DE929814C - Einrichtung zur gleichzeitigen Herstellung von mehreren Aufzeichnungen durch Ausbrennen von Schreibspuren - Google Patents

Einrichtung zur gleichzeitigen Herstellung von mehreren Aufzeichnungen durch Ausbrennen von Schreibspuren

Info

Publication number
DE929814C
DE929814C DEB30956D DEB0030956D DE929814C DE 929814 C DE929814 C DE 929814C DE B30956 D DEB30956 D DE B30956D DE B0030956 D DEB0030956 D DE B0030956D DE 929814 C DE929814 C DE 929814C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
writing
simultaneous production
burning out
several
out traces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB30956D
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Ortlieb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB30956D priority Critical patent/DE929814C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE929814C publication Critical patent/DE929814C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/24Ablative recording, e.g. by burning marks; Spark recording
    • B41M5/245Electroerosion or spark recording

Landscapes

  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description

  • Einrichtung zur gleichzeitigen Herstellung von mehreren Aufzeichnungen durch Ausbrennen von Schreibspuren Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Aufzeichnen von Meßwertkurven durch Ausbrennen von Schreibspuren aus einem Metallbelag, der auf einen Isolierstoffträger in sehr geringer Stärke aufgebracht ist und einen spezifischen Flächenwiderstand von o,2 bis 300 Ohm aufweist, nach Patent 854 439.
  • Erfindungsgemäß sind mehrere Ausbrennelektroden über die Schreibbreite des metallisierten Isolierstoffträgers in geringen Abständen ortsfest nebeneinander so angeordnet, daß sie in einer dem Kurvenverlauf des aufzuzeichnenden Meßwertes entsprechenden Zeitfolge zum Ansprechen gebracht werden.
  • Es ist bekannt, Meßkurven stufenweise durch viele über die Breite eines beweglichen Aufzeichnungsträgers verteilte Zeichengeber aufzeichnen zu lassen, welche in einer dem Kurvenverlauf des aufzuzeichnenden Meßwertes entsprechenden Zeitfolge ansprechen. Man hat z. B. das Aufleuchten von Glimmlampen, die von Meßgeräten, z. B. Beschleunigungsfühlern, gesteuert werden, auf einem bewegten Film aufgenommen. Man kann dabei die Glimmlampen beim Erreichen eines bestimmten Meßwertes zum so- daß in dem auf dem Film aufgezeichneten Strich eine Unterbrechung entsteht.
  • Es ist aber auch bereits vorgeschlagen worden, die Glimmlampen bei Erreichen und- für die Dauer des Vorhandenseins eines bestimmten Meßwertes zum Aufleuchten zu bringen, wobei für die Dauer des Aufleuchtens mehr oder weniger lange Striche auf dem Film aufgezeichnet werden. Sowohl die Anfangs- und Endpunkte der Lücken .als auch die Anfangs- und/oder Endpunkte der so erhaltenen stufenartig angeordneten Aufzeichnungsstriche ergeben den Verlauf einer IVIeßkurve, und zwar mit um so größerer Genauigkeit, je mehr Zeichengeber, also bei dem erwähnten bekannten. Beispiel- Glxmmlampen, über die Breite des bewegten Films als Aufzeichnungsträger verteilt sind. Von dieser bekannten Aufzeichnungsmethode wird auch-bei dem Erfindungsgegenstand Gebrauch gemacht.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung schematisch dargestellt.
  • Ein mit i bezenc'hneter Registrierstreifen, der aus einem Papierband mit einer dünnen aufgedampften Metallschicht von 2 Ohm Flächenwiderstand besteht, wird von einer Vorratsrolle 2 ab- und auf eine weitere Rolle 3 aufgespult und läuft dabei über eine Umlenkwalze 5 aus Glas und eine Kohlewalze 4, die an den Pluspol einer Batterie io angeschlossen ist. Gegen die Köhlewalze liegt die Metallschicht des Registrierstreifens auf einer großen Fläche an.
  • Die Aufzeichnungen erfolgen in dem Bereich, in dem der Registrierstreifen mit seiner unmetallisierten Rückseite über die Umlenkwalze 5 läuft. In der Nachbarschaft der Aufzeichnungsstelle sind an einem Halter 6 aus Isolierstoff beispielsweise acht Ausbrennelektroden 71, 72 bis 78 ortsfest dicht nebeneinander befestigt. Diese Ausbrennelektroden sind einzeln an einen Signalgeber 8 angeschlossen. Der Signalgeber bringt beispielsweise die Elektrode 71 mit dem Minuspol der Batterie. in Verbindung, wenn und solange der von einem nicht dargestellten Meßwerk festgestellte Wert der zu registrierenden zeitlich veränderlichen Größe, z. B. ein elektrischer Strom, den Betrag von io_ A erreicht> Die glektrode 72 .sei =dann einem Wert von 2o A, die Elektrode 73 einem Wert von 3o A zugeordnet usw.
  • Solange die Elektroden an die Batterie io angeschlossen sind, führen sie elektrische Ströme, die an der jeweiligen Auflagestelle der Elektrodenspitzen auf der an den Pluspol angeschlossenen Metallschicht wegen der sehr kleinen übergangsfläche und der dadurch bedingten hohen Stromdichte den sehr dünnen Metallbelag zum Schmelzen und Verdampfen bringen. Auf diese Weise sind die in der Zeich-.nung mit 9i bis 96 bezeichneten, zueinander parallelen Ausbrennspuren erzeugt worden. Die Länge dieser Spuren gibt die zeitliche Dauer an, während der die zugehörigen Werte der gemessenen Größe vorhanden. waren. Eine in, der Zeichnung mit unterbrochenen Linien angedeutete Hüllkurve 99 verbindet die Anfangs- und Endpunkte der Ausbrennspuren und ergibt ein Bild vom zeitlichen Verlauf der Meßwerte. Die Genauigkeit der Hüllkurve kann natürlich durch Verwendung einer größeren Anzahl von Ausbrennelektroden und damit Verkleinerung der Meßwerteinheiten verbessert werden. Es ist aber zweckmäßig, die Elektroden gegenseitig, z. B. durch Reihenwiderstände ioo, zu entkoppeln, damit beim gleichzeitigen Einschalten mehrerer Elektroden saubere Ausbrennspuren entstehen und eine gegenseitige Beeinflussung der eingeschalteten Elektroden vermieden wird. Die Entkopplungsmaßnahme bildet jedoch nicht Gegenstand des Patents.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einrichtung zur gleichzeitigen Herstellung von mehreren Aufzeichnungen durch Ausbrennen von Schreibspuren aus einer auf einen Isolierstoffträger aufgebrachten und einen spezifischen Flächenwiderstand von 0,2 bis 300 Ohm aufweisenden Metallschicht nach Patent 854439 dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Ausbrennelektroden über die Schreibbreite des metallisierten Isolierstoffträgers in geringen Abständen ortsfest -nebeneinander so angeordnet sind, daß sie in einer dem Kurvenverlauf des aufzuzeichnenden Meßwertes entsprechenden Zeitfolge zum Ansprechen gebracht werden.
DEB30956D 1943-11-15 1943-11-16 Einrichtung zur gleichzeitigen Herstellung von mehreren Aufzeichnungen durch Ausbrennen von Schreibspuren Expired DE929814C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB30956D DE929814C (de) 1943-11-15 1943-11-16 Einrichtung zur gleichzeitigen Herstellung von mehreren Aufzeichnungen durch Ausbrennen von Schreibspuren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0030956 1943-11-15
DEB30956D DE929814C (de) 1943-11-15 1943-11-16 Einrichtung zur gleichzeitigen Herstellung von mehreren Aufzeichnungen durch Ausbrennen von Schreibspuren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE929814C true DE929814C (de) 1955-07-04

Family

ID=25965052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB30956D Expired DE929814C (de) 1943-11-15 1943-11-16 Einrichtung zur gleichzeitigen Herstellung von mehreren Aufzeichnungen durch Ausbrennen von Schreibspuren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE929814C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1093100B (de) * 1956-04-14 1960-11-17 Atlas Werke Ag Echolotschreibgeraet zur Aufzeichnung von quer zur Fahrtrichtung eines Schiffes liegenden Tiefenprofilen
DE1214909B (de) * 1962-03-22 1966-04-21 Ibm Deutschland Anordnung zur Analyse des zeitlichen Verlaufs von Bewegungsvorgaengen
DE1254369B (de) * 1958-01-08 1967-11-16 Phil Nat Siegfried Fahrentholz Registrierende Echoloteinrichtung mit einer Vielzahl von gleichzeitig erregten Sendern/Empfaengern
DE1285752B (de) * 1962-08-09 1968-12-19 Hellige & Co Gmbh F Vorrichtung zur Amplituden-Registrierung, insbesondere schnell ablaufender, in elektrische Strom- und Spannungsschwankungen uebersetzbarer Vorgaenge
DE1773762B1 (de) * 1968-07-03 1971-11-18 Koden Electronics Co Ltd Geraet zum Aufzeichnen von Echosignalen
DE1791044B1 (de) * 1967-09-04 1971-11-25 Simonsen & Mustad As Registriereinrichtung fuer echolotanlagen
DE3018744A1 (de) * 1980-05-16 1981-11-26 Kienzle Apparate Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Registrieranordnung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1093100B (de) * 1956-04-14 1960-11-17 Atlas Werke Ag Echolotschreibgeraet zur Aufzeichnung von quer zur Fahrtrichtung eines Schiffes liegenden Tiefenprofilen
DE1254369B (de) * 1958-01-08 1967-11-16 Phil Nat Siegfried Fahrentholz Registrierende Echoloteinrichtung mit einer Vielzahl von gleichzeitig erregten Sendern/Empfaengern
DE1214909B (de) * 1962-03-22 1966-04-21 Ibm Deutschland Anordnung zur Analyse des zeitlichen Verlaufs von Bewegungsvorgaengen
DE1285752B (de) * 1962-08-09 1968-12-19 Hellige & Co Gmbh F Vorrichtung zur Amplituden-Registrierung, insbesondere schnell ablaufender, in elektrische Strom- und Spannungsschwankungen uebersetzbarer Vorgaenge
DE1791044B1 (de) * 1967-09-04 1971-11-25 Simonsen & Mustad As Registriereinrichtung fuer echolotanlagen
DE1773762B1 (de) * 1968-07-03 1971-11-18 Koden Electronics Co Ltd Geraet zum Aufzeichnen von Echosignalen
DE3018744A1 (de) * 1980-05-16 1981-11-26 Kienzle Apparate Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Registrieranordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE929814C (de) Einrichtung zur gleichzeitigen Herstellung von mehreren Aufzeichnungen durch Ausbrennen von Schreibspuren
DE2706070C2 (de) Sonde zum selektiven Detektieren polarer Moleküle in einem Gasgemisch
DE1590768C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer zusammenhängenden dünnen, metalleitenden Widerstandsschicht auf einem isolierenden Tragkörper
DE1200403B (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch isolierenden Schicht zwischen zwei duennen, elektrisch leitenden Schichten
DE2018834B2 (de) Gerät zum elektrosensitiven Aufzeichnen
DE854439C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aufzeichnungen auf einem metallisierten Aufzeichnungstraeger
CH302819A (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen von Messwertkurven.
DE880218C (de) Registrierendes Messgeraet mit metallisiertem Aufzeichnungstraeger
DE849608C (de) Registriervorrichtung, insbesondere fuer Stoerungsschreiber
DE2148001C3 (de) Verfahren zur elektrographischen Aufzeichnung von Ladungsbildern
DE942758C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung bleibender Aufzeichnungen mittels einer Elektronenstrahlroehre
DE1033712B (de) Speicher fuer binaere Informationen
DE2232292C3 (de) Entladungsröhre für Gaslasergeneratoren
DE2231530A1 (de) Verfahren zur elektrographischen aufzeichnung von ladungsbildern
DE2530888B2 (de) Elektrodenkopf fur Elektro-Erosions-Drucker
DE818870C (de) Vorrichtung an registrierenden Messgeraeten
DE815850C (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung veraenderlicher, physikalischer Vorgaenge
DE2163092C3 (de) Kathodenstrahl-Aufzeichnungsröhre
DE2314506B2 (de) Schreibeinrichtung fur elektrosensitive Aufzeichnungsträger
DE948276C (de) Mehrfachglimmschaltroehre
CH295417A (de) Verfahren zum Aufzeichnen von Signalen auf eine Trägerfläche.
DE674051C (de) Ionisationskammer zum Messen ausgedehnter Felder
DE2613183A1 (de) Gasentladungsvorrichtung
AT205895B (de) Vorrichtung zum Überwachen und Steuern von Textilmaschinen
DE1497125C (de) Einrichtung zum bildmaßigen Aufladen eines isolierenden elektro fotografischen Aufzeichnungsmaten als gemäß einer optisch abzutastenden Kopiervorlage