DE927780C - Rollenlager - Google Patents

Rollenlager

Info

Publication number
DE927780C
DE927780C DEZ999D DEZ0000999D DE927780C DE 927780 C DE927780 C DE 927780C DE Z999 D DEZ999 D DE Z999D DE Z0000999 D DEZ0000999 D DE Z0000999D DE 927780 C DE927780 C DE 927780C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
groove
bearing
section
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ999D
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Dr-Ing Unterberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DEZ999D priority Critical patent/DE927780C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE927780C publication Critical patent/DE927780C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • F16C33/61Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings formed by wires

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Es ist .ein Rollenlager vorgeschlagen worden, bei dem die Lagerteile, welche die Rollen zwischen sich aufnehmen, aus ungehärtetem Werkstoff und die Laufflächen für die Rollen aus Teilen der Oberflächen von hart gezogenen Stahldrähten bestehen, die in Nuten der Lagerteile eingebettet sind, deren Ränder zwecks Sicherung der Lage der Drähte durch Verstemmen oder Walzen plastisch zu verformen. Das Verstemmen wird von Hand ausgeführt mit Hilfe eines Körners, wenn punktweises Verstemmen genügt, oder mit Hilfe- eines Flachmeißels, dessen zweckmäßig etwas. . abgestumpfte Schneide parallel zu den Drähten stehen muß, während für das Walzen ein Walzenrad verwendet wird, das unter so hohem Druck an den Nutenrändern entlang geführt wird, daß der aufgewalzte Werkstoff sich mit Spannung an die Drähte anlegt und diese so in ihrer Lage sichert.
  • Die Herstellung derartiger Rollenlager läßt sich wesentlich vereinfachen, wenn nach der Erfindung statt des plastischen Verformens der Nutenränder durch Verstemmen oder Walzen eine solche Ausführungsform gewählt wird, bei der die Nuten mit Untermaß ausgeführt und die Drähte in sie eingedrückt sind.
  • Das Eindrücken läßt sich mit besonderem Vorteil bei Drähten mit kreisförmigem Querschnitt anwenden, für die man die Tiefe der Nuten gleich etwa drei Viertel des Drahtdurchmessers wählt, während der Grundfläche der Nuten ein halbkreisförmiges Profil gegeben wird. Bei Verwendung eines Drahtes von 5 mm Durchmesser nimmt man ein Untermaß von etwas 0,02 bis 0,05 mm. Die außerhalb des halbkreisförmigen Profils liegenden, an die Nut angrenzenden Teile des Lagerteiles werden beim Eindrücken des Drahtes bereits so plastisch verformt, daß die Lage des Drahtes in der Nut hinreichend gesichert ist. Gleichzeitig kann beim Eindrücken des Drahtes mittels eines geeigneten Werkzeuges die für die Wälzkörper erforderliche tragende Lauffläche an dem Draht erzeugt werden, die für gering belastete Lager ausreichend ist, oder aber die- Lauffläche kann nachträglich durch Abschleifen verbreitert werden.
  • Wird für hoch belastbare Lager die tragende Lauffläche an einem Draht mit kreisförmigem Querschnitt mittels eines der Form des Wälzkörpers entsprechenden Walzenrades angewalzt, so ist ein solcher Walzdruck anzuwenden, daß der kreisförmige Querschnitt des Drahtes durch das Anwalzen der Lauffläche elliptisch verformt wird. Dadurch wird für die Lage des Drahtes in der Nut gegenüber dem bloßen Eindrücken eine .weit höhere Sicherung gewährleistet, die ein derartig hergestelltes Rollenlager ganz besonders für sehr hohe Belastungsdrücke geeignet macht.
  • Die erfindungsgemäße Drahtbefestigung kann sowohl bei Lagerformen für umlaufende Bewegung als auch bei solchen mit geradliniger hin und her gehender Bewegung Verwendung finden.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Abb. I und 2 der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Abb.I im Querschnitt den in eine Nut eines Lagerteiles eingedrückten Draht und Abb. 2 im Querschnitt den eingedrückten Draht _ mit einem elliptisch verformten Drahtquerschnitt. Nach Abb. I ist ein Stahldraht I mit kreisförmigem Querschnitt in eine entsprechende, in einen aus ungehärtetem Werkstöff bestehenden Lagerteil 2 eingearbeitete Nut 3 eingedrückt. Zu diesem Zweck ist die Breite der Nut 3, deren Grundfläche ein halbkreisförmiges Profil hat, kleiner als der Drahtdurchmesser, also mit. Untermaß ausgeführt. Die Tiefe der Nut entspricht etwa drei Viertel des Drahtdurchmessers. Durch die engere, nach dem Nutenrand hin verlaufende Sehraffur soll angedeutet sein, daß die außerhalb des halbkreisförmigen Profils liegenden, an die Nut angrenzenden Teile des Lagerteiles sich beim Eindrücken des Drahtes so verformt haben, daß die Lage des Drahtes in der Nut gesichert ist. Die für die Wälzkörper bestimmte Lauffläche an dem Draht ist mittels eines geeigneten Werkzeuges beim Eindrücken des Drahtes entstanden; ist sie nicht ausreichend, so kann sie noch durch Abschleifen des Drahtes verbreitert werden.
  • Abb.2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel, und zwar für hoch belastbare Lager, bei dem gegenüber dem nach Abb. i der kreisförmige Drahtquerschnitt durch Anwalzen einer Lauffläche mittels eines unter hohem Druck stehenden Walzenrades elliptisch verformt ist, um der Lage des Drahtes in der Nut eine hohe Sicherung zu geben. Die von der Kreisform des Drahtquerschnittes abweichenden Teile des Drahtes .sind enger als der übrige Teil des Querschnittes schraffiert.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Rollenlager, bei dem die Lagerteile, welche die Rollen zwischen sich aufnehmen, aus urigehärtetem Werkstoff und die Laufflächen für die Rollen aus Teilen der Oberflächen von hart gezogenen, in Nuten der Lagerteile eingebetteten Stahldrähten bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten mit Untermaß ausgeführt und die Drähte in sie eingedrückt sind.
DEZ999D 1942-05-24 1942-05-24 Rollenlager Expired DE927780C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ999D DE927780C (de) 1942-05-24 1942-05-24 Rollenlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ999D DE927780C (de) 1942-05-24 1942-05-24 Rollenlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE927780C true DE927780C (de) 1955-05-16

Family

ID=7617940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ999D Expired DE927780C (de) 1942-05-24 1942-05-24 Rollenlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE927780C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1135247B (de) * 1957-12-21 1962-08-23 Rothe Erde Eisenwerk Laengslager mit mehreren axial nebeneinander angeordneten Waelzlagern
DE2729354A1 (de) * 1976-06-29 1978-01-05 Olympus Optical Co Kugellaufbahn
WO1986004651A1 (en) * 1985-02-07 1986-08-14 Werner Jacob Support for roller-type load-carrier and process for its manufacture
EP0245656A2 (de) * 1986-04-29 1987-11-19 isert-electronic Hugo Isert Linearführung
DE4243450A1 (de) * 1992-12-22 1994-06-23 Schaeffler Waelzlager Kg Wälzlager
US5868499A (en) * 1996-09-06 1999-02-09 Deutsche Star Gmbh Linear guiding unit
US6579012B2 (en) 2000-08-04 2003-06-17 Skf Gmbh Bearing ring

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1135247B (de) * 1957-12-21 1962-08-23 Rothe Erde Eisenwerk Laengslager mit mehreren axial nebeneinander angeordneten Waelzlagern
DE2729354A1 (de) * 1976-06-29 1978-01-05 Olympus Optical Co Kugellaufbahn
WO1986004651A1 (en) * 1985-02-07 1986-08-14 Werner Jacob Support for roller-type load-carrier and process for its manufacture
EP0245656A2 (de) * 1986-04-29 1987-11-19 isert-electronic Hugo Isert Linearführung
EP0245656A3 (en) * 1986-04-29 1988-06-22 Isert-Electronic Hugo Isert Linear guidance
DE4243450A1 (de) * 1992-12-22 1994-06-23 Schaeffler Waelzlager Kg Wälzlager
US5868499A (en) * 1996-09-06 1999-02-09 Deutsche Star Gmbh Linear guiding unit
US6579012B2 (en) 2000-08-04 2003-06-17 Skf Gmbh Bearing ring

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2309949A1 (de) Anordnung mit zusammenwirkenden verzahnungen, bestehend aus einer zahnstange und einem dieser zugeordneten, relativ zur zahnstange beweglichen element
DE927780C (de) Rollenlager
DE767893C (de) Zwischen den Arbeitswalzen parallel zur Walzachse pendelnd gelagerte Abstuetzvorrichtung beim Einwalzen von Gewinde
DE2315702A1 (de) Vorrichtung zum spanlosen abschraegen der stirnkanten von vorverzahnten zahnraedern
DE1452590C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Trockenrasietapparat-Scherfolien
DE763225C (de) Rollenlager
DE1157856B (de) Schwerspannstift
DE519945C (de) Verfahren zur mechanischen Verbindung von zwei aufeinanderliegenden verschiedenartigen Blechen
CH235930A (de) Wälzlagerung.
DE19642995C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von biege- oder torsionsbelasteten Trägern mit U- oder V-förmigem Profil
DE2646483A1 (de) Profilierrolle
DE514548C (de) Verfahren zur Herstellung von Gewindestehbolzen
DE699117C (de) Verfahren zur Fertigstellung von Kleinrollagern
DE840034C (de) Rollenlager, insbesondere Ring-Zylinderlager
AT314946B (de) Verfahren zur Herstellung eines rutschsicheren Gitterrostes
DE155726C (de)
DE296393C (de)
DE900926C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von Verzahnungen, Riffelungen oder Kerbungen anzylindrischen Werkstuecken
DE558907C (de) Verfahren zur Herstellung von Saegen
DE446362C (de) Aus mehreren Lagen bestehende Blattfeder
AT165717B (de) Verfahren zur Erzielung einer weichen, schmiegsamen und nachgiebigen Oberflächenschichte an Körpern aus hartem, eine spanabhebende Verformung zulassendem Material und danach hergestellte Körper
DE397180C (de) Herstellung von Stahlbaendern fuer Vollgummireifen
DE2340446A1 (de) Bremsschuh fuer trommelbremsen und dessen herstellung
DE19603555C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur einseitigen Profilierung von Blechwerkstücken aus Leichtmetall
AT131734B (de) Einrichtung zur Herstellung von Prägewalzen für Linsenrasterfilme.