DE930011C - Pendelachse fuer Fahrzeuge, insbesondere Vorderachse fuer Ackerschlepper - Google Patents

Pendelachse fuer Fahrzeuge, insbesondere Vorderachse fuer Ackerschlepper

Info

Publication number
DE930011C
DE930011C DEI8899D DEI0008899D DE930011C DE 930011 C DE930011 C DE 930011C DE I8899 D DEI8899 D DE I8899D DE I0008899 D DEI0008899 D DE I0008899D DE 930011 C DE930011 C DE 930011C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axle
semi
vehicles
pendulum
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI8899D
Other languages
English (en)
Inventor
Max Larghi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Navistar Inc
Original Assignee
International Harverster Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Harverster Corp filed Critical International Harverster Corp
Priority to DEI8899D priority Critical patent/DE930011C/de
Priority to FR1124367D priority patent/FR1124367A/fr
Priority to GB14797/55A priority patent/GB769391A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE930011C publication Critical patent/DE930011C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only
    • B60G11/08Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only arranged substantially transverse to the longitudinal axis of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G9/00Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels
    • B60G9/02Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels the axle or housing being pivotally mounted on the vehicle, e.g. the pivotal axis being parallel to the longitudinal axis of the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich. auf. eine Pendelachse für Fahrzeuge, insbesondere auf eine Vorderachse für Ackerschlepper.
Für gewisse Verwendungszwecke, ζ. Β. bei Straßenfahrten, ist es bei Ackerschleppern erwünscht, eine gefederte Vorderachse zu haben, während für andere Zwecke, z. B. bei Verwendung als Frontlader, eine ungefederte Vorderachse, erwünscht ist.
ίο Es ist bekannt, bei einer gefederten einteiligen Achse die Achsfederungen oder Teile derselben gegen starre Stützen auszuwechseln. Gleichfalls bekannt ist es, die Wirkung der Achsfederung dadurch aufzuheben, daß zwischen Achse und Fahrgestell starre Stützen angebracht werden. Auch die Arretierung der Achse durch am Fahrgestell angeordnete, ein- und ausschaltbare Segmente .oder Stützen ist zur Aufhebung der Achsfederung vorgeschlagen worden.
Alle diese bekannten Maßnahmen erfordern zeitraubende Montagearbeiten und besondere Zusatzeinrichtungen oder beeinträchtigen die kräftefreie Pendelung der Vorderachse um die Längsachse des Fahrzeuges, wodurch seine Geländegängigkeit ver.-ringert wird.
Besteht die. Pendelachse aus zwei um einen gemeinsamen Zapfen schwenkbaren Halbachsen, die durch um ihn schwenkbare Federmittel gegeneinander abgestützt sind, so kann der Aufgabe einfächer und vollkommener erfindungsgemäß dadurch entsprochen werden, daß wenigstens eine der Halbachsen über den Zapfen hinaus verlängert ist und mit der anderen Halbachse, beispielsweise durch Steck- oder Schraubbolzen, starr verbunden werden kann; vorzugsweise sind-beide Halbachsen mit je einer Verlängerung versehen, von denen die eine einen unteren Anschlag und die andere einen oberen Anschlag für die gegenüberliegende Halbachse hat.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt; in ihr ist
Abb. ι eine Vorderansicht,
Abb. 2 ein Grundriß.
Die beiden gabelförmig ausgebildeten Halbachsen ι und 2 sind um eine mit dem Schlepper fest verbundene Achse 3 schwenkbar gelagert. Durch eine Blattfeder 4, die ebenfalls schwenkbar auf der Achse 3 gelagert ist, stützen sich die beiden Halbachsen ι und 2 gegeneinander ab. Durch diese Anordnung ist es möglich, daß bei unebenem Gelände die gesamte Radachse frei um die Achse 3 pendeln kann und somit als freie Pendelachse wirkt. Bei auftretenden Stößen kann aber die Radachse außerdem unter Überwindung der Kraft der Feder 4 durchfedern, indem sich die Halbachsen 1 und 2 relativ zueinander bewegen. Durch zwei Anschläge 5 und 6, die sich an den Halbachsen 1 und 2 befinden, wird die Durchfederung der Radachse nach oben und unten begrenzt.
Soll nun, z. B. bei Verwendung als Frontlader, die Federung der Radachse aufgehoben werden, so werden die beiden Halbachsen 1 und 2 durch die beiden Bolzen 7 und 8 starr miteinander verbunden. Der Bolzen 7 wird dabei mit seinem Gewindeteil 9 in ein Gewindeloch 10 der Halbachse 2 eingeschraubt. Der glatte Bolzenteil 11 greift dabei in eine entsprechende Bohrung der Halbachse 1 ein. Der Bolzen 8 wird mit seinem Gewindeteil 12 in ein Gewindeloch der Halbachse 1 eingeschraubt, wobei dann der glatte Bolzenteil 13 in eine entsprechende Bohrung der Halbachse 2 eingreift.
Durch diese Steck- oder S chraiubbolzen verbindung bilden die beiden Halbachsen 1 und 2 eine starre Pendelachse, die mitsamt der nun wirkungslosen Feder 4 kräftefrei um die in Längsrichtung des Schleppers liegende Achse 3 pendeln kann.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Pendelachse für Fahrzeuge, insbesondere Vorderachse für Ackerschlepper, bestehend aus zwei um einen gemeinsamen Zapfen schwenkbaren Halbachsen, die durch um den Zapfen schwenkbare Federmittel gegeneinander abgestützt sind, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Halbachsen (1) über den Zapfen (3) hinaus verlängert ist und mit der anderen Halbachse (2) beispielsweise durch Steck- oder Schraubbolzen (8) starr verbunden werden kann.
2. Pendelachse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Halbachsen (1, 2) mit 9" je einer Verlängerung versehen sind, von denen die eine einen unteren Anschlag (5) und die andere einen oberen Anschlag (6) für die gegenüberliegende Halbachse hat.
DEI8899D 1954-07-12 1954-07-12 Pendelachse fuer Fahrzeuge, insbesondere Vorderachse fuer Ackerschlepper Expired DE930011C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI8899D DE930011C (de) 1954-07-12 1954-07-12 Pendelachse fuer Fahrzeuge, insbesondere Vorderachse fuer Ackerschlepper
FR1124367D FR1124367A (fr) 1954-07-12 1955-05-16 Essieu avant de tracteur
GB14797/55A GB769391A (en) 1954-07-12 1955-05-23 Improvements in or relating to front axle assemblies for tractors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI8899D DE930011C (de) 1954-07-12 1954-07-12 Pendelachse fuer Fahrzeuge, insbesondere Vorderachse fuer Ackerschlepper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE930011C true DE930011C (de) 1955-07-07

Family

ID=25947948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI8899D Expired DE930011C (de) 1954-07-12 1954-07-12 Pendelachse fuer Fahrzeuge, insbesondere Vorderachse fuer Ackerschlepper

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE930011C (de)
FR (1) FR1124367A (de)
GB (1) GB769391A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITRE20090103A1 (it) * 2009-10-27 2011-04-28 Emak Spa Asse anteriore basculante con mezzi elastici di contrasto

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE525912C2 (sv) 2000-05-18 2005-05-24 Volvo Personvagnar Ab Hjulupphängning för ett fordon
DE102012205641A1 (de) * 2012-04-05 2013-10-10 Goldhofer Ag Schwerlastanhänger mit MacPherson-Einzelradaufhängung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITRE20090103A1 (it) * 2009-10-27 2011-04-28 Emak Spa Asse anteriore basculante con mezzi elastici di contrasto
EP2316671A1 (de) * 2009-10-27 2011-05-04 Emak S.p.A. Schwenkbar angeordnete vordere Starachse mit elastischen Mitteln

Also Published As

Publication number Publication date
GB769391A (en) 1957-03-06
FR1124367A (fr) 1956-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3006715A1 (de) Radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE102014205632A1 (de) Einzelradaufhängung sowie Hinterachse mit Einzelradaufhängungen für ein Fahrzeug und entsprechend ausgestattetes Fahrzeug
DE4126128C2 (de) Anordnung zum Anbringen einer Aufhängungseinheit an einer Fahrzeugkarosserie
DD293779A5 (de) Achsaggregat
DE2656279B1 (de) Anbauvorrichtung fuer das Spritzgestaenge einer Feldspritze
DE102015202834A1 (de) Einzelradaufhängung sowie Hinterachse mit Einzelradaufhängungen für ein Fahrzeug und entsprechend ausgestattetes Fahrzeug
DE102008007312A1 (de) Verteilergestänge
DE69818354T2 (de) Vorderradaufhängung für ein geländegängiges Fahrzeug
DE930011C (de) Pendelachse fuer Fahrzeuge, insbesondere Vorderachse fuer Ackerschlepper
DE102012110080A1 (de) Mehrlenker-Kraftfahrzeugachse
EP1107891B1 (de) Stützfuss
DE3012873A1 (de) Daempferbein-achse fuer personenkraftwagen
DE19528517A1 (de) Achse eines land- oder bauwirtschaftlichen Fahrzeuges
DE622502C (de) Verbindung des Achsschenkeltraegers mit dem Rahmen von Kraftfahrzeugen
DE2907977A1 (de) Anhaenger fuer insbesondere landmaschinen
DE845157C (de) Doppelachsaggregat fuer Dreiachsanhaenger von Wagenzuegen
DE2554047C2 (de) Mehrachsiger, hydraulisch gefederter, aus mehreren Anhängereinheiten zusammensetzbarer Straßenroller
DE449828C (de) Stossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE950770C (de) Federvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE60125320T2 (de) Gedämpfte, gefederte Achse, insbesondere für landwirtschaftliche Maschinen, Industriefahrzeuge und dergleichen
DE921305C (de) Schwerlastfahrzeug, insbesondere Strassenroller
DE69907574T2 (de) Traktor mit einer Zusatzachse für Traktoranhänger- Kombination
AT153838B (de) Fahrgestell für Fahrzeuge aller Art, insbesondere für motorisch angetriebene oder gezogene Fahrzeuge.
DE102016206222A1 (de) Hinterradaufhängung für Kraftfahrzeuge
AT258725B (de) Fahrgestell für landwirtschaftliche Traktoren in Halbrahmenbauweise