DE922605C - Buerstenhalter mit spiralfederbelastetem Druckhebel fuer elektrische Maschinen - Google Patents

Buerstenhalter mit spiralfederbelastetem Druckhebel fuer elektrische Maschinen

Info

Publication number
DE922605C
DE922605C DER8181A DER0008181A DE922605C DE 922605 C DE922605 C DE 922605C DE R8181 A DER8181 A DE R8181A DE R0008181 A DER0008181 A DE R0008181A DE 922605 C DE922605 C DE 922605C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush holder
pressure lever
spring
electrical machines
spiral spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER8181A
Other languages
English (en)
Inventor
Julius Schwalm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ringsdorff Werke GmbH
Original Assignee
Ringsdorff Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ringsdorff Werke GmbH filed Critical Ringsdorff Werke GmbH
Priority to DER8181A priority Critical patent/DE922605C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE922605C publication Critical patent/DE922605C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/38Brush holders
    • H01R39/381Brush holders characterised by the application of pressure to brush

Landscapes

  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description

  • Spiralfedern aus Draht ioder Band worden wegen ihrer guten Federung häu$g bei Bürstenhaltern benutzt. Da das freie Ende einer sialchen Feder in radmauer Richtung ausweichen kann, kann man -esin einem Drwakhebiel festliegen, der dann mit seinem freien Ende auf die Bürste drückt, während das andere Ende drehbar gelagert ist. Die vorliegende Erfindung betrifft ieine Verbesserung ielnes Bürstenhalters, der in dieser Weise gebaut ist.
  • Die bisher übliche Bauart ist schematisch in Bild i in Ansicht und in Bild z im Schnitt dargestellt. Es bedeutet a den Kallekbor der elektrischen Maschine, b die Kohlebürste, c die Bürstenführungdes Bürstenhalters. Der Druckhebied d, in ditesiem Falle lein U-förmiges Giebilde, ist um den runden Bolzen ie drehbar, der am Haltergehäuse gelagert ist. Der Biolzene hat leinen Schlitz, in dem der innere Anfang der Spiralfeder f gelagert ist, während ihr äußeres Ende an dien Bolzen g des Druckhebels id angreift.
  • Bild 2 stellt einen Schnitt durch die Hebel- und Federanordnung des Bildes i dar. Dier Schlitzbolzen ie hat am rechtem Ende bei h leinen Heibel, der hinter feinem Ansatz ä am Federgehäuse ,gelagert wird, wabiei die Feder iedne bestimmte Spannung erhält.
  • Die in der bescbxilebienen Wemsie gelagerte und gespannte Feder erzeugt nun kein reines Drehmoment am Hiebfeld. Es tritt vnelmehr auch einte radial wirkende Kraft lauf, weil die Zugspannung der Feder nur in ihrer Tangenfienrichtung wirken kann.
  • In. Bild 3 ist der Kräfteplan zur Erläuterung dargestellt. Die Zeichnung entspricht Bild i. Von der in der FedeTtangente wirkenden Kraft p 2 kamt der im Punkt .O gelagerte Hiebiel d nur die auf 0-A senkrechte Komponente p i aufnehmen. Die Komponente p 3 mußi von dier Feder selbst getragen werden. Daher verschiebt sie sich, wie aus der Zeichnung zu erkennen ist, nach loben, und zwar im allgemeinen so weit; daß, sich die einzelnen, Windungen berühren. Da. die Bürste im Bürstenhalber je nach dem Zustand ider Maschine weniger odier stark vibmert, übertragen sich diese Biewe gungen fauch auf die Feder, und Windung scheuert stich gegen Windung. Es ist wiiederhelt beobachtet worden, daß idumch diese Scheuerbewegungen im Laufe der Zeit lein erheblicher Materialabrieb erfolgte, sio daß die Fiedler zerstört wurde.
  • Es wurde nun gefunden, daß,diie Kompionente P 3 durch -eine besondere Aufhängung des äußieren Endes der Spiralbandfeder iam Drwckhebiel aufgenommen werden kann; so daß die Windungen nichtdeformiert werden, siondern eInne Spirale mit gleic@hrnäß;ig verteilen Windungsabständen bilden. Daher kann man der Spiralbandfeder mehr Windungen ials üblich geben, so da.ß der Druckabfall infolge -der Bürstenabnutzung leine flachere, günstigere Charakteristik bekommt.
  • Die erforderliche Maßnahme besteht darin, daß das äußere Federende in der Nähe der Anüenksbelle im Druckhebel zusätzlich einen weiteren Stützpunkt bekommt, woheiAnlenkpunkt und Stützpunkt etwa in, Richtung der ,gewünschten Federperpherlle liegen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung zeigen die beidem; Bilder q. und 5. Bild q. zeigt d:le Seitenansicht und Bild 5 leinen Schmftdurch Bild q.. Neben dem Federaufhängebiolzen g erhält der Hiebet d lein Stützglied ik; das an der äußerstem Windung der Feder/ angreift.
  • Die Bilder 6 und 7 bzw. 8 und 9 zeigen zwei besonders leinflache Ausführungsformen für die Aufhängung der Feder nasch der Erfindung. Blei den Bildern 6 und 7 sind z. B- die Lappen m rund n aus, dem Hebel d herausgedrückt. Die Zeichnung zeigt, wie die Feder/ zwischen: den Lappen m und rz aufgehängt wird. Auf den Bildern 8 und 9 bat der Hiebeid biei o und -p zwei Durchgangslöcher, in die lein Splint g sio eingeführt wird, daBidurch den Spalt des -Spiimtes die äußere Windung der Feder festgelegt wird.
  • Die Spiralfieder kam natürlich auch auf leinte andere, hier nicht dargestellte Weise zusätzlich abgestützt werden. Es ist nur dabei erforderlich, da,ß. das Windunngsende so am Halterhebieil befestigt wird, daß ,das Federende in Richtung .der Federpieriphexie verläuft. ,

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Bürstenhalter für elektrische Maschinen mit exmiem Drudkhebel, der durch eine SpiTaldeder belastet ist, gekennzeichnet durch ein vorzugsweise an ;der Äußersten Windung angrei'Aendies zusätzliches ,Stützglied zur Aufnahme ,der radial gerichteten Kxaf&ompioniente der gespannten Feder. ,
  2. 2. Bürstenhalter nach Anspruch i, dadurch gekeninzeicbinet, daßi ,das Stützglied aus einem oder mehreren aus idem Dxuckhebielwerkstoff herausgedrückten Lappen besteht.
  3. 3. Bürstenhalter ;nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß, das Stützglied aus einem durch leine ientsprechende Biohrung des Druckhebels hindurchgesteckten. Spliint besteht, der zum Aufnahme- der Spiralfeder leimen 'Spalt besitzt.
DER8181A 1952-01-29 1952-01-29 Buerstenhalter mit spiralfederbelastetem Druckhebel fuer elektrische Maschinen Expired DE922605C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER8181A DE922605C (de) 1952-01-29 1952-01-29 Buerstenhalter mit spiralfederbelastetem Druckhebel fuer elektrische Maschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER8181A DE922605C (de) 1952-01-29 1952-01-29 Buerstenhalter mit spiralfederbelastetem Druckhebel fuer elektrische Maschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE922605C true DE922605C (de) 1955-01-20

Family

ID=7397832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER8181A Expired DE922605C (de) 1952-01-29 1952-01-29 Buerstenhalter mit spiralfederbelastetem Druckhebel fuer elektrische Maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE922605C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1005614B (de) * 1953-02-07 1957-04-04 Schunk & Ebe Gmbh Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1005614B (de) * 1953-02-07 1957-04-04 Schunk & Ebe Gmbh Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE634552C (de) Radiale Leitungszufuehrung zu einem gegenueber einem festen Traggestell drehbaren und starken Verdrehungen ausgesetzten Drehgestell
DE922605C (de) Buerstenhalter mit spiralfederbelastetem Druckhebel fuer elektrische Maschinen
DE2047214A1 (de) Verstellbarer Halter für Garnspulen
DE6940466U (de) Vorrichtung zum regeln der wickelspannung von laenglichem flexiblem material
DE2619123A1 (de) Auf zug beanspruchte schraubenfeder
DE1285942B (de) Vorrichtung zum Vorschieben der Etiketten in einem Etikettenkasten
DE937924C (de) Schraubenzugfeder
DE2112332A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Metallschnueren,die insbesondere als Verstaerkungselemente fuer Kautschukgegenstaende,insbesondere fuer Luftreifen,verwendet werden sollen
DE898470C (de) Buerstenhalteranordnung fuer elektrische Maschinen
DE665027C (de) Verseilmaschine zum Herstellen von Litzen oder Seilen aus Stahldraehten
DE1024913B (de) Abhaspeleinrichtung fuer insbesondere zur Weiterverarbeitung in Kartonheftmaschinen und Maschinen zur Buerstenherstellung bestimmte Draehte
DE586884C (de) In sich federnder Kontaktbuegel aus einzelnen aneinandergereihten Schleifstuecken
DE2503359C3 (de) Vorgefertigter Aufhänger für Wurstwaren
AT153325B (de) Antennenbandbefestigung.
DE2357957A1 (de) Webschaft fuer die fachbildung bei webmaschinen
AT221826B (de) Schreibvorrichtung für Registriergeräte
AT68578B (de) Drahtspiralenführungskanal für Maschinen zur Herstellung von aus Drahtspiralen zusammengesetzten Gittern.
AT227196B (de) Kantenbildevorrichtung an einem Webstuhl
DE325272C (de) Befestigung von Kettchen auf einem drehbaren Traggestell einer Mahl- und Sichtmaschine
DE534496C (de) Einsteckhuelse fuer Gardineneisen
DE102005059427B3 (de) Anordnung zur Zuführung von in der Ebene oder geringfügig schraubenförmig gebognen Drähten zu Drahtwinde - oder Biegewerkzeugen
DE473345C (de) Spinnkopf fuer Bandumwickelmaschinen
DE1816517C (de) Vorrichtung zur Herstellung von einlagigen elektrischen Wicklungen
AT65569B (de) Aufbäumvorrichtung für Kettenschermaschinen.
DE2333223C3 (de) Spulenaufhängevorrichtung