (38) und einem davon
abgewinkeltem Querschlitz (39) versehen ist. Der Querschlitz (39) ist teilweise von einer
federnden Zunge (40) verdeckt, die eine Anschlagkante (41) aufweist und deren Unterseite
gemäß Fig. 14 als Gleitschräge (42) ausgebildet ist.
Der Deckel (37) enthält weiterhin eine elastische Dichtung (13).
Ein nichtdargestellter Behälter enthält an seinem Behälterhals zwei oder drei
komplementäre Radialstifte, die mit den Schlitzen (38; 39) des Deckels (37) korrespondieren. Bei vorrübergehendem Verschluß des Behälters wird der Deckel (37) so
über den Deckelhals aufgesetzt, daß sich die genannten Radialstifte in den Längsschlitzen
(38) des Deckels (37) befinden. Dabei liegt die Dichtung (43) auf dem stirnseitigen Rand
des Behälterhalses (9) und verhindert Geruchsbelästigungen.
Soll der Behälter entgültig verschlossen und verriegelt werden, wird der Deckel (37) gegen
die Federkraft der elastischen Dichtung (43) in Richtung Behälter gedrückt und dann nach
rechts gedreht, wobei die Raststifte aus den Längsschlitzen (38) über die Gleitschrägen (42)
(Fig. 14) der Zunge (40) in die Querschlitze (39) gelangen. Ein Zurückdrehen des Deckels
(37) verhindert die Anschlagkante (41) der Zunge (40).
Die Figuren 15/16 zeigen eine Doppeldeckelvariante, bestehend aus einem Hauptdeckel
(44) für einen Behälterhals und einen Zusatzdeckel (49) für den Hauprdeckel (44).
Der Hauptdeckel (44) enthält ein Innengewinde (45) für einen Behälterhals und zusätzlich
eine zentrische Öffnung mit einem Gewindeflansch (46), wobei das Gewinde (47) zur
Aufnahme eines Außengewindes (48) des Zusatzdeckels (49) dient.
Der Zusatzdeckel (49) besitzt einen Griffsteg (50) mit einem Freiraum (51) und fügt sich
bündig in eine Mulde(52) des Hauptdeckels (44) ein.
Die erfindungsgemäßen Mittel der Öffnungssperre wurden nicht dargestellt.
20
Der in Fig. 17 dargestellte komplette Drehdeckelbehälter besteht aus dem Behälter (24) mit
einer oberen, umlaufenden Sicke (53), die als Stufe (25) [Fig. 9] und/ oder als Handhabe
dient. Sie ist aber auch als Verstärkungselement für den Behälter (24) von Vorteil.
Die Sicke (53) enthält als optischen Signalgeber eine Farbmarkierung (54). Der
Behälterboden enthält auf einem Teilkreis angeordnete Füße (55). Der Behälterdeckel (1;
37; 44) enthält einen Handgriff (56) und ebenfalls eine Farbmarkierung (54.1), wobei die
gezeichnete Stellung beider Farbmarkierungen anzeigt, daß der Behälterdeckel (1; 37)
unlösbar mit dem Behälter ( 1; 37; 44) verriegelt ist.
Die aus Fig. 18 ersichtliche Bodenplatte (57) weist mit den Füßen (55) [Fig. 17]
korrespondierende Aussparungen (58) sowie Trittflächen (59) auf.
Soll ein auf der Bodenplatte (57) verdrehfest stehender Drehdeckelbehälter verschlossen
und verriegelt werden, stellt sich die Bedienungsperson breitbeinig auf die Trittflächen (59)
der Bodenplatte (57) und verdreht beispielsweise einen Gewindedeckel (1) gegen einen
Widerstand kraftvoll in eine spürbare Raststellung, was zusätzlich durch die optischen
Farbmarkierungen (54; 54.1) angezeigt wird.
Die Benutzung einer Bodenplatte (57) kann entfallen, wenn die Behälterfüße (55) so lang
sind, daß eine Bedienungsperson mit einer Schuhspitze untern den Behälterboden gelangt,
wodurch die Schuhspitze als Anschlag für einen Behälterfuß (55) dient.
Die Figuren 19/ 20 zeigen dazu eine weitere Gestaltungsvariante mit endlichen
Einbuchtungen (60) im Bodenbereich eines Behälters (24), welche zur Aufnahme einer
Schuhspitze dienen. Die Einbuchtungen (60) können mit oder ohne Trittfläche (61)
ausgeführt sein; sie können endlich oder kanal - bzw. nutenförmig über den gesamten
Behälterboden verlaufen.
Auch Kombnationen von Behälterfüßen (55) und Einbuchtungen (60) sind möglich.
Claims (29)
1. Drehdeckelbehälter mit formschlüssiger Verschlußeinrichtung, insbesondere zur
Zwischenlagerung und zum Transport von in medizinischen Einrichtungen anfallenden Abfällen, dadurch gekennzeichnet, daß die
Verschlußeinrichtung mit einer Öffhungssperre korrespondiert, die aus wenigstens
einer Bremsschräge (5); (12); (17); (19); (22); (27); (28); (42) und einseitig sperrenden Anschlägen (7); (13); (16); (20); (27.1); (29); (30); (33); (41) besteht.
2. Drehdeckelbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Öffnungssperre mit einer Schraubverbindung zwischen Deckel (1; 37; 44) und Beälter (9); (24) korrespondiert.
3. Drehdeckelbehälter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß
wenigstens eine Gewinderille (14) des Behältergewindeauslaufes einen angeformten
Bremskeil (15) aufweist, dessen Rücken (16) als Anschlag für eine komplementäre
♦j -"&igr; &Lgr; &Lgr; &Ggr;&Ggr;
: ♦·' * t &iacgr; i "S.
vordere Aussparungskante (18) ; (20) einer Gewindespitze des Gewindeanschnitts
des Deckels (1) dient.
4. Drehdeckelbehälter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß
wenigstens eine Gewindespitze (10.1) eines Behältergewindeanschnittes eine, einen
Gewindezahn (22) bildende Aussparung (23) aufweist, die mit einer komplementären Seitennase (b) einer hinteren Gewindespitze eines Deckels (1)
korrespondiert.
5. Drehdeckelbehälter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Behälterhals (9) unterhalb seines Gewindes wenigstens einen mit seiner Wange (27)
in Richtung des Gewindes weisenden Bremskeil (26) aufweist, dessen komplementäres Gegenstück wenigstens ein an der Stirnseite des Randes (4) des
Deckels (1) vorhandenes Rastelement (28) ist.
6. Drehdeckelbehälter nach Anspruch 1, 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der
Bremskeil (26) auf einem Behälterrand (25) ; (44) angeordnet ist.
7. Drehdeckelbehälter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Umfangsfläche des Behälters unterhalb des Gewindes eine umlaufende Ringwulst
(11) mit einer unteren Anschlagfläche (13) enthält und der Deckelrand (4)
wenigstens eine komplementäre, die Ringwulst (11) elastisch hintergreifbare Brems-
und Rastanordnung (5) ; (6); (7) aufweist.
8. Drehdeckelbehälter nach Anspruch 1, 2 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
Oberseite der Ringwulst (11) als Bremskegel (12) ausgebildet ist.
9. Drehdeckelbehälter nach Anspruch 1, 2 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der
Deckelrand (4) wenigstens einen Schlitz (8) aufweist.
10. Drehdeckelbehälter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb
♦s * i *i *i 5 5 ·'
des Behälterhalses (9) eine umlaufende Innenwulst (34) angeordnet ist, während der
Deckel (1) zusätzlich zum Außenrand (30) einen den Behälterhals (9) hintergreifenden Innenrand (31) mit zur Innen wulst (34) korresondierender Brems-
und Rastanordnung aufweist.
5
5
11. Drehdeckelbehälter nach Anspruch 1, 2 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die
Brems- und Rastanordnung aus einer federnd angeordneten Verriegelungswulst (33)
besteht.
12. Drehdeckelbehälter nach den Ansprüchen 1, 2, 10 und 11, dadurch gekennzeichnet,
daß der Innenrand (31) wenigstens einen Schlitz (32) aufweist.
13. Drehdeckelbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Behälter und
Deckel einen Bajonettverschluß aufweisen.
14. Drehdeckelbehälter nach Anspruch 1 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß der
Behälterhals (9) wenigstens zwei diametral angeordnete äußere Radialstifte aufweist,
während der Deckelrand komplementäre Längs- und Querschlitze (38); (39) besitzt,
wobei der Querschlitz (39) teilweise von einer federnden Zunge (40) verdeckt ist,
deren dem Querschlitz (39) zugewandte Seite eine Anschlagkante (41) für den eingerasteten Radialstift bildet.
15. Drehdeckelbehälter nach Anspruch 1, 13 und 14 dadurch gekennzeichnet, daß die
Unterseite der Zunge (40) durch eine Gleitschräge (42) ausgebildet ist.
16. Drehdeckelbehälter nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Wangen der Bremskeile und die Gleitfiächen ebene Flächen sind.
17. Drehdeckelbehälter nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Wangen der Bremskeile und die Gleitflächen
konkave Flächen sind.
18. Drehdeckelbehälter nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterdeckel koaxiale Doppelränder aufweist, dessen Außenrand ein abdeckender Schutzrand ist.
19. Drehdeckelbehälter nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel eine eingelegte elastische Dichtung (43) enthält.
20. Drehdeckelbehälter nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, daß Deckel und Behälter optische Signalmarkierungen (44); (45) aufweisen.
21. Drehdeckelbehälter nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, daß Deckel und Behälter mit Handhaben ( 3); (47) versehen sind.
22. Drehdeckelbehälter nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel als Doppeldeckel, bestehend aus einem mit
dem Behälterhals (9) verbindbaren Hauptdeckel (44) und einem mit dem Hauptdeckel (44) verbindbaren Zusatzdeckel (49) ausgeführt ist.
23. Drehdeckelbehälter nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter Formschlußelemente (55; 60) gegen Verdrehung aufweist.
24. Drehdeckelbehälter nach Anspruch 23 dadurch gekennzeichnet, daß die
Formschlußelemente am Behälterboden angesetzte Füße (55) sind.
25. Drehdeckelbehälter nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß eine separate
Bodenplatte (57) komplementäre Aussparungen (58) für die Behälterfüße (55)
aufweist.
26. Drehdeckelbehälter nach Anspruch 25 dadurch gekennzeichnet, daß die
Bodenplatte (57) den Behälterumfang überragende Trittflächen (59) aufweist.
27. Drehdeckelbehälter nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die
Formschlußelemente (55; 60) im Bereich des Behälterbodens eingelassene Einbuchtungen (60) sind.
28. Drehdeckelbehälter nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, daß Deckel und Behälter aus an sich bekanntem umweltverträglichen, steifen Kunststoff mit teilweise geringer Flexibilität im
Bereich der Verschlußeinrichtung bestehen.
29. Drehdeckelbehälter nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, daß Deckel und Behälter aus umweltverträglichen imprägnierten Hartpapier bestehen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9317231U DE9317231U1 (de) | 1993-11-10 | 1993-11-10 | Drehdeckelbehälter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9317231U DE9317231U1 (de) | 1993-11-10 | 1993-11-10 | Drehdeckelbehälter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9317231U1 true DE9317231U1 (de) | 1994-02-10 |
Family
ID=6900563
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9317231U Expired - Lifetime DE9317231U1 (de) | 1993-11-10 | 1993-11-10 | Drehdeckelbehälter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9317231U1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0732271A1 (de) * | 1995-03-11 | 1996-09-18 | Georg Karl Geka-Brush Gmbh | Behälter, insbesondere für ein Kosmetikum wie Nagellack oder dergleichen |
FR2804094A1 (fr) * | 2000-01-25 | 2001-07-27 | Plazur | Recipient pour dechets infectieux comprenant un couvercle a fermeture temporaire |
WO2001054999A1 (en) * | 2000-01-26 | 2001-08-02 | Bericap Uk Limited | Screw on container closures |
FR2886276A1 (fr) * | 2005-05-30 | 2006-12-01 | Cebal Sas Soc Par Actions Simp | Recipient ayant un goulot polygonal |
EP1923318A3 (de) * | 2006-11-14 | 2008-11-05 | Kraft Foods Holdings, Inc. | Hörbarer Verschluss für einen Behälter mit Schraubverschluss sowie Deckel |
WO2013060694A1 (en) * | 2011-10-25 | 2013-05-02 | Tetra Laval Holdings & Finance S.A. | Packaging system and use thereof |
WO2017162559A1 (en) * | 2016-03-25 | 2017-09-28 | Unilever N.V. | Container and lid with audible and tactile feedback |
-
1993
- 1993-11-10 DE DE9317231U patent/DE9317231U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0732271A1 (de) * | 1995-03-11 | 1996-09-18 | Georg Karl Geka-Brush Gmbh | Behälter, insbesondere für ein Kosmetikum wie Nagellack oder dergleichen |
FR2804094A1 (fr) * | 2000-01-25 | 2001-07-27 | Plazur | Recipient pour dechets infectieux comprenant un couvercle a fermeture temporaire |
EP1120091A1 (de) * | 2000-01-25 | 2001-08-01 | Plazur | Behälter für infektösen Müll mit Verschlussdeckel zum zeitweiligen Verschliessen |
WO2001054999A1 (en) * | 2000-01-26 | 2001-08-02 | Bericap Uk Limited | Screw on container closures |
US7959022B2 (en) | 2005-05-30 | 2011-06-14 | Cebal S.A.S. | Container with a polygonal neck |
FR2886276A1 (fr) * | 2005-05-30 | 2006-12-01 | Cebal Sas Soc Par Actions Simp | Recipient ayant un goulot polygonal |
WO2006128992A1 (fr) * | 2005-05-30 | 2006-12-07 | Cebal S.A.S. | Recipient ayant un goulot polygonal |
EP1923318A3 (de) * | 2006-11-14 | 2008-11-05 | Kraft Foods Holdings, Inc. | Hörbarer Verschluss für einen Behälter mit Schraubverschluss sowie Deckel |
WO2013060694A1 (en) * | 2011-10-25 | 2013-05-02 | Tetra Laval Holdings & Finance S.A. | Packaging system and use thereof |
RU2581000C2 (ru) * | 2011-10-25 | 2016-04-10 | Сосьете Лоррейн Де Капсулс Металликс-Манфактур Де Бушаж (Солокап-Маб) | Упаковочная система и ее применение |
AU2012330458B2 (en) * | 2011-10-25 | 2017-06-15 | Societe Lorraine De Capsules Metalliques - Manufacture De Bouchage (Solocap-Mab) | Packaging system and use thereof |
US10273060B2 (en) | 2011-10-25 | 2019-04-30 | Societe Lorraine De Capsules Metalliques-Manufacture De Bouchage (Solocap-Mab) | Packaging system and use thereof |
WO2017162559A1 (en) * | 2016-03-25 | 2017-09-28 | Unilever N.V. | Container and lid with audible and tactile feedback |
US10730672B2 (en) | 2016-03-25 | 2020-08-04 | Conopco Inc. | Container and lid with audible and tactile feedback |
US11261011B2 (en) | 2016-03-25 | 2022-03-01 | Conopco Inc. | Container and lid with audible and tactile feedback |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69100886T2 (de) | Abnehmbare Kappe und Behälter versehen mit einem Garantieverschluss. | |
DE69202650T2 (de) | Zwei-Flaschen-Verpackung zur getrennten Aufbewahrung von zwei Produkten, insbesondere flüssigen und zur Mischung derselben vor dem Gebrauch. | |
DE4434644C2 (de) | Behältnis zur Lagerung und Verabreichung von Injektions-, Infusions- und Diagnostikpräparaten | |
DE69905163T2 (de) | Vorrichtung zum ausdrücken des inhalts aus einer deformierbaren tube | |
DE2461119C2 (de) | Verschlußkappe | |
DE69309397T2 (de) | Spenderkappe für einen flüssige Substanzen enthaltenden Behälter mit einem beweglichen Ausgiesser | |
DE2002416A1 (de) | Verbesserungen an versiegelten Behaelterverschluessen | |
DE3041972A1 (de) | Verschlusskappe und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2141540A1 (de) | Gesicherter Gefäßverschluß | |
EP2526812A1 (de) | Nachfüllbares Behältersystem und Verfahren zum Zusammensetzen | |
DE68902290T2 (de) | Originalverschluss fuer behaelter. | |
DE2228165A1 (de) | Verschlussorgan fuer einen durch ein ventil gasdicht abgeschlossenen behaelter | |
DE19617350A1 (de) | Kappenarretierung | |
DE9317231U1 (de) | Drehdeckelbehälter | |
DE2107644A1 (de) | Gegen unbefugten Eingriff gesicher ter Verschluß | |
DE68920121T2 (de) | Behälterverschluss. | |
DE2500640A1 (de) | Verpackungstube | |
DE60308588T2 (de) | Spenderkappe mit einem Sicherheitssiegel für Flüssigkeitsbehälter | |
DE3815641A1 (de) | Verschliessbarer behaelter fuer bespielte tennisbaelle | |
DE7813733U1 (de) | Lippenstift | |
DE60309749T2 (de) | Befestigungselement zur befestigung einer pumpe oder eines ventils an einem behälter | |
DE3015065A1 (de) | Verschlussvorrichtung fuer flakons | |
DE69105347T2 (de) | Originalitätsgesicherte Sprühvorrichtung. | |
DE9101592U1 (de) | Behälter für Lippenstift, Lippenpomade und/oder Deodorant mit beweglicher Schrägabdeckung | |
DE2024385C3 (de) | Sicherheitsverschluß für einen Behalter |