AT258725B - Fahrgestell für landwirtschaftliche Traktoren in Halbrahmenbauweise - Google Patents

Fahrgestell für landwirtschaftliche Traktoren in Halbrahmenbauweise

Info

Publication number
AT258725B
AT258725B AT160764A AT160764A AT258725B AT 258725 B AT258725 B AT 258725B AT 160764 A AT160764 A AT 160764A AT 160764 A AT160764 A AT 160764A AT 258725 B AT258725 B AT 258725B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
housing
assemblies
chassis
motor
frame
Prior art date
Application number
AT160764A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dipl Ing Wehsely
Original Assignee
Traktorenwerk Schoenebeck Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Traktorenwerk Schoenebeck Veb filed Critical Traktorenwerk Schoenebeck Veb
Priority to AT160764A priority Critical patent/AT258725B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT258725B publication Critical patent/AT258725B/de

Links

Landscapes

  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fahrgestell für landwirtschaftliche Traktoren in Halbrahmenbauweise 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Fahrgestell für landwirtschaftliche Traktoren in Halbrahmenbauweise. 



   Bekannt sind Traktoren in Blockbauweise. Bei diesen ist das Motor- und das Getriebegehäuse starr miteinander verbunden ; dieser Gehäuseblock dient als tragende Verbindung zwischen der Vorder- und Hinterachse. Diese Ausführung hat den Nachteil, dass die Baugruppen zwischen Hinterachse und Vorderachse tragend bzw. selbsttragend ausgebildet sein müssen und daher eine grosse Masse und einhohesGewicht aufweisen. Darüber hinaus eignet sich die Blockbauweise schlecht zum   Geräteanbau, Da   die Baugruppen gemeinsam einen tragenden Teil bilden, ist die Instandhaltung und die unabhängige Weiterentwicklung einzelner Baugruppen gehemmt. 



   Bekannt sind auch Traktoren, bei denen das Fahrgestell aus einem starren Rahmen besteht, der sich mittels Federn auf die Vorder- und Hinterachse abstützt. Der Motor und das Getriebegehäuse sind elastisch an dem Rahmen befestigt, wie dies bei Lastkraftwagen üblich ist. Für den Einsatz in der Landwirtschaft ist diese Ausführung ungünstig, da für die wichtigsten Arbeiten der Bodenbestellung und Pflege die Federung festgestellt werden muss. 



   Bei den bekannten Traktoren in Halbrahmenbauweise ist an dem Getriebegehäuse des Traktors ein Halbrahmen befestigt, der die Verbindung zwischen dem Getriebegehäuse und der Vorderachse herstellt. 



  Der Motor ist einerseits mit dem Getriebegehäuse und anderseits mit dem Vorderteil des Halbrahmens starr verbunden. Damit bildet der Motor-Getriebeblock mit dem Halbrahmen eine starre Einheit, so dass er zum tragenden Teil wird. Gleichzeitig werden aber auch die vom Fahrwerk und vom Motor ausgehenden Schwingungen auf die gesamte Masse des Traktors übertragen. 



   Den bekannten Ausführungen der Traktoren haftet somit der gemeinsame Mangel an, dass die Baugruppen Motor, Kupplungsgehäuse und   Getriebeblock   als tragende und selbsttragende Teile ausgebildet sind, woraus sich ergibt, dass diese Baugruppen verhältnismässig schwer sind und starken Schwingungen unterliegen. Anderseits ist die statische Ausführung des Motors und der übrigen Baugruppen durch die Gesamtgestaltung des Traktors festgelegt. Die Weiterentwicklung der einzelnen Baugruppen wird dadurch behindert. 



   Der Zweck der Erfindung liegt in der Beseitigung der engen Gebundenheit der einzelnen Baugruppen an die Gesamtkonzeption des Traktors und damit in der Erhöhung des Standardisierungsgrades von Baugruppen zwischen Traktor und Automobil einerseits und Traktoren untereinander anderseits. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, für Traktoren ein   Grundfahrgestell   zu schaffen, welches die aufgezeigten Mängel behebt und darüber hinaus für die Entwicklung der Einbau- und Anbau-Baugruppen neue Möglichkeiten schafft sowie die Anwendungs- und Anpassungsfähigkeit des   Grundfahrgestells   als auch des darauf beruhenden Traktors wesentlich erweitert, wobei die Gestaltung der Baugruppen nicht mehr in so hohem Masse von der Grundkonzeption des Traktors abhängig ist. 



   Erreicht wird dies erfindungsgemäss dadurch, dass der aus der Hinterachsbrücke, aus zwei unmittelbar an der Hinterachsbrücke befestigten Längsträgern und aus einer vorderen Querstrebe bestehende, an sich bekannte Rahmen die allein tragende Verbindung zwischen der Vorderachse und der Hinterachse bildet, auf der sich der Motor, das Kupplungsgehäuse, das Getriebegehäuse sowie alle weiteren Bau- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gruppen abstützen, ohne selbst Kräfte aufzunehmen, die an der tragenden Verbindung teilhaben, wobei mindestens ein Teil der trennbar miteinander verblockten Baugruppen Getriebegehäuse, Zwischengehäuse, Kupplungsgehäuse, Motor usw. mittels elastischer Aufhängungen an den Längsträgern befestigt und ein Teil der Baugruppen fest an der   Hinterachsbrücke   angeflanscht sind. 



   Nach einer andern Ausführung der Erfindung ist das Getriebegehäuse, Zwischengehäuse sowie das Kupplungsgehäuse freitragend an der Hinterachsbrücke angeflanscht und der Motor elastisch auf den Längsträgern des Rahmens befestigt   ; dieAntriebsverbindung   zeischen dem Motor und der Schaltkupplung erfolgt über eine elastische Kupplung. 



   In einer weiteren Ausführung sind auf den Längsträgern der Motor, das Kupplungsgehäuse, das Zwischengehäuse und   dasGetriebegehäuse   elastisch befestigt und die Verbindung zum Differential der Triebachse erfolgt über eine Gelenkwelle. 



   In einer Zusammenlegung der beiden letzten Ausführungen sind der Motor und die trennbar miteinander verblockten Baugruppen, Getriebegehäuse, Zwischengehäuse und Kupplungsgehäuse elastisch an den Längsträgern des Rahmens befestigt und dieAntriebsverbindung zwischen dem Motor und der Schaltkupplung erfolgt über eine elastische Kupplung und die Verbindung zwischen dem Schaltgetriebe und dem Differentialgetriebe der Triebachse über eine Gelenkwelle. 



   Die Erfindung wird im folgenden an Hand mehrerer Ausführungsbeispiele, die in den Zeichnungen dargestellt sind, näher erläutert. In diesen zeigen : Fig.   l   in schematischer Darstellung eine Seitenansicht eines Traktors, wobei die dem Beschauer zugekehrten Räder zur besseren Übersicht weggelassen wurden, Fig. 2 den Traktor gemäss Fig. 1 in Draufsicht, Fig. 3 eine zweite Ausführungsform des Traktors in Seitenansicht und Fig. 4 eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemässen Traktors in Draufsicht. 



   Bei den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen besteht das Fahrgestell aus einer Vorderachse   1,   einer Hinterachse 2 und einem Rahmen 3. Dieser wird aus der Hinterachsbrücke 4, den daran angeflanschten Längsträgern 5 und der vorderen Querstrebe 6 gebildet. 



   Der Rahmen 3   des Grundfahrgestells ist für eine stabile Auslegung so angeordnet, dass die sich   auf dem Rahmen 3 abstützenden Baugruppen nämlich ein Motor 7, ein Kupplungsgehäuse 8, ein Zwischengehäuse 9   und ein Getriebegehäuse   10 etwa in der horizontalen Ebene der Hinterachse 2 liegen. Im Falle der Anwendung von schwenkbaren Portalen, bei denen die Mittelebene der Hinterachsbrücke nicht mit der Randmitte identisch ist, muss die horizontale Mittelebene der Hinterachsbrücke innerhalb der Rahmenverlängerung liegen, da aus Gründen der Standardisierung die Zapfwelle einen bestimmten Abstand vom Boden aufweisen soll. Für eine optimal niedrige Auslegung des Schwerpunktes   ergibt sich daher einKompromiss zwischen beiden Forderungen.

   Die Baugruppen Motor   7, Kupplungsgehäuse 8, Zwischengehäuse 9 und Getriebegehäuse 10 sind untereinander verbunden, die Abstützung auf dem Rahmen 3   erfolgt über eine elastische Aufhängung 11.   



     Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 3 ist zwischen demMotor und demKupplungsgehäuse   8 eine elastische Kupplung 12 vorgesehen. In der weiteren abgewandelten Konstruktion gemäss Fig. 4 wird   die Verbindung zwischen dem Getriebegehäuse   10 und der Hinterachsbrücke 4 durch eine Gelenkwelle 13 hergestellt. 



   Seitlich an den Längsträgern 5 sind Flansche 14 zum Anbau von Seitenauslegern vorgesehen. 



  An die einzelnen Baugruppen können Rollenstützen 15 zur Abstützung auf den Längsträgern 4 während der Montage eingeschraubt werden. 



   Sämtliche auftretenden Kräfte, wie die Zugkraftabnahme, Bodenstösse oder Kraftheberdrücke, werden durch diese Ausbildung nur vomGrundfahrgestell aufgenommen. Zur Demontage kann der Motor 7 um die Distanz a (Fig. 4) nach vorn gezogen werden, so dass er vom Kupplungsgehäuse 8 getrennt ist. Nun kann der Motor 7 aus dem Fahrgestell gehoben werden, ohne dass dessen Standfähigkeit beeinflusst wird. In der Folge können die weiteren Baugruppen unter Zuhilfenahme der Rollenstützen 14 ebenfalls demontiert und abgehoben werden. 



   Durch die Anwendung der Erfindung entsteht ein Traktor mit einem Fahrgestell, das aus einem die Hinterachse einschliessenden Rahmen und der Vorderachse besteht und in dieser Form die Basis zum Aufbau aller weiteren Baugruppen dient. Damit ist es möglich, die Masse der einzubauenden Baugruppen klein zu halten, da diese nicht mehr als tragende Teile auszubilden sind. Daraus ergibt sich, dass jede einzelne Baugruppe nach ihren optimalen Eigenschaften ausgewählt und weiter entwickelt werden kann ; damit ist eine bessere Austauschbarkeit gegeben, so dass ein grösserer Standardisierungsgrad zwischen Traktoren und Automobilen erreicht wird. Dieses trifft in erster Linie auf die jetzt geschaffene Möglichkeit der Verwendung eines Standardmotors aus dem Automobilbau zu, da die bisher notwendige Verstärkung des Gehäuses als tragender Teil wegfällt.

   Der Motor kann völlig elastisch am Rahmen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 befestigt werden, so dass weniger Schwingungen auf den Traktor übertragen werden. Gleichzeitig ergibt sich eine leichtere Instandhaltung, da die Montage einzelner Baugruppen ohne völliges Zerlegen des Traktors möglich ist. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Fahrgestell für landwirtschaftliche Traktoren in Halbrahmenbauweise, dadurch gekennzeichnet, dass der aus   der Hinterachsbrücke (4), aus zwei unmittelbar an der Hinterachsbrücke (4)   befestigten Längsträgern (5) und aus einer vorderen Querstrebe (6) bestehende, an sich bekannte Rahmen (3) die allein tragende Verbindung zwischen der Vorderachse   (1)   und der Hinterachse   (2)   bildet, auf der sich der Motor (7), das Kupplungsgehäuse (8), das Getriebegehäuse (10) sowie alle weiteren Baugruppen abstützen, ohne selbst Kräfte aufzunehmen, die an der tragenden Verbindung teilhaben, wobei mindestens ein Teil der trennbar miteinander verblockten Baugruppen Getriebegehäuse (10), Zwischengehäuse   (9),   Kupplungsgehäuse   (8),   Motor (7)

   usw.   mittels elastischerAufhängungen (11)   an den Längsträgern (5) befestigt und ein Teil der Baugruppen fest an der Hinterachsbrücke (4) angeflanscht sind. 



   2.   FahrgestellnachAnspruchl, dadurch gekennzeichnet, dassdasGetriebegehäuse (lO),   Zwischengehäuse (9) sowie das Kupplungsgehäuse (8) freitragend an der Hinterachsbrücke (4) angeflanscht und der Motor (7) elastisch auf den Längsträgern (5) des Rahmens (3) befestigt ist und die Antriebsverbindung zwischen dem Motor (7) und der Schaltkupplung über eine elastische Kupplung (12) erfolgt.

Claims (1)

  1. 3. Fahrgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Längsträgern (5) die Baugruppen (7,8, 9 und 10) elastisch befestigt sind und die Verbindung zum Differential der Triebachse über eine Gelenkwelle (13) erfolgt.
    4. Fahrgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (7) und die trennbar miteinander verblockten Baugruppen Getriebegehäuse (10), Zwischengehäuse (9) und Kupplungsgehäuse (8) elastisch an den Längsträgern (5) befestigt sind, die Antriebsverbindung zwischen dem Motor (7) und der Schaltkupplung über eine elastische Kupplung (12) und die Verbindung zwischen dem Schaltgetriebe und dem Differentialgetriebe der Triebachse über eine Gelenkwelle (13) erfolgt.
AT160764A 1964-02-25 1964-02-25 Fahrgestell für landwirtschaftliche Traktoren in Halbrahmenbauweise AT258725B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT160764A AT258725B (de) 1964-02-25 1964-02-25 Fahrgestell für landwirtschaftliche Traktoren in Halbrahmenbauweise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT160764A AT258725B (de) 1964-02-25 1964-02-25 Fahrgestell für landwirtschaftliche Traktoren in Halbrahmenbauweise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT258725B true AT258725B (de) 1967-12-11

Family

ID=3517082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT160764A AT258725B (de) 1964-02-25 1964-02-25 Fahrgestell für landwirtschaftliche Traktoren in Halbrahmenbauweise

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT258725B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3524362A1 (de) * 1984-07-10 1986-01-23 KUBOTA, Ltd., Osaka Traktor fuer landwirtschaftliche zwecke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3524362A1 (de) * 1984-07-10 1986-01-23 KUBOTA, Ltd., Osaka Traktor fuer landwirtschaftliche zwecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013002704A1 (de) Drehstabsystem für eine Fahrzeugachse eines zweispurigen Fahrzeuges
DE3242604A1 (de) Bodenelement zur schallisolierenden ausbildung eines motorraumes eines kraftfahrzeuges
DE10159468A1 (de) Modular aufgebauter Tragrahmen für ein Nutzfahrzeug
EP2473393B1 (de) Fahrzeugkarosserie mit modularer hinterachskonstruktion
DE102011002700A1 (de) Lagerung eines Achsgetriebes im Heckbereich eines Personenkraftwagens
DE102015012928B4 (de) Schwingungstilger und Achsträger mit demselben
DE1555163C3 (de) Anordnung eines Tragkörpers zur Hinterachsaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE102007035510A1 (de) Hilfsrahmen im Fahrwerksbereich eines zweispurigen Fahrzeugs
AT258725B (de) Fahrgestell für landwirtschaftliche Traktoren in Halbrahmenbauweise
DE102008002350A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Motors an einem Rahmen eines landwirtschaftlichen oder industriellen Nutzfahrzeugs
EP0009805A1 (de) Fahrwerk für Kraftfahrzeuge
DE2240415A1 (de) Fahrzeug, insbesondere landwirtschaftlich nutzbares motorfahrzeug
DE1480418A1 (de) Fahrgestell fuer landwirtschaftliche Traktoren in Halbrahmenbauweise
DE2409076A1 (de) Fahrerkabine fuer fahrbare arbeitsmaschinen
DE102009030347A1 (de) Karosserieverstärkungsstruktur eines Fahrzeugs
DE725835C (de) Lastkraftwagen
DE3723848A1 (de) Lagerung fuer ein antriebsaggregat in einem kraftfahrzeug
DE534732C (de) Fahrgestell fuer Bahnfahrzeuge, insbesondere fuer Strassenbahntriebwagen
DE1430673C (de) Als Federlager fur die Schraubenfeder einer Achsabstutzung ausgebildeter Teil eines Rahmentragers eines Kraftfahrzeuges
CH617135A5 (en) Rail power unit
AT210764B (de) Fahrgestell für Kraftfahrzeuge
DE102014222255B4 (de) Anordnung eines Dämpfungselements an einem Kraftfahrzeug mit einem Fahrzeugrahmen und einem an dem Fahrzeugrahmen angebundenen, aufgesetzten Fahrzeugaufbau sowie Verfahren zur Montage einer solchen Anordnung
DE202014101759U1 (de) Verbindung zwischen zwei Verbindungsbereichen zweier Strukturbauteile eines modularen Fahrwerksystems eines Fahrzeugs
DE202019002542U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Längskräften bei Anhängerkupplungen an Fahzeugen des Typs Unimog
DE102004012947A1 (de) Fahrgestell für Betonmischer