DE9307460U1 - Doppelfunktionskamm - Google Patents

Doppelfunktionskamm

Info

Publication number
DE9307460U1
DE9307460U1 DE9307460U DE9307460U DE9307460U1 DE 9307460 U1 DE9307460 U1 DE 9307460U1 DE 9307460 U DE9307460 U DE 9307460U DE 9307460 U DE9307460 U DE 9307460U DE 9307460 U1 DE9307460 U1 DE 9307460U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
comb
handle
dual function
combs
function comb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9307460U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9307460U priority Critical patent/DE9307460U1/de
Publication of DE9307460U1 publication Critical patent/DE9307460U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D24/00Hair combs for care of the hair; Accessories therefor
    • A45D24/04Multi-part combs
    • A45D24/10Multi-part combs combined with additional devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/80Devices for putting-on or removing boots or shoes, e.g. boot-hooks, boot-jacks
    • A47G25/82Shoe horns

Landscapes

  • Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein einen Kamin mit einer Zusatzfunktion als Schuhlöffel, wobei beide Funktionen gleichberechtigt nebeneinander existieren.
Er ist insbesondere als persönliches Pflegeutensil zur Anwendung im häuslichen Bereich vorgesehen. Seine Benutzung ist aber auch gleichermaßen als Taschenkamm bzw. Taschenschuhanzieher denkbar.
Darüberhinaus ist die Verwendung als Reiseartikel möglich.
Durch die Kombination von zwei oft benötigten Funktionen in einem Gebrauchsgegenstand soll Aufwand gesenkt und die Anzahl der im Haushalt oder auf Reisen benötigten bzw. persönlich mitzuführenden Utensilien verringert werden.
Schuhanzieher, wegen ihrer Formgebung auch als Schuhlöffel bezeichnet, wie auch Kämme gehören zum Stand der Technik und sind seit langer Zeit im praktischen Gebrauch.
Schuhanzieher sind löffelartige Gebilde, wobei auch Rechteckformen möglich sind, die vorzugsweise aus elastischem Kunststoff hergestellt sind. Größere Schuhanzieher werden auch aus Metallen oder Holz gefertigt.
Sie können mit Löchern, Haken oder anderen Befestigungsmitteln versehen sein, G 91 04 363.8.
Mit anderen Funktionselementen kombinierte Schuhlöffel sind weder aus der Praxis noch aus dem in Druckschrifen dokumentierten Stand der Technik bekannt.
Im Wesentlichen werden für Kämme die gleichen Materialien verwendet.
Kämme bestehen aus einem Steg an dem die Zinken angeordnet sind und aus einem Griff. In einigen Fällen wurde auf den Griff verzichtet und stattdessen die Zinkenreihe verlängert, oftmals mit erweiterter oder verringerter Dichte der Zinken.
Es werden Kämme vorgestellt, die zur Lösung einer bestimmten Aufgabe besonders ausgebildet sind, beispielsweise zur Pflege von Barten, zum Legen und Formen von Frisuren oder zum Reinigen des Haarbodens und der Haare, sowie auch zum Entfernen von Ungeziefer. Zur Bewältigung der verschiedenen Aufgaben sind bestimmte Teile des Kammes besonders ausgeformt.
Beispielhaft seien die nachfolgend aufgeführten Schriften genannt:
DE-Gbm 91 10 037; DE-Gbm 87 15 954; DE-OS 35 41 340; DE-OS 31 05 616; SW 14631-76; DE-PS 37 11 576.
Dem erfindungsgemäßen Doppelfunktionskamm kommen die sogenannten Mehrzweckkämme näher, wie sie zum Beispiel in den deutschen Gebrauchsmustern G 87 15 954 und G 88 Ol 119 beschrieben sind.
Letzteres macht sich das Taschenmesserprinzip zu eigen.
Aus einem Stimmgabelähnlichen Schiebeglied werden die einzelnen Kammelemente herausgeschwenkt. Das Schiebeglied kann in ein Gehäuse versenkt werden.
Der beschriebene Mehrzweckkamm ist aufgrund seines relativ komplizierten Aufbaus aufwendig in der Herstellung und störungsanfällig. Der Käufer muß nicht unbedingt benötigte Funktionen miterwerben. Der Abnehmerkreis wird sich daher in Grenzen halten.
Im Gebrauchsmuster G 87 15 954 wird eine Vorrichtung zur Körperpflege beschrieben, die aus einem Kammelement mit Handgriff besteht. Der Handgriff ist lösbar mit einem Behälter für Kosmetika verbunden.
Die Hanhabbarkeit erweist sich als schwierig, da bei der Benutzung in vielen Fällen der Kammteil vom Behälter zu trennen sein wird. Dann steht zwar ein separater Behälter mit Kosmetika zur Verfügung, allerdings nur ein griffloser Kamm.
Ein griffloser Mehrzweckkamm wird im Gebrauchsmuster G 91 10 037.2 vorgestellt. Der die Zinkenreihe tragende Steg ist auf der Gegenseite als Eiskratzer ausgebildet.
Er unterscheidet sich somit von den übrigen vorgestellten Mehrzweckkämmen dadurch, daß die Zusatzfunktion außerhalb des Körperpflegebereiches liegt.
Darin sind auch Ziel und Aufgabe der Erfindung zu sehen. Die Verwendungsmöglichkeiten eines ständig benötigten Utensils, wie es der Kamm ist, sollen sinnvoll durch eine andere oft benötigte Funktion ergänzt werden, mit dem Ziel, die Anzahl der ständig im Haushalt benötigten Gegenstände, bzw. der mitzuführenden persönliche Artikel zu reduzieren. Dabei sollen die einzelnen Funktionen möglichst uneingeschränkt ausführbar sein.
Der Kombinationsartikel soll robust, langlebig, leicht handhabbar und kostengünstig herstellbar sein. Darüberhinaus soll er eine Angebotsbereicherung für die Konsumenten darstellen.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, einen Kamm und einen Schuhanzieher miteinander zu kombinieren.
Auf einen Kammstiel wird verzichtet, wie das auch schon vom Stand der Technik vorgezeichnet ist. An dessen Stelle tritt ein Schuhanzieher.
Es bieten sich verschiedene Gestaltungsvarianten an, die die erfindungsgemäß offenbarte Grundprämisse berücksichtigen.
Der Schuhanzieher kann in der klassischen Form als Schuhlöffel ausgebildet sein, dessen Griffstück zum Kamm geformt ist.
Eine weitere Gestaltungsform wird im Taschen- bzw. Reiseformat gesehen. Hier ist der Kamm in seiner rechteckigen Grundform zu einem vorzugsweise leicht verbreiterten Schuhanzieher, der löffelartig ausgeformt sein kann, weitergeführt.
Theoretisch denkbar wäre auch, den Zahnbereich des Kammes als Schuhlöffel auszubilden. Hier stehen jedoch hygienische Gesichtspunkte entgegen.
Durch den erfindungsgemäßen Doppelfunktionskamm werden zwei oft benötigte Funktionen in einem Gebrauchsgegenstand zusammengefaßt, der der oben beschriebenen Aufgabe voll gerecht wird.
Im Beispiel, Figur 1, ist ein Doppelfunktionskamm dargestellt, der aus einem Schuhanzieher in der klassischen Form besteht. Dieser ist in dem Bereich, der üblicherweise als Griffstück dient, als Kamm weitergeführt.
Figur 2 zeigt einen Taschenkamm in Rechteckform, dessen eine Hälfte zu einem Schuhanzieher ausgeformt ist.

Claims (1)

Schutzanspruch
1. Doppelfunktionskamm, bestehend aus einem an sich bekannten Kammteil mit einer an einem Steg befestigten Vielzahl von Zinken, die beliebig geformt sein können, gekennzeichnet dadurch, daß der andere Teil als Schuhanzieher ausgebildet ist.
Hierzu ein Blatt Zeichnung!
DE9307460U 1993-05-17 1993-05-17 Doppelfunktionskamm Expired - Lifetime DE9307460U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9307460U DE9307460U1 (de) 1993-05-17 1993-05-17 Doppelfunktionskamm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9307460U DE9307460U1 (de) 1993-05-17 1993-05-17 Doppelfunktionskamm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9307460U1 true DE9307460U1 (de) 1993-10-14

Family

ID=6893368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9307460U Expired - Lifetime DE9307460U1 (de) 1993-05-17 1993-05-17 Doppelfunktionskamm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9307460U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60120833T2 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines kosmetischen oder pflegenden Produktes auf keratinische Faser, insbesondere auf Wimpern oder Augenbrauen
DE8807598U1 (de) Tafelgedeck für Kinder
DE1253668B (de) Stiellose Zahn- und Zahnfleischmassagebuerste
DE29901864U1 (de) Ummantelung (Hygieneschutz) für Schiebestangen von Einkaufswagen und/oder Transportwagen
DE9307460U1 (de) Doppelfunktionskamm
DE2810418A1 (de) Werkzeuggriff
DE7210331U (de) Traegerstaebchen
DE811272C (de) Frisierkamm
DE19754960A1 (de) Stapelkorb
DE2110293C (de) Kamm
DE3233131C1 (de) Gehörnbrett
DE920273C (de) Insekten-Sammlungskasten
DE105169C (de)
DE2426810A1 (de) Essbesteck
DE3805345A1 (de) Frisiergeraet
DE2731943A1 (de) Verfahren zur herstellung von besen oder buersten
DE7935820U1 (de) Fuehrungsrahmen fuer handbandschleifmaschinen
DE3632382A1 (de) Buerste zum reinigen von felgen
DE92272C (de)
DE8300023U1 (de) Zahnbuerste mit verformbarem buerstenstiel
DE102012020725A1 (de) Essstäbchen
DE29819064U1 (de) Zahnbürste
DE202007014291U1 (de) Vorrichtung zur Fellpflege
DE1749535U (de) Frisierbuerste.
DE1731784U (de) Einstellkopf fuer handrechen.