DE927756C - Elektrische Maschine, insbesondere Wechselstrommotor mit Kurzschlusslaeufer - Google Patents

Elektrische Maschine, insbesondere Wechselstrommotor mit Kurzschlusslaeufer

Info

Publication number
DE927756C
DE927756C DES13539D DES0013539D DE927756C DE 927756 C DE927756 C DE 927756C DE S13539 D DES13539 D DE S13539D DE S0013539 D DES0013539 D DE S0013539D DE 927756 C DE927756 C DE 927756C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
motor
squirrel cage
coupling
electric machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES13539D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Korittke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES13539D priority Critical patent/DE927756C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE927756C publication Critical patent/DE927756C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/12Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with auxiliary limited movement of stators, rotors or core parts, e.g. rotors axially movable for the purpose of clutching or braking
    • H02K7/125Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with auxiliary limited movement of stators, rotors or core parts, e.g. rotors axially movable for the purpose of clutching or braking magnetically influenced

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

  • Es. sind elektrische Maschinen, insbesondere Wechselstrommotoren mit Kurzschlußläufern, :bekannt, bei :denen der Läufer in .axialer Richtung durch das Magnetfeld verschiebbar ist, zu dem Zwecke, hierdurch eine Reibscheibenkupplung zu steuern. Hierbei erfolgt die Mitnahme des: von dem Läufer angetriebenen Teiles nicht ruckartig, sondern nur allmählich. In manchen Fällen tritt nun die Aufgabe auf, beim Einkuppeln des Kurzschlußläufers eine ruckartige Mitnahme zu erzielen. Die vorliegende Erfindung zeigt hierfür eine geeignete Lösung.
  • Gemäß der Erfindung wird in Verbindung mit dem Verschiebeanker eine Kupplung verwendet, die mit vorzugsweise gegabelten Anschlägen ruckartig einschaltbar ist. Das .hierdurch erzielte ruckartige Eingreifen .der Kupplung ist beispielsweise von Vorteil. für Zerkleinerungsmaschinen, wie man sie im Haushalt anwendet. Die .Antriebe für derartige Maschinen brauchen dann mit Rücksicht auf gelegentliche größere Widerstände in dem zu zerkleinernden Gut nicht mehr überdimensioniert werden, da die beim Einschalten der Kupplung erfolgende ruckartige Mitnahme ein sicheres Arbeiten, des Zerkleinerungswerkzeuges ermöglicht, auch wenn größere Hindernisse vorhanden sind.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer gemäß der Erfindung ausgebildeten elektrischen Antriebsmaschine dargestellt.
  • Der Wechselstrommotor I hat den Ständer 2. Der Läufer 3 ist auf der Welle 4, die bei 5 und 6 -gelagert ist, in axialer Richtung, d. h. im Sinne des Doppelpfeiles 7, beweglich. Die Zeichnung zeigt die Endstellung des Läufers, in welcher sich dieser bei entkuppelter Kupplung befindet. In dieser Stellung wird der Läufer mittels der Feder 8 gehalten, die in Richtung des Pfeiles 9 auf ihn einwirkt. Die dargestellte Lage nimmt der Läufer 3 ein, wenn in dem Ständer 2 des Wechselstrommotors I kein Strom fließt. Sobald in dem Ständer :2 Strom ist, wird der Läufer 3 entgegen der Kraft der Feder 8 in den Ständer hineingezogen, und die an .der Stirn-Seite des Läufers 3 angebrachten Kupplungsstifte I0 und II treten mit dem Kupplungsbolzen I2 in Eingriff. Bei 13 .ist ein Arbeitswerk angedeutet, das bei Einkuppeln der Teile I0, II und 12 in Tätigkeit gesetzt wird. Die Kupplungsstifte I0 und . II haben bei I4 Abschrägungen.
  • Die Bewegung .des Läufers braucht natürlich nicht mit Hilfe einer Feder zu erfolgen, sondern man kann beispielsweise bei senkrechter Anordnung des Motors das Eigengewicht des Läufers zur Ausführung seiner axialen Bewegung ausnützen. In jedem Falle wird, der Läufer beim Einschalten des Motors in das Kraftfeld hineingezogen, wobei ;die Kupplungsglieder, Zähne, Stifte usw. die Verbindung mit der Welke des Motors oder mit dem Kupplungsteil der anzutreibenden Maschine herstellen.
  • Die Kopplungsglieder selbst können, wie das Ausführungsbeispiel zeigt, Abschrägungen aufweisen, so daß :bei Überlastung eine Kraftkomponente entsteht, die den Läufer aus dem Kraftfeld heraushebt, so daß die Verbindung mit der Welle vorübergehend gelöst wird. ,

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Elektrische Maschine, insbesondere Wechselstrommotor mit Kurzschlußläufer, der in axialer Richtung verschiebbar und als Kupplung ausgebildet isst, dadurch gekennzeichnet, .daß .die Kupplung mit vorzugsweise gegabelten Anschlägen (io, ii) ruckartig einschaltbar isst.
  2. 2. Vorrichtung mach Anspruch i"d,adurch ge- kennzeichnet, d.aß die Bewegung .des Läufers mittels @seines Eigengewichtes erfolgt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Läufers r ni 't 1 -liffe ei neT - ^Feder erfolgt. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 691 89.3.
DES13539D 1942-03-22 1942-03-22 Elektrische Maschine, insbesondere Wechselstrommotor mit Kurzschlusslaeufer Expired DE927756C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES13539D DE927756C (de) 1942-03-22 1942-03-22 Elektrische Maschine, insbesondere Wechselstrommotor mit Kurzschlusslaeufer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES13539D DE927756C (de) 1942-03-22 1942-03-22 Elektrische Maschine, insbesondere Wechselstrommotor mit Kurzschlusslaeufer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE927756C true DE927756C (de) 1955-05-16

Family

ID=7474336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES13539D Expired DE927756C (de) 1942-03-22 1942-03-22 Elektrische Maschine, insbesondere Wechselstrommotor mit Kurzschlusslaeufer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE927756C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE691893C (de) * 1938-05-05 1940-06-07 Carl Flohr G M B H Elektromotor mit einer durch magnetischen Axialzug geluefteten Bremse

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE691893C (de) * 1938-05-05 1940-06-07 Carl Flohr G M B H Elektromotor mit einer durch magnetischen Axialzug geluefteten Bremse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1556371A1 (de) Antrieb fuer die Hebewinde von Laufkranen
DE927756C (de) Elektrische Maschine, insbesondere Wechselstrommotor mit Kurzschlusslaeufer
DE529829C (de) Als Motor oder als Generator arbeitende elektrische Maschine, deren Laeufer mit der Welle durch eine Anlasskupplung verbunden ist
DE2257074C3 (de) Drehmomentbegrenzungskupplung
DE311860C (de)
DE859203C (de) Antriebsmotor, insbesondere Kuechenmotor mit Untersetzungsgetriebe
DE598704C (de) Kupplung fuer Schleudermaschinen
DE102014001497A1 (de) Schließeinheit
DE929480C (de) Elektromotorisch angetriebenes Schlaggeraet
DE743837C (de) Sicherstellung des Handantriebes bei Vorrichtungen, die wahlweise elektromotorisch oder von Hand angetrieben werden
DE735014C (de) Elektrischer Antrieb fuer Maschinen mit dauernd hin und her gehender Bewegung
DE314995C (de)
DE662065C (de) Aus mehreren Mehrfachdrahtziehmaschinen zusammengestellte Drahtziehanlage
DE461932C (de) Elektrischer Anlassmotor fuer Kraftmaschinen
DE720788C (de) Elektromotor zur Fernsteuerung, Selbstabstimmung oder Druckknopfsteuerung eines Hochfrequenzgeraetes
DE853507C (de) Einrichtung an elektrisch angetriebenen Haushaltmaschinen, insbesondere an Kaffeemeuehlen
DE891106C (de) Elektromotorischer Antrieb mit Magnetpulverkupplung
DE733071C (de) Schiessstandeinrichtung mit ein- und ausfahrbarer Scheibe
DE487212C (de) Andrehvorrichtung fuer Kraftmaschinen
AT148967B (de) Mehrfach-Drahtziehmaschinen-Anlage.
DE539667C (de) Belichtungsuhr, insbesondere fuer Roentgenaufnahmen
AT118379B (de) Antriebsvorrichtung für Rechenmaschinen.
DE968540C (de) Elektromagnetisches Laufwerk, insbesondere Nebenuhrwerk
DE681053C (de) Schreibmaschine mit einem seitlich beweglichen in beiden Richtungen von einem Motor angetriebenen Papierwagen
DE1488475C (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere fur Nahmaschinen