DE9302550U1 - Diebstahlsicherungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Diebstahlsicherungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE9302550U1
DE9302550U1 DE9302550U DE9302550U DE9302550U1 DE 9302550 U1 DE9302550 U1 DE 9302550U1 DE 9302550 U DE9302550 U DE 9302550U DE 9302550 U DE9302550 U DE 9302550U DE 9302550 U1 DE9302550 U1 DE 9302550U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering wheel
section
wheel cover
sections
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9302550U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9302550U priority Critical patent/DE9302550U1/de
Publication of DE9302550U1 publication Critical patent/DE9302550U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/022Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism operating on the steering wheel, e.g. bars locked to the steering wheel rim
    • B60R25/0227Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism operating on the steering wheel, e.g. bars locked to the steering wheel rim using means preventing access, e.g. boxes enclosing the steering wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Description

Patentanwälte : : JJT,^ European Patent Attorneys " Dipl.-Illg. &EEgr;.&Ggr;&Igr;&Igr;1&Kgr;
Dr.-Ing.M.Held DipL-Ing. M.Bartels
Zugelassene Vertreter Patentanwälte ■ Lange Straße 51 ■ D-7000 Stuttgart 1 beim Europäischen Patentamt
Reg.-Nr. 127 675 16. Februar 1993/3338
Dipl.-Ing. Eberhard Pfisterer Rotenwaldstr. 157, 7000 Stuttgart 1
Diebstahlsicherungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung betrifft eine mit dem Lenkrad eines Kraftfahrzeuges verbindbare Diebstahlsicherungsvorrichtung.
Bekannte Diebstahlsicherungsvorrichtungen dieser Art weisen eine Stange auf, die an ihrem einen Ende eine Vorrichtung zum Verbinden mit dem Radkranz des Lenkrades und an ihrem anderen Ende eine Vorrichtung zum Verbinden mit einem karosseriefesten Bauteil, beispielsweise dem Bremspedal, aufweist. Bei diesen Vorrichtungen besteht die Gefahr, daß die Stange mit einer Säge durchgetrennt oder vom Kranz des Lenkrades der die Verbindung tragende Teil herausgetrennt wird. Außerdem ist das Anbringen und Lösen dieser Vorrichtungen aufwendig. Schließlich halten auch die Anschaffungskosten viele Autofahrer von der Verwendung solcher Diebstahlsicherungsvorrichtungen ab.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine einfach zu handhabende und kostengünstige Diebstahlsicherungsvorrichtung
Telefon (0711) 221091 Postgiro Stuttgart (BLZ 60010070) 7^11-700
Telex 722312 (patwo d) Deutsche Eank Stuttgart (BL? 600 /CO70) 1428630 Telefonische Auskünfte und Auftrage sind
Telefax (0711) 2268780 Stuttgarter Bank (BLZ 60090100) 1597436 nur nach schriftlicher Bestätigung verbindlich.
für Kraftfahrzeuge zu schaffen. Diese Aufgabe löst eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1.
Wenn die erfindungsgemäße Lenkradabdeckung am Lenkrad angebracht ist, kann dieses nicht mehr gedreht werden, weil zum einen eine Drehbewegung der Abdeckung nicht auf das Lenkrad übertragen wird und zum anderen der Kranz des Lenkrades und seine Speichen abgedeckt sind und deshalb nicht mehr ergriffen werden können, wie dies für eine Lenkbewegung unerläßtlich ist. Da es sich bei den Teilen, aus denen die Lenkradabdeckung besteht, um sehr kostengünstig herstellbare Elemente handelt und die Zahl der benötigten Einzelteile gering ist, läßt sich die Lenkradabdeckung kostengünstig herstellen. Weiterhin ist die Handhabung einfach, weil hierzu nur die Einzelteile an das Lenkrad angesetzt und mittels der Sicherheitsverbindungsvorrichtung verbunden bzw. nach deren Lösen vom Lenkrad abgenommen zu werden brauchen. Schließlich ist die erfindungsgemäße Lenkradabdeckung auch insofern vorteilhaft, als sie von außen her gut sichtbar ist und deshalb Manipulationen, die eventuell ein Dieb vornimmt, von außen her gut sichtbar sind.
Vorzugsweise besteht die Lenkradabdeckung aus Stahl, beispielsweise rostfreiem Stahl, da dann die Formgebung durch Pressen oder Tiefziehen kostengünstig vorgenommen werden kann. Selbstverständlich kommen aber auch andere Werkstoffe in Frage, die eine ausreichende Widerstandsfähigkeit beim Versuch der Beschädigung oder Zerstörung der Lenkradabdeckung haben.
Vorzugsweise hat jedes Einzelteil der Lenkradabdeckung die Form einer in radialer Richtung auf das Lenkrad aufsetzbaren Tasche, da solche Taschen einfach zu handhaben sind. Bei einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Lenkradabdeckung aus zwei schalenartigen Teilen, die längs ihres Randes fest miteinander verbunden sind und von denen der auf der dem Fahrzeuglenker abgewandten Seite des Lenkrades anzuordnenden Teil mit einer zentralen Ausnehmung für den Durchtritt des
Lenkradtopfes versehen ist. Diese beiden fest verbundenen, beispielsweise verschweißten Teile sind durch radiale Trennungslinien in wenigstens zwei je eines der Einzelteile bildende Sektionen aufgeteilt, deren Zentrumswinkel den Wert von 360° ergeben, wobei keiner der Zentrumswinkel wesentlich größer als 180° ist. In der Regel wird man nur zwei Sektionen mit einem Zentrumswinkel von 180° vorsehen.
Diese Sektionen können voneinander getrennte Bauteile sein, die erst nach dem Aufbringen auf das Lenkrad miteinander verbunden werden. Benachbarte Sektionen, bei nur zwei Sektionen diese beiden, können aber auch beispielsweise durch ein zentrales Drehgelenk miteinander drehbar verbunden sein. Sie werden dann in zusammengeklapptem, ineinandergeschobenem Zustand über das Lenkrad gelegt und dann aufgeklappt, so daß ein geschlossener, runder Metallkörper entsteht, der das Lenkrad ummantelt. Bei einer Teilung in nur zwei Sektionen können diese auch durch ein Scharnier mit zur Lenkradachse paralleler Achse an ihrem Außenrand miteinander verbunden sein.
Jede Sektion kann wenigstens eine innen liegende Aufnahme und/oder wenigstens einen vorspringenden und in eine innen liegende Aufnahme der benachbarten Sektion einführbaren Steckteil als Verbindungselemente aufweisen. Bei einem solchen Steckteil kann es sich um eine flache Zunge und bei der Aufnahme um eine flache Tasche handeln.
Damit die Sektionen nicht mit Hilfe einer Zange so weit zusammengequetscht werden können, daß sie an dem Kranz des Lenkrades festgeklemmt werden, schließen vorteilhafterweise die äußeren Randzonen beider schalenartigen Teile der Abdeckung mit der Mittelebene einen Winkel von weniger als 90° ein, damit beim Versuch, eine Zange oder ein ähnliches Werkzeug anzusetzen, dieses Werkzeug abrutscht.
Geeignete Sicherheitsverbindungsvorrichtungen gibt es in unterschiedlichen Ausführungsformen. Besonders einfach ist ein Bolzen, der im wirksamen Zustand wenigstens zwei der Einzelteile durchdringt und mittels eines Schlosses gegen
ein Lösen gesichert werden kann. Bei diesem Schloß kann es sich beispielsweise um ein Vorhängeschloß handeln, das eine Querbohrung des Bolzens durchdringt. Es kann auch ein von vorne einsetzbares und von vorne verschließbares Steckschloß vorgesehen werden, das vorzugsweise einen konischen Außenkörper hat, damit kein Werkzeug angesetzt werden kann.
Zur Sicherung des die zentrale Ausnehmung für den Durchtritt des Lenkradtopfes begrenzenden Rand der Lenkradabdeckung gegen das Anbringen von Einschnitten, beispielsweise mittels einer Schere, kann man, vorzugsweise an der Innenseite, einen harten Stahlring vorsehen.
Die Außenseite der Lenkradabdeckung, insbesondere die dem Fahrzeuglenker zugewandte Fläche, kann mit einer Beschichtung versehen sein, durch welche eine zu starke Erhitzung der Abdeckung durch einfallende Sonnenstrahlen verhindert werden kann. Die Beschichtung kann aber auch beispielsweise eine Leuchtfarbe sein, damit die Lenkradabdeckung noch stärker ins Auge fällt.
Im folgenden ist die Erfindung an Hand von zwei in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert Es zeigen
Fig. 1 einen Querschnitt des ersten Ausführungsbeispiels im montierten Zustand,
Fig. 2 eine Draufsicht auf das erste Ausführungsbeispiel im Zustand der Trennung der beiden Sektionen,
Fig. 3 einen unvollständig dargestellten Querschnitt entsprechend Fig. 1 eines modifizierten Ausführungsbeispiels .
Eine an ein Lenkrad 1 eines Kraftfahrzeuges anzubringende Diebstahlsicherungsvorrichtung weist eine Lenkradabdeckung 2 auf, die aus zwei Sektionen 3 und 4 besteht.
Wenn die beiden Sektionen 3 und 4 zu der Lenkradabdeckung
zusammengefügt sind, wie dies Fig. 1 zeigt, bilden sie zwei Rundschalen, die mit ihrem Rand aneinander anliegen. Im Ausführungsbeispiel bestehen beide Sektionen 3 und 4 aus Edelstahlblech und die beiden Rundschalen sind längs ihres äußeren
Randes miteinander verschweißt. Die die Rückseite des Lenkrades 1 abdeckende Rundschale ist mit einer zentralen, kreisförmigen Ausnehmung 5 versehen, die vom Topf des Lenkrades durchdrungen wird. Der Durchmesser dieser Ausnehmung ist größer als der
Außendurchmesser des Topfes des Lenkrades, aber andererseits so gewählt, daß die Speichen des Lenkrades 1 von hinten her nicht mit den Fingern erfaßt werden können. Im Ausführungsbeispiel ist zum Schutz vor Verletzungen der die Ausnehmung 5 begrenzende Rand zu einem Wulst gerollt. Da die beiden
Sektionen 3 und 4 einen Zentrumswinkel von 180° haben, sind sie aus jeweils einer Hälfte der beiden Rundschalen zusammengefügt .
Damit die beiden Sektionen 3 und 4 in einfacher Weise unlösbar miteinander verbunden werden können, ist die in Fig.
1 und in Fig. 2 unten dargestellte Sektion 3 mit einer kreisförmigen Platte versehen, die aus dem gleichen Material besteht wie die Sektion und die an der Innenfläche der Sektion 3
anliegt sowie mit dieser verschweißt ist. Diese Platte, deren Zentrum sich mit dem Zentrum der Sektion 3 deckt, steht zur Hälfte über die Trennungslinie 6 der Lenkradabdeckung 2 über und bildet mit diesem überstehenden Teil eine als Steckteil dienende Flachzunge 7. An die Innenseite der dem Fahrzeuglenker zugewandten Halbschale der anderen Sektion 4 ist eine halbkreisförmige Platte 8 längs ihres Randes angeschweißt, deren Zentrum sich mit demjenigen der Sektion 4 deckt. Die Platte 8 liegt mit Ausnahme ihres mit der Sektion 4 verschweißten
Randes in einem Abstand von der die Vorderseite des Lenkrades abdeckenden Halbschale, der nur geringfügig größer ist als
die Dicke der Flachzunge 7. Ferner ist die Größe der Platte 8 so gewählt, daß sie eine Flachtasche 9 bildet, welche die Flachzunge 7 praktisch spielfrei aufzunehmen vermag. Wie
in Fig. 2 mit strichpunktierten Linien angedeutet, könnte auch eine rechteckige Flachzunge 71 und eine korrespondierende rechteckige Flachtasche 9' vorgesehen werden.
Sowohl die Flachzunge 7 als auch die Flachtasche 9 werden von einer Bohrung 10 bzw. 11 oder einer rechteckförmigen Ausstanzung 10' bzw. II1 durchdrungen, die aufeinander ausgerichtet sind, wenn die beiden Sektionen 3 und 4 zusammengefügt sind. Durch die Ausnehmung 5 hindurch wird dann von hinten her ein Bolzen 12 in die Bohrungen 10 und 11 oder Ausstanzungen 10' und II1 eingeführt, der mit einem Kopf an der nach hinten weisenden Seite der Platte 8 anliegt. Der Bolzen 12 steht über die dem Fahrzeuglenker zugekehrte Vorderseite der Lenkradabdeckung 2 über und ist hier mit einer Querbohrung versehen, durch welche im Ausführungsbeispiel der Bügel eines Vorhängeschlosses 13 gesteckt wird. Wenn das Vorhängeschloss 13 geschlossen ist, können der Bolzen 12 nicht mehr abgezogen und die beiden Sektionen 3 und 4 nicht mehr voneinander getrennt werden.
Wie Fig. 1 zeigt, sind die Abmessungen der Lenkradabdeckung 2 so gewählt, daß sie, wenn sie an das Lenkrad 1 angebracht ist, lose auf diesem aufliegt und deshalb eine Drehung der Lenkradabdeckung 2 nicht dazu führt, daß das Lenkrad 1 mitgedreht werden kann. Das Lenkrad 1 ist deshalb bei angebrachter Lenkradabdeckung 2 gegen ein Drehen gesichert. Das Kraftfahrzeug wird somit durch die erfindungsgemäße Diebstahlsicherungsvorrichtung unlenkbar. Ferner zeigt Fig. 1, daß die beiden Sektionen 3 und 4 abgeschrägte Randzonen 14 haben, welche den Kranz des Lenkrades 1 überdecken. Der Winkel, den diese abgeschrägten Randzonen 14 mit der von den aneinander anliegenden Rändern der beiden Rundschalen definierten Mittelebene einschließt, ist kleiner als 90° und ist insbesondere so gewählt, daß man hier keine Zange oder dgl. anlegen kann, um durch eine Quetschverformung die Lenkradabdeckung 2 fest mit dem Kranz des Lenkrades zu verbinden.
Das in Fig. 3 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel durch eine andere Sicherheitsverbindungsvorrichtung. Statt des Bolzens 12 wird von vorne her ein Steckschloß 15 eingesteckt, das in den Ausstanzungen 10' und 11' gegen eine Drehung formschlüssig gesichert ist. Der Riegel des Steckschlosses 15 liegt in der Schließstellung an der Innenseite der Platte 8 und sein konischer Außenkörper an der Außenseite der Sektion
4 an. Zum Schütze gegen das Einführen eines Werkzeuges zwischen den Außenkörper und die Sektion ist letztere mit einer den Fuß des Außenkörpers umgebenden Rundprägung oder einem Ringwulst 16 versehen, der auch bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 als Abschlagschutz vorgesehen sein kann.
Ferner ist beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 aus Sicherheitsgründen der Durchmesser der kreisförmigen Ausnehmung
5 nur wenig größer als der Durchmesser des Lenkradtopfes gewählt, was dadurch möglich ist, daß im Gegensatz zum Bolzen 12 das Steckschloß 15 von vorne her eingesteckt werden kann.
Wegen der übrigen Einzelheiten dieses Ausführungsbeispiels wird auf die Ausführungen zum ersten Ausführungsbeispiel Bezug genommen, weil insoweit Übereinstimmung besteht.
Bei beiden Ausführungsbeispielen ist ein Ring 17 aus Federstahl mit der die Ausnehmung 5 begrenzenden Randzone der beiden Sektionen 3 und 4 fest verbunden. Er liegt innen an. Dadurch kann dieser Rand nicht mittels einer Schere oder dgl. mit Einschnitten versehen werden.
Die in der Sektion 3 liegende Hälfte des Ringes 17 steht ein Stück weit über die Trennungslinie 6 über. Im entsprechenden Maße ist die in der Sektion 4 liegende Hälfte des Ringes 17 zurückversetzt. Der Ring 17 bildet dadurch auch noch eine Sicherung gegen den Versuch, die beiden Sektionen 3 und 4 von der Rückseite der Lenkradabdeckung her zu trennen.

Claims (19)

- Ol Ansprüche
1. Mit dem Lenkrad eines Kraftfahrzeuges verbindbare Diebstahlsicherungsvorrichtung, gekennzeichnet durch eine geteilte Lenkradabdeckung (2), die
a) den Kranz des Lenkrades (1) und seine Speichen in einer das Ergreifen dieser Teile ausschließenden Weise abdeckt,
b) relativ zum Lenkrad (1) um dessen Achse drehbar mit dem Lenkrad (1) verbunden ist und
c) deren Einzelteile (2, 3) miteinander mittels einer Sicherheitsverbindungsvqrrichtung (12, 13; 15) verbindbar sind und nur bei gelöster Sicherheitsverbindungsvorrichtung (12, 13; 15) an das Lenkrad (1) anbringbar und von diesem abnehmbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkradabdeckung (2) eine die dem Fahrzeuglenker zugewandte Seite des Lenkrades (1) vollsständig abdeckende Ausbildung hat.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Einzelteile (3, 4) der Lenkradabdeckung
(2) in Form einer in radialer Richtung auf das Lenkrad (1) aufsetzbaren Tasche ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkradabdeckung (2) aus zwei schalenartigen Teilen besteht, die längs ihres Randes fest miteinander verbunden sind und von denen der auf der dem Fahrzeuglenker abgewandten Seite des Lenkrades (1) anzuordnende Teil mit einer zentralen Ausnehmung (5) für den Durchtritt des Lenkradtopfes versehen ist, und daß die beiden Teile durch radiale Trennungslinien (6; 106) in wenigstens zwei je eines der Einzelteile bildende Sektionen (3, 4) geteilt sind, deren Zentrumswinkel
- 02 -
zusammen den Wert von 360° ergeben, wobei keiner der Zentrumswinkel wesentlich größer als 180° ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Sektionen (3, 4) mit einem Zentrumswinkel von je 180° vorgesehen sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Sektion (3, 4) wenigstens eine innen liegende Aufnahme (9; 9') und/oder wenigstens einen vorspringenden und in eine innen liegende Aufnahme (9; 91) der benachbarten Sektion einführbaren Steckteil (7; 71) als Verbindungselemente aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Sektionen im Zentrum der Vorrichtung durch ein Drehgelenk oder an ihrem Außenrand durch ein Scharnier miteinander verbunden sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Sektion (3) als Steckteil eine Flachzunge (7; 71) und die andere Sektion (4) als Aufnahme eine Flachtasche (9; 9') aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachzunge (7) ebenso wie die beiden Sektionen (3, 4) eine halbkreisförmige Außenkontur hat, deren Zentrum sich mit dem Zentrum der Sektion (3, 4) deckt, und die Flachtasche (9) der anderen Sektion (4) an die äußere Kontur und Dicke der Flachzunge (7) angepaßt ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9 dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkontur der Flachzunge (71)' und die Innenkontur der Flachtasche (9') rechteckig sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Randzone (14) der beiden
- 03 -
schalenartigen Teile mit der von letzteren definierten Mittelebene einen Winkel von weniger als 90° einschließt.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitsverbindungsvorrichtung wenigstens einen Bolzen (12) aufweist, welcher im wirksamen Zustand wenigstens zwei der Einzelteile (3, 4) durchdringt und mittels eines Schlosses (13) gegen ein Lösen von den Einzelteilen gesichert ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (12) an seinem einen Ende einen Kopf hat und im montierten Zustand miteinander fluchtende Löcher im Steckerteil (7; 71) und der diesen aufnehmenden Aufnahme (9; 9') durchdringt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß im montierten Zustand des Bolzens (12) dessen vom Kopf entfernter Endabschnitt aus der Lenkradabdeckung
(2) herausragt und in diesem Endabschnitt mit einem Querloch versehen ist, in welches der Bügel eines Vorhängeschlosses (13) einführbar ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitsverbindungsvorrichtung durch ein von vorne her einführbares und abschließbares Steckschloß (15) gebildet ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der die zentrale Ausnehmung (5) begrenzende Rand durch einen vorzugsweise an der Innenseite anliegenden Stahlring (17) verstärkt ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hälften des Stahlringes (17) mit ihrem einen Ende über die Trennungslinie überstehen und an ihrem anderen Ende im entsprechenden Maße zurückversetzt sind.
- 04 -
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkradabdeckung (2) aus Stahl, vorzugsweise nicht rostendem Stahl, besteht.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die dem Fahrzeuginneren zugewandte Fläche der Lenkradabdeckung (2) mit einer
Beschichtung versehen ist.
DE9302550U 1993-02-23 1993-02-23 Diebstahlsicherungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge Expired - Lifetime DE9302550U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9302550U DE9302550U1 (de) 1993-02-23 1993-02-23 Diebstahlsicherungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9302550U DE9302550U1 (de) 1993-02-23 1993-02-23 Diebstahlsicherungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9302550U1 true DE9302550U1 (de) 1993-04-08

Family

ID=6889715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9302550U Expired - Lifetime DE9302550U1 (de) 1993-02-23 1993-02-23 Diebstahlsicherungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9302550U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4326258A1 (de) * 1993-04-21 1994-10-27 Schatzinger Ludwig Dipl Ing Fh Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
WO1997038877A1 (en) * 1996-04-16 1997-10-23 Major Enterprises Limited Lockable steering wheel cover

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4326258A1 (de) * 1993-04-21 1994-10-27 Schatzinger Ludwig Dipl Ing Fh Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
WO1997038877A1 (en) * 1996-04-16 1997-10-23 Major Enterprises Limited Lockable steering wheel cover

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2849880A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von schlauch- oder rohrenden
DE102009039156A1 (de) Schlaufenschloss mit versetzter Zylinderachse
DE69831078T2 (de) Klemmvorrichtung für fahrzeugrad
DE4022634A1 (de) Verbesserungen an verschluessen fuer feuerloeschhydranten
DE3233918C2 (de) Diebstahlsicherung für ein Leichtmetall-Fahrzeugrad
EP0068335A1 (de) Vorrichtung zur Diebstahlsicherung von Autos
DE4446556C1 (de) Schlüsselhülse für einen Zündschlüssel
DE3109877C2 (de)
DE9302550U1 (de) Diebstahlsicherungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE69017901T2 (de) Antidiebstahlanordnung.
DE69403329T2 (de) Vorrichtung zum ausserbetriebsetzen eines lenkrades
DE2344854A1 (de) Radgewicht mit mehreren mit einer radscheibe verbindbaren gewichtssegmenten
EP1184237A2 (de) Sicherungsschutz zum Schutz des Aufhebens einer elektrischen Verbindung durch einen Nichtberechtigten
DE2836530A1 (de) Rahmenschloss
DE69307337T2 (de) Diebstahlsicherungssystem
DE3626512C2 (de)
DE69403146T2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE69401294T2 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Schlosses in seinem Gehäuse
EP0937593B1 (de) Schutzkappenträgersystem
DE102017223298A1 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
EP3974295B1 (de) Kotflügelsystem für eine landwirtschaftliche arbeitsmaschine sowie landwirtschaftliche arbeitsmaschine
DE19954877A1 (de) Lenkwellenbefestigung
DE3905184A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer kraftfahrzeug-lenkraeder
DE102016011514B3 (de) Lenkzylinder-Sicherung
DE19911069A1 (de) Verschluß an einem Einfüllstutzen eines Behälters, insbesondere an einem Kraftfahrzeug