DE9311297U1 - Steckfigur - Google Patents
SteckfigurInfo
- Publication number
- DE9311297U1 DE9311297U1 DE9311297U DE9311297U DE9311297U1 DE 9311297 U1 DE9311297 U1 DE 9311297U1 DE 9311297 U DE9311297 U DE 9311297U DE 9311297 U DE9311297 U DE 9311297U DE 9311297 U1 DE9311297 U1 DE 9311297U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- molded
- parts
- slot
- plug connection
- molded parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 35
- 229920001821 foam rubber Polymers 0.000 claims description 3
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 2
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 claims description 2
- -1 polyethylene acetate Polymers 0.000 claims description 2
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 claims description 2
- 210000005069 ears Anatomy 0.000 description 7
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 6
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 3
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 3
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000011120 plywood Substances 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000001502 supplementing effect Effects 0.000 description 1
- 210000001364 upper extremity Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63H—TOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
- A63H3/00—Dolls
- A63H3/16—Dolls made of parts that can be put together
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63H—TOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
- A63H9/00—Special methods or compositions for the manufacture of dolls, toy animals, toy figures, or parts thereof
Landscapes
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Figur mit mehreren Formteilen, die über Steckverbindungen miteinander lösbar
verbunden sind, wobei eine derartige Steckverbindung zwischen zwei Formteilen durch einen Schlitz in mindestens einem
der Formteile gebildet ist, in den Teile des anderen Formteils eingreifen.
Figuren der vorstehend beschriebenen Art sind aus Holz bekannt.
Für diese Figuren werden unter anderem plattenförmige
Teile verwendet, die beispielsweise zuvor als Laubsägearbeit entsprechend vorgedruckter Linien aus Sperrholz ausgeschnitten
werden müssen. Die einzelnen Formteile besitzen Schlitze, in die andere Formteile mit ihren Schlitzen eingesteckt
werden, so daß sich die Seitenwände der Schlitze gegeneinander abstützen und die jeweils miteinander verbundenen
Formteile etwa rechtwinklig zueinander verlaufen. Zum Beispiel werden aus solchen steckbaren Holz-Formteilen Tierskelette
zusammengesetzt.
Die vorstehend angegebenen Figuren sind dahingehend problematisch,
daß die Schlitze meistens nicht exakt ausgeschnitten sind und für eine haltbare Verbindung der aus den Formteilen
zusammengesetzten Figuren ein Verkleben der Steckverbindung unumgänglich ist. Weiterhin sind solche Figuren,
insbesondere für Kinder, gefährlich, da sie scharfe Kanten und Ecken aufweisen und bei unachtsamer Handhabung zu Verletzungen
führen können.
Ausgehend von dem vorstehend beschriebenen Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine
Figur der eingangs beschriebenen Art so auszugestalten, daß
eine einfache, aber dennoch haltbare (stabile), verklebungsfreie
Verbindung der Formkörper gebildet wird; zusätzlich soll die Möglichkeit gegeben sein, den Gegenstand kinderfreundlich,
das heißt für Kinder nicht gefährdend, auszubilden zu können.
Die Aufgabe wird bei einer Figur der gattungsgemäßen Art
dadurch gelöst, daß die Formteile zumindest im Bereich der Steckverbindung aus einem reversibel verformbaren Material
bestehen. Ein solches reversibel verformbares Material besitzt den Vorteil, daß die Bereiche der Steckverbindung,
beispielsweise die Schlitze in den Formteilen, so dimensioniert werden können, daß die Schlitze geringfügig schmaler
als die Materialstärke des anderen, damit zu verbindenden Formteile im Bereich des Schlitzes ist; die Formteile können
zusammengesteckt werden, indem das Material im Bereich der Schlitze nachgibt. Auf diese Weise wird eine feste, klemmende
Steckverbindung zwischen den miteinander verbundenen Formteilen erzielt. Die einzelnen Formteile können aus plattenförmigem
Material oder aus profilierten Teilen gebildet werden, wobei jeweils miteinander zu verbindende Teile im
Bereich der Schlitze in ihrer Materialdicke so angepaßt werden müssen, daß sie ineinander gesteckt werden können. Vorzugsweise
werden sämtliche Formteile, aus denen die Figur zusammengesetzt wird, aus einem reversibel verformbaren Material
erstellt.
Bevorzugt wird als reversibel verformbares Material ein Schaumstoff auf der Basis von Natur- und/oder Synthesekautschuk
eingesetzt. Eine Figur, die vollständig aus einem solchen Material hergestellt wird, ist besonders kinderfreundlich,
da sie, auch im Bereich von spitzen oder scharfen Kanten, nachgiebig ist, aber dennoch wieder zu ihrer ursprünglichen
Form zurückkehrt.
Weiterhin besitzt das reversibel verformbare Material den
Vorteil, daß die Figur in ihre einzelnen Formteile beliebig oft zerlegt und wieder zusammengesetzt werden kann, ohne daß
die Haltbarkeit der einzelnen Steckverbindungen nachläßt.
Besonders gute Ergebnisse der Steckbarkeit der einzelnen
Formteile haben sich mit einem Material aus Moosgummi ergeben, wobei vorzugsweise ein Polyethylenacetat eingesetzt
wird .
Weiterhin wird bevorzugt ein Material gewählt, das geschlossene
Zellen besitzt, wodurch die reversibel verformbaren Eigenschaften des Materials erhöht werden, gleichzeitig verbleibt
das Material im wesentlichen aufgrund der geschlossenen Zellen kontaminationsfrei.
Eine besonders gute und stabile, allerdings dennoch beliebig oft wieder lösbare Steckverbindung ergibt sich durch eine
Wahl des Materials bzw. durch eine Dimensionierung der Teile derart, daß der Schlitz des einen Formteils gegenüber dem
darin eingreifenden Teil des anderen Formteils eine etwa um 10% geringere Abmessung in mindestens einer Richtung quer
zur Einsteckrichtung des eingreifenden Teils besitzt. Beim Einstecken eines Teils wird das Material im Bereich des
Schlitzes so zusammengedrückt bzw. verformt, daß das andere Formteil in dem Schlitz klemmend einsteckt. Mit dem speziellen
Material, das für die Formteile eingesetzt wird, sind verschiedene Steckverbindungen möglich, auch solche Steckverbindungen,
die beispielsweise mit Materialien wie Holz oder festen Kunststoffplatten nicht möglich sind. Eine einfache
Steckverbindung ist, wie bereits erläutert wurde, eine Steckverbindung in Form von Schlitzen, die vom Rand der einzelnen
Formteile ausgehen und die demzufolge einseitig offen sind. Zwei Formteile mit jeweils einem solchen Schlitz können
so in einfacher Weise miteinander verbunden werden. Für
größere und damit schwerere Teile werden die Schlitze entsprechend
lang ausgeführt. Eine weitere Steckverbindung ist mit einem reversibel verformbaren Material derart möglich,
daß in einen Schlitz des einen Formteils ein zapfenförmig ausgebildetes Teil eines anderen Formteils eingesteckt wird.
Ein Schlitz, in den ein solches zapfenförmiges Teil eingreift,
kann eine in einem mittleren Bereich eines Formteils ausgebildete, schlitzförmige, durchgehende Öffnung sein.
Eine besonders haltbare Verbindung wird hierbei dadurch erzielt, daß das zapfenförmige Teil an seinem Ende einen verdickten
Bereich aufweist, der das andere Formteil, mit dem es verbunden wird, in dem Bereich des Schlitzes hintergreift.
Durch die Nachgiebigkeit des Materials kann das Formteil mit dem zapfenförmigen Fortsatz wieder aus dem
Schlitze des anderen Teils herausgezogen werden. Eine weitere sehr haltbare Verbindung ist durch eine Nut in dem einen
Teil gegeben, in die ein federartiges Teil des anderen Formteils eingreift; eine solche Steckverbindung wird vorzugsweise
als Schwalbenschwanzverbindung ausgebildet.
Figuren, die aus solchen Formteilen mit den entsprechenden Steckverbindungen hergestellt werden, können leicht als Bastelarbeit
angefertigt werden. Hierzu wird in vorteilhafter Weise plattenförmiges Material verwendet, auf dem die einzelnen
Formteile, die zu der Figur zusammengesetzt werden sollen, vorgezeichnet werden oder bereits vorgezeichnet
sind. Diese Formteile werden dann mit einer Schere oder einem Messer ausgeschnitten und anschließend zusammengesteckt.
Das plattenförmige Material kann eine Dicke von 2 mm bis
5 mm besitzen, wobei eine Materialstärke von etwa 3 mm als bevorzugt anzusehen ist.
Die Figuren, die aus solchen Formteilen zusammengesetzt werden können, können unterschiedlicher Art sein, beispielsweise
Tiere, geometrische Gebilde usw., die sich als Promo-
tion-Material, als Dekorationsgegenstände oder beispielsweise
als Spielmaterial für Kinder eignen.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich
aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen
anhand der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt
Figur 1 eine Figur in Form eines Pferdes, das aus mehreren
zusammengesteckten Formteilen gebildet ist,
Figur 2 die einzelnen Formteile in ihrem Zuschnitt, aus denen die Figur (das Pferd) der Figur 1 zusammengesetzt
ist,
Figur 3 eine andere zusammengesetzte Tierfigur in Form eines Schafes,
Figur 4 die Zuschnitte der Tierfigur der Figur 3,
Figur 5 schematisch eine Steckverbindung mit zwei
Schlitzen,
Figur 6 die Formteile der Figur 5 zusammengesetzt darstellt,
Figur 7 schematisch eine Steckverbindung mit einem Zapfen,
Figur 8 eine Schnittdarstellung der zusammengesteckten Teile der Figur 7 im Bereich der Verbindung,
Figur 9 schematiach eine Steckverbindung in Form einer ersten
Art einer Schwalbenschwanzverbindung,
Figur 10 eine der Figur 9 ähnliche zweite Art einer Schwalbenschwanzverbindung,
und
C -
Figur 11 die Möglichkeit, eine Ausstanzung durch ein anderes Formteil zu ergänzen.
Figur 1 zeigt die Figur eines Pferdes, das aus sieben ineinander gesteckten Formteilen 1 zusammengesetzt ist. Die einzelnen
Formteile sind in Draufsicht in Figur 2 gezeigt, die auf ein plattenförmiges Material übertragen werden, das eine
Dicke von 3 mm besitzt. Die einzelnen Formteile 1, das heißt der Pferdekörper 2, die Beine 3, die Mähne 4 und die
Ohren 5, werden aus dem Material, beispielsweise einem sogenannten
Moosgummi, mit der Schere ausgeschnitten. Um das in Figur 1 gezeigte Pferd zusammenzusetzen, müssen zwei
Stück des Formteils 3 (Beine) und drei Stück des Formteils (Mähne) erstellt werden. Wie die Figur 2 zeigt, sind an den
einzelnen Formteilen 1 (2,3,4 und 5) vom Rand ausgehende, offene Schlitze 6 gebildet, mit einer Breite der Schlitze
von etwa 2,5 mm. Der Pferdekörper 2 weist an seiner Unterseite zwei Schlitze 6 auf, in die die Beine 3 (Vorderbeine
und Hinterbeine) eingesteckt werden, einen weiteren Schlitz 6 an der Oberseite des Kopfes für die Ohren 5 und
drei Schlitze 6 an der Oberseite des Halses, um die einzelnen Mähnenteile 4 mit deren Schlitz 6 einzustecken. Zusammengesteckt
verlaufen die Beine 3, die Mähne 4 und die Ohren 5 jeweils rechtwinklig zu der Fläche des Pferdekörpers
2. Wie die Figur 2 zeigt, ist an dem Kopf des Pferdekörpers 2 eine Ausstanzung 7, etwa kreisrund, ausgeführt,
die die Nasenlöcher der Pferdefigur andeutet, die entweder frei verbleiben kann, oder durch ein entsprechendes kreisrundes
Teil 8, farblich von dem Pferdekörper 2 abgesetzt, verschlossen werden kann, wie dies in Figur 11 schematisch
dargestellt ist. Damit das runde Teil 8 klemmend in der Ausstanzung
7 gehalten wird, sollte der Durchmesser des runden Teils 8 geringfügig größer als der Durchmesser der Aus-
stanzung 7 sein, wobei diese Überdimensionierung des runden
Teils 8 etwa bei 10% liegen sollte. Diese Steckverbindung
zweier Formteile ist schematisch in den Figuren 5 und 6 gezeigt .
Zusätzlich können auf die Formteile weitere Teile aufgeklebt werden, wie beispielsweise Augen 9, wie dies in den Figuren
1 und 2 gezeigt ist. Solche Augen, die am Rand eines Formteils an- oder aufgesetzt sind, können auch als Schwalbenschwanzverbindung
angesetzt werden, wie sie schematisch in den Figuren 9 und 10 gezeigt sind. Eine solche Schwalbenschwanzverbindung
ist aus einem Zapfen 10 und einer dem Zapfen angepaßten Nut 11 gebildet. Für solche Zapfen/Nut-Verbindungen
sind verschiedene Formen möglich, beispielsweise mit einem trapezförmigen Zapfen 10, wie er in Figur
dargestellt ist, oder mit einem halbrunden oder ovalen Zapfen 10, wie er in Figur 10 dargestellt ist. Diese Verbindungen
sollten immer dann gewählt werden, wenn die beiden zu verbindenden, flächenförmigen Teile in einer Ebene verlaufen
.
Die Figuren 3 und 4 zeigen eine andere Tierfigur; hierbei handelt es sich um ein Schaf, das aus insgesamt drei verschiedenen
Formteilen zusammengesetzt ist, wieder aus einem Körper 21, Beinen 3' und Ohren 5'. Wieder muß für die Figur
3 das die Beine 3' bildende Formteil 1 zweimal ausgeschnitten werden, die an die Unterseite des Schafskörpers 2'
in die Schlitze 6 eingesteckt werden. Im Gegensatz zu der Ausführungsform der Tierfigur der Figuren 1 und 2 werden die
Ohren 5' durch eine an dem Kopf des Körpers 2' gebildete, durchgehende Öffnung 12 hindurchgezogen; aufgrund der V-förmigen
Gestalt der Ohren 51 wird eine besonders haltbare Verbindung
geschaffen.
Eine der Verbindung der Ohren 5' mit dem Körper 2' bzw. mit
O -
der Öffnung 12 entsprechende Verbindung ist in den Figuren 3 und 4 gezeigt. Bei der Verbindung der Figur 3 ist allerdings
an dem einen Formteil ein Zapfen oder Steg 13 angeformt, der
in Richtung des Teils 14 durch die Öffnung 12 hindurchgesteckt wird, wobei das freie Ende des Zapfens 13 gegenüber
einem Basisabschnitt 15 in der einen Richtung, die mit der
Ebene des plattenförmigen Formteils 1 zusammenfällt, mit
einem verdickten Ende 16 versehen ist, das das andere Formteil 1 mit der Öffnung 12 hintergreift, wie in der Schnittdarstellung
der Figur 4 gut zu sehen ist.
Aufgrund des Einsatzes von plattenförmigen!, reversibel verformbarem
Material sind alle Teile der Figuren, auch wenn sie scharfe Kanten oder Vorsprünge aufweisen, nachgiebig, so
daß sie keine Gefahr für Kinder darstellen. Gerade im Hinblick auf Kinder, die mit solchen Figuren spielen, sollte
das Material lebensmittelecht sein.
Claims (13)
1. Figur mit mehreren Formteilen, die über Steckverbindungen
miteinander lösbar verbunden sind, wobei eine derartige Steckverbindung zwischen zwei Formteilen durch
einen Schlitz in mindestens einem der Formteile gebildet ist, in den Teile des anderen Formteils eingreifen, dadurch
gekennzeichnet,
daß die Formteile (1) zumindst im Bereich der Steckverbindung
(6;10,11;12,13) aus einem reversibel verformbaren
Material bestehen.
2. Figur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
reversibel verformbare Material ein Schaumstoff auf der Basis von Natur- und/oder Synthesekautschuk ist.
3. Figur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Material ein Moosgummi ist.
4. Figur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
Material ein Polyethylenacetat ist.
5. Figur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das Material geschlossene Zellen aufweist.
6. Figur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß das Material so gewählt bzw. die ineinandergreifenden Teile einer Steckverbindung
(6;10,11;12,13) derart dimensioniert sind, daß der
Schlitz (6;10;12) gegenüber dem darin eingreifenden Teil (6;11;13) des anderen Formteils (1) eine etwa um
10% geringere Abmessung in mindestens einer Richtung quer zur Einsteckrichtung des eingreifenden Teils aufweist
.
2 -
7. Figur nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der oder die Schlitz(e) der Steckverbindung
ein vom Rand des Formteils (1) ausgehender einseitig offener Schlitz (6) ist.
8. Figur nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß in den Schlitz (11;12) des einen Formteils (1) der Steckverbindung ein zapfenförmiges Teil
(10;13) des anderen Formteils (1) eingreift.
9. Figur nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das zapfenförmige Teil (13) an seinem freien Ende ein verdicktes
Ende (16) aufweist, das das andere Formteil (1) im Bereich des Schlitzes (12) hintergreift.
10. Figur nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schlitz der Steckverbindung in dem einen Formteil (1) eine Nut (11) bildet, in die ein federartiges
Teil (10) des anderen Formteils (1) eingreift .
11. Figur nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckverbindung als Schwalbenschwanzverbindung (10,11)
ausgebildet ist.
12. Figur nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die Formteile (1) plattenförmige Teile sind.
13. Figur nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die plattenförmigen Teile eine Dicke von 2 mm bis 5 mm, vorzugsweise
von etwa 3 mm, aufweisen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9311297U DE9311297U1 (de) | 1993-07-29 | 1993-07-29 | Steckfigur |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9311297U DE9311297U1 (de) | 1993-07-29 | 1993-07-29 | Steckfigur |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9311297U1 true DE9311297U1 (de) | 1993-09-30 |
Family
ID=6896143
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9311297U Expired - Lifetime DE9311297U1 (de) | 1993-07-29 | 1993-07-29 | Steckfigur |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9311297U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010016604A1 (de) | 2010-04-23 | 2011-10-27 | Mathias Spohn | Holzspielzeug |
-
1993
- 1993-07-29 DE DE9311297U patent/DE9311297U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010016604A1 (de) | 2010-04-23 | 2011-10-27 | Mathias Spohn | Holzspielzeug |
DE102011002228A1 (de) | 2010-04-23 | 2011-11-24 | Mathias Spohn | Holzspielzeug |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69605203T2 (de) | Eckverbindung zwischen den enden von zwei plattenförmigen elementen | |
DE2848976C2 (de) | Messer zur lösbaren verdrehsicheren Befestigung am beweglichen Arm eines Rotorentrinders | |
DE2359028B2 (de) | Handgriff fuer ein messer mit einziehbarer klinge | |
DE602004008675T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Rasiererkopfes | |
EP0413143B1 (de) | Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit eines Nassrasierapparates | |
DE3342718C2 (de) | Bausatz für einen Spiel-, Geschenk- oder Werbeartikel | |
DE2907656C2 (de) | ||
DE3000093C2 (de) | Hängeakte | |
DE2227834C3 (de) | Sonnenblende, insbesondere für Fahrzeuge | |
DE9311297U1 (de) | Steckfigur | |
DE68902363T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur befestigung einer flexiblen verkleidung auf einem gegenstand. | |
DE29617194U1 (de) | Aus gefaltetem Papier hergestellte Objekte | |
DE1553700A1 (de) | Rasierklinge fuer Rasierhobel | |
DE19546442A1 (de) | Bau- und Spielelemente und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE4039868A1 (de) | Polstertraeger fuer fahrzeugsitze, insbesondere kraftfahrzeugsitze | |
DE8630756U1 (de) | Werkzeug | |
DE2754519A1 (de) | Befestigungsmittel, insbesondere krallenplatte, zur verbindung von holzbauteilen | |
DE2131688A1 (de) | Bauspiel aus Spielbausteinen und davon getrennten Verbindungsstuecken | |
DE2338936A1 (de) | Scharnierartig zusammenfuegbares bauspielzeug | |
DE3534229C1 (de) | Reh-Gehörnschild mit Kieferfach | |
DE2205101A1 (de) | Zuschnitt fuer spielelemente und daraus hergestelltes schaukelelement | |
DE613989C (de) | Bauelement fuer die Herstellung von Zwischenwaenden in Schiebladen, Schraenken u. dgl. | |
DE19906175C2 (de) | Bausystem | |
DE2446786C2 (de) | Reiter | |
DE4028186C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Scheibenfiguren |