DE9302059U1 - Schaltungsanordnung für ein Zugfahrzeug - Google Patents

Schaltungsanordnung für ein Zugfahrzeug

Info

Publication number
DE9302059U1
DE9302059U1 DE9302059U DE9302059U DE9302059U1 DE 9302059 U1 DE9302059 U1 DE 9302059U1 DE 9302059 U DE9302059 U DE 9302059U DE 9302059 U DE9302059 U DE 9302059U DE 9302059 U1 DE9302059 U1 DE 9302059U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trailer
circuit
lighting system
lamps
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9302059U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9302059U priority Critical patent/DE9302059U1/de
Publication of DE9302059U1 publication Critical patent/DE9302059U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q11/00Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00
    • B60Q11/005Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00 for lighting devices, e.g. indicating if lamps are burning or not
    • B60Q11/007Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00 for lighting devices, e.g. indicating if lamps are burning or not the lighting devices indicating change of drive direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Anmelder: 11. Februar 1993
2203G124 / HO-sp
Dietrich Gebhard
Erfurter Straße 8
7502 Maisch 1
Vertreter:
Witte, Weller, Gahlert & Otten
Patentanwä1te
Augustenstraße 14
7000 Stuttgart 1
Schaltungsanordnung für ein Zugfahrzeua
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für ein Zugfahrzeug eines aus dem Zugfahrzeug und einem Hänger bestehenden Wagenzuges, wobei das Zugfahrzeug eine Beleuchtungsanlage aufweist, die über die Schaltungsanordnung mit einer Beleuchtungsanlage des Hängers verbindbar ist, und wobei ferner eine Lampenüberwachungsschaltung derart zum Betreiben der Lampen ausgelegt ist, daß sie bei einem Leer lauf zustand zumindest einer der Lampen einen solchen Fehlerzustand erkennt und dies einem Fahrzeugführer anzeigt.
Derartige Schaltungsanordnungen sind aus der Praxis bekannt und dienen dazu, die elektrische Anlage eines Hängers mit der elektrischen Anlage eines Zugfahrzeuges zu verbinden.
Die in Zugfahrzeugen eingebauten Lampenüberwachungsschaltungen sind dazu ausgelegt, je Fahrtrichtung z.B. zwei Lampen zu treiben und beim Ausfall einer der beiden Lampen, also bei einem Leerlaufzustand beispielsweise durch Glühfadenbruch, diesen Fehlerzustand dem Fahrzeugführer anzuzeigen. Wenn beim Nachrüsten eines Zugfahrzeuges auf Hängerbetrieb die bekannte Schaltungsanordnung in das Zugfahrzeug eingebaut wird, muß ebenfalls eine neue Lampenüberwachungsschaltung installiert werden, die in diesem Beispiel zum Betreiben von drei Lampen je Fahrtrichtung ausgelegt ist. Bei den Beleuchtungsanlagen sind nämlich oft sämtliche Lampen einer Fahrtrichtung zueinander parallel geschaltet, so daß durch die zusätzliche Lampe je Fahrtrichtung durch den Hänger ein veränderter Strombedarf auftritt, wodurch die zum Betreiben von z.B. zwei Lampen je Fahrtrichtung ausgelegte Lampenüberwachungsschaltung nicht mehr zwischen fehlerfreiem und fehlerbehaftetem Betrieb unterscheiden kann. Da dies jedoch für die Verkehrssicherheit erforderlich ist, muß - wie gesagt - eine neue Lampenüberwachungsschaltung in das Zugfahrzeug eingebaut werden.
Die mit dem Einbau erforderlichen Montagearbeiten sind zeitaufwendig und daher kostspielig.
Auf das Nachrüsten kann jedoch nicht verzichtet werden, da aus Sicherheitsgründen der Fahrzeugführer auch darüber informiert sein muß, ob eine Lampe der Beleuchtungsanlage des Hängers ausgefallen ist. Am Beispiel der Bremslampen wird dies besonders deutlich.
Ferner ist aus der EP-A-O 129 221 eine Schaltungsanordnung bekannt, bei der die von den Lampen des Zugfahrzeuges abgegriffenen Signalspannungen unmittelbar mit den Anschlüssen einer Steckdose verbunden sind, über die die Lampen des Hängers zu
den entsprechenden Lampen des Zugfahrzeuges parallel geschaltet sind. Diese Schaltungsanordnung hat zum einen den bereits diskutierten Nachteil, daß nämlich eine neue Lampenüberwachungsschaltung in das Zugfahrzeug eingebaut werden muß, um bei drei Lampen je Fahrtrichtung sicher das Ausfallen einer der drei Lampen zu erkennen.
Wenn die Lampen des Hängers nicht über eigene Sicherungen abgesichert sind, ergibt sich bei dieser Schaltungsanordnung der weitere Nachteil, daß die zugeordnete Lampe des Zugfahrzeuges mit ausfällt, wenn in einer Lampe des Hängers ein Kurzschluß vorliegt. In der Regel wird durch einen solchen Kurzschluß die Sicherung durchbrennen, die in Reihe mit der Lampe des Zugfahrzeuges geschaltet ist.
Eine Absicherung der Lampen des Hängers durch eigene Sicherungen ist insofern problematisch, als die bekannte Schaltungsanordnung häufig erst nachträglich in das Zugfahrzeug eingebaut wird, um beispielsweise einen PKW als Zugfahrzeug für einen Wohnwagen herzurichten. Da für die nachträglich einzubauenden Sicherungen keine Halterung in dem Zugfahrzeug vorgesehen ist, werden die Sicherungen von Fall zu Fall an unterschiedlichen Stellen in dem Zugfahrzeug zu finden sein. Dies kann im Fehlerfalle zu einer langwierigen Suche führen.
Bei den eingangs erwähnten moderneren Zugfahrzeugen werden darüber hinaus die Lampen der Beleuchtungs- und Signalanlage von einer Sicherungsschaltung in Form einer Lampentestüberwachung überwacht, die bereits bei geringen Abweichungen des Lampenstromes von einem vorgegebenen Sollwert eine Fehlfunktion anzeigt und ggf. den Lampenstromkreis öffnet. Eine Parallelschaltung von entsprechenden Lampen des Zugfahrzeuges mit Lampen des Hängers führt wegen des nun doppelt so großen Stromes dazu, daß die Sicherungsschaltung anspricht.
Aus der DE-PS-35 31 560 ist es bekannt, die Lampen des Hängers parallel zu den Lampen der Blinklichtanlage des Zugfahrzeuges zu schalten und mittels einer komplexen Überwachungsschaltung die beiden zusammengeschalteten Blinklichtanlagen von Zugfahrzeug und Hänger zu überwachen. Als Ergebnis dieser Überwachung werden zwei Kontrolleuchten angesteuert, die je nachdem, ob Fahrzeug- und Hänger-Stromkreis in Ordnung oder defekt sind, bzw. ob der Hänger angeschaltet ist oder nicht, in unterschiedlicher Kombination angesteuert werden. Diese Druckschrift schlägt also vor, die Lampen der Blinklichtanlage des Hängers parallel zu denen der Blinklichtanlage des Zugfahrzeuges zu schalten und den Blinkgeber entsprechend zu modifizieren, was mit den oben bereits erörterten Nachteilen verbunden ist.
Weiterhin ist es aus den Druckschriften DE-AS-Il 52 629 sowie DE-AS-2 0 58 614 bekannt, zur Vermeidung eines nachträglichen Einbaus eines leistungsstärkeren Blinkgebers bei Anhängerbetrieb, die zusätzlichen Blinklampen über hochohmige Verstärkerstufen anzuschließen. Wie jedoch der Ausfall einer Hängerlampe erfaßt werden soll, ist nicht diskutiert.
Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß die vorstehend genannten Nachteile vermieden werden. Insbesondere soll es bei einfachem konstruktivem Aufbau der Schaltungsanordnung möglich werden, Fehler in den Beleuchtungsanlagen von Zugfahrzeug und/oder Hänger zu erkennen, ohne daß ein Nachrüsten des Zugfahrzeuges mit einer neuen Lampenüberwachungsschaltung erforderlich ist. Ferner soll es möglich werden, auch moderne Zugfahrzeuge zum Ziehen eines Hängers nachzurüsten, wobei Fehler in der Beleuchtungs- und Signalanlage des Hängers nicht zu einem Ausfall von Lampen des Zugfahrzeuges oder zu Sicherheitsproblemen im Straßenverkehr führen sollen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß einerseits dadurch gelöst, daß die Schaltungsanordnung eine Umschalteinrichtung aufweist, die bei mit der Schaltungsanordnung verbundener Beleuchtungsanlage des Hängers die Lampen dieser Beleuchtungsanlage unmittelbar mit der Lampenüberwachungsschaltung verbindet und z.B. die beiden hinteren Lampen der Beleuchtungsanlage des Zugfahrzeuges je über eine zugeordnete Verstärkerschaltung betreibt, so daß der Lampenüberwachungsschaltung ein Leerlauf zustand einer Lampe der Beleuchtungsanlage des Hängers als Fehlerzustand übermittelt wird.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst. Weil die Schaltungsanordnung jetzt den Fehlerzustand einer Lampe der Beleuchtungsanlage des Hängers erkennt, ist sichergestellt, daß auch ohne Einbau einer neuen Lampenüberwachungsschaltung ein Fehlerzustand erkannt wird, der zu einer Verkehrsgefährdung führen könnte. In vielen Fällen ist es nämlich so, daß der nachfolgende Verkehr lediglich die Lampen der Beleuchtungsanlage des Hängers sehen kann, weil der Hänger die hinteren Lampen der Beleuchtungsanlage des Zugfahrzeuges vollständig verdeckt.
Diese Maßnahme ist auch unter konstruktiven Gesichtspunkten vorteilhaft, weil die Lampenüberwachungsschaltung in bekannter Weise den Ausfall einer Lampe der Beleuchtungsanlage anzeigt, so daß keine weiteren Änderungen an dem Zugfahrzeug vorgenommen werden müssen.
Es ist auch von Vorteil, daß auf diese Weise mit der Lampenüberwachungsschaltung immer nur beispielsweise zwei Lampen je Fahrtrichtung verbunden sind. Bei Zugfahrzeugen, die z.B. drei Begrenzungslampen je Fahrtrichtung aufweisen - eine vordere, eine hintere und ggf. eine auf der Fahrertür oder zusätzlich in der Stoßstange - , ist die Lampenüberwachungsschaltung
entsprechend ausgelegt und treibt immer drei Lampen, entweder die Lampen des Zugfahrzeuges oder - bei angekoppeltem Hänger zwei Lampen des Zugfahrzeuges und die Lampe des Hängers. Da wie bereits erwähnt - der Hänger oft die hinteren Lampen des Zugfahrzeuges verdeckt, ist eine Überwachung der hinteren Lampen des Zugfahrzeuges nicht unbedingt aus Sicherheitsgründen erforderlich.
Es ergibt sich also, daß die Umschalteinrichtung bei mit der Schaltungsanordnung verbundener Beleuchtungsanlage des Hängers die Lampen der Beleuchtungsanlage des Hängers unmittelbar mit der Lampenüberwachungsschaltung verbindet und z.B. die beiden hinteren Lampen der Beleuchtungsanlage des Zugfahrzeuges je über eine zugeordnete Verstärkerschaltung betreibt.
Dies ist insofern von Vorteil, als auch bei angekoppeltem Hänger alle drei Lampen je Fahrtrichtung betrieben werden, wobei jedoch je Fahrtrichtung nur die vordere Lampe des Zugfahrzeuges und die Lampe des Hängers unmittelbar von der Lampenüberwachungsschaltung angesteuert und somit über den Stromfluß überwacht werden. Die Treiberschaltung, die die hinteren Lampen des Zugfahrzeuges betreibt, wird zwar von der Lampenüberwachungsschaltung angesteuert, belastet wegen ihres z.B. hochohmigen Eingangs den Blinkgeber jedoch nicht.
Auf diese Weise können mit der neuen Schaltungsanordnung hier sämtliche drei Lampen je Fahrtrichtung betrieben werden, während nur die sicherheitsrelevanten Lampen der Beleuchtungsanlagen von der Lampenüberwachungsschaltung überwacht werden.
Die obengenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß andererseits dadurch gelöst, daß die Schaltungsanordnung eine Umschalteinrichtung aufweist, die bei mit der Schaltungsanordnung
verbundener Beleuchtungsanlage des Hängers die Lampen dieser Beleuchtungsanlage je über eine Verstärkerschaltung betreibt, und die eine Fehlererkennungsschaltung aufweist, die bei mit der Schaltungsanordnung verbundener Beleuchtungsanlage des Hängers einen Fehlerzustand einer angesteuerten Lampe der Beleuchtungsanlage des Hängers erkennt und bei einem solchen Fehlerfall eine Verstärkerschaltung zwischen die Lampenüberwachungsschaltung und die der defekten Lampe zugeordnete Lampe der Beleuchtungsanlage des Zugfahrzeuges schaltet, so daß der Lampenüberwachungsschaltung ein Leerlaufzustand einer Lampe der Beleuchtungsanlage des Hängers als Fehlerzustand übermittelt wird.
Eine derartige Schaltungsanordnung (allerdings für Blinklampen) ist in der DE-PS-40 10 765 beschrieben. Die Schaltung zum Betreiben der Lampen der Blinklichtanlage des Hängers ist an ihrem Ausgang nicht kurzschlußfest. Die betreffende Verstärkerschaltung besteht aus einem UND-Gatter als Eingang und einem Relais als Ausgang, das im Takt des Blinkgebers die Lampen der Blinklichtanlage des Hängers mit der Versorgungsspannung des Fahrzeuges verbindet. Erkennt die Fehlererkennungsschaltung, daß eine angesteuerte Lampe der Blinklichtanlage des Hängers einen Leerlaufzustand aufweist, so wird die entsprechende Lampe der Blinklichtanlage des Zugfahrzeuges von dem Blinkgeber weggeschaltet und parallel zu der defekten Lampe der Blinklichtanlage des Zugfahrzeuges geschaltet, also im Ergebnis über die hochohmige Verstärkerschaltung betrieben. Die defekte Lampe bleibt jedoch mit der Treiberschaltung verbunden.
Hier ist es bevorzugt, wenn die Umschalteinrichtung die defekte Lampe der Beleuchtungsanlage von der Verstärkerschaltung wegschaltet.
Dabei ist von Vorteil, daß die Umschalteinrichtung zunächst - im Gegensatz zu dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel nicht "tätig" werden muß, wenn ein Hänger an das Zugfahrzeug angehängt wird. Die vorderen und hinteren Lampen der Beleuchtungsanlage des Zugfahrzeuges werden weiterhin von der Lampenuberwachungsschaltung angesteuert, während die Lampen des Hängers über Verstärkerschaltungen betrieben werden, die wegen ihres z.B. hochohmigen Einganges zu keinem zusätzlichen Stromfluß durch die Lampenuberwachungsschaltung führen. Mit anderen Worten, die Lampenuberwachungsschaltung "sieht" die zusätzlich von ihr betriebenen Lampen des Hängers gar nicht. Fällt eine Lampe der Beleuchtungsanlage des Zugfahrzeuges aus, so wird dies von der Lampenuberwachungsschaltung über die veränderte Stromaufnahme registriert und angezeigt. Fällt dagegen eine Lampe der Beleuchtungsanlage des Hängers aus, so wird dies, wie bereits oben beschrieben, von der Schaltungsanordnung erkannt und angezeigt, indem die Fehlererkennungsschaltung bei einem Fehlerzustand einer angesteuerten Lampe der Beleuchtungsanlage des Hängers eine Verstärkerschaltung zwischen die Lampenuberwachungsschaltung und die der defekten Lampe zugeordnete hintere Lampe der Beleuchtungsanlage des Zugfahrzeuges schaltet.
Auf diese schaltungstechnisch einfache und vorteilhafte Weise wird, wenn eine Lampe des Hängers ausfällt, der Lampenuberwachungsschaltung sozusagen eine intakte Lampe "weggenommen", die dann über eine Verstärkerschaltung betrieben wird und somit weiter leuchtet. Die Lampenuberwachungsschaltung signalisiert jetzt einen Fehlerzustand. Es ist somit nicht mehr erforderlich, eine neue Lampenuberwachungsschaltung einzubauen, die z. B. statt der üblichen zwei jetzt drei Lampen je Fahrtrichtung überwacht. Bei der Verwendung der neuen Schaltungsanordnung werden weiterhin die Lampen der Beleuchtungsanlage des Zugfahrzeuges von der Lampenuberwachungsschaltung unmittelbar
angesteuert und überwacht, während die Lampen des Hängers über z. B. hochohmige Treiberschaltungen betrieben und von der Fehlererkennungsschaltung überwacht werden. Lediglich im Fehlerfalle einer Lampe der Beleuchtungsanlage des Hängers schaltet die Umschalteinrichtung eine Verstärkerschaltung zwischen die Lampenuberwachungsschaltung und eine der Lampen des Zugfahrzeuges, so daß über die Lampenuberwachungsschaltung selbst auch der Fehlerzustand einer Lampe des Hängers signalisiert wird.
Bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist es bevorzugt, wenn die Schaltungsanordnung eine Hängererkennungsschaltung aufweist, die eine mit der Schaltungsanordnung verbundene Beleuchtungsanlage eines Hängers als solche erkennt und die Lampen der Beleuchtungsanlage unmittelbar mit der Lampenuberwachungsschaltung verbindet.
Auf diese vorteilhafte Weise wird bereits beim Verbinden der Beleuchtungsanlage des Hängers mit der Schaltungsanordnung dafür gesorgt, daß die Umschalteinrichtung die oben beschriebenen Verbindungen herstellt, es ist kein externer Schalter erforderlich, den der Fahrzeugführer nach dem Ankoppeln des Hängers betätigen müßte.
Weiterhin ist es bevorzugt, wenn die Schaltungsanordnung eine Fehlererkennungsschaltung aufweist, die bei mit der Schaltungsanordnung verbundener Beleuchtungsanlage des Hängers einen Fehlerzustand einer angesteuerten hinteren Lampe des Zugfahrzeuges erkennt.
Hierdurch wird in vorteilhafter Weise sichergestellt, daß neben der durch die Lampenuberwachungsschaltung bewirkten Überwachung der vorderen Lampen des Zugfahrzeuges und der Lampen des Hängers auch die hinteren Lampen der Beleuchtungsanlage des Zugfahrzeuges
überwacht werden. Der Fahrzeugführer ist somit jederzeit über den Zustand der Beleuchtungsanlagen informiert, was insbesondere aus sicherheitstechnischen Gründen von Vorteil ist.
Hier ist es weiterhin bevorzugt, wenn die Fehlererkennungsschaltung bei einem Fehlerzustand einer angesteuerten hinteren Lampe eine Verstärkerschaltung zwischen die Lampenuberwachungsschaltung und die der defekten hinteren Lampe zugeordnete Lampe der Beleuchtungsanlage des Hängers schaltet.
Hier ist von Vorteil, daß die Fehleranzeige über die Lampenuberwachungsschaltung selbst bewirkt wird. Fällt nämlich eine der hinteren Lampen aus und wird deshalb von der Fehlererkennungsschaltung eine Verstärkerschaltung zwischen die Lampenuberwachungsschaltung und die zugeordnete Lampe der Beleuchtungsanlage des Hängers geschaltet, wird der Lampenuberwachungsschaltung dadurch sozusagen eine noch intakte Lampe genommen und ein Fehlerzustand simuliert.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist es weiterhin bevorzugt, wenn die Umschalteinrichtung ein Relais mit einem Umschalter aufweist, der in seiner Ruhestellung die hinteren Lampen der Beleuchtungsanlage des Zugfahrzeuges unmittelbar mit der Lampenuberwachungsschaltung verbindet und der in seiner Arbeitsstellung die Lampenuberwachungsschaltung über eine Verstärkerschaltung mit den hinteren Lampen der Beleuchtungsanlage des Zugfahrzeuges verbindet, wobei das Relais ferner einen Schließkontakt umfaßt, der in seiner Arbeitsstellung die Lampen der Beleuchtungsanlage des Hängers unmittelbar mit der Lampenuberwachungsschaltung verbindet.
Diese Maßnahme ist ebenfalls konstruktiv von Vorteil, weil mit einem einzigen Relais sowohl die hinteren Lampen des
Zugfahrzeuges als auch die Lampen des Hängers in der bereits beschriebenen Weise mit der Lampenüberwachungsschaltung verbunden werden. Hier ist zu bemerken, daß entweder ein gemeinsames Relais für beide Lampensätze (beide Fahrtrichtungen) vorgesehen sein kann, daß es aber auch möglich ist, je Fahrtrichtung ein eigenes Relais vorzusehen.
Weiterhin ist es bevorzugt, wenn das Relais über die Hängererkennungsschaltung angesteuert ist, wobei sich das Relais in seiner den Ruhestellungen von Umschalter und Schließkontakt zugeordneten Ruhestellung befindet, wenn die Beleuchtungsanlage des Hängers von der Schaltungsanordnung abgeschaltet ist.
Hierdurch wird in vorteilhafter Weise sichergestellt, daß durch das Anschalten bzw. Abkoppeln der Beleuchtungsanlage des Hängers von der Schaltungsanordnung die Schaltungsanordnung selbst automatisch in den erforderlichen Betriebszustand gebracht wird.
Ferner ist es bevorzugt, wenn die Hängererkennungsschaltung eine Parallelschaltung von Dioden aufweist, deren Anoden mit dem Relais verbunden sind, und deren Kathoden bei mit der Schaltungsanordnung verbundener Beleuchtungsanlage des Hängers über die Lampen des Hängers auf Masse gelegt sind.
Hier ist von Vorteil, daß kein weiterer Kontakt erforderlich ist, um die Spule des Relais auf Masse zu legen, vielmehr werden die sowieso mit Masse verbundenen Lampen der Blinklicht-und Beleuchtungsanlage des Hängers zu diesem Zweck verwendet. Über die Parallelschaltung der Dioden teilt sich der Betriebsstrom des Relais auf die entsprechenden Lampen des Hängers gleichmäßig auf, so daß die Belastung der einzelnen Lampen gering ist. Durch die Dioden wird weiterhin dafür gesorgt, daß die einzelnen Lampen des Hängers voneinander entkoppelt sind, so daß es nicht zu
einem "Übersprechen" zwischen verschiedenen Lampen des Hängers kommen kann.
Weiterhin ist es bevorzugt, wenn zwischen der Schaltungsanordnung und der Beleuchtungsanlage des Hängers eine Übergabeeinrichtung vorgesehen ist, die einen Hängererkennungskontakt aufweist, über den das Relais mit Masse verbindbar ist.
Diese Maßnahme wird vorteilhaft insbesondere dann zu verwenden sein, wenn die Übergabeeinrichtung einen 13-poligen Stecker nach der Vornorm DIN 72570 aufweist, bei dem eine besondere Klemme als Anhängererkennung vorgesehen ist.
Ferner ist es bevorzugt, wenn die Hängererkennungsschaltung eine Treiberschaltung umfaßt, die über eine Parallelschaltung von mit den Lampen des Hängers verbindbaren Dioden angesteuert ist.
Hier ist von Vorteil, daß die Lampen des Hängers nur noch die Steuerspannung für die Treiberschaltung liefern müssen, während der Betriebsstrom des Relais bzw. der Spule über die Treiberschaltung geliefert wird.
In dem zweiten Lösungsbeispiel ist bevorzugt, wenn die Schaltungsanordnung eine Hängererkennungsschaltung aufweist, die eine mit der Schaltungsanordnung verbundene Beleuchtungsanlage eines Hängers erkennt und an die Umschalteinrichtung meldet.
Diese Maßnahme ist insbesondere konstruktiv von Vorteil, weil jetzt sozusagen automatisch erkannt wird, ob ein Hänger angeschaltet ist oder nicht. Der Fahrzeugführer muß folglich keine Schalter umlegen, um die Schaltungsanordnung in einen entsprechenden Betriebszustand zu bringen.
Ferner ist es bevorzugt, wenn die Umschalteinrichtung ein Relais mit einem Umschalter aufweist, der in seiner Ruhestellung die
hinteren Lampen unmittelbar mit der Lampenüberwachungsschaltung verbindet, und der in seiner Arbeitsstellung die Lampenüberwachungsschaltung über die Verstärkerschaltung mit den hinteren Lampen verbindet, wobei das Relais ferner einen Öffnungskontakt umfaßt, der in seiner geschlossenen Ruhestellung die Lampen der Beleuchtungsanlage des Hängers über die Verstärkerschaltung mit der Lampenüberwachungsschaltung verbindet.
Diese Maßnahme ist konstruktiv von Vorteil, weil das Relais lediglich dann seine Arbeitsstellung einnehmen muß, wenn eine Lampe des Hängers als defekt erkannt wurde. Dies hat den Vorteil, daß im fehlerfreien Betrieb das Relais stromlos ist, so daß insbesondere bei abgestelltem Zugfahrzeug mit Hänger die Batterie des Zugfahrzeuges nicht unnötig belastet wird.
Weiterhin ist es bevorzugt, wenn das Relais über die Hängererkennungsschaltung angesteuert ist, wobei sich das Relais in seiner den Arbeitsstellungen von Umschalter und Schließkontakt zugeordneten Arbeitsstellung befindet, wenn bei mit der Schaltungsanordnung verbundener Beleuchtungsanlage des Hängers die Fehlererkennungsschaltung einen Leerlaufzustand einer Lampe des Hängers erkennt.
Auf diese konstruktiv einfache Weise wird durch das Zusammenwirken von Hängererkennungsschaltung und Fehlererkennungsschaltung das Relais lediglich dann in Arbeitsstellung geschaltet, wenn bei einer angesteuerten Lampe der Beleuchtungsanlage des Hängers ein Leer lauf zustand erkannt wurde. Dies hat den bereits erwähnten Vorteil, daß die Batterie des Zugfahrzeuges geschont wird.
Bei beiden Lösungen ist es bevorzugt, wenn die Schaltungsanordnung weitere Lampen der Beleuchtungsanlage des Zugfahrzeuges mit zugeordneten Lampen der Beleuchtungsanlage des Hängers über Treiberschaltungen verbindet, die von den einzelnen Lampen des Zugfahrzeuges Signalspannungen hochohmig abgreifen.
Diese Maßnahme ist von Vorteil, weil die Signalspannungen der Lampen des Zugfahrzeuges lediglich als Steuersignale für die Treiberschaltungen verwendet werden, wobei es wegen des hochohmigen Abgreifens der Signalspannungen zu keinem erhöhten Stromfluß kommt. Die Sicherungsschaltungen von modernen Zugfahrzeugen werden somit nicht ansprechen, denn trotz eines angeschlossenen Hängers werden sie keine quasi erhöhte Stromaufnahme durch die Lampen des Zugfahrzeuges feststellen. Bei einem Kurzschluß in dem Hänger wird zwar das Bordnetz des Zugfahrzeuges vorübergehend zusammenbrechen können, aber unmittelbar nach dem Abkoppeln des Hängers ist die Beieuchtungs-und Signalanlage des Zugfahrzeuges wieder betriebsbereit. Es muß jetzt lediglich eine Fehlersuche in dem Hänger durchgeführt werden, bei dem Zugfahrzeug ist höchstens die Hauptsicherung auszuwechseln. Es ist ggf. lediglich ein Reset-/Rücksetztaster erforderlich, der die Schaltungsanordnung wieder in einen betriebsfähigen Zustand bringt.
In diesem Ausführungsbeispiel ist es bevorzugt, wenn die Treiberschaltungen an ihrem Ausgang kurzschlußfest sind.
Diese Maßnahme ist besonders vorteilhaft, weil ein Kurzschluß in dem Hänger nicht zu einem Defekt an der in dem Zugfahrzeug angebrachten Schaltungsanordnung führt. Auf diese Weise kann der defekte Hänger abgekoppelt und ein neuer Hänger angekoppelt werden, ohne daß weitere Maßnahmen an dem Zugfahrzeug erforderlich sind. Es ist lediglich der Kurzschluß in dem defekten Hänger zu beseitigen. Zusätzliche Sicherungen in dem Zugfahrzeug müssen nicht vorgesehen werden.
Hier ist es ferner bevorzugt, wenn bei angeschlossener Beleuchtungsanlage die Hängererkennungsschaltung mit Lampen der Beleuchtungsanlage des Hängers verbunden ist.
Auf diese schaltungstechnisch einfache Weise erkennt die Hängererkennungsschaltung anhand der über die Lampen des Hängers zur Verfügung stehenden Masse, daß ein Hänger angeschaltet wurde.
Ferner ist es bevorzugt, wenn bei angeschlossener Beleuchtungsanlage die Hängererkennungsschaltung mit einem Hängererkennungskontakt verbunden ist, der auf Masse liegt.
Diese Maßnahme wird vorteilhafterweise insbesondere dann verwendet, wenn die Übergabeeinrichtung einen 13-poligen Stecker nach der Vornorm DIN 72570 aufweist, bei dem eine besondere Klemme als Anhängererkennung vorgesehen ist.
Weiterhin ist es bevorzugt, wenn die Hängererkennungsschaltung mit ausgewählten Treiberschaltungen verbunden ist, derart, daß sie einen Stromfluß durch die entsprechenden Lampen erkennt.
Auf diese schaltungstechnisch einfache Weise wird sichergestellt, daß die Hängererkennungsschaltung auch dann sicher einen angeschalteten Hänger erkennt, wenn kein Hängererkennungskontakt vorhanden ist und wenn andererseits sämtliche Lampen des Hängers eingeschaltet sind. Bei eingeschalteten Lampen des Hängers fällt über den Lampen nämlich eine Spannung ab, die etwa der Betriebsspannung des Zugfahrzeuges entspricht, so daß die Hängererkennungsschaltung, die auf Masse-Erkennung angewiesen ist, keine Masse mehr erkennen könnte. Diese mögliche Fehlerquelle wird dadurch ausgeschaltet, daß die Hängererkennungsschaltung zusätzlich den Stromfluß durch ausgewählte Lampen des Hängers überwacht .
Hier ist es weiter bevorzugt, wenn die Hängererkennungsschaltung den Spannungsabfall über den Treiberschaltungen mißt.
Diese Maßnahme ist konstruktiv von Vorteil, weil lediglich dann, wenn die angesteuerten Lampen des Hängers Strom aufnehmen, über dem Innenwiderstand der Treiberschaltungen Spannung abfällt.
Ferner ist es hier bevorzugt, wenn die Fehlererkennungsschaltung den Spannungsabfall über den Lampen der Beleuchtungsanlage des Hängers mißt.
Auch diese Maßnahme ist schaltungstechnisch von Vorteil, denn anhand des Spannungsabfalles läßt sich unmittelbar erkennen, ob die entsprechende Lampe im Leerlaufzustand und somit defekt ist.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen und in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorstehenden Erfindung zu verlassen.
Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in prinzipieller Darstellung die über eine erfindungsgemäße Schaltungsanordnung zusammengeschalteten Beleuchtungsanlagen eines Zugfahrzeuges und eines Hängers;
Fig. 2 ein erstes Ausführungsbeispiel der Schaltungsanordnung aus Fig. 1;
Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel der Schaltungsanordnung aus Fig. 1, mit einer Fehlererkennungsschaltung;
Fig. 4 ein schaltungstechnisch ausgeführtes Beispiel
für die Fehlererkennungsschaltung aus Fig. 3;
Fig. 5 in einer Darstellung wie Fig. l eine erfindungsgemäße Schaltungsanordnung mit einem weiteren Ausführungsbeispiel für eine Hängererkennungsschaltung;
Fig. 6 in einer Darstellung wie Fig. 1 ein drittes Ausführungsbeispiel für eine Hängererkennungsschaltung ;
Fig. 7 die Schaltungsanordnung in einer schematischen
Darstellung mit angedeuteter Umschalteinrichtung und Hängererkennungsschaltung;
Fig. 8 die Umschalteinrichtung nach Fig. 7, in einer
detaillierteren Darstellung mit angedeuteter Fehlererkennungseinrichtung;
Fig. 9 die Fehlererkennungseinrichtung nach Fig. 8,
in einer detaillierteren Darstellung; und
Fig. 10 die Hängererkennungsschaltung nach Fig. 7, in
einer detaillierteren Darstellung.
In Fig. 1 ist mit 10 eine elektrische Beleuchtungsanlage eines nicht näher dargestellten Zugfahrzeuges bezeichnet, die mit
einer in das Zugfahrzeug eingebauten Schaltungsanordnung 11 verbunden ist. Die Schaltungsanordnung 11 weist eine Steckdose 12 auf, die einem Stecker 13 zugeordnet ist, über den eine elektrische Beleuchtungsanlage 14 eines ebenfalls nicht dargestellten Hängers mit der elektrischen Anlage des Zugfahrzeuges verbunden werden kann.
In Fig. 1 sind mit 16 und 17 einzelne Lampen der Beleuchtungsanlagen 10 bzw. 14 bezeichnet. Die Lampen 16 sind die linken und die Lampen 17 die rechten Lampen der Beleuchtungsanlage 10 bzw. 14. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel bezeichnen 16a, 17a die vorderen Fahrlichter des Zugfahrzeuges und 16b, 17b die hinteren Fahrlichter des Zugfahrzeuges, während mit 16c, 17c die Fahrlichter des Hängers bezeichnet sind.
Ferner ist eine Lampenüberwachungsschaltung 19 vorgesehen, welche den Stromfluß durch die Beleuchtungsanlagen 10 und 14 überwacht und im Fehlerfalle eine entsprechende Meldung abgibt. Die Lampenüberwachungsschaltung 19 ist hier für den Betrieb von 4 Lampen ausgebildet.
Die Lampenüberwachungsschaltung 19 ist mit einer Batterie 20 verbunden, die das Zugfahrzeug mit seiner Betriebsspannung 21 versorgt, die im weiteren auch mit VCC bezeichnet wird. Es ist zu erkennen, daß die Schaltungsanordnung 11 mit der Betriebsspannung 21 verbunden ist und ebenfalls einen Masseanschluß
22 aufweist. Weiterhin ist zu erkennen, daß der Hänger über eine Masseleitung 23 mit der Masse des Zugfahrzeuges verbunden ist. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Masseleitung
23 nicht über Steckdose 12 und Stecker 13 geführt. Weiterhin ist eine Statusanzeige 25 zu erkennen, die dem Fahrer
Informationen über den Zustand der Schaltungsanordnung 11 und/oder der Lichter 16b, 17b, 16c, 17c liefert. Die Statusanzeige wird als Störungsanzeige verwendet und kann beispielsweise in einem Störungsfall blinkend betrieben werden.
Weiterhin ist in Fig. 1 gezeigt, daß die linken Lampen 16 der Beleuchtungsanlagen 10 und 14 mit einer Baugruppe 11a der Schaltungsanordnung 11 verbunden sind, während für die rechten Lampen 17 eine Baugruppe 11b vorgesehen ist. Die beiden Baugruppen 11a und 11b sind miteinander über eine Leitung 24 und mit Kontakten 26, 27 der Steckdose 12 über Dioden 28, 29 verbunden. Die Dioden 28 und 29 sind mit ihren Anoden zusammengeschaltet und hängen mit ihren Kathoden an den Kontakten 26 bzw. 27. Die Anoden der Dioden 28, 29 sind über eine Hangererkennungsleitung 30 mit der Leitung 24 verbunden, so daß sie in noch zu beschreibender Weise eine Hängerkennungsschaltung darstellen.
Bei gestecktem Hänger, d.h., wenn der Stecker 13 in die Steckdose 12 gesteckt wurde, wie es in Fig. 1 dargestellt ist, erkennt die Schaltungsanordnung 11 dies über die Hangererkennungsleitung 30. Bei gestecktem Hänger sind nämlich die Kathoden der Dioden 28 und 29 über die Lampen 16c bzw. 17c mit Masse verbunden, so daß durch die Dioden 28, 29 ein Strom fließen kann. Wegen der Parallelschaltung der Dioden 28 und 29 halbiert sich der auf der Hangererkennungsleitung 30 fließende Strom, so daß jede der Lampen 16c, 17c nur die Hälfte des in der Hangererkennungsleitung 3 0 fließenden Stromes führen muß.
Wenn eine der Lampen 16, 17 der Beleuchtungsanlage 10 des Zugfahrzeuges ausfällt, so erkennt die Lampenüberwachungsschaltung 19 diesen Ausfall an der veränderten Stärke des fließenden Stromes. Der Fahrer des Zugfahrzeuges erkennt auf einer Kontrolleuchte im Wageninneren den Ausfall einer Lampe
16, 17 seiner Beleuchtungsanlage 10. Dies gilt, wenn der Stecker 13 nicht in die Steckdose 12 gesteckt ist.
Bei gestecktem Stecker 13 fließt auf der Hängererkennungsleitung 30 - wie oben beschrieben - ein Strom, der in noch näher zu beschreibender Weise bewirkt, daß die Schaltungsanordnung 11 für einen veränderten Stromfluß in der Lampenüberwachungsschaltung 19 sorgt, wenn eine der Lampen 16c bzw. 17c der Beleuchtungsanlage 14 des Hängers defekt ist, d.h. wenn ihr Glühfaden gebrochen ist.
Wie dies geschieht, wird jetzt anhand von Fig. 2 erläutert, in der die den rechten Lampen 17 zugeordnete Baugruppe 11b detaillierter dargestellt ist. Die in gleicher Weise wie die Baugruppe 11b aufgebaute Baugruppe 11a ist in Fig. 2 lediglich schematisch angedeutet.
Die Anhangererkennungsleitung 30 ist über die Leitung 24 mit zwei Relais 32a und 32b verbunden, die in den Baugruppen 11a bzw. 11b angeordnet sind. Das Relais 32b weist einen 2-poligen Umschalter 33 sowie einen Schließkontakt 34 auf. Umschalter und Schließkontakt des in gleicher Weise aufgebauten Relais 32a sind in Fig. 2 nicht dargestellt. Statt zweier Relais 3 2a, 32b kann auch ein Relais 32 mit zwei Umschaltern und zwei Schließkontakten vorgesehen sein.
Das Relais 32b ist mit seiner Spule mit der Betriebsspannung VCC verbunden und über die Leitung 24 und die Anhängererkennungsleitung 30 über die Parallelschaltung der Dioden 28, 29 auf Masse gelegt, wenn der Stecker 13 in die Steckdose 12 gesteckt ist. In diesem Falle zieht das Relais 32b an und schaltet den Umschalter 33 und den Schließkontakt 34 um. Die Stromaufnahme der Relais 32a, 32b ist so gering, daß die Funktion der Lampen
16c und 17c durch den fließenden Strom nicht beeinträchtigt wird. Selbst bei Ausfall einer der beiden Lampen 16c, 17c bleiben die Relais 32a, 32b wegen der Parallelschaltung über die Dioden 28, 29 noch im angezogenen Zustand.
Im Ruhezustand des Relais 32b, wenn also der Stecker 13 nicht gesteckt ist, nehmen der Umschalter 33 und der Schließkontakt
34 eine Ruhestellung ein, die in Fig. 2 mittels durchgezogener Striche bei 35 und 36 angedeutet ist. In seiner Ruhestellung
35 verbindet der Umschalter 33 die hintere Lampe 17b des Zugfahrzeuges über eine Versorgungsleitung 37 mit der Lampenüberwachungsschaltung 19. Der Schließkontakt 34 ist über eine Leitung 38 ebenfalls mit der Versorgungsleitung 37 verbunden, schleift diese in seiner Ruhestellung 36 jedoch nicht durch.
Wenn das Relais 32b infolge Stromflusses auf der Anhängererkennungsleitung 3 0 umschaltet, befinden sich Umschalter 3 3 und Schließkontakt 34 in ihren bei 41 bzw. 42 gestrichelt angedeuteten Arbeitsstellungen. In der Arbeitsstellung 42 verbindet der Schließkontakt 34 nun die Versorgungsleitung 37 über seine Ausgangsleitung 43 mit dem für die rechte Lampe 17c der Beleuchtungsanlage 14 des Hängers vorgesehenen Kontakt 27. Der Umschalter 3 3 leitet bei eingeschalteter Beleuchtung in seiner nun eingenommenen Arbeitsstellung 41 den Strom über einen Widerstand 45 an eine Verstärkerschaltung 46 weiter, deren Ausgangs leitung 47 mit der Lampe 17b verbunden ist.
Die Verstärkerschaltung 46 hat einen hochohmigen Eingangswiderstand und belastet die Versorgungsleitung 37 nur sehr gering.
Auf diese Weise wird sichergestellt, daß die Lampenüberwachungsschaltung 19 nur den Versorgungsstrom für die Lampen 17a und 17c liefern muß, während die Lampe 17b über die
Verstärkerschaltung 46 betrieben wird. Das Relais 32, der Umschalter 33, der Schließkontakt 34 und die Verstärkerschaltung 46 wirken folglich als Umschalteinrichtung, die wahlweise die Lampen 16b, 17b oder 16c, 17c unmittelbar mit der Lampenüberwachungsschaltung 19 verbindet. Obwohl die Lampenuberwachungsschaltung 19 also nur für den Betrieb und damit für die Fehlererkennung von zwei Lampen je Fahrtrichtung ausgelegt ist, sorgt die Baugruppe 11b dafür, daß drei Lampen 17a, 17b und 17c angesteuert werden können. Bei nicht gestecktem Stecker 13 werden - wie bisher -die Lampen 17a und 17b unmittelbar von der Lampenüberwachungsschaltung 19 betrieben, so daß ein Ausfall einer dieser beiden Lampen von der Lampenüberwachungsschaltung 19 erkannt wird. Bei gestecktem Stecker 13 dagegen überwacht die Lampenüberwachungsschaltung 19 nunmehr die vordere Lampe 17a des Zugfahrzeuges sowie die Lampe 17c des Hängers. Dies ist aus Sicherheitsgründen erforderlich, denn in vielen Fällen sind die hinteren Lampen 16b und 17b des Zugfahrzeuges bei angehängtem Hänger von dem nachfolgenden Verkehr nicht zu erkennen. Der Fahrer eines solchen Wagenzuges muß also darüber informiert werden, wenn Lampen 16c, 17c des Hängers ausfallen.
Mit der neuen Schaltungsanordnung 11 ist es nicht mehr erforderlich, die ursprüngliche Lampenüberwachungsschaltung 19 eines Zugfahrzeuges auszuwechseln, wenn dieses auf Hängerbetrieb umgerüstet werden soll. Bei dem sowieso erforderlichen Nachrüsten des Zugfahrzeuges mit einer Steckdose 12 zum Verbinden des Hängers mit der elektrischen Anlage des Zugfahrzeuges wird die neue Schaltungsanordnung 11 mit in das Zugfahrzeug eingebaut, so daß automatisch beim Ankoppeln des Hängers - beim Stecken des Steckers 13 in die Steckdose 12 - sichergestellt ist, daß die Lampenuberwachungsschaltung 19 nunmehr neben der vorderen Lampe 16a, 17a die Lampe 16c, 17c des Hängers überwacht.
Es sei noch erwähnt, daß die Verstärkerschaltung 46 in dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel einen Transistor 48 aufweist, an dessen Basis ein Spannungsteiler 49 zur Arbeitspunkteinstellung angeschaltet ist. Der Spannungsteiler 49 ist wie der Transistor 48 mit seinem Kollektoranschluß 50 mit Betriebsspannung VCC verbunden. Der Transistor 48 ist über seinen Emitter 51 mit der Ausgangsleitung 57 zusammengeschaltet, so daß bei in Arbeitsstellung 41 befindlichem Umschalter 33 die Lampe 17b ihren Betriebsstrom über den Kollektoranschluß 50, den Emitter 51 und die Ausgangsleitung 47 unmittelbar von der Betriebsspannung VCC bezieht. Der Transistor 48 ist ausgangsseitig kurzschlußfest, so daß im Falle eines Kurzschlusses bei der Lampe 17b die Betriebsspannung VCC nicht zusammenbricht. Als Verstärkerschaltung 46 kann beispielsweise ein unter der Bezeichnung BTS 432E im Handel erhältliches Bauteil verwendet werden.
Während bei der Baugruppe 11b aus Fig. 2 die hintere Lampe 17b der Beleuchtungsanlage 10 des Zugfahrzeuges bei gestecktem Hänger nicht überwacht wird, ist in Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel gezeigt, in dem die Baugruppe 11b zusätzlich zu den anhand von Fig. 2 erläuterten Bauteilen eine Fehlererkennungsschaltung 53 aufweist, die der Lampenüberwachungsschaltung 19 in anhand von Fig. 4 zu beschreibender Weise zusätzlich den Ausfall der Lampe 17b meldet. In Fig. 3 ist gezeigt, daß die Fehlererkennungsschaltung 53 in die Ausgangsleitungen 43 und 47 des Schließkontaktes 34 bzw. der Verstärkerschaltung 46 zwischengeschaltet ist. Die Ausgangsleitungen 43 und 47 sind sozusagen aufgetrennt worden und führen mit ihren Abschnitten 43a bzw. 47a in die Fehlererkennungsschaltung 53 hinein, während ihre Abschnitte 43b bzw. 47b aus der Fehlererkennungsschaltung 53 herausführen und wie bereits anhand von Fig. 2 erklärt, mit dem Kontakt 27 bzw. mit der Lampe 17b und damit mit dem der
Ruhestellung 35 zugeordneten Kontakt 54 des Umschalters 33 verbunden sind.
In Fig. 4 ist die Fehlererkennungsschaltung der Baugruppe 11b detaillierter dargestellt, wobei aus Gründen der Übersichtlichkeit zusätzlich lediglich die Lampen 17b und 17c gestrichelt angedeutet sind. Über die Ausgangsleitungen 43a und 47a ist die Fehler erkennungsschaltung 53 - wie in Fig. 3 gezeigt - mit der Baugruppe 11b verbunden. Eine entsprechende Fehlererkennungsschaltung ist auch in Baugruppe 11a vorgesehen.
Fig. 4 zeigt, daß in die Ausgangsleitungen 43b und 47b je ein niederohmiger Meßwiderstand 55 bzw. 56 geschaltet ist, über den eine Spannung 57 bzw. 58 abfällt. Der Widerstandswert der Meßwiderstände 56, 55 beträgt ca. 30 m &OHgr; , so daß der Stromfluß durch die Lampen 17c und 17b durch die Meßwiderstände 55, 56 nicht beeinträchtigt wird.
Die Spannungen 57, 58 werden über Differenzverstärker 61 und 62 von den Meßwiderständen 55 und 56 abgegriffen und zu einer UND-Schaltung 63 geleitet. Während der Differenzverstärker 61 einen nicht-invertierenden Ausgang 64 aufweist, besitzt der Differenzverstärker 62 einen invertierenden Ausgang 65, was durch den Punkt am Ausgang des den Differenzverstärker 62 symbolisierenden Dreieckes angedeutet ist.
Die UND-Schaltung 63 ist an ihrem Ausgang Q über einen Längswiderstand 66 mit einem Schalttransistor 67 verbunden, der ein Umschaltrelais 68 ansteuert. Das Umschaltrelais 68 weist einen Umschalter 69 auf, der in seiner durchgezogen angedeuteten Ruhestellung 70 den Abschnitt 43a der Ausgangsleitung 43 mit dem Abschnitt 43b verbindet. In seiner in Fig. 4 gestrichelt dargestellten Arbeitsstellung 71 verbindet der Umschalter 69
dagegen den Abschnitt 47a der Ausgangsleitung 47 über eine Verbindungsleitung 72 mit dem Abschnitt 43b.
Für die weitere Funktionsbeschreibung der Fehlererkennungsschaltung 53 sei angenommen, daß der Stecker 13 gesteckt ist, so daß die Lampenüberwachungsschaltung 19 über die Ausgangs leitung 43 die Lampe 17c der Beleuchtungsanlage 14 des Hängers ansteuert und auf Ausfall überwacht. In diesem Falle befindet sich der Umschalter 69 des Umschaltrelais 68 in Ruhestellung 70. Wenn jetzt beide Lampen 17b und 17c funktionsbereit sind, fallen über beiden Meßwiderständen 55, 56 Spannungen 57, 58 ab, so daß die Signale der Ausgänge 64, 65 unterschiedlich sind. Der Ausgang Q der UND-Schaltung 63 ist daher auf logisch L, so daß der Schalttransistor 67 nicht durchschaltet, das Relais 68 bleibt in Ruhe.
Fällt jetzt die Lampe 17c durch Fadenbruch aus, so geht der Spannungsabfall 57 auf 0 V zurück, so daß der Ausgang 64 auf logisch L geht und der Ausgang Q der UND-Schaltung 63 ebenfalls auf logisch L bleibt, so daß das Umschaltrelais 68 nicht anzieht. Wegen der verringerten Stromaufnahme - nur noch die Lampe 17a wird direkt von der Lampenüberwachungsschaltung 19 getrieben erkennt die Lampenüberwachungsschaltung 19 den Ausfall einer der Lampen 17a bzw. 17c.
Sollte jetzt statt der Lampe 17c die Lampe 17b durch Fadenbruch ausfallen, geht die Spannung 58 auf O V zurück, so daß der Ausgang 65 auf logisch H umspringt. Da wegen der in Betrieb befindlichen Lampe 17c der Ausgang 64 ebenfalls auf logisch H ist, nimmt auch der Ausgang Q diesen Wert an, wodurch das Umschaltrelais 68 den Umschalter 69 in seine Arbeitsstellung 71 schaltet. Auf diese Weise wird der Lampenüberwachungsschaltung 19 sozusagen die Lampe 17c weggenommen und ein Fadenbruch simuliert.
Über die Verbindungsleitung 72 wird die Lampe 17c jetzt durch die Verstärkerschaltung 46 angesteuert, so daß weiterhin die Lampen 17a und 17c leuchten - was aus Sicherheitsgründen von Vorteil ist - , während dem Fahrer der Ausfall einer Lampe
- in diesem Falle 17b - angezeigt wird.
Abschließend sei erwähnt, daß auch bei nicht eingeschalteter Beleuchtung das Umschaltrelais 68 nicht anzieht, da in diesem Falle zwar beide Spannungen 57, 58 null Volt betragen, da aber in diesem Falle der Ausgang 64 auf logisch L ist, ist ebenfalls der Ausgang Q auf logisch L.
In Fig. 5 schließlich ist in einer Darstellung wie Fig. 1 gezeigt, daß die Anhängererkennungsleitung 3 0 auch über einen eigenen Kontakt 97 unmittelbar mit der Masse des Hängers verbunden werden kann. Dies ist beispielsweise bei 13-poligen Steckern nach der Vornorm DIN 72 570 möglich, bei denen eine Klemme als Anhängererkennung vorgesehen ist. In dem in Fig. 5 gezeigten Ausführungsbeispiel fließt daher der Betriebsstrom der Relais 32a, 32b nicht mehr über die Lampen 16c, 17c, 81, 82 und 83 des Hängers, sondern ausschließlich über den Kontakt 97.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Schaltungsanordnung 11 ist in Fig. 6 in einer Darstellung ähnlich wie Fig. 1 und 5 gezeigt, daß zwischen der Leitung 24, die die beiden Relais 32a und 32b miteinander verbindet, sowie der Anhängererkennungsleitung 30 eine Treiberschaltung 98 vorgesehen ist. Die Treiberschaltung 98 weist einen Transistor 99 auf, dessen einer Kontakt mit der Leitung 24 und dessen anderer Kontakt mit Masse verbunden ist. An seiner Basis wird der Transistor 99 über einen Spannungsteiler 100 angesteuert, dessen einer Widerstand mit der Betriebsspannung VCC und dessen anderer Widerstand mit der Anhängererkennungsleitung 3 0 verbunden ist. Auf diese Weise ist der
Transistor 99 gesperrt, solange kein Stecker 13 in die Steckdose 12 gesteckt wurde, und die Relais 32a und 32b sind in Ruhestellung.
Wird dagegen ein Stecker 13 in die Steckdose 12 gesteckt, so wird der Spannungsteiler 100 über die Dioden 28 und 29 sowie die Lampen 16c und 17c mit Masse verbunden, so daß der Transistor 99 durchgesteuert wird. Jetzt fließt ein Strom über die Leitung 24 und die Emitterkollektorstrecke des Transistors 99 auf Masse, so daß die Relais 32a und 32b schalten.
In diesem Ausführungsbeispiel müssen die Lampen 16c und 17c
lediglich den Ansteuerstrom für den Transistor 99, d.h. den
durch den Spannungsteiler 100 fließenden Strom, aufnehmen, der
wesentlich geringer ist als der Betriebsstrom der Relais 3 2a und 32b.
In Fig. 7 ist zu erkennen, daß die linken Lampen 16a, 16b und 16c der Beleuchtungsanlagen 10 und 14 über eine Umschalteinrichtung 123a betrieben werden, während die rechten Lampen 17a, 17b und 17c über eine entsprechende Umschalteinrichtung 123b miteinander verbunden sind. Über eine Leitung 124 sind die untereinander völlig identischen Umschalteinrichtungen 123a und 123 b mit einer Hängererkennungsschaltung 125 verbunden, die ihrerseits sowohl mit der Hängererkennungsleitung 3 0 als auch mit Treiberschaltungen 91a und 91b verbunden ist. Die Treiberschaltungen 91 sind an ihrem Eingang hochohinig und an ihrem Ausgang kurzschlußfest. Sie dienen dazu, bestimmte Lampen 82, 83 der Beleuchtungsanlage 14 derart mit Lampen 85, 86 der Beleuchtungsanlage 10 zu verbinden und zu betreiben, daß die entsprechende Lampenüberwachungsschaltung 87 der Zugfahrzeugkreise hier nicht belastet wird. Dies können Lampen sein, die nicht so sicherheitsrelevant sind wie Bremslichter oder
Fahrlichter, also z.B. die Kennzeichenleuchten. Anhand der Spannungsabfälle Ul, U2 über den Treiberschaltungen 91a, 91b erkennt die Hängererkennungsschaltung 125, ob durch die zugeordneten Lampen ein Strom fließt. Selbst wenn die Hängererkennungsleitung 3 0 also nicht auf Masse gezogen ist, wodurch normalerweise ein Hänger erkannt wird, kann die Hänger erkennungsschaltung 125 anhand der Spannungsabfälle Ul, U2 einen Hänger erkennen. Wie dies geschieht, wird noch im einzelnen beschrieben werden.
Eine der beiden Umschalteinrichtungen 123a, 123b ist in Fig. 8 genauer dargestellt. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurde auf die Darstellung der Umschalteinrichtung 12 3a, die zu der Umschalteinrichtung 123b identisch ist, verzichtet.
Die Umschalteinrichtung 123b weist eine Treiberschaltung 9ld auf, die zu den übrigen Treiberschaltungen 91 identisch ist, also einen hochohmigen Eingang und einen kurzschlußfesten Ausgang aufweist. Der Ausgang der Treiberschaltung 9Id ist über eine Ausgangsleitung 126 mit einem Relais 127 verbunden, und zwar genauer gesagt sowohl mit dessen Umschalter 128 als auch mit dessen Öffnungskontakt 129. Das Relais 127 wird durch eine bei 130 angedeutete Spule geschaltet, wobei selbstverständlich auch zwei getrennte Relais 127 verwendet werden können.
Der Umschalter 128 verbindet in seiner bei 131 durch eine durchgezogene Linie angedeuteten Ruhestellung die vordere Lampe 17a mit der hinteren Lampe 17b. Gleichzeitig geht von der Lampenüberwachungsschaltung 19 ebenfalls eine Leitung in die Treiberschaltung 9Id hinein, so daß die Lampen 17a, 17b und die Treiberschaltung 9Id zueinander parallel geschaltet sind. Wegen des hochohmigen Einganges der Treiberschaltung 9Id wird die Lampenüberwachungsschaltung dadurch jedoch nicht zusätzlich belastet.
Der Öffnungskontakt 129 verbindet in seiner bei 132 angedeuteten Ruhestellung die Ausgangsleitung 126 der Treiberschaltung 91d über eine Leitung 133 mit einer Fehlererkennungsschaltung 134, die somit bei in Ruhe befindlichem Relais 127 zwischen die Treiberschaltung 91d und die Lampe 17c der Beleuchtungsanlage 14 des Hängers geschaltet ist. In der in Fig. 8 gezeigten Ruhestellung des Relais 127 wird also die Lampe 17c über die Treiberschaltung 9Id angesteuert.
Sollte in der Lampe 17c ein Fehlerzustand vorliegen, was im Leerlauffalle bedeutet, daß der Glühfaden gebrochen ist, so meldet die Fehlererkennungsschaltung 134 dies über ihre Ausgangsleitung 135 an ein NOR-Gatter 136. In den zweiten Eingang des NOR-Gatters 136 führt die Leitung 124, die von der Hängererkennungsschaltung 125 kommt. Mit seinem Ausgang treibt das NOR-Gatter 136 einen Schalttransistor 137, über den die Spule 130 des Relais 127 mit Strom beaufschlagt werden kann.
Das Relais 127 schaltet nur dann, wenn sowohl die Ausgangs leitung 135 als auch die Leitung 124 auf logisch L liegen. Wenn eine der beiden Leitungen 124, 135 auf logisch H liegt, bleibt das Relais 127 in seiner Ruhestellung. Die Leitung 124 ist solange auf H, solange kein Hänger angeschaltet ist. Wurde jedoch ein Hänger gesteckt, so geht Leitung 124 auf logisch L.
Die Ausgangsleitung 135 geht immer dann auf logisch L, wenn die Lampe 17c entweder Leerlauf aufweist oder aber gar nicht vorhanden ist, weil kein Hänger gesteckt wurde.
Weist die Lampe 17c einen Glühfadenbruch auf, so ist folglich die Ausgangsleitung 135 auf L, und wegen des gesteckten Hängers ist ebenfalls Leitung 124 auf logisch L, so daß das Relais 127 umschaltet. Die Lampe 17b des Zugfahrzeuges wird jetzt über
den in seiner bei 139 angedeuteten Arbeitsstellung befindlichen Umschalter 128 mit der Ausgangsleitung 126 der Treiberschaltung 91d verbunden, während gleichzeitig der Öffnungskontakt 129 die Fehlererkennungsschaltung 134 von der Leitung 126 abschaltet. Obwohl immer noch beide Lampen 17a, 17b des Zugfahrzeuges leuchten, erkennt die Lampenüberwachungsschaltung eine veränderte Stromaufnahme und zeigt an, daß eine Lampe ausgefallen ist.
Die Ausgangs leitung 135 geht zwar auch dann auf logisch L, wenn gar keine Lampe 17c vorhanden ist, in diesem Falle ist die Leitung 124 jedoch von der Hängererkennungsschaltung 125 auf logisch H geschaltet worden, so daß das NOR-Gatter 136 verriegelt ist und das Relais 127 in Ruhestellung bleibt.
Auf die geschilderte Weise wird sichergestellt, daß das Relais 127 lediglich dann schaltet, wenn bei einem gesteckten Hänger ein Glühfadenbruch einer angesteuerten Lampe vorliegt. Auf diese Weise wird die Stromaufnahme durch die neue Schaltungsanordnung 111 deutlich reduziert.
Die Funktionsweise der Fehler erkennungsschaltung 134 wird jetzt unter Zuhilfenahme von Fig. 9 erläutert. Die Fehlererkennungsschaltung 134 weist einen Operationsverstärker 141 auf, dessen invertierender Eingang über eine Reihenschaltung aus zwei Widerständen 143 und 144 auf VCC gelegt ist. Über ihren Mittenabgriff 145 sind die beiden Widerstände 143, 144 mit der Leitung 133 verbunden, die - wie Fig. 9 zeigt - durch die Fehlererkennungsschaltung 134 lediglich durchgeschleift ist und den Öffnungskontakt 129 mit der Lampe 17c des Hängers verbindet.
Der nicht-invertierende Eingang des Operationsverstärkers 141 ist mit dem Mittenabgriff eines Spannungsteilers 146 verbunden, der den nicht-invertierenden Eingang mit einer Referenzspannung
versorgt, die deutlich geringer ist als VCC. In dem gezeigten Beispiel ist die Referenzspannung ca. ein Viertel von VCC.
Der Operationsverstärker 141 weist an seinem Ausgang einen mit
147 bezeichneten Längswiderstand Rl auf, an den sich ein mit
148 bezeichneter Kondensator Cl anschließt, der mit seinem zweiten Bein auf Masse gelegt ist. Parallel zu dem Widerstand Rl liegt eine Reihenschaltung aus einem mit 149 bezeichneten zweiten Widerstand R2 und einer Diode 150, die mit ihrer Anode mit dem Widerstand R2 verbunden ist. Die Anordnung ist derart, daß der Kondensator Cl über die Parallelschaltung von Rl und R2 geladen wird, während er lediglich über den Widerstand Rl entladen wird.
Da der Widerstand R2 sehr viel kleiner ist als der Widerstand Rl, erfolgt das Laden des Kondensators Cl in erheblich kürzerer Zeit als das Entladen. Der Kondensator Cl wirkt somit wie ein Integrierglied, das kurzfristige auch periodische Änderungen am Ausgang des Operationsverstärkers 141 kompensiert.
An dem invertierenden Eingang des Operationsverstärkers 141 können zwei verschiedene Betriebszustände eintreten:
Im ersten Fall ist die Lampe 17c in Ordnung, aber nicht angesteuert. Hier wird der Mittenabgriff 145 durch die Lampe 17c auf Masse gezogen, so daß das Potential des invertierenden Einganges unterhalb des Potentials des nicht-invertierenden Einganges des Operationsverstärkers 141 gelangt, der Ausgang des Operationsverstärkers 191 geht auf logisch H, der Kondensator Cl wird aufgeladen, und die Ausgangsleitung 135 geht ebenfalls auf H.
Im zweiten Fall ist entweder die Lampe 17c defekt, oder aber es ist gar keine Lampe 17c vorhanden. In diesem Falle bleibt der Mittenabgriff 145 immer auf logisch H, so daß sich wegen des nun auf logisch L liegenden Ausganges des Operationsverstärkers 145 der Kondensator Cl mit der Zeitkonstante T = RlCl entlädt und schließlich die Ausgangsleitung 135 auf logisch L geht.
Wie bereits erwähnt, führt dies bei einem Leerlaufzustand der Lampe 17c dazu, daß das Relais 127 den Öffnungskontakt 129 umschaltet, wodurch sich jedoch an den Spannungsverhältnissen am invertierenden Eingang des Operationsverstärkers 141 nichts ändert, dieser wird weiterhin über die Widerstände 143, 144 auf VCC gehalten.
Ist jedoch gar kein Hänger gesteckt, hat also die Fehlererkennungsschaltung 134 nicht einen Leerlaufzustand, sondern das völlige Fehlen einer Lampe 17c erkannt, so kann das Relais 127 nicht schalten, denn das NOR-Gatter 13 6 ist über die Leitung 124 verriegelt, die auf logisch H liegt.
In Fig. 10 schließlich ist die Hängererkennungsschaltung 125 schaltungstechnisch ausgeführt dargestellt. Die Hängererkennungsschaltung 125 weist zunächst eine Komparatorschaltung 152 auf, wie sie beispielsweise unter der Typenbezeichnung Ü479B oder U4790 im Handel erhältlich ist. Über Meßleitungen 107 und 109 sind die Ausgänge der Treiberschaltungen 91a und 91b mit Eingängen INI und IN2 der Komparatorschaltung 152 verbunden. Die mit den Eingängen der Treiberschaltungen 91a, 91b verbundenen Meßleitungen 106 und 108 führen über Längswiderstände 153 und 154 zu den zugeordneten Ausgängen OUTl und OUT2 der Komparatorschaltung 152. Die am Ausgang der jeweiligen Treiberschaltung 91a, 91b anstehende Spannung wird über den Eingang IN mit VCC
verglichen. Die so zwischen VCC und den Ausgängen der Treiberschaltungen 91a, 91b gebildeten Differenzspannungen sind bei 156 und 157 durch Pfeile angedeutet.
Die innere Beschaltung der Komparatorschaltung 152 ist derart, daß die Ausgänge OUTl und 0UT2, die Open-Collector-Ausgänge sind, nur dann sperren, wenn die Spannungen 156, 157 größer als 8 mV sind. In allen anderen Fällen ist der Ausgangstransistor bei OUTl und 0UT2 durchgeschaltet, so daß die Ausgänge OUTl und 0UT2 auf logisch L liegen.
Im folgenden wird die Funktionsweise anhand der Fig. 7 und 10 weiter erläutert. Liegt an der Lampe 86 eine Steuerspannung 90 an, so gelangt diese über die Meßleitung 106 und den Längswiderstand 153 in den Ausgang OUTl hinein. Ist an den Ausgang der Treiberschaltung 91a eine Lampe 83 des Hängers angeschlossen, so fällt über der Treiberschaltung 91a eine Spannung Ul ab, was dazu führt, daß die Spannung 156 den Ausgangstransistor des Ausgangs OUTl sperrt, so daß der Ausgang OUTl auf logisch H geht. Ist keine Lampe 83 angeschlossen oder wird die Lampe 86 nicht angesteuert, so bleibt der Ausgang OUTl auf logisch L. Entsprechendes gilt für Eingang IN2 und Ausgang 0UT2. Die beiden Ausgänge OUTl und 0UT2 sind über ihre Verbindungspunkte 158 und 159 mit den Längswiderständen 153 und 154 mit Eingängen eines NOR-Gatters 155 verbunden.
Aufgrund des soeben Erklärten ergibt sich, daß das NOR-Gatter 155 an seinem Ausgang 160 logisch L-Potential führt, wenn zumindest über der Treiberschaltung 91a oder über der Treiberschaltung 91b eine Spannung Ul bzw. U2 abfällt. An dem Ausgang 160 ist also zu erkennen, ob die Lampen 82 und/oder 83 von Strom durchflossen sind. Immer dann, wenn zumindest eine Lampe 82 oder 83 stromdurchflossen ist, ist der Ausgang 160 auf logisch L.
Der Ausgang 160 ist über eine Diode 161 mit der Leitung 124 verbunden, wobei die Diode 161 mit ihrer Anode an die Leitung 124 angeschaltet ist. Über einen Widerstand 162 ist die Leitung 124 ebenfalls mit VCC verbunden, so daß die Leitung 124 nur dann L-Potential führt, wenn beispielsweise der Ausgang 160 auf logisch L ist, wenn also über den Betriebsstrom einer Hängerlampe ein angeschlossener Hänger erkannt wurde.
Fließt jedoch durch beide Lampen 82 und 83 kein Strom, so geht der Ausgang 160 auf logisch H. Um dennoch den angeschlossenen Hänger erkennen zu können, ist über eine weitere Diode 163, die mit ihrer Anode mit der Anode der Diode 161 zusammengeschaltet ist, ein weiterer Operationsverstärker 164 vorgesehen, dessen Ausgang mit der Kathode der Diode 163 verbunden ist. Der invertierende Eingang des Operationsverstärkers 164 wird über einen Spannungsteiler 165 mit einer Spannung versorgt, die deutlich geringer ist als VCC. Der nicht-invertierende Eingang ist über einen Längswiderstand 166 und einen Pull-up-Widerstand 167 mit VCC verbunden. Auf den gemeinsamen Verbindungspunkt der Widerstände 166 und 167 führt die Hängererkennungsleitung 30, die - wie bereits oben beschrieben - immer dann auf logisch L geschaltet ist, wenn ein Hänger angeschaltet wurde. In einem solchen Falle geht der Ausgang des Operationsverstärkers 164 ebenfalls auf logisch L, was über die Diode 163 auf die Leitung 124 weitergegeben wird.
Ist jedoch kein Hänger angeschaltet, so ist die Hänger er kennungsleitung 3 0 wegen des Pull-up-Widerstandes 167 auf logisch H, und über den Operationsverstärker 164 und die Diode 163 nimmt wegen des weiteren Pull-up-Widerstandes 162 die Leitung 124 ebenfalls den Wert logisch H an. In einem solchen Falle kann
nämlich auch der Ausgang 160 des NOR-Gatters 155 nicht auf logisch L gehen, denn wegen der fehlenden Lampen 82, 83 kann es nicht zu einem Spannungsabfall Ul bzw. U2 kommen.
Die Beschaltung mit dem Komparator 152 ermöglicht es nun, auch dann sicher einen Hänger zu erkennen, wenn sämtliche über Dioden 93, 94 abgefragten Lampen 82, 83 des Hängers mit Strom beaufschlagt sind. In diesem Falle führt zwar die Hängererkennungsleitung 30 &EEgr;-Potential, so daß die Diode 163 sperrt, aber wegen der Spannungsabfälle Ul und U2 geht der Ausgang 160 des NOR-Gatters 155 auf logisch L, was über die Leitung 124 an das NOR-Gatter 13 6 aus Fig. 10 weitergegeben wird. Das NOR-Gatter 13 6 ist also freigegeben. Sollte die Fehlererkennungsschaltung 134 jetzt einen Glühfadenbruch in einer angesteuerten Lampe der Beleuchtungsanlage 14 des Hängers erkennen, so geht ebenfalls die Ausgangsleitung 135 auf logisch L, und das Relais 127 schaltet in beschriebener Weise um.

Claims (26)

Schutzansprüche
1. Schaltungsanordnung für ein Zugfahrzeug eines aus dem Zugfahrzeug und einem Hänger bestehenden Wagenzuges, wobei das Zugfahrzeug eine Beleuchtungsanlage (10) aufweist, die über die Schaltungsanordnung (11) mit einer Beleuchtungsanlage (14) des Hängers verbindbar ist, und wobei ferner eine Lampenüberwachungsschaltung (19) derart zum Betreiben der Lampen (16a, 16b; 17a, 17b) ausgelegt ist, daß sie bei einem Leerlaufzustand zumindest einer der Lampen (16a, 16b; 17a, 17b) einen solchen Fehlerzustand erkennt und dies einem Fahrzeugführer anzeigt, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Umschalteinrichtung (32, 33, 34, 46) aufweist, die bei mit der Schaltungsanordnung (11) verbundener Beleuchtungsanlage (14) des Hängers die Lampen (16c, 17c) dieser Beleuchtungsanlage (14) unmittelbar mit der Lampenüberwachungsschaltung (19) verbindet und Lampen (16b, 17b) der Beleuchtungsanlage (10) des Zugfahrzeuges je über eine zugeordnete Verstärkerschaltung (46) betreibt, so daß der Lampenüberwachungsschaltung (19) ein Ausfall einer Lampe (16c, 17c) der Beleuchtungsanlage (14) des Hängers als Fehlerzustand übermittelt wird.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Hängererkennungsschaltung (28, 29, 30; 98, 30) aufweist, die eine mit der Schaltungsanordnung (11) verbundene Beleuchtungsanlage (14) eines Hängers erkennt und über die Umschalteinrichtung (32, 33, 34, 46) die Lampen (16c, 17c) der Beleuchtungsanlage (14) unmittelbar mit der Lampenüberwachungsschaltung (19) verbindet.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Fehlererkennungsschaltung (53) aufweist, die bei mit der Schaltungsanordnung (11) verbundener Beleuchtungsanlage (14) des Hängers einen Fehlerzustand einer Lampe (16b, 17b) des Zugfahrzeuges erkennt.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fehlererkennungsschaltung (53) bei einem Fehlerzustand einer Lampe (16b, 17b) eine Verstärkerschaltung (46) zwischen die Lampenuberwachungsschaltung (19) und die der defekten Lampe (16b, 17b) zugeordnete Lampe (16c, 17c) der Beleuchtungsanlage (14) des Hängers schaltet.
5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschalteinrichtung (32, 33, 34, 46) ein Relais (32a, 32b) mit einem Umschalter (33) aufweist, der in seiner Ruhestellung (35) die Lampen (16b, 17b) unmittelbar mit der Lampenuberwachungsschaltung (19) verbindet, und der in seiner Arbeitsstellung (41) die Lampenuberwachungsschaltung (19) über eine Verstärkerschaltung (46) mit diesen Lampen (16b, 17b) verbindet, wobei das Relais (32) ferner einen Schließkontakt (34) umfaßt, der in seiner Arbeitsstellung (42) die Lampen (16c, 17c) der Beleuchtungsanlage (14) des Hängers unmittelbar mit der Lampenuberwachungsschaltung (19) verbindet.
6. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Relais (32) über die Hängererkennungsschaltung (28, 29, 30; 98, 30) angesteuert ist, wobei sich das Relais (32) in seiner den Ruhestellungen (35, 36) von Umschalter (33) und Schließkontakt (34) zugeordneten Ruhestellung befindet, wenn die Beleuchtungsanlage (14) des Hängers von der Schaltungsanordnung (11) abgeschaltet ist.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Relais (32) mit seiner Spule einerseits mit einer Betriebsspannung (21) des Zugfahrzeuges verbunden ist und andererseits über die Hängererkennungsschaltung (28, 29, 30; 98, 30) auf Masse gelegt ist, wenn die Beleuchtungsanlage (14) des Hängers mit der Schaltungsanordnung (11) verbunden ist.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hängererkennungsschaltung (28, 29, 30; 98, 30) eine Parallelschaltung von Dioden (28, 29) aufweist, deren Anoden mit dem Relais verbunden sind, und deren Kathoden bei mit der Schaltungsanordnung (11) verbundener Beleuchtungsanlage (14) des Hängers über die Lampen (16c, 17c) des Hängers auf Masse gelegt sind.
9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen ihr und der Beleuchtungsanlage (14) des Hängers eine Übergabeeinrichtung (12, 13) vorgesehen ist, die einen Hängererkennungskontakt (97) aufweist, über den das Relais (32) mit Masse verbindbar ist.
10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hängererkennungsschaltung (28, 29, 30; 98, 30) eine Treiberschaltung (98) umfaßt, die über eine Parallelschaltung von mit den Lampen (16c, 17c) des Hängers verbindbaren Dioden (28, 29) angesteuert ist.
11. Schaltungsordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Fehlererkennungsschaltung (53) die Ströme durch eine Lampe (16b, 17b) der Beleuchtungsanlage (10) des Zugfahrzeuges und durch eine Lampe (16c, 17c) der Beleuchtungsanlage (14) des Hängers vergleicht und aus
diesem Vergleich einen Fehlerzustand in einer Lampe (16b, 17b) des Zugfahrzeuges erkennt.
12. Schaltungsanordnung für ein Zugfahrzeug eines aus dem Zugfahrzeug und einem Hänger bestehenden Wagenzuges, wobei das Zugfahrzeug eine Beleuchtungsanlage (10) aufweist, die über die Schaltungsanordnung (111) mit einer Beleuchtungsanlage (14) des Hängers verbindbar ist, und wobei ferner eine Lampenüberwachungsschaltung (19) derart zum Betreiben der Lampen (16a, 16b; 17a, 17b) ausgelegt ist, daß sie bei einem Leerlaufzustand zumindest einer der Lampen (16a, 16b; 17a; 17b) einen solchen Fehlerzustand erkennt und dies einem Fahrzeugführer anzeigt, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Umschalteinrichtung (123a, 123b) aufweist, die bei mit der Schaltungsanordnung (111) verbundener Beleuchtungsanlage (14) des Hängers die Lampen (16c, 17c) dieser Beleuchtungsanlage (14) je über eine Verstärkerschaltung (9Id) betreibt, und die eine Fehlererkennungsschaltung (134) aufweist, die bei mit der Schaltungsanordnung (111) verbundener Beleuchtungsanlage (14) des Hängers einen Fehlerzustand einer Lampe (16c, 17c) der Beleuchtungsanlage (14) erkennt und bei einem solchen Fehlerfall eine Verstärkerschaltung (9Id) zwischen die Lampenüberwachungsschaltung (19) und eine der defekten Lampe (16c, 17c) zugeordnete Lampe (16b, 17b) der Beleuchtungsanlage (10) des Zugfahrzeuges schaltet, so daß der Lampenüberwachungsschaltung (19) der Leerlaufzustand der Lampe (16c, 17c) der Beleuchtungsanlage (14) des Hängers als Fehlerzustand übermittelt wird.
13. Schaltungsanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschalteinrichtung (123a, 123b) die defekte Lampe (16c, 17c) der Beleuchtungsanlage (14) von der Verstärkerschaltung (9Id) wegschaltet.
14. Schaltungsanordnung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Hängererkennungsschaltung (125) aufweist, die eine mit der Schaltungsanordnung (111) verbundene Beleuchtungsanlage (14) eines Hängers erkennt und an die Umschalteinrichtung (123a, 12 3b) meldet.
15. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschalteinrichtung (123a, 123b) ein Relais (127) mit einem Umschalter (128) aufweist, der in seiner Ruhestellung (131) Lampen (16b, 17b) unmittelbar mit der Lampenüberwachungsschaltung (19) verbindet, und der in seiner Arbeitsstellung (139) die Lampenüberwachungsschaltung (19) über die Verstärkerschaltung (9Id) mit diesen Lampen (16b, 17b) verbindet, wobei das Relais (127) ferner einen Öffnungskontakt (129) umfaßt, der in seiner geschlossenen Ruhestellung (132) die Lampen (16c, 17c) der Beleuchtungsanlage (14) des Hängers über die Verstärkerschaltung (9Id) mit der Lampenüberwachungsschaltung (19) verbindet.
16. Schaltungsanordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Relais (127) über die Hängererkennungsschaltung (125) angesteuert ist, wobei sich das Relais (127) in seiner den Arbeitsstellungen (13 9) von Umschalter (128) und Schließkontakt (129) zugeordneten Arbeitsstellung befindet, wenn bei mit der Schaltungsanordnung (111) verbundener Beleuchtungsanlage (14) des Hängers die Fehlererkennungsschaltung (134) einen Leerlaufzustand einer Lampe (16c, 17c) der Beleuchtungsanlage (14) erkennt.
17. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkerschaltungen (9Id) eingangseitig hochohmig sind.
18. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkerschaltungen (9Id) an ihrem Ausgang kurzschlußfest sind.
19. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß sie weitere Lampen (85, 86) der Beleuchtungsanlage (10) des Zugfahrzeuges mit zugeordneten Lampen (82, 83) der Beleuchtungsanlage (14) des Hängers über Treiberschaltungen (91) verbindet, die von den einzelnen Lampen (85, 86) des Zugfahrzeuges Signalspannungen (90) hochohmig abgreifen.
20. Schaltungsanordnung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Treiberschaltungen (91) an ihrem Ausgang kurzschlußfest sind.
21. Schaltungsanordnung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß bei angeschlossener Beleuchtungsanlage (14) die Hängererkennungsschaltung (125) mit Lampen (82, 83) dieser Beleuchtungsanlage (14) verbunden ist.
22. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß bei angeschlossener Beleuchtungsanlage (14) des Hängers die Hängererkennungsschaltung (125) mit einem Hängererkennungskontakt (97) verbunden ist, der auf Masse liegt.
23. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Hängererkennungsschaltung (125) mit ausgewählten Treiberschaltungen (91a, 91b) verbunden ist, derart, daß sie einen Stromfluß durch die entsprechenden Lampen (82, 83) der Beleuchtungsanlage (14) erkennt.
24. Schaltungsanordnung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Hängererkennungsschaltung (125) den Spannungsabfall über den Treiberschaltungen (91a, 91b) mißt.
25. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Fehlererkennungsschaltung (134) den Spannungsabfall über Lampen (16c, 17c) der Beleuchtungsanlage (14) des Hängers mißt.
26. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkerschaltung (46, 9Id) zum Betreiben der Lampen (16c, 17c) der Beleuchtungsanlage (14) des Hängers die Verstärkerschaltung (46, 9Id) zum Betreiben der hinteren Lampen (16b, 17b) der Beleuchtungsanlage (10) des Zugfahrzeuges ist.
DE9302059U 1993-02-13 1993-02-13 Schaltungsanordnung für ein Zugfahrzeug Expired - Lifetime DE9302059U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9302059U DE9302059U1 (de) 1993-02-13 1993-02-13 Schaltungsanordnung für ein Zugfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9302059U DE9302059U1 (de) 1993-02-13 1993-02-13 Schaltungsanordnung für ein Zugfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9302059U1 true DE9302059U1 (de) 1993-04-01

Family

ID=6889357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9302059U Expired - Lifetime DE9302059U1 (de) 1993-02-13 1993-02-13 Schaltungsanordnung für ein Zugfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9302059U1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3322314A1 (de) * 1983-06-21 1985-01-10 Gebhard, Dietrich, 7502 Malsch Schaltungsanordnung fuer ein zugfahrzeug
DE3401283A1 (de) * 1984-01-16 1985-07-25 Günther 8402 Neutraubling Zippel Geraet zum ueberpfruefen bzw. kontrollieren der schlussbeleuchtung von motorfahrzeugen und -anhaengern
DE2753528C2 (de) * 1977-12-01 1985-10-10 Société de Signalisations Automobiles SEIMA, Saint Clement, Sens, Yonne Überwachungsschaltung für eine Blinkanlage
DE3607740A1 (de) * 1985-03-12 1986-09-18 Fratelli Borletti S.p.A., Mailand/Milano Vorrichtung zum ueberwachen des betriebs eines anhaengerleuchtenkreises fuer ein gefaehrt
DE3622567A1 (de) * 1986-07-04 1988-01-07 Kraeft Maschf Mfk Einrichtung zur blinker-funktionskontrolle fuer ein kraftfahrzeug mit anhaenger
DE3800026A1 (de) * 1987-01-05 1988-07-14 George Bodnar Kontrollanzeige-vorrichtung fuer die ueberwachung der funktion der beleuchtungsanlage eines kraftfahrzeuges
DE3531560C2 (de) * 1985-09-04 1989-11-09 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De
DE4010765C1 (de) * 1990-04-04 1991-04-11 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4134993A1 (de) * 1991-02-27 1992-08-27 Dietrich Gebhard Schaltungsanordnung fuer ein zugfahrzeug
DE9212175U1 (de) * 1991-10-28 1993-01-07 Gebhard, Dietrich, 7502 Malsch Schaltungsanordnung für ein Zugfahrzeug

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2753528C2 (de) * 1977-12-01 1985-10-10 Société de Signalisations Automobiles SEIMA, Saint Clement, Sens, Yonne Überwachungsschaltung für eine Blinkanlage
DE3322314A1 (de) * 1983-06-21 1985-01-10 Gebhard, Dietrich, 7502 Malsch Schaltungsanordnung fuer ein zugfahrzeug
DE3401283A1 (de) * 1984-01-16 1985-07-25 Günther 8402 Neutraubling Zippel Geraet zum ueberpfruefen bzw. kontrollieren der schlussbeleuchtung von motorfahrzeugen und -anhaengern
DE3607740A1 (de) * 1985-03-12 1986-09-18 Fratelli Borletti S.p.A., Mailand/Milano Vorrichtung zum ueberwachen des betriebs eines anhaengerleuchtenkreises fuer ein gefaehrt
DE3531560C2 (de) * 1985-09-04 1989-11-09 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De
DE3622567A1 (de) * 1986-07-04 1988-01-07 Kraeft Maschf Mfk Einrichtung zur blinker-funktionskontrolle fuer ein kraftfahrzeug mit anhaenger
DE3800026A1 (de) * 1987-01-05 1988-07-14 George Bodnar Kontrollanzeige-vorrichtung fuer die ueberwachung der funktion der beleuchtungsanlage eines kraftfahrzeuges
DE4010765C1 (de) * 1990-04-04 1991-04-11 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4134993A1 (de) * 1991-02-27 1992-08-27 Dietrich Gebhard Schaltungsanordnung fuer ein zugfahrzeug
EP0501014A2 (de) * 1991-02-27 1992-09-02 Gebhard, Angela Barbara Schaltungsanordnung für ein Zugfahrzeug
DE9212175U1 (de) * 1991-10-28 1993-01-07 Gebhard, Dietrich, 7502 Malsch Schaltungsanordnung für ein Zugfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0501014B1 (de) Schaltungsanordnung für ein Zugfahrzeug
EP0450301B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Fahrtrichtungsanzeige-Blinklampen eines Fahrzeuganhängers
EP0483650B1 (de) Schaltungsanordung für ein Zugfahrzeug
EP0539705B1 (de) Schaltungsanordnung für ein Zugfahrzeug
DE102005063344B4 (de) Vorrichtung zum Ansteuern von Fahrzeuglampen
DE4137611A1 (de) Richtungs- und warnblinkanlage fuer ein fahrzeug, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
EP2633738B1 (de) Verbund aus einem bordnetzsteuergerät und wenigstens einem lichtsteuergerät eines kraftfahrzeugs
DE29517730U1 (de) Steuer- und Überwachungsvorrichtung für Anhängerfunktionen
EP0598379A2 (de) Schaltungsanordnung für eine Blinklichtanlage
EP0813995A2 (de) Schaltungsanordnung zur Verbindung der Blinklichtanlage eines Fahrzeuganhängers mit der Blinklichtanlage eines Zugfahrzeuges
DE9302059U1 (de) Schaltungsanordnung für ein Zugfahrzeug
DE4135546A1 (de) Schaltungsanordnung fuer ein zugfahrzeug
DE2753528C2 (de) Überwachungsschaltung für eine Blinkanlage
DE4334371C1 (de) Richtungs- und Warnblinkanlage für ein Kraftfahrzeug
DE1810236C3 (de) Blinkeinrichtung zur Fahrtrichtungsanzeige bei Fahrzeugen mit einer Kontrollschaltung
DE19814338C1 (de) Schaltungsanordnung für ein Zugfahrzeug
DE19959730A1 (de) Bussystem
DE202005006824U1 (de) Steuerung zum Ansteuern parallel betreibbarer Leuchten
DE19809880C1 (de) Schaltungsanordnung für ein Kraftfahrzeug
AT206309B (de) Blinklichtsignalanlage zur Fahrtrichtungsanzeige für Kraftfahrzeuge mit Anhängern
DE19957666C2 (de) Schaltungsanordnung für ein Zugfahrzeug
EP0630780A1 (de) Schaltungsanordnung für eine Blinklichtanlage
DE202010007913U1 (de) Nebelschlußleuchtensteuerungseinrichtung
EP1710123A1 (de) Schaltungsanordnung zur Kontrolle der Funktion der Blinkleuchten eines Zugfahrzeuges mit Anhänger
CH361724A (de) Blinklichtsignalanlage zur Fahrtrichtungsanzeige für Kraftfahrzeuge mit Anhängern