DE9304983U1 - Vorrichtung zum Abdecken, Abdichten oder Verschließen von Schächten, Gruben oder Becken bei Aufbereitungs-, Behandlungs- oder Abflußeinrichtungen von Wasser - Google Patents

Vorrichtung zum Abdecken, Abdichten oder Verschließen von Schächten, Gruben oder Becken bei Aufbereitungs-, Behandlungs- oder Abflußeinrichtungen von Wasser

Info

Publication number
DE9304983U1
DE9304983U1 DE9304983U DE9304983U DE9304983U1 DE 9304983 U1 DE9304983 U1 DE 9304983U1 DE 9304983 U DE9304983 U DE 9304983U DE 9304983 U DE9304983 U DE 9304983U DE 9304983 U1 DE9304983 U1 DE 9304983U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basins
pits
walls
shafts
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9304983U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franceaux Sa Sartrouville Fr
Original Assignee
Franceaux Sa Sartrouville Fr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franceaux Sa Sartrouville Fr filed Critical Franceaux Sa Sartrouville Fr
Publication of DE9304983U1 publication Critical patent/DE9304983U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • E02D29/14Covers for manholes or the like; Frames for covers
    • E02D29/1409Covers for manholes or the like; Frames for covers adjustable in height or inclination
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • E02D29/14Covers for manholes or the like; Frames for covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Sewage (AREA)

Description

8. Juni 1993 Dr/bt
Vorrichtung zum Abdecken/ Abdichten oder Verschließen
von Schächten/ Gruben oder Becken bei Aufbereitungs-,
Behändlungs- oder AbfluBeinrichtungen von Wasser
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abdecken, Abdichten oder Verschließen von Schächten, Gruben, Becken und anderen Einlaßräumen bei Aufbereitungs-, Behandlungs- oder Abflußeinrichtungen von Wasser.
Man weiß, daß derartige Einrichtungen häufig in Bereichen installiert werden, in denen umfangreicher Verkehr herrscht, was einen dauernden oder mehr oder weniger häufigen Verkehr von Fußgängern, Maschinen oder Fahrzeugen bedeutet, so daß die Einrichtungen Belastungen ausgesetzt sind. Aus diesem Grund werden die Abwasserschächte von Abwasserkanalnetzen, die Gruben oder Becken zur Aufnahme von Regenwasser bei Straßennetzen, insbesondere die Trennbecken zum Abscheiden von Fetten und Kohlenwasserstoffen in gewissen Sanierungsgebieten und ähnlichen Bereichen von Deckeln oder Verschlüssen abgedeckt, die aus allen möglichen geeigneten Materialien hergestellt sind, beispielsweise aus Gußmaterial oder aus Stahl, damit sie den Belastungen standhalten können. Ferner werden die Aufnahmeeinrichtungen der Deckel im oberen Teil solcher Räume vorgesehen, damit man einen leichten Zugriff zu den Deckeln hat und gleichzeitig am gesamten Umfang der Einrichtung eine gute Widerstandsfähigkeit gegenüber den Belastungen erreicht. Selbstverständlich muß eine derartige Vorrichtung so beschaffen sein, daß der Deckel unbeweglich ist, abhängig von dem Ort, in welchem er installiert ist, und abhängig von den jeweiligen Erfordernissen ein Gitter auf-
FRANCEAUX S.A. 2 93/81075 GM
weist, welches den Ablauf von Regenwasser gestattet. Alternativ oder zusätzlich müssen Belüftungsöffnungen vorhanden sein. Ferner müssen an sich bekannte Elemente wie Körbe oder Schmutzfänger vorhanden sein, um Schmutz und Fremdkörper zurückzuhalten, die in dem von dem Deckel verschlossenen Raum unerwünscht sind. Letzterer kann bekanntlich kreisförmig, quadratisch oder rechteckig sein, oder kann jede beliebige Form annehmen, abhängig von dem Querschnitt des oberen Bereichs des Schachts oder des Beckens, welches verschlossen oder abgedichtet werden soll, wobei der Querschnitt die Vorgaben für die Gestalt und die Abmessungen der Zone bildet, in der der Deckel eingesetzt werden soll.
Grundsätzlich erfolgt die Abdeckung oder das Verschließen solcher Einrichtungen derzeit in der nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschriebene Weise. Fig. 1 zeigt eine Querschnittansicht eines Beckens, eines Schachts oder eines anderen Raumes als Beispiel für eine Aufbereitungs-, Behandlungsoder Abflußeinrichtung von Wasser. Bei diesem Raum kann es sich um einen Zylinder mit geradem, kreisförmigem oder quadratischem Querschnitt handeln.
Die Vertikalwände 1 dieses Schachts oder Beckens bestehen aus Gußeisen oder Stahl und können in eine Einfassung 2 aus Beton eingelassen sein. Dort ordnet man ein Profilteil 3 an, welches ebenfalls aus Stahl oder Gußmaterial besteht, welches die Form einer Rinne oder einer Ausfalzung aufweist, wie es in der Zeichnung dargestellt ist, und das man als Rahmen bezeichnet. Das Profilteil ist an Stellen 4, 5 an den Wänden 1 angeschweißt, wobei die Schweißstellen über den gesamten oberen Umfangsteil des betrachteten Raumes verlaufen. Das Teil bildet also mit seinem Boden 6 die geeignete Aufnahme für einen Deckel 7. Der Aufbau eines solchen Deckels ist an sich bekannt. Der Deckel kann ebenfalls aus Gußmaterial oder Stahl bestehen und hat im Grundriß die gleiche Form wie der abzudeckende Raum und trägt vorzugsweise eine Reihe von Rippen 8 mit geeigneten Abmessungen und Formen, die auf der Innenseite
FRANCEAUX S.A. 3 93/81075 GM
des Deckels ausgebildet sind. Diejenigen Rippen 8, die sich in der Nachbarschaft des Deckelumfangs befinden, bilden also 11 Stütz fuße", die von dem Rahmen aufgenommen werden und auf dem Boden 6 ruhen. Die Höhe, in der der Rahmen an dem Oberteil des Beckens B angeschweißt ist, und die Höhe der Füße oder Rippen 8 sind derart berechnet, daß die äußere Oberseite des Deckels vorzugsweise mit den oberen Rändern 9 des Beckens fluchtet.
Diese Ausführungsformen, die derzeit am weitesten Verbreitung finden, werden in zufriedenstellender Weise eingesetzt. Dennoch weisen sie gewisse Nachteile auf: Das Bilden von Schweißnähten erfordert langwierige Arbeiten und macht den Einsatz von qualifizierten Fachkräften erforderlich. Außerdem können die Schweißnähte reißen. Auch kann man bei dieser Vorrichtung eine zu große Starrheit bemängeln, die einen nicht zu vernachläßigenden Nachteil insoweit darstellt, als es darum geht, Belastungen aufzunehmen und zu verarbeiten, die aus den Kräften zur Verriegelung des Deckels resultieren oder sich durch Vibrationserscheinungen ergeben, wie man sie in Umgebungen intensiven Verkehrs oder bei häufigem Überfahren durch motorgetriebene Maschinen beobachtet. Die Mittel zum Positionieren und Sichern der Deckel sind an sich bekannt und hier nicht dargestellt. Im Ergebnis halten sie den Deckel in seinem Widerlager mit beträchlichen Klemm- und Auflagekräften positioniert, die jeglicher Versetzung mit Kraft widerstehen.
Die vorliegende Erfindung beabsichtigt, derartige Nachteile zu beseitigen und zielt ab auf Einrichtungen für die Aufbereitung, die Behandlung oder die Ableitung von Wasser, bei denen die Vorrichtungen zum Abdecken, Abdichten oder Verschließen von Schächten, Gruben oder Becken derartiger Einrichtungen gebildet werden durch eine Rinne oder eine Ausfalzung, die durch Formung des Metalls im oberen Teil der Wände der Becken, Gruben oder Schächte gebildet ist, und in der das Abstützelement aufgenommen ist, welches von dem für die Abdeckung, Abdichtung oder Verschließung der Becken, Gruben
FRANCEAUX S.A. 4 93/81075 GM
oder Schächte vorgesehen ist, zusammen mit seinen eigenen Positionier- und Sicherungsvorrichtungen.
Vorzugsweise bestehen die Wände aus Eisen oder Stahl, welches biegbar und verformbar ist, wobei die Rinne oder die Ausfalzung sich über den gesamten inneren Umfang der Wände erstreckt.
In einer Ausführungsform erstreckt sich die Rinne oder die Ausfalzung über den gesamten Außenumfang der Wände.
Es sind folgende Besonderheiten vorgesehen:
- die Außenwände der Becken, Gruben oder Schächte tragen
räumlich die Mittel, mit denen eine versenkbare Verankerung in dem vorzugsweise aus Beton bestehendem Mauerring möglich ist;
- die Becken, Gruben oder Schächte sind ihrerseits ausgelegt für das Zusammenwirken mit Aufsätzen, die an ihrem Oberteil eine erfindungsgemäße Vorrichtung tragen und deren untere ' Wände die Mittel tragen, die die Rolle der Stützfüße spielen, die auf den Rinnen oder Ausfalzungen ruhen, die an den Oberteilen der Becken, Gruben oder Schächte gebildet sind, welche unterhalb der Aufsätzen angeordnet sind;
- die die Rolle der Stützfüße bildenden Mittel tragen eine Höhenreguliervorrichtung, um die Aufsätzen bezügliche der oben gelegenen Teile der darunter liegenden Becken oder Gruben auszugleichen;
- die Rinnen oder Auffalzungen der darunter liegenden Becken oder Gruben werden durch Formen der Wände dieser Becken oder Gruben gebildet.
Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen eignen sich für Ablaufschächte, für Gruben oder Becken zur Aufnahme oder Abschei-
dung von Fett führendem oder Kohlenwasserstoffe enthaltendem Wasser.
Zum Herstellen derartiger Vorrichtungen werden folgende Schritte durchgeführt: Es wird eine Platte oder ein Metallblech zur Bildung der Wände des Schachts, der Grube oder des Beckens vorbereitet, dessen Größe möglichst der Höhe der Wände entspricht; man biegt einen der Ränder größerer Länge zu einer Form und mit Abmessungen, die der Form und den Abmessungen der gewünschten Endform der Rinne oder Ausfalzung entspricht, durch Biegen bildet man aus dem durch diesen Vorgang gebildeten Blechteil eine Zylinder, der den Querschnitt mit den gewünschten Abmessungen und der gewünschten Form aufweist, und schließlich verschweißt man die zwei aus diesem zweiten Vorgang sich ergebenden freien äußeren Ränder entlang der Mantellinie des Zylinders.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird die Rinne oder Auffalzung derart gebildet, daß sie den oberen Innenumfang des entgültigen Zylinders bildet.
Gemäß einer Variante der Erfindung wird die Rinne oder Auffalzung derart gebildet, daß sie den oberen Außenumfang des entgültigen Zylinders darstellt.
25
In vorteilhafter Weise wird der seine Rinne oder obere Auffalzung tragende entgültige Zylinder in einen Mauerring eingesetzt, der vorzugsweise aus Beton gebildet ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit der Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1 eine Querschnittansicht des oberen Teils eines Becken, eines Schachtes oder eines anderen Raums, der bei-
FRANCEAUX S.A. 6 93/81075 GM
spielsweise Teil einer Aufbereitungs- oder Behandlungseinrichtung für Wasser ist;
Fig. 2 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 1, in der der obere Querschnitt des gleichen Beckens, des gleichen Schachtes oder anderen Raums dargestellt, jedoch erfindungsgemäß ausgebildet ist;
Fig. 2A eine ähnliche Ansicht wie Fig. 2, wobei jedoch eine Variante der Erfindung dargestellt ist;
Fig. 3 eine ähnliche Darstellung, die als Beispiel die Anwendung der Erfindung bei einem mit einem Aufsatz ausgestatteten Kohlenwasserstoff-Abscheider veranschaulicht;
Fig. 4 eine schematische Schnittansicht entlang der Linie IV-IV in Fig. 3; und
Fig. 5 eine schematische Schnittansicht einer Einzelheit aus Fig. 3 in vergrößertem Maßstab.
Bezugnehmend auf Fig. 1 wurde bereits ausgeführt, daß die Rinne oder die Ausfalzung 3, die als Widerlager für den Dekkel 7 dient, gebildet wird durch ein an die Metallwände 1 der Grube oder des Beckens B angeschweißtes Profilelement. Ein solcher Deckel mit an sich bekanntem Aufbau besitzt Mittel und Vorrichtungen zur geeigneten Sicherung des Deckels, wodurch der Deckel dauernd in Position gehalten wird. Diese Mittel und Einrichtungen sind an sich bekannt und sind bei den verschiedenen Modellen von Deckeln verschieden ausgebildet und aus diesem Grund hier nicht näher beschrieben.
Man erkennt, daß praktisch jeder Deckeltyp mit seiner ent-5 sprechenden Verankerungseinrichtung im Rahmen der Erfindung einsetzbar ist, wobei hier als Beispiel der Rahmen 3 in der nachfolgend erläuterten Weise ausgebildet ist. Der Rahmen 3
FRANCEAUX S.A. 7 93/81075 GM
und die Wände 1 des Beckens oder des Schachtes B bestehen im Stand der Technik aus voneinander verschiedenen Elementen. Dies ist nicht der Fall bei der im folgenden zu beschreibenden Erfindung. Gemäß Fig. 2 erkennt man, daß der obere Bereich des Schachts oder des Beckens Ba einen Abschnitt aufweist, der lediglich eine Verlängerung der Wände la darstellt, ohne daß irgendein anderes Teil hinzugefügt ist, und ohne daß irgendeine Schweißung vorgenommen ist. Dieser Bereich hat die Form einer Rinne oder Ausfalzung 3a, welche dem oben erläuterten Rahmen 3 entspricht, wobei hier der Boden 6a ein Auflager für die Rippen 8 des Deckels 7 bildet, der in dem Rahmen ruht, wobei die Stützbeine sich auf dem Boden 6a abstützen, während der Deckel an dem Unterbau mit hier nicht dargestellten und an sich bekannten Mitteln verankert ist.
Ein etwa horizontal verlaufender Abschnitt 10a hat die Form eines Trägers oder Arms und trägt aufgrund seiner Struktur dazu bei, daß die Anordnung eine gewisse Elastizität aufweist, die zu der materialeigenen Elastizität des Rahmens hinzukommt.
Man erkennt die Vorteile der erfindungsgemäße Ausgestaltung, von denen einige bereits erwähnt wurden: Das Fehlen von möglichen Rißstellen, wie sie im Stand der Technik durch Schweißzonen gebildet werden; die Nachgiebigkeit und die EIastizität der Lagerung, die Belastungen auszuhalten und/oder aufzunehmen vermag, deren Ursprung in übermäßigen Verankerungskräften, Überbelastungen durch Überfahren von Schwerkraftfahrzeugen, Vibrationserscheinungen oder dergleichen haben.
Es versteht sich von selbst, daß, wie im Fall nach Fig. 1 der Schacht oder das Becken Ba in einen Mauerring 2a eingelassen ist, der z.B. aus Beton besteht.
Darüber hinaus kann der Rahmen 3b so ausgebildet sein, daß er sich über den gesamten Außenumfang des Schacht Bb erstreckt, wie in Fig. 2A dargestellt ist. Die übrigen Bezugszeichen in
FRANCEAUX S.A. 8 93/81075 GM
dieser Figur sind mit dem Index "b" versehen, insoweit gleiche Elemente, wie in Fig. 2, mit dem Index "a" versehen sind.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Fertigung der Rahmen vom Typ 3a oder 3b, und man erkennt, daß diese Rahmen dadurch hergestellt werden können, daß man ein Metallblech, aus dem die Schächte oder die Becken, z.B. Ba oder Be, hergestellt werden sollen, und dessen Größe der Höhe entspricht, welche die Wand oder ein Teil der Wand der Schächte oder Becken aufweisen soll, hernimmt, falls letztere dadurch realisiert werden sollen, daß man zwei oder mehr Zylinder mit oder ohne Schweißnaht an ihrer Verbindungsstelle übereinander legt. An den Rändern, die die größte Abmessung dieses Blechs aufweisen, gelangt man dann zu der gewünschten FaI-zung, indem man jedem gefalteten Abschnitt die geeigneten Abmessungen gibt, um die in den Fig. 2 und 2A dargestellte Form für die Rahmen 3a und 3b zu erreichen, die deren Böden 6a und 6b sowie deren etwa horizontal verlaufenden Träger 10a und 10b aufweisen. Wenn diese Struktur erst einmal erreicht ist, genügt es, durch entsprechende Falzung einen Zylinder mit kreisförmigem oder polygonalem Querschnitt zu bilden und ihn durch Verschweißen zusammenzufügen, beispielsweise entlang der Mantellinie der freien äußeren Ränder, die sich gegenüberliegen. Hierdurch hat man ohne Zuhilfenahme weitere Gerate oder Materialien und ohne zusätzliches Verschweißen eines Gürtels an einem oberen Bereich einen Rahmen geschaffen, der eine gewisse Nachgiebigkeit und/oder Elastizität aufweist, um in an sich bekannter Weise einen Deckel, wie z.B. den Deckel 7 aufzunehmen. Dabei handelt es sich beispiels-0 weise um einen Deckel eines Abwasserschachts mit Gitter und weiteren Zubehörteilen, oder es handelt sich um den Deckel eines Kohlenwasserstoff-Abscheiders oder um irgendeine andere Einlaßvorrichtung bei der Herstellung einer Aufbereitungsoder Behandlungsvorrichtung für Wasser allgemein.
Die oben beschriebene Anordnung kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung verschiedene Einsatzmöglichkeiten finden.
FRANCEAUX S.A. 9 93/81075 GM
Beispielsweise können die gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren ausgebildeten Wände außerhalb mit geeigneten Umspannungsmitteln versehen sein, die eine feste Verankerung in dem beispielsweise aus Beton bestehenden Mauerwerk gestatten. Derartige Mittel sind z.B. "Eisenarmierungen" 11, die im einzelnen in Fig. 4 dargestellt sind. Diese Armierungen können mit den Wänden P einer Einfassung Bc verschweißt sein. In dem in Fig. 3 dargestellten Beispiel handelt es sich bei einer solchen Einfassung um die eines Aufsatzes, der in an sich bekannter Weise auf einem zweiten, darunter befindlichen Becken, hier einem Becken Bd, angeordnet ist. Bei dem in dieser Figur dargestellten speziellen Anwendungsbeispiel handelt es sich bei dem zweiten Becken um einen Kohlenwasserstroff-Abscheider mit einer Zulaufleitung 12 für mit Kohlenwasserstoffen verunreinigtes Wasser und einer Ablaufleitung 13 für gereinigtes Wasser, wobei eine Trennwand 14 eine Kammer 16 von einer Kammer 17 trennt und eine Schwimmerverschlußvorrichtung 15 vorgesehen ist, die hier stellvertretend dargestellt ist für Zubehörteile, die in derartigen Anlagen üblich sind.
Man erkennt, daß die vorliegende Erfindung in besonders vorteilhafter Weise beim dargestellten Beispiel einsetzbar ist. Die erfindungsgemäß ausgebildeten Rahmen C und D kennzeichnen die oberen Bereiche des Aufsatzes Bc bzw. des Ausscheiders Bd, wobei der Rahmen C einen Deckel T und der Rahmen D den Unterteil dieses Aufsatzes Bc aufzunehmen vermag. Wie es oben ausgeführt wurde, ist letzterer durch eine Betoneinfassung 18 über die Armierungen 11 eingefaßt, mit denen die seitlichen Außenwände ausgestattet sind, und über ein Schraubenanordnung 19, die in vorteilhafter Weise an den vier Ecken seines Unterteils ausgebildet sind, ruht der Aufsatz auf dem Abscheider Bd. Dieses Schraubensystem ist in Fig. 5 in vergrößertem Maßstab dargestellt. Fig. 5 zeigt die rechts in Fig. 3 5 strichpunktiert hervorgehobene Einzelheit des unteren Bereichs des Aufsatzes Bc. Aus Fig. 5 ist ersichtlich, wie die Wand durch Biegen gestaltet ist, und zwar hat die Wand gemäß
FRANCEAUX S.A. 10 93/81075 GM
der Darstellung in dieser Figur einen horizontalen Abschnitt 20 und einen vertikalen, nach unten gerichteten Abschnitt 21. An dem horizontalen Abschnitt ist ein bei 23 mit einem Gewinde ausgestattetes Element 22 angeschweißt, wobei das Gewindeteil mit einer Schraube 24 in Eingriff steht, deren unteres Ende 25 dazu dient, auf dem Boden des Rahmens D zu ruhen, der an dem oberen Bereich des Abscheiders Bd ausgebildet ist, wie es zuvor erläutert wurde. Man erkennt also leicht, daß man mit Hilfe dieses Systems und durch Verstellung der Schraube 24 den Abstand zwischen dem Abscheider Bd und dem Unterteil des Aufsatzes Bc regulieren kann. Die Möglichkeit einer derartigen Regulierung ist besonders gefragt, da ein Becken wie z.B. der Abscheider Bd, wie er in Fig. 3 dargestellt ist, bereits zu einer gewissen Tiefe unterhalb des Niveaus des Erdbodens eingelassen ist, wobei diese Tiefe durch das vorhandene Abwassernetz vorgegeben ist. Es geht hier also um das Nachstellen dessen, was im Jargon allgemein als "Wasserlinie" bezeichnet wird, d.h. um die Höhe "H", die der Entfernung entspricht, welche die untere Mantellinie der Leitung 13 am Ausgang des Abscheiders von dem Niveau des Erdbodens TN an der betrachteten Stelle trennt. Der Aufsatz Bc wird in den freien Raum oberhalb des Abscheiders eingesetzt. Über das erläuterte Schraubensystem reguliert man dann die Lage des Aufsatzes so, daß sein Oberteil mit dem Niveau TN fluchtet. Dieses System ermöglicht ersichtlich nicht nur eine Höhenregulierung, sondern gleichermaßen eine Regulierung der Neigung, was in dem Fall vorteilhaft ist, daß der Boden in der Höhe TN nicht vollkommen horizontal ist.
Wenn die Anordnung positioniert ist, gießt man um die Armierung 11 einen Gürtel aus Beton, beispielsweise die Einfassung 18, wobei der Rest des Volumens um die Anordnung aus Aufsatz und Abscheider herum durch das Erdmaterial M gebildet wird, in welchem sich bereits der Abscheider befindet.
Dadurch, daß erfindungsgemäß eine doppelte Anwendung möglich ist, nämlich einerseits im oberen Bereich des Abscheiders Bd,
FRANCEAUX S.A. 11 93/81075 GM
andererseits im oberen Bereich des Aufsatzes Bc, lassen sich die Belastungen dämpfen und aufnehmen, welche auf den Deckel T einwirken, und die ebenso auf den Aufsatz wie auf den Abscheider übertragen werden.
5
Man erkennt, daß die Anordnung der Betonarmierungen 11 gemäß Fig. 4 ebenso wie die Anzahl dieser Armierungen durch die technischen Parameter vorgegeben wird, wobei insbesondere die Lasten und Belastungen berücksichtigt werden, die der Deckel nach seinem Einsetzen aufnehmen muß. Bei Bedarf kann man auch einen (nicht dargestellten) Verbinder vorsehen, der als "Geruchssprerre" bezeichnet wird, aus irgendeinem geeigneten Material besteht und zwischen die Wände oder dem Boden der Falzung 3a oder 3b und den unteren Bereich des Deckels eingefügt wird, beispielsweise mindestens in einem der Räume, die in den Fig. 2 und 2A mit dem Bezugszeichen F versehen sind.

Claims (10)

FRANCEAUX S.A. 12 93/81075 GM Schutzansprüche
1. Vorrichtung zum Abdecken, Abdichten oder Verschließen von Schächten, Gruben oder Becken aus einem biegefähigen Blechmaterial, insbesonder Eisen- oder Stahlblech, speziell bei Aufbereitungs-, Behandlungs-, oder Abflußeinrichtungen von Wasser, gekennzeichnet durch eine Rinne oder eine Ausfalzung (3a, 3b), die durch Formen des Metallblechs des Oberteils der Wände (la, Ib) dieser Bekken, Gruben oder Schächte gebildet ist, und in der ein Abstützelement (8) aufgenommen wird, das von dem zum Abdecken der Becken, Gruben oder Schächte vorgesehenen Element (7) mit dessen eigenen Positionier- und Sicherungsmitteln gehalten wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckelement (7) ein Deckel ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e kennzeichnet, daß die Rinne oder die Ausfalzung (3a) sich über den gesamten Innenumfang der Wände (la, Ib) erstreckt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e kennzeichnet, daß die Rinne oder Ausfalzung (3b) sich über den gesamten Außenumfang der Wände (la, Ib) erstreckt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da-
0 durch gekennzeichnet, daß die Außenwände der Becken, Gruben bzw. Schächte vorstehende Mittel (11) aufweisen, mit denen eine Verankerung realisierbar ist, die in eine vorzugsweise aus Beton bestehende Ummauerrung (18) eingelassen werden kann.
6. Vorrichtung irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Becken, Gruben
FRANCEAUX S.A. 13 93/81075 GM
oder Schächte (Bd) ihrerseits derart ausgebildet sind, daß sie mit Aufsätzen (Bc) zusammenwirken, die an ihrem Oberteil solche Vorrichtungen tragen, und deren untere Wände Mittel (19) tragen, welche die Rolle von Stützfüßen übernehmen, welehe mit den Rinnen oder Ausfalzungen (D) zusammenwirken, die in oberen Bereichen der Becken, Gruben oder Schächte (Bd) ausgebildet sind, welche sich unterhalb der genannten Aufsätze (Bc) befinden.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Mittel, die die Rolle von Stützfüßen übernehmen, eine Höhenreguliereinrichtung (24) aufweisen, mit deren Hilfe die Höhe der Aufsätze bezüglich der oberen Partien der unten gelegenen Becken oder Gruben (Bd) regulierbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinnen oder die Ausfalzungen der unten liegenden Becken oder Gruben durch entsprechende Ausformung ihrer Wände gebildet sind.
9. Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eines der Becken Bestandteil eines Fett- oder Kohlenwasserstoff-Abscheiders ist.
10. Wandung für eine Grube, einen Schacht oder ein Bekken in Verbindung mit der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bestehend aus einem Blechteil, welches derart 0 gebogen ist, daß es eine Zylindermantelfläche parallel zu der Höhe des Blechteils bildet und mit den freien, einander gegenüberliegenden Rändern verschweißt ist, wobei ein solcher Abschnitt des Blechteils, der sich über einen seiner größeren Ränder erstreckt, vorab derart gefaltet ist, daß der Abschnitt nach der Faltung oder Biegung des Blechteils zu einem Zylinder die Rinne oder die Ausfalzung bildet.
DE9304983U 1992-04-01 1993-04-01 Vorrichtung zum Abdecken, Abdichten oder Verschließen von Schächten, Gruben oder Becken bei Aufbereitungs-, Behandlungs- oder Abflußeinrichtungen von Wasser Expired - Lifetime DE9304983U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9203942A FR2689535B1 (fr) 1992-04-01 1992-04-01 Dispositifs de couronnement, d'obturation ou de fermeture des cheminees, puits ou bacs dans les ouvrages d'assainissement, de traitement ou d'evacuation des eaux et leur procede de fabrication.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9304983U1 true DE9304983U1 (de) 1993-07-29

Family

ID=9428338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9304983U Expired - Lifetime DE9304983U1 (de) 1992-04-01 1993-04-01 Vorrichtung zum Abdecken, Abdichten oder Verschließen von Schächten, Gruben oder Becken bei Aufbereitungs-, Behandlungs- oder Abflußeinrichtungen von Wasser

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE9304983U1 (de)
FR (1) FR2689535B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2845681B1 (fr) * 2002-10-15 2006-05-19 Franceaux Sa Procede de montage d'un separateur a graisses et a liquides legers notamment a hydrocarbures ainsi que separateur monte par la mise en oeuvre de ce procede

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2254668A (en) * 1939-04-10 1941-09-02 Arthur O Tomek Expansion manhole top
DE1892184U (de) * 1964-02-25 1964-04-30 Blefa Blechwaren Und Fassfabri Schachtabdeckung.
GB2092649B (en) * 1981-01-23 1984-07-18 Brickhouse Dudley Mfg Manhole covers
FR2597900B3 (fr) * 1986-04-24 1989-05-26 Berna De La Calle Manuel Regard a tampon engazonnable
CH674231A5 (de) * 1987-10-12 1990-05-15 Von Roll Ag

Also Published As

Publication number Publication date
FR2689535A1 (fr) 1993-10-08
FR2689535B1 (fr) 1999-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3204888A1 (de) Zugangsbauwerk fuer eine unterirdische kanalisation
DE10123754A1 (de) Rigolenanordnung sowie Rigolenbauteil zu dessen Aufbau
DE202014101152U1 (de) Entwässerungsrinnenelement
EP0278325A1 (de) Rahmen einer Abdeckung für eine durch einen Deckel oder Rost geschützte Öffnung
EP0724676B1 (de) Ablaufelement zur anordnung insbesondere in betonböden
EP1486619A2 (de) Schachtabdeckung mit Belüftung
DE60317611T2 (de) Breite Entwässerungsrinne
AT398100B (de) Verfahren und vorrichtung zum auskleiden eines schachtes, insbesondere eines brunnenschachtes
DE9304983U1 (de) Vorrichtung zum Abdecken, Abdichten oder Verschließen von Schächten, Gruben oder Becken bei Aufbereitungs-, Behandlungs- oder Abflußeinrichtungen von Wasser
DE4236193A1 (de) Abwasserschacht
EP0767278B1 (de) Versickerungsrinnensystem
DE19912012A1 (de) Notablaufvorrichtung
DE3605329A1 (de) Doppelwandiges sickerleitungsrohr aus kunststoff
DE29602588U1 (de) Entwässerungsrinne
EP0736636B1 (de) Abwasserschacht mit wenigstens einem Schachtring
DE4334747C2 (de) Abwasserschacht
DE29802829U1 (de) Überlaufrinne für Schwimmbecken
DE4016115C2 (de) Überlaufbauwerk zum Aufteilen oder Auftrennen eines Flüssigkeitsstroms
AT400734B (de) Tauchwandanordnung in einer regenwasseranlage
DE2942687A1 (de) Abflusstopf
AT403492B (de) Schachtabschluss
EP0768436B1 (de) Vorrichtung zum Trennen fester Bestandteile von Flüssigkeiten, insbesondere Strasseneinlauf, Bausatz und Abdeckung zu deren Herstellung und Spül- und Saugrohr zu deren Wartung
DE19740804A1 (de) Balkon
DE29610934U1 (de) Kanalisationsschacht
DE10028256B4 (de) Variabler Grundleitungsanschluss