DE9218060U1 - Ständer, insbesondere für Keyboards - Google Patents

Ständer, insbesondere für Keyboards

Info

Publication number
DE9218060U1
DE9218060U1 DE9218060U DE9218060U DE9218060U1 DE 9218060 U1 DE9218060 U1 DE 9218060U1 DE 9218060 U DE9218060 U DE 9218060U DE 9218060 U DE9218060 U DE 9218060U DE 9218060 U1 DE9218060 U1 DE 9218060U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
standpipe
lever arm
plate
locking pin
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9218060U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig & Meyer & Co Kg 6980 Wertheim De GmbH
Original Assignee
Koenig & Meyer & Co Kg 6980 Wertheim De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig & Meyer & Co Kg 6980 Wertheim De GmbH filed Critical Koenig & Meyer & Co Kg 6980 Wertheim De GmbH
Publication of DE9218060U1 publication Critical patent/DE9218060U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10GREPRESENTATION OF MUSIC; RECORDING MUSIC IN NOTATION FORM; ACCESSORIES FOR MUSIC OR MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. SUPPORTS
    • G10G5/00Supports for musical instruments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/043Allowing translations
    • F16M11/046Allowing translations adapted to upward-downward translation movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • F16M11/38Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other by folding, e.g. pivoting or scissors tong mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/02Locking means
    • F16M2200/025Locking means for translational movement
    • F16M2200/028Locking means for translational movement by positive interaction, e.g. male-female connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/06Arms
    • F16M2200/061Scissors arms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

Ständer, insbesondere für Keyboards
Die Erfindung bezieht sich auf einen Ständer, insbesondere für Keyboards, mit einem ersten und einem zweiten Standrohr, die sich kreuzen, in ihrem Kreuzungspunkt um einen Gelenkbolzen schwenkbar sind und zwischen sich eine an dem ersten Standrohr befestigte Platte aufweisen, die auf einem Kreisbogen um den Gelenkbolzen mit Rastlöchern für den Eingriff eines manuell gegen Federkraft ausrastbaren Rastzapfens zur Einstellung der relativen Drehwinkellage der Standrohre versehen ist.
Bei einem bekannten Ständer dieser Art, der zum Auflegen eines Keyboards oder einer Platte, z.B. einer als Wickeltisch für Babies dienenden Tischplatte, dient und durch die Verschwenkung der Standrohre in seiner Höhe verstellbar ist, ist der Rastzapfen mit einem Betätigungsknauf versehen, mittels dem der Rastzapfen gegen die Kraft einer Feder aus dem betreffenden Rastloch herausgezogen wird, um den Ständer zu entsichern und die Standrohre verschwenken zu können. Hierbei muß der Ständer mit der einen Hand festgehalten und mit der anderen Hand am Betätigungsknauf gezogen werden. Um zu vermeiden, daß der Ständer bei der Betätigung entweder umfällt oder auseinanderklappt, müssen zusätzlich noch beide Standrohre gegen eine Verschiebung auf dem Boden gesichert werden, beispielsweise dadurch, daß man mit dem Fuß oder den Füßen auf einen der an den unteren Enden der Standrohre quer zu diesen befestigten Fußhol-
me tritt. Diese Art der Betätigung ist kompliziert und erfordert einen höheren Kraftaufwand.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ständer der gattungsgemäßen Art anzugeben, der einfacher zu betätigen ist.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Rastzapfen an dem ersten Hebelarm eines zweiarmigen Hebels befestigt ist, daß sich der Hebel im Inneren des zweiten Standrohres zwischen dem Gelenkbolzen und dem oberen Ende des zweiten Standrohres erstreckt und daß der zweite Hebelarm mit einem durch eine seitliche Öffnung des zweiten Standrohres ragenden Betätigungsglied versehen ist.
Bei dieser Lösung kann man mit je einer Hand die obere Hälfte jeweils eines der Standrohre umfassen und dabei gleichzeitig mit dem Zeigefinger oder Daumen der einen 0 Hand auf das Betätigungsglied drücken, um den Rastzapfen aus dem betreffenden Rastloch herauszuziehen. Bei dieser Betätigung wird auf den Ständer keine seitliche Kraft ausgeübt, so daß er nicht umgekippt wird. Gleichzeitig werden die Standrohre mit beiden Händen festgehalten, so daß sie im entsicherten Zustand nicht unbeabsichtigt auseinanderklappen können.
Vorzugsweise ist dafür gesorgt, daß das Betätigungsglied einen größeren Abstand von der Drehachse des He- 0 bels als der Rastzapfen hat. Auf diese Weise verstärkt der Hebel die von Hand ausgeübte Betätigungskraft, so daß man mit einer entsprechend geringeren Betätigungskraft zum Ausrasten des Rastzapfens auskommt.
5 Ferner kann das Betätigungsglied nahe dem oberen Ende des zweiten Standrohres am zweiten Hebelarm befestigt sein. Die wirksame Länge des zweiten Hebelarms ist bei
dieser Anordnung am größten. Dementsprechend ist die erforderliche Betätigungskraft noch geringer.
Auch die Federkraft kann am zweiten Hebelarm in der Nähe seines freien Endes angreifen. Auf diese Weise kann auch die Federkraft entsprechend klein gehalten werden, so daß die von Hand aufzubringende Betätigungskraft noch geringer ist.
Sodann kann dafür gesorgt sein, daß die Federkraft durch eine Druckfeder ausgeübt wird, die sich einerseits an der Innenwand des zweiten Standrohres und andererseits in einer Vertiefung des zweiten Hebelarms abstützt. Hierbei braucht man die Feder an ihren Enden, im Gegensatz zu einer Zugfeder, nicht zu befestigen.
Gleichzeitig kann sie raumsparend untergebracht werden.
Ferner ist es günstig, wenn an der Platte eine an dem zweiten Standrohr befestigte zweite Platte mit einem Loch gleitend anliegt, durch das der Rastzapfen hindurchgeführt ist. Die Platten wirken hierbei als Gleitplatten, wobei ihre aneinanderanliegenden Flächen mit einer Gleitschicht versehen sein können, so daß dadurch das Verschwenken der Standrohre erleichtert wird.
Sodann kann dafür gesorgt sein, daß die Rastlöcher in der ersten Platte und das Loch in der zweiten Platte sich radial zum Gelenkbolzen erstreckende Langlöcher sind und der Rastzapfen auf seinen an den Längsrändern 0 der Langlöcher anliegenden Seiten abgeflacht ist. Bei dieser Ausbildung ergibt sich eine großflächigere Anlage zwischen den Rändern der Löcher einerseits und den Seiten des Rastzapfens andererseits und ein geringes seitliches Spiel zwischen dem Rastzapfen und den Lö-5 ehern im Vergleich zu einem runden Rastzapfen und runden Löchern, da Kreislöcher einen größeren Durchmesser
als der Zapfen aufweisen müßten, um die Verschwenkung des Zapfens mittels des Hebels zu ermöglichen.
Die Erfindung und ihre Weiterbildungen werden nachstehend anhand von Zeichnungen eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Seitenansicht eines erfindungsgemäßen
Ständers,
10
Fig. 2 eine weitere Seitenansicht des Ständers nach
Fig. 1 nach einer Drehung um 90°,
Fig. 3 eine weitere Seitenansicht des Ständers nach Fig. 1 nach einer Drehung um weitere 90° und
Fig. 4 einen vergrößerten Ausschnitt der Ansicht nach Fig. 2, teilweise im Querschnitt.
Der dargestellte Ständer hat zwei Standrohre 1 und 2, die sich kreuzen und in ihrem Kreuzungspunkt um einen die Standrohre 1 und 2 verbindenden Gelenkbolzen 3 schwenkbar sind. Zwischen den Standrohren 1 und 2 ist an dem Standrohr 1 eine kreisförmige Platte 4 konzentrisch zum Gelenkbolzen 3 befestigt, z.B. durch zwei Löcher 5 und 6 hindurch angeschweißt, wie dargestellt. Auf einem Kreisbogen um den Gelenkbolzen 3 herum ist die Platte 4 mit Rastlöchern 7 (Fig. 3 und 4) versehen, die als Langlöcher ausgebildet sind und sich radial zum Gelenkbolzen 3 erstrecken. An der Platte 4 liegt eine an dem zweiten Standrohr 2 befestigte, z.B. (wie dargestellt) durch Löcher 8 und 9 hindurch angeschweißte, zweite Platte 10 mit einem Loch 11 gleitend an, wobei die Löcher 5, 6, 8 und 9 im Boden einander zugekehrter Vertiefungen ausgebildet sind und die Böden der Vertiefungen auf den an den Standrohren 1 und 2 anliegenden Seiten der Platten 4, 10 erhaben sind. Dadurch wird
verhindert, daß die Schweißstellen der einen Platte 4 mit den Schweißstellen der anderen Platte 10 in Berührung kommen, während sich die Platten 4 und 10 relativ zueinander bei einer Verschwenkung der Standrohre 1 und 2 um den Gelenkbolzen 3 herum drehen. Um die Gleitfähigkeit der Platten 4 und 10 zu verbessern, können sie mit einer gleitenden Beschichtung versehen sein.
Die Rastlöcher 7 sind für den Eingriff eines manuell gegen die Kraft einer Druckfeder 12 ausrastbaren Rastzapfens 13 zur Einstellung der relativen Drehwinkellage der Standrohre 1 und 2 vorgesehen.
Der Rastzapfen 13 ist nahe dem unteren Ende eines ersten Hebelarms 14 eines zweiarmigen Hebels 15 befestigt, der sich im Inneren des zweiten Standrohres 2 zwischen dem Gelenkbolzen 3 und dem oberen Ende des zweiten Standrohres 2 erstreckt. Der zweite Hebelarm des Hebels 15 ist mit einem durch eine seitliche Öff-0 nung 17 des zweiten Standrohres 2 ragenden Betätigungsglied 18 versehen. Der Hebel 15 ist drehbar auf einem Gelenkbolzen 19 gelagert, dessen Enden in Seitenwänden des Standrohres 2 befestigt sind. Hierbei ist der Hebelarm 14 kürzer als der Hebelarm 16, so daß der Abstand des Rastzapfens 13 von der Drehachse des Hebels 15 ebenfalls kürzer als der Abstand des Betätigungsgliedes 18 von der Drehachse des Hebels 15 ist.
Die Druckfeder 12 stützt sich einerseits an der Innen-0 wand des Standrohres 2 und andererseits in einer Vertiefung 20 des zweiten Hebelarms 16 ab. Das Betätigungsglied 18 ist als Schraube mit einem Betätigungsknauf und einem Schaft ausgebildet, der durch eine zur Vertiefung 20 konzentrische Gewindebohrung des Hebelarms 16 hindurchgeschraubt und von einem Teil der Windungen der Druckfeder 12 in der Vertiefung 2 0 umgeben ist.
Der Rastzapfen 13 ist in einer durchgehenden Bohrung des Hebelarms 14 befestigt, z.B. (wie dargestellt) eingeschweißt, und ragt durch ein Loch 21 in der Seitenwand des Standrohres 2, wobei dieses Loch 21 ebenfalls als zum Drehzapfen 3 radiales Langloch ausgebildet ist und mit dem Loch 11 in der Platte 10 fluchtet. Sodann ist der Rastzapfen 13 auf seinen an den Längsrändern der Langlöcher 7, 11, 21 liegenden Seiten jeweils mit einer Abflachung 22 versehen.
An den oberen Enden der Standrohre 1 und 2 ist jeweils ein Auflageholm 23 und 24 und an den Fußenden der Standrohre 1 und 2 jeweils ein Fußholm 25 und 26 befestigt, z.B. angeschweißt.
Um den Ständer in seiner Höhe zu verstellen und/oder in seiner Auflagebreite zu verändern, kann das Standrohr nahe seinem oberen Ende mit der linken Hand und das Standrohr 2 im Bereich des Betätigungsgliedes 18 mit 0 der rechten Hand umfaßt werden, so daß die Innenseite des Zeigefingers der rechten Hand an der Betätigungsfläche des Betätigungsgliedes 18 anliegt. Mittels des Zeigefingers kann dann das Betätigungsglied 18 in Richtung auf das Innere des Standrohres 2 gedrückt werden, so daß gleichzeitig der Hebel 15 aus der dargestellten Lage gegen die Kraft der Druckfeder 12 verschwenkt wird und der Rastzapfen 13 aus dem betreffenden Rastloch 7 ausrastet. In dieser Lage können die Standrohre 1 und relativ zueinander um den Gelenkbolzen 3 bis in die gewünschte neue Lage verschwenkt werden, in der dann nach Freigabe des Betätigungsgliedes 18 - der Rastbolzen 13 durch die Kraft der Druckfeder 12 in ein anderes Rastloch 7 einrastet und eine weitere relative Verschwenkung der Standrohre 1 und 2 verhindert. Da die Standrohre 1 und 2 hierbei mit beiden Händen umfaßt werden, kann der Ständer nicht umkippen. Desgleichen können die Standrohre 1 und 2 hierbei auch nicht unbe-
absichtigt auseinanderklappen, sei es mit oder ohne ein auf den Auflageholm 23, 24 aufliegendes Keyboard oder dergleichen.
Ein Festhalten des Ständers, indem man auf den einen oder beide Fußholme 25, 26 tritt, entfällt. Die Betätigungskraft zum Ausrasten des Rastzapfens 13 gegen die Kraft der Druckfeder 12 ist wegen der Kraftübersetzung durch den Hebelarm 15 gering. Da die Druckfeder 12 am oberen Ende des Hebelarms 16 anliegt, kann sie ebenfalls aufgrund der Wirkung des Hebelarms 15 verhältnismäßig schwach ausgebildet sein, so daß die Betätigungskraft entsprechend weiter verringert wird.
Die Standrohre 1 und 2 sind als Vierkantrohre ausgebildet, können aber auch kreiszylindrisch sein. Die Vierkantform hat den Vorteil, daß sie größere Anlageflächen für die Platten 4 und 10 bietet.
0 Der Ständer ist nicht nur zur Auflage von Keyboards geeignet, sondern kann auch für Bügelbretter oder sonstige Bretter sowie als Wäscheleinenhalter verwendet werden.

Claims (7)

Schutzansprüche
1. Ständer, insbesondere für Keyboards, mit einem ersten und einem zweiten Standrohr (1, 2) , die sich kreuzen, in ihrem Kreuzungspunkt um einen Gelenkbolzen (3) schwenkbar sind und zwischen sich eine an dem ersten Standrohr (1) befestigte Platte (4) aufweisen, die auf einem Kreisbogen um den Gelenkbolzen (3) mit Rastlöchern (7) für den Eingriff eines manuell gegen Federkraft ausrastbaren Rastzapfens (13) zur Einstellung der relativen Drehwinkellage der Standrohre (1, 2) versehen ist, dadurch gekennzeichnet/ daß der Rastzapfen (13) an dem ersten Hebelarm (14) eines zweiarmigen Hebels (15) befestigt ist, daß sich der Hebel (15) im Inneren des zweiten Standrohres (2) zwischen dem Gelenkbolzen (3) und dem oberen Ende des zweiten Standrohres (2) erstreckt und daß der zweite Hebelarm (16) mit einem durch eine seitliche Öffnung (17) des zweiten Standrohres (2) ragenden BEtätigungsglied (18) versehen ist.
2. Ständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied (18) einen größeren Abstand von der Drehachse (19) des Hebels (15) als der Rastzapfen (13) hat.
3. Ständer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied (18) nahe dem oberen Ende des zweiten Standrohres (2) am zweiten Hebelarm (16) befestigt ist.
4. Ständer nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkraft am zweiten Hebelarm (16) in der Nähe seines freien Endes angreift.
5. Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkraft durch eine Druckfeder (12) ausgeübt wird, die sich einerseits an der Innenwand des zweiten Standrohres (2) und andererseits in einer Vertiefung (20) des zweiten Hebelarms (16) abstützt.
6. Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Platte (4) eine an dem zweiten Standrohr (2) befestigte zweite Platte (10) mit einem Loch (11) gleitend anliegt, durch das der Rastzapfen (13) hindurchgeführt ist.
7. Ständer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastlöcher (7) in der ersten Platte (4) und das Loch (11) in der zweiten Platte (10) sich radial zum Gelenkbolzen (3) erstreckende Langlöcher sind und der Rastzapfen (13) auf seinen an den Längsrändern der Langlöcher (7, 11) anliegenden Seiten abgeflacht ist.
DE9218060U 1992-08-06 1992-08-06 Ständer, insbesondere für Keyboards Expired - Lifetime DE9218060U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4225975A DE4225975C1 (en) 1992-08-06 1992-08-06 Stand esp. for keyboards - has indexing journal, on one arm of two-armed lever inside one stand tube, and projecting actuator element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9218060U1 true DE9218060U1 (de) 1993-07-08

Family

ID=6464951

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4225975A Expired - Lifetime DE4225975C1 (en) 1992-08-06 1992-08-06 Stand esp. for keyboards - has indexing journal, on one arm of two-armed lever inside one stand tube, and projecting actuator element
DE9218060U Expired - Lifetime DE9218060U1 (de) 1992-08-06 1992-08-06 Ständer, insbesondere für Keyboards

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4225975A Expired - Lifetime DE4225975C1 (en) 1992-08-06 1992-08-06 Stand esp. for keyboards - has indexing journal, on one arm of two-armed lever inside one stand tube, and projecting actuator element

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4225975C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19542760A1 (de) * 1995-11-16 1997-05-22 Loh Kg Hailo Werk Gestell für Vorrichtungen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9313078U1 (de) * 1993-08-31 1993-11-11 Malizia, Mario, Castelfidardo Ständer, insbesondere Keyboard-Ständer
IT242491Y1 (it) * 1996-08-09 2001-06-14 Tam Srl Cavalletto di supporto dotato di gambe incrociate con angolo didivaricazione programmabile
US20210210055A1 (en) * 2020-01-06 2021-07-08 Roger Treacher Musical Instrument Stand
DE102020111588B4 (de) 2020-03-31 2022-09-01 Mott Mobile Systeme GmbH & Co. KG Modulares Instrumenten- und Geräte-Rack

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT213356Z2 (it) * 1987-12-22 1989-11-13 Mpm Music Srl Di Pirchio P Il supporto di tastiere musicali cavalletto a gambe incrociate per

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19542760A1 (de) * 1995-11-16 1997-05-22 Loh Kg Hailo Werk Gestell für Vorrichtungen
DE19542760C2 (de) * 1995-11-16 2002-05-16 Loh Kg Hailo Werk Gestell für Vorrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4225975C1 (en) 1993-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60203293T3 (de) Zusammenschiebbare Leiter
EP2326211B1 (de) Tisch mit einer schwenkbaren tischplatte
EP0813021B1 (de) Teleskopstativ
CH659767A5 (de) Klapptischbeschlag.
DE9313078U1 (de) Ständer, insbesondere Keyboard-Ständer
DE102007008951A1 (de) Tischtennistisch
DE102020111967A1 (de) Rahmen für babyschale
DE10025338B4 (de) Klapptisch
DE9218060U1 (de) Ständer, insbesondere für Keyboards
EP0824054A1 (de) Spanntisch
DE102005001062B4 (de) Anordnung zur Verriegelung eines Tischtennistisches
DE10329036B4 (de) Verriegelungssystem für Spielhälften eines Tischtennisspieles
CH632654A5 (en) Folding table
DE19633761C2 (de) Rastgelenk, insbesondere für Mehrzweckleitern
DE4120501C1 (en) Music stand with desk and stand post - has several support elements in desk, with joint permitting unfolding to flat music support face
DE10316246B4 (de) Möbel, insbesondere Tisch
EP3819422B1 (de) Gelenk und wäscheständer mit einem solchen gelenk
DE2948453C2 (de) Zusammenklappbarer Konsolenträger
DE4106648A1 (de) Klapptisch und klappfussgelenk
DE19802275A1 (de) Gelenk für ein zusammenlegbares Wäschetrocknungsgestell
DE2435635C3 (de) Höhenverstellbarer Tisch, insbesondere Bügeltisch
DE19946138A1 (de) Scharnier mit Einrastung für einen Klapptisch
AT216701B (de) Klapptisch
DE3819831C2 (de)
DE4410286A1 (de) Verriegelungseinrichtung für Bettsperrgitter sowie Sperrgitter und Bett, die damit ausgerüstet sind