DE925514C - Fensterheber, insbesondere für Kraftwagen, dessen Hebearm am Fenster angreift - Google Patents

Fensterheber, insbesondere für Kraftwagen, dessen Hebearm am Fenster angreift

Info

Publication number
DE925514C
DE925514C DENDAT925514D DE925514DA DE925514C DE 925514 C DE925514 C DE 925514C DE NDAT925514 D DENDAT925514 D DE NDAT925514D DE 925514D A DE925514D A DE 925514DA DE 925514 C DE925514 C DE 925514C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
base plate
bridge
lifter according
window lifter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT925514D
Other languages
English (en)
Inventor
Osterburken Helmut Donath
Original Assignee
Fritz Keiper K. G., Remscheid-Hasten
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE925514C publication Critical patent/DE925514C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/44Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by one or more lifting arms
    • E05F11/445Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by one or more lifting arms for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

  • Fensterheber, insbesöndere für Kraftwagen, dessen Hebearm am Fenster angreift DieErfindung bezieht .sich auf einen insbesondere für Kraftwagen bestimmten Fensterheber, dessen auf einer Grundplatte gelagerter und durch ein. Getriebe bewegter Schwenkarm mit einer parallel geführten Brücke am Fenster angreift. Man hat bereits, um denn Heber eine größere Widerstandst> und zuverlässigere Abstützung zu geben., die Grundplatte entweder selbst über das Getriebe hinaus verlängert oder zusätzliche, für sich hergestellte Stützen an der Grundplatte befestigt. Aufgabe der Erfindiu.ng ist es, die Herstellung derartiger Fensterheber zu vereinfachen..
  • Dieses Ziel ist im wesentlichen dadurch erreicht, daß die durch Prägungen versteifte Grundplatte auf ihrem über dass Getriebe hinausreichenden Teil durch einen einzigen Ausschnitt mit zwei am unteren Ende verbundenen Stützen versehen ist. .Auf diese Weise ist ohne Verringerung der Festigkeit oder bei Abstützung des Hebers nicht nur der Werkstoffaufwand, sondern auch das Gewicht des Hebers verringert und somit ein erheblicher technischer Fortschritt erzielt. Um dabei eine möglichst große Länge der Tragbrücke zu erhalten, empfiehlt es sich erfindungsgemäß, die Lagerstellen der zur Parallelführung der dienenden Lenker in Form eines gleichschenkligen Dreiecks oder eines Vierecks (Rechteck oder Trapez). anzuordnen, so daß der Plattenausschnitt biis zwischen die Drehpunikte geführt werden kann. Dadurch erhält der Grurndplattenausschnitt eine Länge, die es gestattet, ihn als Tragbrücke auszubilden. Zugleich läßt sich aber auf diese Weise auch ohne Verbreiterung der Grundplatte dem die Brücke tragenden Hebelparallelogramm eine größere Widerstandsfähigkeit vor allem in, den oberen Stellungen der Tragbrücke .geben, da auch in diesen Stellungen die Arme des Parallelogramms in weitem Abstande voneinander liegen, indem einer der Arme auf einem der außenliegenden unteren Dreli:punkte lagert, während der andere Arm 1y--1 dreieckförmiger Anordnung um den die Spitze des Dreiecks bildenden Drehpunkt, bei Anordnung in Form eines Vierecks dagegen um den dem unteren La.£ ,#erpun!kt schräg gegenüberliegenden Drehpunkt sch"vingt. Darüber hinaus ergibt sich der Vorteil, d,aß der Heber ohne Änderung der Einzelteile wahlwei,se als Rechts- oder Lin1cslieber benutzt werden kann. Die Verbindung der Tragbrücke mit dem unteren Parallellenker des Hebers erfolgt erfndun ggsgemäß vorteilhaft über einen zusätzlichen, durch Prägung versteiften Bügel von etwa V-förmiger Form. Hier,durdli wird nicht narr die Herstellung "veiteAin vereinfacht und verbilligt, sonidern es wird auch der bei Herstellung aus dem Grundplattenaussehnitt schmalen Tragbrücke eine erhöhte Steifheit und Tragfähigkeit gegeben. Um die Versteifungsprägungen der Grundplatte voll zur @u.swirkitng kommen zu lassen, empfiehlt es sich, sie ohne. Unterbrechung iülwi@ die Lagerstellen fair die Parallellenker in die beiden durch den Grundplattenaussc.hnitt gebildeten Stutzen bis zu deren 'Befestigungsstellen durchzuführen-, so daß c-in geschlossener, kraftlinienförmiger Verlauf der Prä;('i,unge:n entsteht.
  • In der Zeichnung, ist 'der Erfindungsgegenstand in einem Ausführu.a;s(l)eispiel dargestellt, utrd zwar zeigt Fig. i eine Gesarntans,icht des Fenster°liebers, 11g. a einen Schnitt durch die Grundplatte des Hebers nach der Linie I1-11 in Fig. i, Fig. 3 die Ausbildung der Befestigungslöcher der Grundplatte in größerem Maßstabe, und zwar bei einer Befestigung auf Holz, Fig. 4 be.i einer Befestigung auf Metall; Fig. 5 und 6 die Befestigung des Lagerschenkels für die Fensterrolle an der Tragbrücke des Hebers in zwei verschiedenen Ausführungen und größerem Maßsta!be.
  • Fig. j einen Schnitt nach der Linie VII-VII in Fig. i durch dieTragbrücke in größerem Maßstabe, Fig.8 eine andere Abordnung des Lenkerliai-al@lel,ogr,amni@s für (lie Tragbrücke auf der rundplatte.
  • Der dargestellte Fcnstcrliel)er hat eine Grundplatte i i, die aus einem Stahlblech in Form eines langgestreckten Rechtecks hergestellt ist. In ihrem oberen Teil ist die Grundplatte geschlossen, in ihrem unteren Teil dagegen weist sie erfin.dungs-,(Ireniäß einen Ausschnitt 12 auf; dadurch entstehen zwei Stützen 13 und 14, die an ihrem unteren Ende 15 miteinander- verbunden sind. Der Ausschnitt 12 ist dabei so gestaltet, daß er zugleich die Tragbrücke 12' des Fensterhebers bildet. Die Grundplatte i i ist mit eingeprägten Vertiefungen 16 und. aufgebogenen Rändern i 7 versehen, wobei die eingedrückten Vertiefungen 16 sich ohne Unterbrechung und nahezu geradlinig in die beiden Stiftzen 13 und 14 erstrecken.
  • Die Grundplatte i i ist an ihren vier Ecken mit Befestigungslöchern 18 versehen. Rings um die I_öcli@er ist jeweils, wie insbesondere aus den Fing. 3 und 4 ,ersichtlich, eine Sicke i9 geprägt, derart, daß der Lochrand 18' selbst von der Unterlage, sei es eine Holz1ei.ste 2o oder ein Blec11 21, entfernt zu stehen kommt und federnd nachgiebig wird-. Dadurch werden besondere federnde Unterlagscheiben @nt@i)ehrlich, und trotzdem wird ein: zuverlässiger Halt der I3efestigungsschraul)e erreicht, was in] Hin!bIiek auf die bei Kraftwagen unvermeidlichen dauernd#-ii Erschütterungen von besonderer Wichti.gykeit ist. In Fig.3 ist eine Ausführung gezeigt, bei der die Grundplatte an Holzleisten zu befestigen ist, während Fig.4 eine Befestigung an einem Blech zeigt. Bei, dieser Ausführung ist der Lochrand noch in it einem der Sicke entgegengesetzt gerichteten, aus der Platte Gezogenen Hals 22 versehen, der Innengewinde zum Einziehen einer Metallschraube 23 hat. Statt einer durchlaufenden Sicke genügt es unter Umständen, wenn einzelne auf einem Kreisbogen angeordnete \Tocken eingeprägt sind. Diese können bei einer I).efesti`uiig der Grundplatte auf Holz so gestaltet sein, d'aß s;ic sich in das Holz eindrücken.
  • Die aus dein Grundplattenau.sschnitt 12 Berge= stellte Tragbriiclce 12' ist a,orteilhaft gleich bei der Prägung der Grundplatte ebenfalls mit @'ersteifungsprägungen 24 und eiangedrückten Vertiefungen 25 für die Befestigung der Zapfen 26 versehen. Um eine sichere Befesti:gu@ng des Lagerzapfens 26 für die unter das Fenster greifenden Laufrollen der Brücke zti gewährleisten, ist, wie aus den Fig. 5 und 6 ersichtlich, der Lcxlii-ancl25 halsartig.fur den Zapfen nach außen gezogen, so daß eine ])reite Laggerfläche für deal Zapfen 26 geschaffen i(st. Dabei kann je nach den Raumverhältnissen entweder die ,in Fig. 5 oder die in Fig. 6 dargestellte Ausführung gewählt werden.
  • Die Tragbrücke 12' ist mit dem Hebearm 27 und dem Lenker 28 des Hel)ers über einen besonderen Bügel o- j verbunden, der aus verhältnismäßig dünnem Blech gestanzt, aber durch Prägungen ausreichend versteift ist. Dieser V-förmige Bügel ist an seinem Scheitel mit einem herausgezogenen Hals 30 versehen, der zur Befestigung des Lenkers 28 am Bügel dient. Die beiden Schenkelenden des Bügels sind nach außen gebogen und haben parallel gerichtete Außenkanten. Der in der Verlängerung des Lenkers 28 liegende Schenkel des Bügels 29 ist durch einen Sohrau-bbolzen 32 in einean Langloch in Form eines Kreisbogenschlitzes, dessen Radius vom Befestigungspunkt 35 der Brücke 12' ausgeht, verstellbar gehalten, um die Brücke selbst etwaigen unterschiedlichen Neigungen des. Fensters anzupassen und ein zwangloses Arbeiten des Hebearmes a7 und des Len Gers 28 zu gewährleisten. Der Schraubbolzen 32 greift, wie aus Fig. j ersichtlich, in eine auf der Rückseite der Brücke 12' angeordnete Mutter 33 ein, die in einer entsprechenden Vertiefung 34 der Brücke 12' gegen Drehen gesichert isst, so daß die Soliraube 32 ohne weiteres von vorn. angezogen oder gelockert werden kann. Der andere Arm des Bügels 29 ist auf einem aus der Brücke 12' gezogenen hohlen Zapfen 35 zu:-sammen mit dem oberen Ende des Hobearmes 27 befestigt. Auch .bei der Tragbrücke 12' 'kann, wie in Fig. 7 strichpunktiert angedeutet, .durch Hochbiegen von. Handteilen die Starrheit :der Brücke noch erhöht werden.
  • Der Hebearm 27 und der Lenker 28 des Hebers sind auf der Grundplatte schwenkbar auf aus der Grundplatte gezogenen hohlen; Zapfen gelagert, die innerhalb der Prägungen. 16 liegen und an ihrem freien Ende durch Börd'elung verbreitert sind, und zwar ist die Grundplatte nach Fig. i und 2 mit drei solcher Lagerstellen 36, 37 und 38 ausgerüstet, die ein gleichschenkliges Dreieck miteinander einschließen. Die obere und für den Hebearm 27 dienende Lagerstelle 36 liegt in der Spitze .des Dreiecks und auf der Längsmitte der Grundplatte, während die beiden Lagerstellen 37 und 38, die wahlweisse benutzt werden, je nachdem ob die Tragbrücke 12' des Hebers auf der rechten: oder linken Seite der Grundplatte liegen soll, für den Lenker 28 bestimmt sind. Die beiden Lagerstellen 37 umd 38 liegen dementsprechend auf gleicher Höhe, aber unter der @a:ersttllc 36 und zu :beiden Seiten dei- Längsmittc der (lruiidplatte. Bei der in Fis;. 8 dar"estelltcn Ab'inderunig sind vier in Form e.iiic#, 1'<ia-allclo@;r a niirs angeordnete Lagerstellen. =t(>, 47, 48 und 49 für den. Hebearm 27' und den 1_c''n Qter 28' auf der Grundplatte 11' vorgesehen. Dabei erfolgt aber die Lagerung vorteilhaft an -zwei diametral gegenüberliegenden Stellen, so daß ohne Verbreiterung der Grundplatte eine Vergrößerung das Abstandes zwischen Schwenkarm und Lenker und damit eine erhöhte Sicherheit erzielt wird.
  • Die kraftschl seige Kupplung des Hebearmes 27 mit dem Getriebe erfolgt über einen sichelförmigen Zahnbogen 39, der seine Bewegung durch ein. nicht weiter .dargestelltes, an der Grundplatte gelagertes Stirnradvorgelege mit doppelter Übersetzung erhält, das: durch eine Hiandkurbel betätigt wird.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Fensterheber, inisibesondere für Kraftwagen, dessen durch ein Getriebe bewegter und auf einer über das Getriebe hinaus verlängerten Grundplatte gelagerter Hebearm mit einer parallel geführten Brücke am Fenster angreift, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Prägungen versteifte Grundplatte (11) auf ihrem unteren, über das Getriebe hinaus verlängerten Teil durch einen einzigen Ausschnitt (12) mit zwei am unteren Ende (15) verbundenen Stützen (13, 14) versehen ist.
  2. 2. Fensterheber nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerstellen für die Hebearme (27, 28) auf der Grundplatte ein gleichschenkliges Dreieck (36, 37, 38) oder die schräg zueinander liegenden Punkte eines Vierecks (Rechteck oder Trapez) (46, 47# 48, 49) bilden, so da.ß der Grundplattenaus,schnitt (12) sich zwischen die Lagerpunkte (37, 38; 46, 47) erstrecken kann.
  3. 3. Fensterheber nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausschnitt (12) als weiterer Heberteil, insbesondere als Tragbrücke (12'), ausgebildet ist.
  4. 4. Fenster'he'ber nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die geprägte Tragbrücke (12') an der Befestigungsstelle der Fenstertragrollenzapfen (26) mit einem herausgezogener Hals (25) versehen ist.
  5. 5. Femsterheber nach den Ansprüchen i und--, dadurch ,gekennzeichnet"da:ß die Prägungen (16) der Grundplatte (11) über d'Ie Lagerstelle (36, 37, 38) der Hebearme (27,28) in die beiden Stützen (13, 14) nahezu geradfini:g ohne Unterbrechung durchlaufen.
  6. 6. Fensterheber nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Befeistigupgslöcher (18) der Grundplatte je von einer oder mehreren. eingeprägten Sicken (1g) umgeben sind, durch die der Lochrand. (18') von der Unterlage (2o, 21) entfernt zu liegen kommt und nachgiebig gestaltet -ist.
  7. 7. Fensterheber .nach Anspruch 6, d'adu-rch gekennzeichnet, daß bei auf Metall (21) zu befestigender Grundplatte (11) die Befestigungslöcher (18) einen der Sicke (1g) entgegengesetzt nach außen gezogenen und- mit Innengewinde zum Einziehen der Befestigungsschraube (23) versehenen Hals (22) aufweisen. B.
  8. Fensterheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, @daß die geradlinige Traglbrücke (12') mit dem Lenker (28) des Hebers über einen geprägten; V-förmigen Bügel (29) verbunden ist, dessen Befestigungsenden nach außen gewinkelt.sind.
  9. 9. Fensterheber nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Verlängerung des Lenkers (28) angeordnete Arm des Bügels (29) an der Tragbrücke (12') @in einem Bogenschlitz mit einem Radius, der vom Befestigun9sPun:kt (35) ausgeht, verstellbar durch eine Schraube (32) gehalten ist, deren rückwärtiger Kopf oder Mutter (33) in einer eingeprägten Vertiefung (34) der Brücke gegen Drehen gesichert ist. 1 o. Fensterheber nach d'en Ansprüchen 8 und-9, dadurch gekennzeichnet, idaß der andere Arm des Bügels (29) zugleich mit dem oberen Ende des Hebearmes (27) des Hebers auf einem aus der Brücke (12') gezogenen Hals (35) gelagert und durch Bördeln des freien Halsendes gehalten ist. Angezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 1931738, 21O3223.
DENDAT925514D Fensterheber, insbesondere für Kraftwagen, dessen Hebearm am Fenster angreift Expired DE925514C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE925514C true DE925514C (de) 1955-02-24

Family

ID=581577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT925514D Expired DE925514C (de) Fensterheber, insbesondere für Kraftwagen, dessen Hebearm am Fenster angreift

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE925514C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3050793C2 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
DE3603311A1 (de) Spindelwagenheber
DE925514C (de) Fensterheber, insbesondere für Kraftwagen, dessen Hebearm am Fenster angreift
DE3132002C2 (de)
DE3448233C2 (de)
DE60310177T2 (de) Gestell mit Gelenkvorrichtungen für Stützarme
DE2431293A1 (de) Aus wenigstens zwei teleskopartig gegeneinander verschiebbaren teilen bestehender kranausleger
DE8009033U1 (de) Kran mit teleskopturm
DE3021098A1 (de) Regalwagen als putz- und arbeitswagen, insbesondere fuer krankenhaeuser und hotels
DE2610565C2 (de) Zusatzgerät für eine Hopfendarre
EP0269880B1 (de) Düngerstreuer mit Seitenauslegern und Hebevorrichtung
DE828202C (de) Schwingarm-Fensterheber fuer Fahrzeuge, vornehmlich Kraftwagen
DE3317604C1 (de) Mitteltragarm eines Hub- und Transportwagens zum Einlegen von Halbkettbäumen
DE1261447B (de) Hublader mit Teleskopmast und Verriegelung
DE19547322C2 (de) Beschlag für einen Ausziehtisch
DE1809290A1 (de) Versenkeinrichtung fuer eine in ein Moebelstueck einschwenkbare Freiarmnaehmaschine
DE718640C (de) Fahrkorb fuer Umlaufaufzuege
DE1782448C2 (de) Heuwerbungsmaschine
DE3735838C2 (de)
DE1786476B2 (de) Schwenkvorrichtung fuer die druckwalze einer druckmaschine
DE916820C (de) Lagerung des schwenkbaren Oberteiles eines Baggers, Kranes od. dgl.
DE656491C (de) Ausziehtisch
DE368284C (de) Kastenkippwagen
DE720925C (de) Lagerung des schwenkbaren Oberteiles auf dem fahrbaren Unterteil eines Baggers, Kranes o. dgl.
DE1555432C (de) Dachlüfter fur Fahrzeuge