DE928757C - Vorrichtung zur Kraftabnahme vom Motor eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Vorrichtung zur Kraftabnahme vom Motor eines Kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE928757C
DE928757C DEW227A DEW0000227A DE928757C DE 928757 C DE928757 C DE 928757C DE W227 A DEW227 A DE W227A DE W0000227 A DEW0000227 A DE W0000227A DE 928757 C DE928757 C DE 928757C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
housing
drive
motor vehicle
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW227A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter F Benning
Delmar G Roos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaiser Willys Corp
Original Assignee
Willys Motors Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Willys Motors Inc filed Critical Willys Motors Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE928757C publication Critical patent/DE928757C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/28Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or type of power take-off

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Kraftabnahme vom Motor eines Kraftfahrzeuges Man hat bereits Einrichtungen geschaffen, um von dem Motor eines stehenden oder fahrenden Kraftfahrzeuges andere Arbeitsgeräte, die mit dem Fahrzeugantrieb nicht in Verbindung stehen, antreiben zu lassen. So ist eine Schaltung für den Antrieb eines auf einem Kraftwagen angeordneten Antriebswerkes, wie einer Pumpe, bekanntgeworden, die bei stillstehendem Wagen durch den Fahrzeugmotor angetrieben werden soll. Die Kupplung, die die Getriebewelle entweder mit der Motorwelle oder der Antriebswelle der Arbeitsvorrichtung verbindet, wird durch einen mit seinem Mittelteil an der Kupplung angreifenden Hebel verstellt, dessen Ende mit je einem Schalthebel zum Einrücken des Fahrzeugantriebs oder des Arbeitsgeräteantriebs verbunden ist, so daß beim Einrücken das Umlegen eines jeden der Schalthebel die Kupplung ausrückt, damit Unfälle vermieden werden. Bei Ackerschleppern, die Arbeitsgeräte mit unterschiedlicher Geschwindigkeit antreiben sollen, hat man für die Kraftübertragung auswechselbare Getrieberäder angewandt, um für jedes vom Fahrzeugmotor angetriebene Gerät die entsprechende Antriebsgeschwindigkeit wählen zu können. Weiter ist eine Vorrichtung zur Kraftabnahme vom Motor eines Kraftfahrzeuges zum Antrieb anderer Maschinen bekanntgeworden, bei der für die Eigenbewegung die Motorwelle über ein Differential, eine zweite Welle und Kegelräder mit dem Treibrad verbunden wird, während für den Antrieb anderer Arbeitsgeräte eine den Anschlußwellenstumpf umgebende Haube abgenommen und das im Getriebegehäuse vorhandene Öl abgelassen werden muß.
  • Im Gegensatz zu diesen vorbekannten, zum Teil umständlich zu handhabenden Einrichtungen betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Kraftabnahme vom Motor eines stehenden oder fahrenden Kraftfahrzeuges zum Antrieb anderer Vorrichtungen, die mit dem Fahrzeugantrieb nicht in Verbindung stehen, mit einschaltbarem Zusatzgetriebe, das mit der Motorwelle verbunden ist. Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, ein zusätzliches Getriebe für die Zapfwelle mit seinem Gehäuse so auszubilden, daß es leicht an verschiedenen Stellen des Fahrzeuges angebracht werden kann. Zu diesem Zweck sind in einem mit dem Fahrzeugrahmen leicht lösbar verbundenen Gehäuse zwei achsparallele, miteinander starr gekuppelte Wellen derart angeordnet, daß j e ein Wellenende entgegengesetzt zum anderen Wellenende aus dem Gehäuse hervorragt und das eine Wellenende mit der Kraftfahrzeugmotorwelle kuppelbar ist, während das andere Wellenende an die anzutreibende Vorrichtung in an sich bekannter Weise angeschlossen wird. Die beiden Wellen können durch zwei gegeneinander leicht austauschbare Zahnräder mit unterschiedlicher Zähnezahl gekuppelt sein.
  • In einem an das erste Getriebegehäuse leicht anzuschließenden zweiten Gehäuse ist ein von dem eingeschobenen Wellenende angetriebenes Kegelradgetriebe für eine Riemenscheibe angeordnet, durch die die Bewegung der Fahrzeugmotorwelle auf die betreffende Arbeitsvorrichtung übertragen wird. Zweckmäßig ist an dem Fahrzeugmotorblock eine Gleitkupplung angeflanscht, um die Motorwelle mit der Antriebswelle im Getriebegehäuse über eine Kardanwelle zu kuppeln.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wiedergegeben, und zwar zeigt Fig. I eine Seitenansicht eines Kraftfahrzeuges mit Vierradantrieb mit einer Kraftabnahmevorrichtung gemäß der Erfindung, Fig. 2 ein perspektivisches Schaubild eines Teils eines Fahrzeugrahmens sowie der Kraftabnahmevorrichtung und ihrer Antriebsverwendung mit dem Getriebe des Kraftfahrzeuges, Fig. 3 einen senkrechten Schnitt durch die Kupplungsvorrichtung, um die Kraftabnahmeeinheit mit dem Fahrzeuggetriebe zu verbinden oder sie von ihm abzuschalten, Fig. 4 einen waagerechten Teilschnitt durch die Kraftabnahmeeinheit mit einem Antriebsrad in Arbeitsverbindung mit der Einheit, Fig. 5 eine Rückansicht der Kraftabnahmevorrichtung und des Antriebsrades gemäß Fig. 4 und Fig. 6 eine Ansicht eines Teils der Kraftabnahmevorrichtung mit der Abnahmewelle und einer Schutzhaube für die Welle bei Nichtgebrauch.
  • Als Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine Kraftabnahmevorrichtung für ein Fahrzeug mit Vierradantrieb dargestellt, die Erfindung ist jedoch auch bei jedem anderen Mechanismus verwendbar.
  • Gemäß Fig. I und 2 hat der Rahmen Io zwei Seitenträger f I und 12, welche miteinander durch Querträger 14, 15 und 16 verbunden sind. Die Querträger sind an die Seitenträger angeschweißt, angenutet oder sonstwie mit ihnen verbunden. Am Hinterteil des Rahmens ist an den Seitenträgern II und 12 ein Verstärkungsstück 17 angebracht, dessen schräge Streben 18 und I9 an ihrer Verbindungsstelle 2o mit dem Querträger 16 an der Hinterseite des Fahrzeuges verbunden sind. Der konvergierende Teil des Gliedes 17 liegt dabei über dem Querträger 16 (Fig. 2) .
  • Am hinteren Teil des Gehäuses 32 ist ein Hilfsgetriebe in einem Schaltkasten 33 angeordnet, welches dazu dient; sowohl den Vorderradantrieb einzuschalten als auch weitere niedrigere Übersetzungen, als mit dem normalen Getriebe 'im Gehäuse 32 möglich sind. Das Getriebe in dem Gehäuse 33 arbeitet mit dem Getriebe im Gehäuse 32 zusammen und ergibt zusätzlich eine Anzahl niedrigere Geschwindigkeiten, um das Fahrzeug mit erhöhter Kraft in schlechtem Gelände od. dgl. fahren zu können.
  • Die Kraftabnahmeeinheit ist besonders geeignet zur Verwendung bei einem Fahrzeug der beschriebenen Gattung und wird mit dem Fahrzeuggetriebe so verbunden, daß der Fahrzeugmotor die Kraftquelle für die Kraftabnahmeeinheit bildet. Gemäß Fig. 3 ragt eine Welle 45, welche von dem Getriebe im Gehäuse 32 angetrieben wird, in das Hilf sschaltgehäuse 33 hinein. Auf der Welle 45 steht ein Zahnrad 46 im Eingriff mit einem anderen Zahnrad (nicht dargestellt) im Gehäuse 33, um die vorderen und hinteren Antriebswellen 36 und 38 anzutreiben. In einer Linie mit der Welle 45 liegt eine Welle 48, an deren einem Ende eine Anzahl von Kupplungszähnen 49 angeordnet sind, welche in einer Linie mit entsprechend geformten Kupplungszähnen 5o auf einer rückwärtigen Verlängerung des Zahnrades 52 liegen. Die Welle 48 ist in einem Rollenlager 51 gelagert, welches in einer Platte 53 angeordnet ist. Die Platte 53 bildet den Deckel des Gehäuses 33. Ein verschiebbares Kupplungszahnrad 54 ist in den Zähnen 49 der Welle 48 axial gleitbar und kann in Eingriff mit den Zähnen des Zahnrades 46 gebracht werden, um die Wellen 45 und 48 miteinander zu kuppeln. Das Zahnrad 54 hat in seinem Umfang eine Nut 55, in welche eine Gabel 56 mit dem einen Ende einer längs verschiebbaren Stange 57 eingreift. Am anderen Ende hat die Stange 57 einen Querstift 58, welcher in eine Gabel am unteren Ende eines Schalthebels 59 mit einem Handknauf 6o eingreift. Der Schalthebel 59 ist um einen Stift 61 drehbar, welcher in einem aufwärts gerichteten Fortsatz 62 des Deckels 53 sitzt. Die obere Öffnung des hohlen Fortsatzes 62 ist durch eine biegsame Manschette 63 abgeschlossen, welche eine ungehinderte Bewegung des Kupplungshebels 59 gestattet und das Gehäuse 33 gegen das Eindringen von Fremdkörpern schützt.
  • Auf der Welle 48 ist ein Flanschteil 65 mittels eines Bolzens 66 befestigt, welcher an die Welle 48 angeschraubt ist. Das angeflanschte Glied 65 ist mit einem Gehäuse 68 verbunden, welches ein mit einer Antriebswelle 70 verbundenes Universalgelenk (nicht dargestellt) enthält.
  • Am hinteren Teil des Fahrzeugrahmens ist an dessen Teilen 16 und 17 eine Kraftabnahmevorrichtung befestigt. Diese besteht aus einem Gehäuse 73 mit Ansätzen 74, welche mittels Bolzen 75 an dem Querträger I6 des Rahmens angeschraubt sind. Das Gehäuse 73 hat ferner einen Ansatz 76, welcher mittels eines Bolzens 77 an der Platte 2o' befestigt ist. Der Bolzen 77 tritt auch durch das Rahmenglied 17 hindurch, um das Gehäuse 7 3 zu halten. Das Gehäuse 73 hat eine abnehmbare Platte 78 mit einem entfernbaren Rollenlager 79. Das Gehäuse 73 hat ferner einen Träger oder eine Brücke 8o, welche ein ähnliches Rollenlager 81 trägt. Eine Welle 82 tritt vorn aus dem Gehäuse 73 heraus und hat einen genuteten Teil 83 zur Aufnahme eines Teils 84, welches auf der Welle 82 mittels eines Bolzens 85 gehalten wird. An dem angeflanschten Teil 84 ist ein Gehäuse 86 von ähnlicher Bauart wie das Gehäuse 68 befestigt und umschließt ein Universalgelenk (nicht dargestellt), durch welches die Welle 8-2 mit dem hinteren Ende der Antriebswelle ; o verbunden ist. Auf der Welle 82 sitzt ferner eine Distanzbüchse 9o zwischen dem Teil 84 und dem Innenring des Lagers 81. Eine Öldichtung 9I umschließt die Büchse 9o und sitzt in einer abnehmbaren Platte 92, um den Austritt von Schmiermittel längs der Büchse 9o zu verhindern. Die Kammer, in welcher das Lager 79 angeordnet ist, ist durch einen Deckel 93 abgeschlossen.
  • Parallel zur Welle 82 ist eine zweite Welle 95 im Gehäuse 73 auf Rollenlagern 96 und 97 gelagert. Das Lager 96 sitzt in einer abnehmbaren Platte 98, welche mit dem Gehäuse durch Bolzen 99 verbunden ist. Das Lager 97 liegt in einem Hohlraum der Innenwand des Gehäuses 73. Die Welle 103 hat einen genuteten Teil IoI, welcher nach hinten aus dem Gehäuse 73 herausragt. Eine Öldichtung Io2 auf dem glatten Teil 103 der Welle 95 verhindert den Austritt von Schmiermittel längs der Welle 95. Die Öldichtung Io2 ist einer abnehmbaren Platte 104 angeordnet.
  • Auf dem genuteten Teil Io6 der Welle 82 sitzt im Gehäuse 93 ein Zahnrad 107 und auf dem genuteten Teil Io8 der Welle 95 ein Zahnrad Io9. Die Zahnräder 107 und Io9 stehen dauernd miteinander im Eingriff. Hierdurch läuft die Welle Io8 in entgegengesetzter Richtung zu der mit der Kraftquelle verbundenen Welle 82 um. Bei einer Kraftabnahmeeinheit gemäß der Erfindung ist es in gewissen Fällen erwünscht, die Übersetzung der getriebenen Welle 95 zur Antriebswelle 82 zu ändern. Dies geschieht erfindungsgemäß, indem die Zahnräder 107 und Io9 mit verschiedener Zähnezahl ausgeführt werden, z. B. das Zahnrad Io9 mit 24 Zähnen und das Zahnrad 107 mit 20 Zähnen, so daß die Welle 95 langsamer läuft als die Antriebswelle 82. Wenn es erwünscht ist, die Geschwindigkeit der getriebenen Welle 95 zu erhöhen, so können die Zahnräder 107 und Io9 gegeneinander ausgetauscht werden, d. h., das Zahnrad Io9 wird auf die Welle 82 und das Zahnrad Io7 auf die Welle 97 gesetzt, da diese Zahnräder auswechselbar sind.
  • Die Krafteinheit gemäß der Erfindung kann für verschiedene Zwecke verwandt werden. Wenn es z. B. erwünscht ist, einen Kornhacker oder ein sonstiges Gerät, welches Kraft verbraucht, anzutreiben, so wird dieses Gerät mit dem genuteten Teil IoI der Welle 95 verbunden und von ihr angetrieben.
  • Die Erfindung ist auch für andere Geräte mit Kraftantrieb verwendbar, welche mit der Welle 95 verbunden und von ihr angetrieben werden. Fig. 4 und 5 zeigen eine Anordnung, bei welcher eine Riemenscheibe mit der Welle 95 verbunden ist. Statt dessen können jedoch auch andere Geräte oder Kraft verbrauchende Einheiten an Stelle der dargestellten Riemenscheibe mit der Welle 95 verbunden werden. Die Riemenscheibeneinheit hat ein Gehäuse III mit zwei Rollenlagern 112 und 113. Das Gehäuse III hat einen Flansch IIo zur .Aufnahme von Bolzen oder Mutterschrauben 116, um das Gehäuse II i am Gehäuse 73 zu befestigen. Im Lager II2 dreht sich eine Büchse II4 mit Innennuten für den genuteten Teil IoI der Welle 95. Im Lager 113 ist ein Kegelrad 115 gelagert, dessen Hohlnabe innen genutet ist und einen genuteten Wellenstumpf 117 aufnimmt. Die Welle I17 steht im Eingriff mit den Innennuten der Büchse 114, welche mehrere Öffnungen zur Aufnahme von Schweißmaterial 1I8 hat, so daß die Büchse II4 fest auf der Welle 1I7 sitzt und mit dieser umläuft. Das Ende des Gehäuses III ist durch einen Deckel II9 abgeschlossen, welcher durch Schrauben 120 gehalten wird. Der Deckel dient ferner dazu, das Lager 1I3 in seiner Lage zu sichern. Eine Öldichtung I2I umgibt die Büchse 1I4, so daß das Schmiermittel im Gehäuse III nicht längs der Büchse 1I4 entweichen kann. Das Kegelrad 115 kämmt mit einem Kegelrad 124 auf dem genuteten Ende 125 einer Welle 126, deren Achse rechtwinklig zur Welle 95 liegt. Die Welle I26 läuft in Rollenlagern 127 und I28 an einem zylindrischen Gehäuse 129, welches mit einem Flansch 13o durch Schrauben I3I am Gehäuse III befestigt ist. Auf dem genuteten Teil I32 der Welle 126 sitzt eine entsprechend genutete Nabe I33 einer Triebscheibe I34. Zwischen dem Ende des Gehäuses 129 und der Nabe I33 der Triebscheibe ist eine Öldichtung 137 angeordnet, damit kein Schmiermittel aus dem Gehäuse I29 entweicht.
  • Das Gehäuse i II, das Gehäuse 129 und die Triebscheibe 134 mit ihren zugehörigen Elementen können durch einfaches Lösen der Schraube 1I6 entfernt werden, da die genutete Büchse 1I4 auf dem genuteten Teil IoI der Welle 95 gleitbar ist. Die Gehäuse III und 129 enthalten eine Schmiermittelfüllung, welche durch die Öldichtungen I21 und 137 gesichert ist. Die Treibscheibeneinheit kann daher von der Welle 95 ohne Schmiermittelverlust entfernt und ohne Schmiermittelergänzung aufgesetzt werden. Durch die Anordnung gemäß der Erfindung können auch Kraft verbrauchende Einheiten, wie z. B. Kompressoren, Pumpen, an das Gehäuse 73 mittels der Schrauben 116 angeschlossen werden. Die Kraft für diese Einheiten wird durch einen Eingriff der Treibmittel mit dem genuteten Teil ioi der Welle 95 übertragen.
  • Bei normaler Arbeitsweise der Kraftabnahmevorrichtung mit einer an das Gehäuse 73 angeschlossenen Treibradeinheit, wie in den Figuren dargestellt, wird die Kraft vom Fahrzeugmotor 31 über das Getriebe 46 abgenommen. Wenn der Hebel 59 das Zahnrad 54 in Eingriff mit den Zähnen 49 auf der Welle 48 und mit den Zähnen 5o auf dem Zahnrad 46 bringt, so wird die Antriebswelle 70 mit der Welle 82 gekuppelt. Da das Zahnrad 107 mit der Welle 82 umläuft, wird die Kraft über das Zahnrad Io9 und die Welle 95 sowie die Büchse 114 auf das Kegelrad 115 übertragen. Das mit dem Kegelrad 1I5 kämmende Kegelrad 124 treibt die Welle 126 an, auf welcher das Treibrad 134 sitzt. Von diesem Treibrad 134 kann die Kraft dann in beliebiger Weise, z. B. durch einen Treibriemen I4o, abgenommen werden. Um die Kraftabnahmeeinheit abzuschalten, braucht man lediglich den Schalthebel 59 in Nullstellung zu bringen, in welcher das Kupplungszahnrad 54 außer Eingriff mit den Zähnen des Zahnrades 46 steht. Durch die Verwendung der Antriebswelle 70 und von Universalgelenken an ihren beiden Enden kann das Gehäuse 75 in beliebigem Abstand von dem Fahrzeuggetriebe 32, 33 an eine beliebige Stelle des Fahrzeugrahmens oder an einen anderen geeigneten Träger angeordnet werden.
  • Wenn die Kraftabnahmeeinheit außer Gebrauch ist und die Zubehörteile von ihr abgenommen sind, so kann der genutete Teil IoI der Welle 95 durch einen Deckel 145 geschützt werden, wie es vor dem Aufsetzen in Fig. 6 dargestellt ist. Der Deckel 145 kann an dem Gehäuse 73 mittels Bolzen 116 befestigt werden.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Vorrichtung zur Kraftabnahme vom Motor eines stehenden oder fahrenden Kraftfahrzeuges zum Antrieb anderer Vorrichtungen, die mit dem Fahrzeugantrieb nicht in Verbindung stehen, bei welcher ein einschaltbares Zusatzgetriebe mit der Motorwelle in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß in einem mit dem Rahmen (16, 17) des Kraftfahrzeuges leicht lösbar verbundenen Gehäuse (73) zwei achsparallele, miteinander starr gekuppelte Wellen (82, 95) derart angeordnet sind, daß je ein Wellenende (83) entgegengesetzt zum anderen Wellenende (IoI) aus dem Gehäuse (73) hervorragt und das eine Wellenende (83) mit der Kraftfahrzeugmotorwelle (45) kuppelbar ist, während das andere Wellenende (IoI) an die anzutreibende Vorrichtung in an sich bekannter Weise angeschlossen wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Wellen (82, 95) durch zwei gegeneinander leicht austauschbare Zahnräder (1o7, 109) mit unterschiedlicher Zähnezahl gekuppelt sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in einem an das erste Gehäuse (73) leicht anschließbaren zweiten Gehäuse (III) ein vom eingeschobenen Wellenende (III) angetriebenes Kegelradgetriebe (115, 124) für eine Riemenscheibe (134) angeordnet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Kraftfahrzeugmotorblock (32) eine Gleitkupplung (54 bis 59) angeflanscht ist, um die Motorwelle (45) mit der Antriebswelle (82) im Gehäuse (73) über eine Kardanwelle (70) zu kuppeln. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 289 681; USA.-Patentschrift Nr. 2 317 957; schweizerische Patentschrift Nr. 2i5 862.
DEW227A 1945-03-10 1949-11-01 Vorrichtung zur Kraftabnahme vom Motor eines Kraftfahrzeuges Expired DE928757C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US928757XA 1945-03-10 1945-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE928757C true DE928757C (de) 1955-06-10

Family

ID=22235593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW227A Expired DE928757C (de) 1945-03-10 1949-11-01 Vorrichtung zur Kraftabnahme vom Motor eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE928757C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE289681C (de) *
CH215862A (de) * 1939-03-25 1941-07-31 Porsche Kg Ackerschlepper.
US2317957A (en) * 1939-05-19 1943-04-27 Allis Chalmers Mfg Co Power take-off

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE289681C (de) *
CH215862A (de) * 1939-03-25 1941-07-31 Porsche Kg Ackerschlepper.
US2317957A (en) * 1939-05-19 1943-04-27 Allis Chalmers Mfg Co Power take-off

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009042591B4 (de) Planetengetriebe
DE2758506C2 (de)
DE2348437A1 (de) Lenkachse fuer motorgetriebene fahrzeuge
DE102014009461A1 (de) Schmieranordnung für eine antriebsachse eines transport- fahrzeuges
DE4103054C2 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE3709769C2 (de)
DE2301550C3 (de) Antriebsvorrichtung für die Räder von Kraftfahrzeugen
DE2717513A1 (de) Getriebeanordnung zur leistungsuebertragung
DE928757C (de) Vorrichtung zur Kraftabnahme vom Motor eines Kraftfahrzeuges
AT402978B (de) Getriebe für den antrieb von oder in landwirtschaftlichen geräten
DE19643559B4 (de) Winkelgetriebe
DE2557069A1 (de) Schmiersystem bzw. -anordnung fuer achszapfenanordnungen
DE938193C (de) Getriebe fuer selbstfahrende Maschinen zur Foerderung bzw. Raeumung von Schuettgut u. dgl., insbesondere fuer Schneeschleudermaschinen
AT310570B (de) Landwirtschaftlicher Traktor
DE1897769U (de) Getriebeanordnung.
DE1750607C3 (de) Zahnräderwechselgetriebe für Schlepper
DE3232816C2 (de)
DE960960C (de) Schaltbares Getriebe fuer landwirtschaftliche Traktoren
EP0515452B1 (de) Arbeitsfahrzeug
DE976614C (de) Zapfwelle fuer Ackerschlepper
DE2910689A1 (de) Vierrad-antriebsvorrichtung
DE130952C (de)
DE864664C (de) Getriebekasten fuer den Einbau und den Antrieb von Bordgeraeten bei Flugzeugen mit Anschluss an einen Motor mit Hilfe eines Kreuzgelenkes
DE2433566C3 (de) Triebwerk für einen knickgelenkten Schlepper
EP0210407A1 (de) Antrieb für Fahrzeuge