DE922489C - Saegeblatt mit aufeinanderfolgenden Zahngruppen - Google Patents

Saegeblatt mit aufeinanderfolgenden Zahngruppen

Info

Publication number
DE922489C
DE922489C DEJ6423A DEJ0006423A DE922489C DE 922489 C DE922489 C DE 922489C DE J6423 A DEJ6423 A DE J6423A DE J0006423 A DEJ0006423 A DE J0006423A DE 922489 C DE922489 C DE 922489C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
teeth
saw blade
cutting edges
group
vertical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ6423A
Other languages
English (en)
Inventor
Lars Helmer Jonsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEJ6423A priority Critical patent/DE922489C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE922489C publication Critical patent/DE922489C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B33/00Sawing tools for saw mills, sawing machines, or sawing devices
    • B27B33/02Structural design of saw blades or saw teeth

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sägeblatt mit aufeinanderfolgenden Zahngruppen von je vier mit Schneiden versehenen Zähnen in jeder Gruppe.
  • Es ist bekannt, Hobelzahnsägen mit wechselnder Folge von Vorschneiderpaaren und Räumern zu versehen, bei denen die Vorschneidezähne in der Höhe gegenüber dem Hobelzahn vorstehen. Die Vorschneidezähne sollen vor dem Hobelzahn seitlich in das Holz eindringen, ohne Sägespäne zu erzeugen und ohne Sägespäne aus der Schnittfuge herauszubefördern. Diese Arbeit leistet der Hobelzahn, der an seiner Spitze eine meißelartige Querschneide trägt.
  • Bei diesen bekannten Hobelzahnsägen sind in der Regel zwei oder vier Vorschneidezähne zwischen den einzeln stehenden Hobelzähnen angeordnet, so daß Zahngruppen von drei bzw. fünf Zähnen entstehen. Die Instandhaltung und richtige Schärfung dieser Sägen ist schwierig, da die verschiedenen Zähne nicht nur in verschiedenen Richtungen geschärft werden müssen, sondern da auch die genaue Einhaltung bestimmter Zahnlängen erforderlich ist.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform der Hobelzahnsäge sind auch die Vorschneidezähne mit Flanken verschiedener Steilheit ausgeführt worden, wobei zwei Zähne mit zur Längsrichtung des Sägeblattes senkrechten Schneiden und mit schräg abwärts zu der Mitte der Gruppe hin verlaufenden Schneiden versehen wurden.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Säge einfacherer Ausführung geschaffen, die sich auch besonders leicht wieder schärfen läßt und bei der sich eine überlegene Schneideigenschaft über lange Zeiträume ergibt, dadurch, daß die einander gegenüberliegenden, mit den senkrechten oder annähernd senkrechten Schneidkanten einander zugekehrten Außenzähne benachbarter Gruppen von derselben Seite des Sägeblattes gefeilt und geschränkt sind und daß die schräg abwärts nach der Mitte der Gruppe verlaufenden Schneiden der Außenzähne eine zum Rücken des Sägeblattes kleinere Neigung. haben als die Schneiden der inneren Zähne.
  • Ein Beispiel für eine Ausführungsform der Erfindung wird in der Zeichnung gezeigt.
  • Gemäß der Figur wechselt eine Gruppe mit zwei Schneidezähnen 1 und 4 mit einer Gruppe von zwei Spänebrechzähnen 2 und 3 ab. Die Schneidezähne 1 und 4 sind auch in dem zwischen den Zähnen gelegenen Zahnboden abgeschrägt, was dazu beiträgt, daß die Späne leichter abgegeben werden. Die Abschrägungen der Brechzähne .2 und 3 erstrecken sich nur ein Stück abwärts der Zahnkante entlang, wodurch die Zähne eine feste Basis erhalten, was dem Zittern beim Sägen entgegenwirkt. Es hat sich gezeigt; daß die Leistung besser und die- Dauer des Scharfbleibens der liegenden Schneiden 7 und 8 erheblich länger wird, wenn die Schneidezähne 1 und 4 für jede Gruppe einander zugekehrt stehen und von derselben Seite des Sägeblattes derart gefeilt und geschränkt sind, daß die liegenden Schneiden 7, 8 die Spitzen der senkrechten Schneiden 5, 6 schützen, so daß sie nicht gegen üngeschnittenes Holz schaben und stoßen. Die Schneiden 7, B schützen auch die senkrechten Schneiden 5, 6, so daß sie nicht Späne an derselben Stelle zusammendrängen.
  • Die dazwischenliegenden Zähne 2, 3 steuern von beiden Seiten Späne gegen die Mitte der Nut, und außerdem werden die Späne von der Sägenut weggeführt, was bedeutet, daß das Sägeblatt keine Sägespäne an gewissen Stellen sammelt, wodurch sonst ein Klemmen verursacht würde. Das Sägeblatt läßt sich demnach praktisch gleich für trockenes wie auch für nasses, weiches oder auch für hartes, ästiges oder für astfreies Holz verwenden.
  • Vorzugsweise ist der Rücken des Sägeblattes dünn geschliffen. Bei ausreichend dünnem Schliff braucht die Säge nicht geschraubt zu werden, wenn sie in trockenem Holz arbeitet.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Sägeblatt mit aufeinanderfolgenden Zahngruppen von vier mit Schneiden versehenen Zähnen in jeder Gruppe, wobei zwei Zähne mit zur Längsrichtung des Sägeblattes senkrechten oder annähernd senkrechten Sägezahnschneiden und mit schräg abwärts zu der Mitte der Gruppe hin verlaufenden Schneiden versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die einander gegenüberliegenden, mit den senkrechten oder annähernd senkrechten Schneidkanten (5, 6) einander zugekehrten Außenzähne (1, 4) benachbarter Gruppen von derselben Seite des Sägeblattes gefeilt und geschränkt sind und daß die schräg abwärts nach der Mitte der Gruppe verlaufenden Schneiden (7, 8) der Außenzähne (1, 4) eine zum Rücken des Sägeblattes kleinere Neigung haben als die Schneiden der inneren Zähne (2, 3).
  2. 2. Sägeblatt nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden inneren Zähne der Gruppe abwechselnd von jeder zweiten Seite des Sägeblattes gefeilt und geschränkt sind. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 805 937.
DEJ6423A 1952-10-09 1952-10-09 Saegeblatt mit aufeinanderfolgenden Zahngruppen Expired DE922489C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ6423A DE922489C (de) 1952-10-09 1952-10-09 Saegeblatt mit aufeinanderfolgenden Zahngruppen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ6423A DE922489C (de) 1952-10-09 1952-10-09 Saegeblatt mit aufeinanderfolgenden Zahngruppen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE922489C true DE922489C (de) 1955-01-17

Family

ID=7198491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ6423A Expired DE922489C (de) 1952-10-09 1952-10-09 Saegeblatt mit aufeinanderfolgenden Zahngruppen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE922489C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE805937C (de) * 1948-10-02 1951-06-04 Bernhard Grassmann Saege mit wechselnder Folge von Vorschneiderpaaren und Raeumern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE805937C (de) * 1948-10-02 1951-06-04 Bernhard Grassmann Saege mit wechselnder Folge von Vorschneiderpaaren und Raeumern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1728201A1 (de) Saegezahn
DE3222339A1 (de) Saegeblatt
DE1728009A1 (de) Saegekette fuer Motorsaegen
DE1453332A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von langen Spaenen,insbesondere zur Herstellung von Span- und Faserplatten
DE922489C (de) Saegeblatt mit aufeinanderfolgenden Zahngruppen
DE887701C (de) Kreissaegenblatt mit gruppenweise angeordneten Zaehnen
DE1040769B (de) Saegekette fuer Motorkettensaege
DE854570C (de) Saege mit Dreiecks-, Schneid- und Raeumerzahnung
DE1030987B (de) Saege, insbesondere Saegekette, mit hakenfoermig gestalteten Saegezaehnen
EP0009512B1 (de) Sägeblatt zum Trennen von Holz und ähnlichen Werkstoffen
DE549565C (de) Maschine zur Herstellung dreieckiger Zinken mittels zweier Kreissaegenscharen
DE805938C (de) Hobelzahnsaegeblatt
DE805937C (de) Saege mit wechselnder Folge von Vorschneiderpaaren und Raeumern
DE923089C (de) Saegeblatt mit gleichgeformten Teilzaehnen
DE102011076630A1 (de) Trennwerkzeug
DE681291C (de) Schneidwerkzeug, insbesondere zur Holzbearbeitung
DE283674C (de) Zahnbohrer
DE931067C (de) Kreissaegeblatt
DE852928C (de) Einrichtung zur Bildung von zum Angelpunkt einer Schere fuer Zackenschnitte konzentrisch gezahnten Schneidblaettern
DE908935C (de) Nachschaerfbares Schneidwerkzeug, insbesondere zur Holzbearbeitung
DE7137671U (de) Kreissägeblatt
DE1087795B (de) Holzsaege
DE3026980A1 (de) Steinsaegeband zum saegen von gesteinsbloecken
DE8219595U1 (de) Gattersägeblatt
DE907941C (de) Saegemaschine zum Schneiden und Nuten keilfoermiger Bretter