DE925837C - Gestell bzw. gestellaehnliche Anordnung fuer die elektrische Nachrichtenuebertragungs- oder Messtechnik - Google Patents

Gestell bzw. gestellaehnliche Anordnung fuer die elektrische Nachrichtenuebertragungs- oder Messtechnik

Info

Publication number
DE925837C
DE925837C DES24285A DES0024285A DE925837C DE 925837 C DE925837 C DE 925837C DE S24285 A DES24285 A DE S24285A DE S0024285 A DES0024285 A DE S0024285A DE 925837 C DE925837 C DE 925837C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
slide
frame according
wiring
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES24285A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Waginger
Werner Zitzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES24285A priority Critical patent/DE925837C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE925837C publication Critical patent/DE925837C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1421Drawers for printed circuit boards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Mounting Of Printed Circuit Boards And The Like (AREA)

Description

  • Gestell bzw. gestellähnliche Anordnung für die elektrische Nachrichtenübertragungs- oder Meßtechnik Die Erfindung betrifft ein Gestell bzw. eine gestellähnliche Anordnung für die elektrische Nachrichtenübertragungs- oder Meßtechnik mit elektrische Bauelemente tragenden Einschubteilen und Steckanschlüssen für die elektrische Verbindung zwischen Einschubteil und Gestell.
  • Gemäß der Erfindung befinden sich die Steckkontakte auf der Unterseite des Einschubes und sind mit den dem Gestell zugeordneten Gegenkontakten räumlich so angeordnet, daß sich sowohl für die einschubseitige als auch für die gestellseitige Verdrahtung unter dem Einschub auf gleicher Höhe hintereinanderliegende Verdrahtungsräume ergeben.
  • Durch die Ausbildung gemäß der Erfindung wird eine Verbesserung der Verkabelung und eine wesentliche Vermehrung der möglichen Anschlußpunkte erreicht. Außerdem ergibt sich durch die besondere räumliche Anordnung der Steckverbindungen für diese bereits eine Verringerung unerwünschter mechanischer Querbeanspruchungen.
  • Zur Aufnahme des Einschubes in das Gestell sieht die Erfindung weiter einen aus Führungsschienen und einer Querverbindung bestehenden Führungsrahmen vor, wobei die Querverbindung als Träger der Gegenkontakte ausgebildet ist. Die Querverbindung kann mit besonderem Vorteil als Unterlage für die Gestellverkabelung benutzt sein.
  • Um die Steckverbindungen noch weiter vor möglichen mechanischen Beschädigungen zu schützen, ist insbesondere eine mechanische Führung, z. B., durch Führungsstifte, vorgesehen, die eine .genaue Justierung der Kontakte vor Herstellung der Steckverbindungen sicherstellt. Das Einschubteil wird vorzugsweise im eingeschobenen Zustand z. B. durch Befestigungsschrauben in seiner Lage gesichert. Die für die Kontaktjustierung und/oder Lagesicherung des Einschubes notwendigen Bestellseitigen Mittel werden vorzugsweise von der Querverbindung des Führungsrahmens getragen.
  • Die besondereAusbildung des Führungsrahmens, welcher Führungsschienen, Halterung :der Gegenkontakte, Führungsstift und Kabelhalter in einem Stück vereinigt, ergibt den besonderen Vorteil, :daß die Montage und Justierung schon vor dem Einbau in das Gestell erfolgen kann.
  • Ein; bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Anordnung gemäß der Erfindung ist in der Figur dargestellt. Der besseren Übersicht wegen ist lediglich ein Einschübteil, und zwar mit verschiedenen angedeuteten Ausführungsmöglichkeiten, und vom Gestell lediglich ein Führungsrahmen dargestellt.
  • Der Einschub besteht im wesentlichen aus einem abgekanteten Bodenblech i und zwei Seitenteilen :2 und bildet so einen von drei Seiten offenen und zugänglichen Baugruppenträger. Die Baugruppen 3 und 4 sind mit Hilfe der vorzugsweise auswechselbaren Schiene 5 z. B. mit Schrauben am Bodenblech i verankert. Bei Verwendung offener Baugruppen; 3 kann der Träger mit einem abnehmbaren Deckblech 6 verkleidet werden. Geschirmte Baugruppen 4 können durch eine ebenfalls abnehmbare Winkelschiene 7 niedergehalten werden.
  • Die Steckanschlüsse 8 sind auf :der Unterseite des Bodenbleches i auf einer Winkelschiene 14 angeordnet. Die Schiene 14 kann mit einer großen Anzahl von Steckanschlüssen bestückt werden und trägt gleichzeitig zwei Bohrungen 22 zum Eingriff der Führungsstifte 18. Die Lötanschlüsse 24 der Steckkontakte 8 ragen in einen Verdrahtungsraum 23, der mit einem Verkleidungsblech ii zum Schutze gegen zufälliges Berühren abgedeckt werden kann. Diese Anordnung ermöglicht eine Übersichtliche, leicht zugängliche und kurze Verdrahtung zu den einzelnen Baugruppen.
  • An der Frontseite des Baugruppernträgers liegt unterhalb der Baugruppen eine etwas vorgezogene Überwachungsschiene 9 zur Aufnahme von Bauelementen io (beispielsweise Anodenstrom-Meßbuchsen, Signallampen, Sicherungen, Schalter, Trenn- und Pegelbuchsen) für die Betriebsüberwachung und Messung. Die Anschlüsse dieser Bauelemente ragen ebenfalls in den Verdrahtungsraum 23. Die Frontseite des Baugruppenträgers läßt sich durch eine abnehmbare Verkleidung 12 abdecken und verhindert so eine zufällige Berührung der stromführenden Anschlußpunkte der Baugruppen. Das Verkleidungsblech i2 kann einen Bezeichnungsstreifen 13 zur Kennzeichnung der auf der Überwachungsschiene 9 sitzenden Bauelemente aufnehmen. Dieser Bezeichnungsstreifen 13 läßt sich auch unabhängig von den Verkleidungsblechen als Einzelelemente über die Überwachungsschiene 9 setzen.
  • Das Einsetzen und Herausnehmen der Einschübe in die Gestelle erfolgt mit Einsteckhandgriffen 25. Die Seitenteile 2 übernehmen die Führung auf den Gleitschienen 15 und tragen zwei unverlierbare Befestigungsschrauben 2o zur Befestigung 'des Einschubes im Gestell.
  • Zur Aufnahmedes Einschubes im Schrankgestell dient ein Führungsrahmen, bestehend aus zwei Führungsschienen 15, die vorgezogen sind und zuT Erleichterung des Einführens nach außen gebogen sind. Die Querverbindung der beiden Führungsschienen 15 erfolgt durch eine Schiene 16, welche die Gegensteckleiste 17 trägt. Zwei Fühlstifte i8 gewährleisten ein genaues Zusammenstecken der sich gegenüberliegenden Leisten 8 und 17. Zwei ebenfalls auf der Schiene 16 angebrachte Gewindebuchsen i9 nehmen die Befestigungsschrauben 2o des Einschubes auf. Durch diese Schraubverbindung wird eine gesicherte Lage des Einschubes erreicht, was z. B. in fahrbaren Anlagen wichtig ist. Die Schiene 16 ist gleichzeitig Träger des Gestellkabels 21.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Gestell bzw. .Bestellähnliche Anordnung für die elektrische Nachrichtenübertragungs- oder Meßtechnik mit elektrische Bauelemente tragenden Einschu'bteilen und Stetkamschlüssen für die elektrische Verbindung zwischen Einschubteil und Gestell, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Steckkontakte auf der Unterseite des Einschubes befinden und mit :den dem Gestell zugeordneten Gegenkontakten räumlich so angeordnet sind, daß sich sowohl für die einschubseitige als auch für die gestellseiti:ge Verdrahtung unter dem Einschub auf gleicher Höhe hintereinanderliegende Verdrahtungsräume ergeben.
  2. 2. Gestell nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen aus Führungsschienen und einer Querverbindung bestehenden Führungsrahmen für das Einschubteil und durch die Ausbildung der Querverbindung als Träger der Gegenkontakte.
  3. 3. Gestell nach Anspruch 2, :dadurch gekennzeichnet, daß die Querverbindung als Träger für die Gestellverkabelung ausgebildet ist.
  4. 4. Gestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine mechanische Führung, z. B. durch Führungsstifte, durch die eine genaue Justierung der Kontakte vor Herstellung der Steckverbindungen sichergestellt ist.
  5. 5. Gestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Einschubteil im eingeschobenen Zustand z. B. durch Befestigungsschrauben in seiner Lage gesichert ist.
  6. 6. Gestell nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Querverbindung des Führungsrahmens die für die Kontaktjustierung und/oderLagesicherung des Einschubes notwendigen Bestellseitigen Mittel aufweist. 7. Gestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Einschubteil unterhalb des die elektrischen Bauelemente bzw. Baugruppen tragenden Trägerbodens, insbesondere etwas vorgezogen, eine Überwachungsleiste mit Bauelementen für die Betriebsüberwachung und Messung vorgesehen ist, deren .Anschlüsse ebenfalls in den Verdrahtungsraum -des Einschubes hineinragen. B. Gestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daB die Einschübe mit steckbaren Handgriffen einzeln ausgewechselt werden: können. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 439 971; französische Patentschrift Nr. 896 935; Zeitschrift »radio mentor«, 1948, Heft 10, S. 435 bis 442; Zeitschrift »Telegraphen- und Fernsprechtechnik«, 1933, Heft
  7. 7, S. 167 bis 17q.; Zeitschrift »Philips Technische Rundschau«, 1949 Nr. 12, S. 353 bis 361.
DES24285A 1951-08-04 1951-08-04 Gestell bzw. gestellaehnliche Anordnung fuer die elektrische Nachrichtenuebertragungs- oder Messtechnik Expired DE925837C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES24285A DE925837C (de) 1951-08-04 1951-08-04 Gestell bzw. gestellaehnliche Anordnung fuer die elektrische Nachrichtenuebertragungs- oder Messtechnik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES24285A DE925837C (de) 1951-08-04 1951-08-04 Gestell bzw. gestellaehnliche Anordnung fuer die elektrische Nachrichtenuebertragungs- oder Messtechnik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE925837C true DE925837C (de) 1955-03-31

Family

ID=7477783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES24285A Expired DE925837C (de) 1951-08-04 1951-08-04 Gestell bzw. gestellaehnliche Anordnung fuer die elektrische Nachrichtenuebertragungs- oder Messtechnik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE925837C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973458C (de) * 1952-04-18 1960-03-03 Standard Elek K Lorenz Ag Anordnung zur Verdrahtung von Baugruppen in Gestellen fuer nachrichtentechnische Geraete
DE1076766B (de) * 1959-03-06 1960-03-03 Siemens Ag Elektrisches Geraet mit einer Mehrzahl von in einem Gehaeuse untergebrachten Plattenbaugruppen
DE1177222B (de) * 1960-11-30 1964-09-03 Telefunken Patent Anordnung zur loesbaren Halterung von Bauteilen, vorzugsweise von UHF-Abstimm-geraeten in Fernsehempfaengern

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE439971C (de) * 1925-04-08 1927-01-25 Siemens & Halske Akt Ges Leicht loesbare Halte- und Befestigungsvorrichtung fuer Apparatetragplatten an Gestellen
FR896935A (fr) * 1943-08-03 1945-03-07 Alsacienne Constr Meca Dispositif pour la commande de coffres formant tiroirs à l'intérieur de leurs logements

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE439971C (de) * 1925-04-08 1927-01-25 Siemens & Halske Akt Ges Leicht loesbare Halte- und Befestigungsvorrichtung fuer Apparatetragplatten an Gestellen
FR896935A (fr) * 1943-08-03 1945-03-07 Alsacienne Constr Meca Dispositif pour la commande de coffres formant tiroirs à l'intérieur de leurs logements

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973458C (de) * 1952-04-18 1960-03-03 Standard Elek K Lorenz Ag Anordnung zur Verdrahtung von Baugruppen in Gestellen fuer nachrichtentechnische Geraete
DE1076766B (de) * 1959-03-06 1960-03-03 Siemens Ag Elektrisches Geraet mit einer Mehrzahl von in einem Gehaeuse untergebrachten Plattenbaugruppen
DE1177222B (de) * 1960-11-30 1964-09-03 Telefunken Patent Anordnung zur loesbaren Halterung von Bauteilen, vorzugsweise von UHF-Abstimm-geraeten in Fernsehempfaengern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010046990B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Tragschienen-Modulgehäusen
DE925837C (de) Gestell bzw. gestellaehnliche Anordnung fuer die elektrische Nachrichtenuebertragungs- oder Messtechnik
DE2214503B2 (de) Aufnahmevorrichtung zur aufnahme von gehaeusen fuer die elektrische nachrichtenuebertragungstechnik
DE2932364A1 (de) Aufnahmevorrichtung fuer einschuebe der elektrischen nachrichten-uebertragungstechnik
DE3335110C2 (de)
DE3112644C2 (de) Magazin für einschiebbare elektrische Baugruppen
DE927217C (de) Gestell bzw. gestellaehnliche Anordnung
DE3323029C2 (de)
DE2209858A1 (de) Einschub fuer schalttafeln oder -schraenke
DE2047134A1 (de) Aufnahmevorrichtung für Geräteeinheiten der elektrischen Nachrichtenübertragungstechnik
DE7207854U (de) Einschub für Schalttafeln oder -schranke
DE2450298A1 (de) Magazin fuer elektronische baugruppen tragende steckkarten
DE2445274A1 (de) Gestellschrank fuer elektronische bauelemente und/oder schaltungen
DE2748100A1 (de) Aufnahmerahmen fuer geraetekoffer der elektrischen nachrichtentechnik
DE3214484C2 (de) Vorrichtung zur optischen Anzeige des Betriebszustandes eines wegen einer Isolation oder Kapselung unzulänglichen Leiters eines Energieversorgungsnetzes
DE2041805A1 (de) Deckplatte fuer Gehaeuse mit einschiebbaren Leiterplatten
DE6932568U (de) Geraet fuer die elektrische nachrichtentechnik, insbesondere richtfunktechnik
DE3230281A1 (de) Baugruppentraeger fuer einschiebbare leiterplatten-baugruppen
DE2515346C2 (de) Aufnahmevorrichtung für elektrische Schaltbausteine oder Bausteingruppen
DE3808294C2 (de)
DE1540561C3 (de) Niederspannungsverteilungsanlage
DE2304456A1 (de) Einschubsystem fuer elektronikbaugruppen
DE2441670C3 (de) Vorrichtung zum Führen und Arretieren von elektrischen Steckverbindungsleisten gegeneinander
EP0597346A1 (de) Baugruppenträger
DE4434362C1 (de) Baugruppenträger für einschiebbare elektrische Baugruppen