DE9302250U1 - Straßenkehrfahrzeug mit einer Saugvorrichtung - Google Patents

Straßenkehrfahrzeug mit einer Saugvorrichtung

Info

Publication number
DE9302250U1
DE9302250U1 DE9302250U DE9302250U DE9302250U1 DE 9302250 U1 DE9302250 U1 DE 9302250U1 DE 9302250 U DE9302250 U DE 9302250U DE 9302250 U DE9302250 U DE 9302250U DE 9302250 U1 DE9302250 U1 DE 9302250U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chains
chain curtain
suction
garbage collection
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9302250U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoerling & Co Waggonbau 3000 Hannover De GmbH
Original Assignee
Schoerling & Co Waggonbau 3000 Hannover De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoerling & Co Waggonbau 3000 Hannover De GmbH filed Critical Schoerling & Co Waggonbau 3000 Hannover De GmbH
Priority to DE9302250U priority Critical patent/DE9302250U1/de
Publication of DE9302250U1 publication Critical patent/DE9302250U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/08Pneumatically dislodging or taking-up undesirable matter or small objects; Drying by heat only or by streams of gas; Cleaning by projecting abrasive particles
    • E01H1/0827Dislodging by suction; Mechanical dislodging-cleaning apparatus with independent or dependent exhaust, e.g. dislodging-sweeping machines with independent suction nozzles ; Mechanical loosening devices working under vacuum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/24Floor-sweeping machines, motor-driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4027Filtering or separating contaminants or debris
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4044Vacuuming or pick-up tools; Squeegees

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)

Description

Schörling GmbH & Co. Waggonbau 527/28
Straßenkehrfahrzeug mit einer Saugvorrichtung
Die Neuerung betrifft ein Straßenkehrfahrzeug mit einer Saugvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Straßenkehrfahrzeuge dieser Art ermöglichen Oberflächen von Straßen, Plätzen oder dergleichen von Schmutz oder Kehricht zu säubern. Dabei befindet sich in geringem Abstand oberhalb der Straßenoberfläche ein Saugmund, über den Kehricht durch einen Saugschlauch in den Kehrichtsammeiraum befördert wird und sich dort auf dessen Boden niederschlägt. Ein für die Saugwirkung erforderlicher Unterdruck wird durch ein Ventilatoraggregat erzeugt, das über einen Saugkanal mit dem Kehrichtsammeiraum verbunden ist.
Die Ablagerung des Kehrichts im Kehrichtsammeiraum kommt
dadurch zustande, daß die Strömungsgeschwindigkeit der über den Saugmund und den Saugschlauch angesaugten Luft, die den auf der Straßenoberfläche befindlichen Kehricht mitreißt, im Kehrichtsammeiraum abnimmt, so daß der Kehricht aufgrund seiner Schwerkraft im Kehrichtsammeiraum zu Boden sinkt. Um die Niederschlagsneigung auch feinen, staubförmigen Kehrichts oder Kehrichts mit geringem spezifischen Gewicht, wie z.B. Blätter oder Papier zu verbessern, wird die Straßenoberfläche zumeist vor der Kehrichtaufnahme mit Wasser aus Düsen besprüht, die im Frontbereich des Straßenkehrfahrzeugs angeordnet sind.
Dennoch läßt es sich nicht vollständig verhindern, daß ein geringer Anteil des aufgesaugten Kehrichts zunächst im Schwebezustand verbleibt und anschließend in den Saugkanal gelangt. Während der größte Teil hiervon über das Ventilatoraggregat zurück ins Freie geblasen wird, setzt sich ein kleiner Teil, begünstigt durch den Wasserzusatz, an den Wänden des Saugkanals und Ventilatoraggregats fest, was mit der Zeit zu einer Verminderung der Saugleistung führt und in schweren Fällen auch zu Verstopfungen und Schäden Anlaß geben kann.
Zur Verhinderung des Übertritts von Schwebeteilchen des Kehrichts in den Saugkanal ist es bereits bekannt, am
Eingang des Saugkanals ein starres Sieb anzuordnen, welches die Kehrichtbestandteile zurückhalten und am Eintritt in den Saugkanal hindern soll. Dieses Sieb neigt
dazu, sich sehr schnell zuzusetzen, wodurch die Saugleistung erheblich zurückgeht. Das Sieb muß daher in kurzen Abständen im Zuge von Wartungs- und Reinigungsarbeiten
gereinigt werden.
Um eine zu schnelle Verschmutzung des Rückhaltesiebes zu verhindern, ist es darüber hinaus bekannt, einen Kettenvorhang im Kehrichtsammelraum anzuordnen. Dieser Kettenvorhang besteht aus mehreren einander benachbarten Ketten, die mit dem einen Ende an der Decke des Kehrichtsammeiraums befestigt sind, während die anderen Enden unbefestigt sind, so daß die Ketten senkrecht im Kehrichtsammelraum hängen.
Das Wirkungsprinzip dieses Kettenvorhangs beruht darauf, daß sich zunächst Schwebeteilchen an den Kettengliedern anlagern und somit nicht in den Saugkanal eintreten können. Durch die Bewegungen der Ketten des Kettenvorhangs während der Fahrt, schlagen nun die Kettenglieder aneinander, so daß der angelagerte Schmutz plackenweise abgelöst wird und auf den Kehrichtbehälterboden herabsinkt.
Damit der Kettenvorhang überhaupt eine Rückhaltewirkung entwickeln kann, muß er sich über den gesamten Querschnitt des Kehrichtbehälters erstrecken. Die Schwingungsamplituden, die die einzelnen Ketten aufgrund von Fahrzeugbewegungen vollführen, können dabei jedoch so groß werden, daß Lücken im Kettenvorhang entstehen, durch die der Kehricht ungehindert hindurchtritt. Weiterhin wird der hinter dem Kettenvorhang liegende Raum für die Ablagerung von Kehricht nicht mehr uneingeschränkt nutzbar, da sich der Hauptanteil des Kehrichts vor dem Kettenvorhang ablagern muß, wenn dieser dicht genug ist. Die maximal mögliche Ladekapazität des Straßenkehrfahrzeugs wird dadurch eingeschränkt.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von einem Straßenkehrfahrzeug mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 den Kettenvorhang so anzuordnen, daß die Ladekapazität des Kehrichtsammeiraums voll ausgeschöpft werden kann und außerdem eine bessere Rückhaltewirkung auch bei starken Fahrbewegungen erzielt wird.
Diese Aufgabe wird bei einem Straßenkehrfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die im Kennzeichen angegebenen Merkmale gelöst.
Bei der Neuerung wird der Kettenvorhang nicht frei hängend im Kehrichtsammelraum sondern vor der Eintrittsöffnung in den Saugkanal angeordnet. Indem auch die anderen Enden der Ketten des Kettenvorhangs befestigt sind, ist die Ausrichtung des Kettenvorhangs nicht mehr auf die senkrechte Lage beschränkt, sondern es lassen sich auch beliebige andere Lagen vorsehen. Die bei Fahrzeugbewegungen auftretenden maximalen Amplituden der Kettenschwingungen sind geringer als bei dem frei hängenden Kettenvorhang und die Richtung der Schwingungen ist auf die quer zur Spannrichtung der Ketten verlaufende Richtung beschränkt. Dadurch ist ein unkontrolliertes Schwingen nicht mehr möglich. Der Kettenvorhang kann sich also nicht mehr unerwünscht öffnen und Kehrichtbestandteile durchlassen.
Ein weiterer Vorteil der Neuerung besteht darin, daß nicht mehr der gesamt Querschnitt des Kehrichtsammeiraums bespannt sein muß, sondern nur der Öffnungsquerschnitt der Eintrittsöffnung zum Saugkanal. Dieser ist in der Regel wesentlich geringer als der Querschnitt des Kehrichtsammeiraums . Zwar ist die Bewegungsintensität der Ketten bei der Neuerung geringer als bei einem frei hängenden Kettenvorhang, dafür verursachen die Schwingungen aber stets ein Zusammenschlagen benachbarter Ketten, was bei
einem frei hängenden Kettenvorhang dann nicht der Fall ist, wenn die Ketten Schwingungen in Richtung der Längsachse des Straßenkehrfahrzeugs vollführen.
Vorzugsweise sind die einen Enden der Ketten auf der einen Seite und die anderen Enden der Ketten auf der anderen Seite der Eintrittsöffnung befestigt.
Durch diese Maßnahme wird die nötige Kettenlänge etwa auf das Maß des Abstandes der beiden Seiten der Eintrittsöffnung beschränkt.
Bei einer ersten Ausgestaltung sind die Längen der Ketten größer als die Spannweite zwischen den Befestigungspunkten der Enden der Ketten und der Kettenvorhang ist auf beiden Seiten durch Abschlußbleche eingefaßt, deren Tiefe mindestens so groß wie das Durchhängemaß der äußeren Ketten ist.
Durch diese Wahl der Länge wird ermöglicht, daß die Ketten frei hin- und herpendeln können und so die kinetische Energie erhalten, die beim Aufeinanderschlagen zu einem Abplatzen der Schmutzplacken führt. Die seitlichen Abschlußbleche, zwischen denen der Kettenvorhang eingefaßt ist, sorgen dafür, daß keine Nebenluft unter Umgehung des
Kettenvorhangs von der Seite her unter den äußeren Ketten in den Saugkanal übertreten kann.
Bei einer anderen Ausführung ist die Länge der äußeren Ketten gleich und die Länge der innen liegenden Ketten größer als die Spannweite zwischen den Befestigungspunkten der Enden der Ketten. Vorzugsweise nimmt die Länge der Ketten von den äußeren Ketten bis zu den mittleren der innenliegenden Ketten stetig zu.
Bei dieser Ausführung bildet der Kettenvorhang eine Art Schale, bei der die mittleren Ketten frei schwingen können, während die äußeren Ketten stramm sind und den Eintritt von Nebenluft unter Umgehung des Kettenvorhangs verhindern. Dabei werden jedoch auch die äußeren Ketten gereinigt, wenn die benachbarten längeren Ketten gegen die äußeren schlagen.
Die Ketten des Kettenvorhanges können alternativ parallel zur Längsachse des Straßenkehrfahrzeugs oder orthogonal dazu ausgerichtet sein. In dem ersteren Fall lösen einseitige Fahrbahnvertiefungen und Erhöhungen sowie Kurvenfahrten die Schwingbewegungen der Ketten aus, im anderen Fall sind es Brems- und Beschleunigungsvorgänge.
Zusätzlich kann hinter dem Kettenvorhang ein Rückhaltesieb angeordnet sein.
Dieses Rückhaltesieb läßt sich so dimensionieren, daß sehr feine Schmutzpartikel, die den Kettenvorhang noch passieren, zurückgehalten werden. Da sich der größte Teil der schwebenden Schmutzpartikel jedoch am Kettenvorhang ablagert, muß das Rückhaltesieb in wesentlich größeren Abständen gereinigt werden, als bei bekannten Straßenkehrfahrzeugen .
Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Neuerung ergeben sich aus den Ansprüchen, der weiteren Beschreibung und der Zeichnung, anhand der die Neuerung näher beschrieben wird.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch ein Straßenkehrfahrzeug,
Fig. 2 einen schematischen Querschnitt durch ein Straßenkehrfahrzeug in einer ersten Ausführung und
Fig. 3 einen schematischen Querschnitt durch ein Straßenkehrfahrzeug in einer zweiten Ausführung.
Fig. 1 zeigt einen schematischen Längsschnitt durch ein Straßenkehrfahrzeug mit einer Saugvorrichtung. Die Saugvorrichtung umfaßt einen Kehrichtsammeiraum 10 in den von außen ein Saugschlauch 12 mit einem Saugmund 14 führt, der in geringem Abstand über einer Straßenoberfläche 46 angeordnet ist.
In Fahrtrichtung vor dem Kehrichtsammeiraum 10 befindet sich ein Ventilatoraggregat 16, das über einen Saugkanal 18 mit dem Kehrichtsammeiraum 10 verbunden ist. Vor einer Eintrittsöffnung 24 des KehrichtsammeIraums 10 in den Saugkanal 18 befindet sich ein Kettenvorhang 20 aus Ketten 22. Jeweils beide Enden 26 und 28 der Ketten sind an den beiden Seiten der Eintrittsöffnung 24 befestigt.
Die Länge der Ketten 22 ist größer als die Spannweite zwischen den Befestigungspunkten der Enden 26 und 28 der Ketten 22. Die Ketten 22 können somit quer zur Längsachse 42 des Straßenkehrfahrzeugs schwingen. Neben der in dieser Darstellung gezeigten Ausrichtung der Ketten 22 in Längsrichtung zur Längsachse 42 ist auch eine Ausrichtung
orthogonal zur Längsachse möglich.
In Strömungsrichtung der Saugluft vom Kehrichtsammeiraum 10 über die Eintrittsöffnung 24 in den Saugkanal 18 hinter dem Kettenvorhang 20 befindet sich ein Rückhaltesieb 44. Dieses Rückhaltesieb 44 ist sehr feinmaschig ausgebildet, damit es auch feine Schmutzpartikel zurückhalten kann, die vom Kettenvorhang 20 durchgelassen werden.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch ein Straßenkehrfahrzeug gemäß einer ersten Ausführung. Hier ist die Länge sämtlicher Ketten 22 größer als die Spannweite zwischen den Befestigungspunkten der Enden der Ketten. Um zu verhindern, daß Nebenluft seitlich zwischen dem Kettenvorhang 20 und dem oberen Bereich des Kehrichtsammeiraums 10 in die Eintrittsöffnung 24 des Saugkanals 18 gelangen kann, ist der Kettenvorhang 20 durch Abschlußbleche 30 und 32 eingefaßt. Die Tiefe dieser Abschlußbleche 30 und 32 ist mindestens so groß wie das Durchhängemaß der äußeren Ketten 34 und 36.
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch ein Straßenkehrfahrzeug gemäß einer anderen Ausgestaltung. Bei dieser Ausführung ist die Länge der äußeren Ketten 34 und 36 gleich der Spannweite zwischen den Befestigungspunkten der Enden
der Ketten. Dagegen ist die Länge der innen liegenden
Ketten 38 größer als die Spannweite zwischen den Befestigungspunkten der Enden der Ketten. Die Ketten sind hierbei so bemessen, daß die Länge der Ketten von den äußeren Ketten 34 und 36 bis zu den mittleren Ketten 40 der innen liegenden Ketten 38 stetig zunimmt. Dadurch ergibt sich
eine schalenformige Ausgestaltung des Kettenvorhangs 20,
bei der die stramm gespannten äußeren Ketten 34 und 36
den Durchgang von Nebenluft unter Umgehung des Kettenvorhangs 20 verhindern. Bei dieser Ausführung sind Abschlußbleche, wie sie in Fig. 2 gezeigt sind, nicht erforderlich.

Claims (8)

Schörling GmbH & Co. Waggonbau 527/28 Pa+- _ö nsprüche
1. Straßenkehrfahrzeug mit einer Saugvorrichtung, welche einen in einen Kehrichtsammeiraum (10) führenden Saugschlauch (12) mit einem Saugmund (14) und ein Ventilatoraggregat (16), das über einen Saugkanal (18) mit dem Kehrichtsammeiraum (10) verbunden ist, umfaßt, wobei im Kehrichtsammeiraum (10) ein Kettenvorhang (20) aus mehreren einander benachbarten Ketten (22) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kettenvorhang (20) vor einer Eintrittsöffnung (24) des Kehrichtsammeiraums (10) in den Saugkanal (18) angeordnet ist und daß jeweils beide Enden (26, 28) der den Kettenvorhang (20) bildenden Ketten (22) befestigt sind.
2. Straßenkehrfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einen Enden (26) der Ketten (22)
auf der einen Seite und die anderen Enden (28) der Ketten (22) auf der anderen Seite der Eintrittsöffnung (24) befestigt sind.
3. Straßenkehrfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Ketten (22) größer als die Spannweite zwischen den Befestigungspunkten der Enden (26, 28) der Ketten (22) ist und daß der Kettenvorhang (20) auf beiden Seite durch Abschlußbleche (30, 32) eingefaßt ist, deren Tiefe mindestens so groß wie das Durchhängemaß der äußeren Ketten (34, 36) ist.
4. Straßenkehrfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der äußeren Ketten (34, 36) gleich und die Länge der innenliegenden Ketten (38) größer als die Spannweite zwischen den Befestigungspunkten der Enden (26, 28) der Ketten (34, 36; 38) ist.
5. Straßenkehrfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Ketten (22) von den äußeren Ketten (34, 36) bis zu den mittleren (40) der innenliegenden Ketten (38) stetig zunimmt.
6. Straßenkehrfahrzeug nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ketten (22) parallel zur Längsachse (42) des Straßenkehrfahrzeugs ausgerichtet sind.
7. Straßenkehrfahrzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ketten (22) orthogonal zur Längsachse (42) des Straßenkehrfahrzeugs ausgerichtet sind.
8. Straßenkehrfahrzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß hinter dem Kettenvorhang (20) ein zusätzliches Rückhaltesieb (44) angeordnet ist.
DE9302250U 1993-02-17 1993-02-17 Straßenkehrfahrzeug mit einer Saugvorrichtung Expired - Lifetime DE9302250U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9302250U DE9302250U1 (de) 1993-02-17 1993-02-17 Straßenkehrfahrzeug mit einer Saugvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9302250U DE9302250U1 (de) 1993-02-17 1993-02-17 Straßenkehrfahrzeug mit einer Saugvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9302250U1 true DE9302250U1 (de) 1993-05-19

Family

ID=6889494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9302250U Expired - Lifetime DE9302250U1 (de) 1993-02-17 1993-02-17 Straßenkehrfahrzeug mit einer Saugvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9302250U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009029956A1 (de) 2009-06-19 2010-12-23 Aebi Schmidt Deutschland Gmbh Selbstfahrende aufnehmende Kehrmaschine
DE202015102683U1 (de) 2015-05-26 2015-06-10 Kugelmann Maschinenbau E.K. Kehrmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009029956A1 (de) 2009-06-19 2010-12-23 Aebi Schmidt Deutschland Gmbh Selbstfahrende aufnehmende Kehrmaschine
EP2278074A2 (de) 2009-06-19 2011-01-26 Aebi Schmidt Deutschland GmbH Selbstfahrende aufnehmende Kehrmaschine
DE202015102683U1 (de) 2015-05-26 2015-06-10 Kugelmann Maschinenbau E.K. Kehrmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0019192B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Kehrgut auf Verkehrsflächen mittels eines Saugluftstromes
DE3805162C2 (de) Saugreiniger
CH670575A5 (de)
CH695104A5 (de) Auffangnetz insbesondere für Steinschlagverbauungen
DE3543040C2 (de)
EP2601350B1 (de) Anlage zur reinigung einer schotterbettung
EP3730022A1 (de) Filterelement
EP1127196B1 (de) Saugbagger zum aufnehmen und abscheiden von sauggut, wie erdreich oder schlämme sowie verfahren hierzu
DE2348269C2 (de) Gasentstaubungsvorrichtung
DE9212047U1 (de) Vorrichtung zum fraktionierten Entsorgen einer Kehrmaschine
DE4408247A1 (de) Reinigungsgerät für Sportbodenbeläge
EP1466670B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung einer Pulverbeschichtungskabine und Pulverbeschichtungskabine mit Reinigungsvorrichtung
EP3050475A1 (de) Saugdüse zum saugen von hartbodenflächen
DE9302250U1 (de) Straßenkehrfahrzeug mit einer Saugvorrichtung
DE3622396C2 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Reinigungskörpern aus einer Kühlflüssigkeit
EP1888381A1 (de) Reifenwaschanlage
DE3703865C2 (de) Reinigungsgerät für Sport-Bodenbeläge mit Einstreu
EP0563081B1 (de) Verfahren zum reinigen eines tropfenabscheiders und tropfenabscheider mit reinigungsvorrichtung
EP0672801B1 (de) Siebelement, Entwässerungsmulde sowie Strassen- und Kanalreinigungsfahrzeug mit einem derartigen Siebelement
CH364803A (de) Selbstaufnehmende Kehrmaschine für Startbahnen, Strassen, Wege oder dergleichen mit Unterdruckförderung
DE2122402A1 (de) Steinfangmulde für Mähdrescher
DE4415662C2 (de) Kehrsaugmaschine mit großer Sedimentationskammer
DE29816382U1 (de) Luftreinigungsgerät
DE3010441A1 (de) Fahrbare strassenkehrmaschine
DE29714737U1 (de) Straßenreinigungsmaschine