DE9218005U1 - Rauch- oder Inhalierapparat - Google Patents

Rauch- oder Inhalierapparat

Info

Publication number
DE9218005U1
DE9218005U1 DE9218005U DE9218005U DE9218005U1 DE 9218005 U1 DE9218005 U1 DE 9218005U1 DE 9218005 U DE9218005 U DE 9218005U DE 9218005 U DE9218005 U DE 9218005U DE 9218005 U1 DE9218005 U1 DE 9218005U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
smoke
temperature
chamber
fact
carrier gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9218005U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MIELORDT SVEN 1000 BERLIN DE
Original Assignee
MIELORDT SVEN 1000 BERLIN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MIELORDT SVEN 1000 BERLIN DE filed Critical MIELORDT SVEN 1000 BERLIN DE
Priority to DE9218005U priority Critical patent/DE9218005U1/de
Publication of DE9218005U1 publication Critical patent/DE9218005U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/06Inhaling appliances shaped like cigars, cigarettes or pipes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F40/00Electrically operated smoking devices; Component parts thereof; Manufacture thereof; Maintenance or testing thereof; Charging means specially adapted therefor
    • A24F40/40Constructional details, e.g. connection of cartridges and battery parts
    • A24F40/46Shape or structure of electric heating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F40/00Electrically operated smoking devices; Component parts thereof; Manufacture thereof; Maintenance or testing thereof; Charging means specially adapted therefor
    • A24F40/40Constructional details, e.g. connection of cartridges and battery parts
    • A24F40/48Fluid transfer means, e.g. pumps
    • A24F40/485Valves; Apertures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F40/00Electrically operated smoking devices; Component parts thereof; Manufacture thereof; Maintenance or testing thereof; Charging means specially adapted therefor
    • A24F40/50Control or monitoring
    • A24F40/51Arrangement of sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • A61M11/04Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by the vapour pressure of the liquid to be sprayed or atomised
    • A61M11/041Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by the vapour pressure of the liquid to be sprayed or atomised using heaters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • A61M11/04Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by the vapour pressure of the liquid to be sprayed or atomised
    • A61M11/041Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by the vapour pressure of the liquid to be sprayed or atomised using heaters
    • A61M11/047Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by the vapour pressure of the liquid to be sprayed or atomised using heaters by exothermic chemical reaction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F40/00Electrically operated smoking devices; Component parts thereof; Manufacture thereof; Maintenance or testing thereof; Charging means specially adapted therefor
    • A24F40/20Devices using solid inhalable precursors

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

Sven Mielordt Rauchapparat 09/03/93 1 -Svc» Mielordl Rauchapparat 09/03/93 2
nußmillcls und leichtflüchtiger Begleitpro-
duktc
Sven Mielordt 2.) "Teer" oder "Kondensat", schwerer
Großbeerenstr 81 flüchtige organische Cancerogene
D (W) 1000 Berlin 61 % 3.) Kohlenmonoxid und andere toxische
Tel 030 2512111 anorganische Stoffe wie Schwermetalle
Fax 030 2511999
Die Ergebnisse der Chemie zeigen, daß bei
höheren Temperaturen, wie sie in der Ziga-
Deutsches Patentamt /JQ rette auftreten, eine teilweise Umwandlung
-Dienststelle Berlin- organischer Drogenmatcrie in bei diesen
Gitschiner Str. 91 Temperaturen thermodynamisch stabilisierte
W-1000 Berlin 61 polyzyklische Aromaten wie z.B. Benzpyren
erfolgt. Die Erfindung vermeidet weitgehend
Berlin, den 09.03.1993 ^jTdic Bildung solcher krebserregenden Schad-
Gebrauchsmusteranmeldung stoffe. Vermieden werden auch giftige Ver-
**Abzweigung aus brennungsgase und die Inhalation größerer
P 42 07 954 vom 10.03.92 Mengen Schwermetalldämpfe, wie Cadmium-
salze aus dem Rauchmittel.
RaUCh- Oder Inhalierapparat Erfahrungsgemäß ist das toxische Potential
des eigentlichen Genußstoffs bei den am Stand d©r Technik Häufigsten angewandten Rauchmaterialien
erheblich geringer als das der Beiprodukte
Das Rauchen von Zigaretten oder sonstigen>3-£~2.) und 3.), so daß im Sinne der Gesundheit rauchbaren Produkten ist in der menschli- aufgeklärter Raucher eine positivere Bewerchen Zivilisation eine sehr verbreitete Form lung des Genusses möglich wird,
der Anwendung von Genußmitteln. Ärgerlicherweise hat die Forschung ergeben, daß Bisher bekannte Lösungen dieser Problediescr Genuß nur um den Preis eines 30inatik zielen darauf ab, beispielsweise durch erhöhten Krebs- und Herzinfarktrisikos Verwendung eines zigarettenähnlichen erkauft werden kann. Rauchgegenstandes mit abbrennbarem Mantel
einen nicht der Verbrennung unterworfenen
Es ist Gegenstand der Erfindung, eine Kern mit verflüchtigbarer Rauchmaterie zu Apparatur anzugeben, welche den Genuß Jfpyrolysiercn oder einen pfeifenähnlichen rauch- oder verdampfbarer oder sonstwie Gegenstand zu verwenden, der die indirekte trocken pyrolysierbarer Drogenstoffe ■ Erwärmung einer Kammer bewirkt. Nachermöglicht, ohne jedoch die typischen teilig ist die schlechte Kontrollierbarkeit toxischen Begleitprodukte der Verbrennung der Pyrolysetemperatur, die immer noch wie beispielsweise im Zigarettenrauch zu ^ relativ hohe Werte erreicht und außerdem erzeugen. nicht unabhängig einstellbar vom Inhalieren
bleibt. Je nach Konstruktion werden außer-
Versuche haben erwiesen, daß die für den dem mehr oder weniger große Mengen Rauchgenuß wichtige Freisetzung der ent- Verbrennungsabgase des Heizmittels miteinsprechenden Alkaloide oder Wirkstoffe, z.B. ^fgcalmet und relativ hohe Atemwiderstände Nikotin, bei weitaus niedrigeren Temperatu- erreicht. Ein Absetzen des Rauchgegenstanrcn als den ca. 800-1000 Grad Celsius er- des für längere Zeit ist auch meist problefolgt, die an der Spitze einer glühenden matisch, da mit großen Verlusten an Rauch-Zigarette vorliegen. materie verbunden: man raucht schnell, aber
j^ nicht genußreich. Die Erfindung ermöglicht
Das Vergiftungspotential eines rauchbaren eine Konstruktion, die bis zu einer Stunde Genußmittels läßt sich grob in drei Kompo- und langer mit einer Füllung "rauchbereit" nenten aufteilen: bleibt.
1.) Toxische Wirkung des eigentlichen Ge- &zgr;&zgr;
Sven Mielordt Rauchapparat 09/03/93 3 Sven Mielordt Rauchapparat 09/03/93 4
Aggressivität des gewöhnlichen Tabakrauchs
Beschreibung der Erfindung heranzureichen.
Die Erfindung sieht eine homogen tcmpc- Weitere definierende Anmerkungen: Wenn in riertc Kammer vor, die das Rauchmittel S dieser Patentanmeldung sprachlich von enthält und beim Inhalieren von Trägergas "Trägergas" die Rede ist, so kann dieses durchströmt wird. Als Trägergas kommt in auch bereits mit Aerosol vermischt sein. Die erster Linie Luft in Frage, möglich sind sprachliche Verwendung der Singular- oder aber auch der Einsatz von unter Druck Pluralform verlangt nicht unbedingt immer stehenden (Inert)gasen wie Stickstoff -oder 40 die ausschließliche Verwendung von Beauch von aromatisierten Trägergasen- und standteilen in dieser sprachlich ausgedic evtl. Beimischung von Luft hinter der drückten Form, auch wenn in den AnKammer. Sinnvollerweise wird das Trägergas Sprüchen dies zumeist klar gefaßt ist. Ist in der Apparatur vorgewärmt. Die Kammer von "oder" "statt" oder Ähnlichem die Rede, wird im Ruhezustand durch Ventilorgane/fjT können die aufgezählten Merkmale norvcrschlossen gehalten, um einen Verlust an malcrweise auch zusammen vorliegen, ohne verflüchtigbarer Rauchmaterie zu begrenzen. den Bereich der Erfindung zu verlassen. Die Erwärmung findet auf relativ niedrige Teflon ist ein weltbekannt registrierter Temperaturen, vorzugsweise zwischen 50 Markenname der Fa. DuPont und wird, da und 250 Grad Celsius, insbesondere zwischen %Q inzwischen Bestandteil des normalen Sprach-60 und 150 Grad, normalerweise jedoch gebrauchs, in dieser Patentanmeldung als zumindest unterhalb von 400 Grad Celsius Sammelbegriff für hochfluorhaltige Analoga statt. von Polytetrafluorethylen und PTFE selbst
benutzt. Der Werkstoff kann mit Glasfaser
Es ist hervorzuheben, daß die Begriffe2£"oder anderen Verstärkungskörpern oder mit "Rauchmittel" oder "Rauchmaterie" für magnetisch wirksamen Einlagen ausgestattet pyrolysierbare oder trocken deslillierbare sein.
Drogenmaterie gleichfalls wie "Rauch" für
gebildete einatmenbare Produkte in dieser Das Rauchmitlcl, womöglich aromatisiert Patentanmeldung keineswegs verlangen, daß $0 oder mil Bindemitteln ausgerüstet, liegt bei tatsächlich Rauch im physikalischen Sinne Raumtemperatur als Feststoff oder (zähe) erzeugt wird. Es genügt die pyrolytisch Masse vor, vorzugsweise geschnitzelt oder induzierte Bildung einer einatmenbaren granuliert oder gepreßt, nicht feingepulvert Dampf-, Aerosol- oder Gasphase, die wirk- oder frei fließend dünnflüssig, Einatmen same oder aromatisch schmeckende Stoffe j^nicht pyrolisierter Materie ist unerwünscht, enthält. Bei niedrigen Temperaluren wird Die Verwendung adsorbierender Hilfskörper eine farblos durchsichtige Dampfphase für zu leicht verschleppbare Substrate ist gebildet, die keine mit bloßem Auge sieht- möglich,
baren Schwebstoffe enthält. Hier ist sogar
ein gewisser Vorteil zu sehen, da im "ech- jO Schließlich soll noch betont werden, daß die ten" Rauch die wirksamen Bestandteile zum Erfindung nicht nur den Einsatz für Genußgroßen Teil an der Oberfläche kleiner zwecke vorsieht, sonden auch im medizini-Feststoffpartikel adsorbiert sind. Diese sehen Bereich für Heilkräuter oder sonstige Festsloffpartikel enthalten anorganische Arznei- und Drogenstoffc oder zur Raucher-Salze und andere biologisch/allergen bela- ^fcnlwöhnung.
stende Substrate. Im oberen Bereich (ab ca.
150 Grad C) des beschriebenen Temperatur- Die Beheizung der Kammer erfolgt elekintervalls tritt ein rauchig-nebeliges Aerosol Irisch oder durch Verbrennung eines Heizauf, welches jedoch nicht auf eine Verbren- mitlels, vorzugsweise Flüssiggas. Die Tempenung zurückführbar ist, da es auch mit ralur der Kammer wird durch eine geeignete inertem Trägergas gebildet wird. Rauchgenuß Sensor-Regulatororganverbindung geregelt, und womögliche allergene Reizungen sind vorzugsweise elektronisch mit einstellbarer daher über die Einstellung der Kammertem- Temperatur oder durch Bimetallorgane,
peratur variierbar, ohne jedoch selbst bei
Erzeugung eines rauchigen Aerosols an die ^Hierbei kann die "Kammer" oder "Rauchkam-
Sven Mielordt Rauchapparat 09/03/93 5
mer" direkt mit dem Rauchmittel gefüllt wcrden, möglich ist aber auch die Verwendung eines herausnehmbaren Einsatzes. Dieser Einsatz verbleibt normalerweise während des Inhalierens in der Apparatur, es ist jedoch auch möglich, ihn so zu konstruieren, daß man ihn im herausgenommenen Zustand "rauchen" kann.
Sven Mielordl Rauchapparat 09/03/93 6
sehe oder elektromagnetische bzw. pneumatische Betätigung erfolgen. Bei Verwendung von unter Druck stehendem Trägergas sind diese Methoden sogar vorzuziehen; das austretende Gas kann dann ohne Saugen am <^rät eingeatmet werden.
Zeichnungen
Sofern elektrische Beheizung erfolgt, ist diese schaltungstechnisch besonders einfach auszuführen und vor allem für in geschlossenen Räumen verwendete Geräte mit Netzbetrieb oder für portable Geräte mit Akkubetrieb geeignet. Statt einer Widerstandsheizung kann auch induktiv oder durch sonstige Wechselfelder berührungslos geheizt werden.
FIG 1 Schnitt durch eine Ausführung mit über Drucksensor gesteuerten Ventilorganen im Ruhezustand
2 zeigt selbiger Apparat mit geöffneten Ventilen während des Inhalierens FIG 3 katalytische Brennereinheit FIG 4 gibt eine elektronische Steuerschaltung für die Ventile an
Die Verwendung eines verbrennbaren Ener- 20 FIG 5 ist eine veränderte Form des Apparagieträgers für die Beheizung hat den Vor- tcs aus FlG 1/2
teil, daß ein portables, handliches und FIG 6 stellt ein anderes Ausführungsbeispiel besonders leichtes Gerät entsteht. Hierbei fur steuerbare Ventile dar (aA zu, bB auf)
können z.B. wenige ml Flüssiggas kilo- FIG 7 präsentiert Venlilklappen, die auch schwere Bleiakkus ersetzen. Bevorzugte 2$ durch ein fernwirkendes Kraftfeld bewegt Ausführung ist die Verwendung eines steu- werden können (a zu, b auf)
erbaren katalytischcn Brenners für Flüssig- FIG 8 a.) Ventil geschlossen
gas, wie er bereits in tragbaren Frisierstä- b) zeigl cincn einfachen Rauchgegenstand ben, Schmelzklcbepistolen, Lötkolben o.a. mil dlirch das Trägergas selbsttätig bewegüblich ist. 30 lcn Ventilen zum Hereinstellen in einen in
Ofen mit geöffneten Ventilen
Die Trägergasventile können in ihrer ein- e.) randgelochte Ventilblende hierzu als fachsten Ausführung rein federmechanisch Detail
die Kammer verschlossen halten und öffnen d.) optionale Vorwärmeinrichtung
automatisch und reversibel auf den Unter- ^0 FIG 9 hierzu passender Ofen
drucksog des Rauchers, um Trägergas durch
Eine spezielle Form der Erfindung (FIG 1 Ventile geschlossen, FIG 2 Ventile ausgelöst) verwendet als Kammersystem ineinanderschiebbare dünnwandige Profilrohre aus Metall mit noch zu erläuternden passenden Einsätzen, Verschlüssen, Lochungen und Sondercinrichtungen.
Ein metallener prismatischer Rohrkörper 1 m'' beispielsweise quadratischem Querschnitt ist an einem Ende mit einem Verschluß 7
Möglich ist auch eine Ventilsteuerung mit uncl außerdem mit1 querliegenden Lochungen anderer Sensorik. Beispielsweise können ein &trade; ""d n versehen. Ein hierein genau kapazitiver Näherungsschalter, eine Licht- 50 passender Rohrkörper 2 mit entsprechend schranke oder Ähnliches eingesetzt werden, passenden Lochungen bildet einen Einschub, ebenso wie ein Kontaktschaltkreis, der bei welcher mit dem Rauchmittel 3, vorzugs-Berührung das Ventil auslöst. Man kann das wcise in einem Siebkäfig 4, und einer Ventil auch manuell "auf Knopfdruck" optionalen trägergasdurchlässigen Vorwärmauslösen, dabei kann eine direkte mechani- ^einrichtung 5 (z.B. Kupferwolle) gefüllt
die Kammer in die Lunge strömen zu lassen.
Eine verbesserte Version verwendet einen elektronisch gesteuerten Venlilmechanismus. Hierzu registiert am lungenseitigen Ausgang der Kammer ein Differenzdrucksensor oder Druckdifferenzschalter den Unterdrucksog des Rauchers, worauf die Ventile freigeschaltet werden.
Sven Mielordt Rauchapparat 09/03/93 7 Sven Mielordl Rauchapparal 09/03/93 8
&bull; j Kondensatfilter 19 den Unterdruck, worauf
eine Betätigungseinrichtung 15 das aus dem
Nach Befüllung des aus der Apparatur Sclliebcr 13 und dem Ventilkörper bzw den
entfernten Einschubs 2 mit dem Rauchmittel Führungen 14 bestehende Ventil freischaltet.
... o. f £ u ■ J-I1C ·* . J Nunmehr kann Tragergas 3a durch die
wird der Stopfen 6 hereingedruckt. br sitzt ,··.&ldquor;. ,n . ..... ,, · , ,
, . _ j.. ■ &igr; &igr; Öffnungen 10 einströmen, wird im Bereich 5
durch geeignete Form- und Matenalgebung, r .&ldquor; «.·.»· u &pgr; u
° . &ldquor; &ldquor; &Ggr; &igr;« .&tgr; vorgewärmt, reißt verfluchtigbare Rauchma-
vorzugsweise Teflon, so fest, daß er sich . , n , , _,. ° .. ...»
~, , FI ,.&ldquor;,..,.., !..&ogr; tcric aus dem Bereich 3/4 mit und strömt
reversibel von Hand in 2 hineindrucken laßt, . ,. &ldquor; ih-j-i &igr; &eegr;
... . , . , &ldquor; , j durch den Kanal 11 in die Lunge des Rau-
iedoch zumindest so lest, daß daran der . , r. u &ugr; &igr; &eegr; u j »-.··» u J ^-..-.J &pgr; u &igr; 40 chers. Sobald der Raucher das Gerat abgesamte Einschub sicher in das Rohr Iv . .
f .. , , ,. setzt, gleichen sich die Druckverhältnisse
herein- und herausgeschoben werden kann. ° n 1£.,. .&ldquor;
wieder aus und das Druckfuhlorgan 12
_ . ., , ..&igr; Ui- u j·· r vermittelt die erneute Betätigung der Bewe-
Bei Verwendung handelsüblicher dunnwandi- ... &ldquor;,- , &ldquor; , . ,,
_.,,., .... , eunKseinnchtung 15, um den Raucnnuttelbe-
ger Rechtcckrohrc mit ineinanderpassenden *_° . f , . ... ~ ,,
?, , ... ·, -uL-u-jo ·» 4<5rcich bis zum nächsten Zug verschlossen zu
Querschnitten ergibt sich hierbei, daß nut &ngr; » n^\.
, &pgr; . &igr; ·· u . &igr; halten und den Verlust an verfluchtigbarem
steigender Temperatur der zunächst lose . °
Sitz von 2 in 1 selbsttätig fester wird, was r^hm,ttel &trade; begrenzen,
auch aus Sicherheitsgründen eine Bedeutung
besitzt. Dieser Effekt ist auf den höheren Dic Bewegungseinrichtung 15 kann in weiten
thermischen Ausdehnungskoeffizienten des ^Grenzen variiert werden. Einsetzbar ist ein
(Teflon)stopfens zurückzuführen, der durch Elektromagnet, je nach Bauform nut Kraft-·
seine eigene Ausdehung eine Verspannung lcnk" oder Hebele.nrichtungen 16 bekannter
der ineinanderliegenden Rohre ergibt, was Bauart we be, Relais etc. Vorteilhaft ist
einen festeren Sitz der Schublade 2 im ^m Rückstellfeder 17, die im stromlosen
■ &igr; · 4 &eegr; u &igr; ii · &igr; * tv &ogr; *9 Zustand den Schieber 13 in abgesperrter
beheizten Rohrkorper 1 bewirkt. Die Form- &ldquor; . . ... ..,.,. , r ,.
, j o. r .u, v-u, Position halt. Möglich ist auch eine bista-
gebung des Sloplcns entspricht somit nicht ... , ° . . &ldquor; &ldquor; . .
, .? . , tu lu bile Anordnung wie in Stromstoßrelais,
unbedingt exakt der Zeichnung, welche nur &ldquor;. , , . ? . ... ... , ..
, ° ,, , &eegr; &igr; r< r · &igr;- Einsetzbar ist lerner ein kleines (Modellandeuten soll, daß der Stoplen einen korn- , u, &eegr; j u &igr; u
. ... r.. baulScrvo mit Ruderhorn, welches eine
sehen oder sonstwie geeignet profilierten *a &ldquor;.. , . &ldquor;r . , L r u u.
.... -jo-uj -30 Rückstellfeder entbehrlich macht.
Querschnitt besitzt in dem Bereich, der im
Einschub 2 verankert wird. Sofern der ^ ., , ,. . . _ ., &ldquor; .
Stopfen gleichzeitig als Mundstück oder Dcr, revcrsibf' apphzierbare Teil 2 kann Abflußkanal für Trägergas 3a dient, ist es «»<*/"> anders geformter Hohlkörper w,e empfehlenswert, diesen Kanal mit Verstär- ^Jm K«8^tück oder Tetraeder, etc. sein er kungselementen 18 auszusteifen, um das 2>kann zumindest reile der Venülorgane oder beschriebene Passungsverhallen zu erzielen. andcrc beschriebene Bestandteile beinhalten. Möglich ist natürlich auch die Verwendung Dic K«mmer 1 wird wird ggfs. als passender eines Stopfens oder Verschlußsystems, die Vertiefungsbereich ausgebildet,
eine reversible Befestigung durch Gewinde, aj- _,-,, &ldquor;
Rastnasen und Freidrücker, Magneten oder &trade; FIG 3 zeiSl die Beheizung mit einem kata-Ähnliches vorsehen. lytischen Brenner. Hierbei moderiert ein
Kontrollorgan 32 den Durchfluß von Butan
Vorgesehen sind ferner eine Beheizung 9 . aus einem evl1· mit Feder 33' Di^"ng 34 (elektrisch oder Gas) und ein Temperatur- ^Jind weileren nicht &za&ea Be^tigungskontrollorgan 8, um die gewünschte Tempe- <> "l'ttcln reversibel appl.zierbaren Tank durch rierung des Rohrkörpers 1 und damit auch dlC ^aPlllaix 35 /m n Di)sc 31. Das ausströdes rauchmittelgefüllten Einschubs 2 zu mcndc Brenn8as rfßt durch die offn»ng^ gewährleisten. 3f) angesaußte Luft mit> vermischt sich im
Bereich 37 und strömt durch die katalyti-
Im Betrieb erzeugt der Raucher durch Äsche ^f 29" Die durch eine HochsPanseinen Inhalationssog im Bereich des Rohr- """^quelle 30 im Bereich 38 zunächst kanals 11 einen Unterdruck gegenüber der g^dete Flamme erlischt, sobald die Trägergaseinlaßöffnung 10. Ein Druckfühlor- Zündtemperatur der katalyt.schen Verbrengan 12 registriert über einen dünnen SiIi- "un8 m 29 erreichl wrd· Die flammenlose konschlauch 12a und einen optionalen »Verbrennung erzeugt heißes Abgas, welches
Sven Mielordt Rauchappaiat 09/03/93 9 Sven Mielordt Rauchapparat 09/03/93 10
an Wärmetauscherflächen 39 vorbeiströmt
und somit die im thermischen Kontakt zu 39 djc Anpassung des vorgesehenen Betriebsstehende Kammer 1/2 erwärmt. Möglich ist tcmpcralurintcrvalls der Rauchkammer 1/2 auch, das Abgas durch zusätzliche Ansaug- an ,Jax Betriebstemperaturintervall des Öffnungen noch weitere Umgebungsluft $ kalalytischcn Brenners 29 erfolgt durch mitreißen zu lassen, um im Bereich des cjnCn unter Berücksichtigung des Verlust-Wärmetauschers 39 niedrigere Temperaturen wärmeflusses aus dem Rauchgerät in die zu erzielen. Umgebung berechneten Wärmewiderstand der
Übertragungsstrecke. Die hierfür nötigen
Ein zweiter Wärmesensor 28 kann an einer 4.9 Rechenmethoden bzw. Messungen am Modell dünnwandigen Stelle des Abgaskanals oder sind aus der Thermodynamik und der Techdirekt im Abgasstrom schnelle Verände- nik hinreichend bekannt, auch katalytische rungen der Abgastemperatur registrieren Brenner sind an sich Stand der Technik und somit bei Bedarf einen neuen Zündfun- (siehe z.B. OS DE 3936265 der Application ken auslösen bzw. bei Störungen die Gaszu- Af des Gaz, Paris, angemeldet 31.10.89). Pafuhr sperren. lentschulz wird deshalb nur für die beschriebene Anwendung eines kataJytischen
Es ist zweckmäßig, den katalytischen Bren- Brenners begehrt,
ncr mit einer relativ dickwandigen, wärmespeichernden Metallhülse zu versehen und 2q FIG 4 zeigt eine elektronische Schaltung ihn nicht in allzu direkten thermischen zur Steuerung der Ventilorgane. Als Druck-Kontakt mit der Kammer 1 zu bringen, fühlorgan wird eine elektronische Sensorsondern mit einer wärmeisolierenden Schicht einheit verwendet, die eine geeignet ver-27 zu umgeben. Die Beheizung mit dem stärkte Signalspannung liefert, welche in Abgas bringt eine homogenere Temperatur- feiner monotonen Beziehung zum gegen verteilung in 1 und als weiteren Vorteil die Umgebung oder Trägaseinlaßöffnung vorhan-Möglichkeit, den Gasfluß zu verringern oder denen Differenzdruck steht. Hierfür sind zu stoppen, ohne unter die Zündtemperatur piczorcsistive Siliziumsensoren einsetzbar, des katalytischen Brenners zu geraten und aber auch billige Sensoren mit relativ so ständig neue Hochspannungsfunken 2? großen Drifterscheinungen und Nichtlinearier/.eugcn zu müssen. täten, worin der besondere Vorteil der
Schaltung liegt, da sie eine automatische
Um das nutzbare Temperaturintervall zu Einstellung und Nachführung des Nullpunk-
vergrößern, welches unter Berücksichtigung tes besitzt,
der problemlosen Rückzündbarkeit der 35"
katalytischen Verbrennung entsteht, kann es Hierfür wird ein Kondensator Cl verwendet, sinnvoll sein, eine progressiv leitende der in den ersten Momenten nach Einschal-Wärmeübertragungsstrecke vorzusehen. Diese lCn des Gerätes über einen dann geschlossebcsteht aus einem Metallstab, welcher die nCn, sperrbaren Analogschalter ASl auf die Wärme der Brenneinheil 29 in die Nähe der # Sigtialspannung aufgeladen wird. Das aus Kammer 1/2 leitet, jedoch nicht in direktem cfcn Elementen C2 und R2 gebildete RC-Kontakt mit ihr steht. Der Spalt, welcher (][;ej wlTd von der angelegten Betriebsspanrelativ großflächig, aber ansonsten eng ist, nling nur verzögert aufgeladen, weshalb der besitzt einen relativ hohen, temperaturver- Inverter Nl einige Zeit ASl durchschaltet, änderlichen Wärmewiderstand, der durch V^ihn nach Umkippen jedoch automatisch Ausdehnung der Wärmeübertragungsstrecke sperrt. ASl wird ansonsten allenfalls manubei steigenden Temperaturen reversibel e|l während des Betriebes betätigt, um bei verkleinert wird. Der Spalt kann Luft oder Störungen ein reset zu erzielen.
Silikonöl(paste) enthalten.
Ä? Entscheidend ist ein zweiter sperrbarer
Hierbei kann die Wärme auch direkt von der Analogschalter AS2, über den und einen
katalytischen Einheit abgeleitet werden, so relativ hochohmigen Widerstand Rl der
daß der Abgaswärmetauscher zumindest Kondensator CI nach Sperren von ASl der
weitgehend entfällt und eine raumsparendere Signalspannung verzögert und gedämpft
Konstruktion entsteht. 55" folgen kann, um Drifterscheinungen des
Sven Mielordt Rauchapparat 09/03/93 11 Sven Mielordl Rauchapparat 09/03/93 . 12
Scnsorruhesignals und Leckströme zu korn- schrift der Logikfamilien und Komparatoren. pcnsicrcn. Die Versorgeranschlüsse für die Betriebs
spannung der aktiven Gruppen sind nicht
Der Komparator (ICl R7-8) vergleicht den eingezeichnet, da selbstverständlich.
Momentanwert der Signalspannung mit der &zgr;
Kondensatorspannung an Cl und liefert Djc gczejgte Schaltung kann natürlich auch daher bei Anliegen eines gewissen Unter- durcn cinen programmierbaren Mikrocompudrucks am Sensor ein Signal, welches den lcr crscl7l werden, der über seine I/O-drillen Analogschalter AS3 durchsteuert und Leitungen und A/D-Wandler Ventile und dadurch die Venlilorgane betätigt. Gleich- /fß Heizung kontrolliert. So eine Lösung ermögzeitig sperrt der Inverter N2 nun AS2, um lichl dann auch eine "Sparschaltung" oder während des bestehenden Unterdrucks ein ähnliche Programme, die eine gewisse Entladen des Kondensators Cl auf die Variation der eingestellten Temperatur abgesunkene Sensorsignalspannung zu ver- abhängig von der Inhalierintensität steuern,
hindern, was eine Fehlsteuerung zur Folge /(J"
hätte. Es sei hervorgehoben, daß die praktische
Ausführung je nach Anforderung in weiten
Bewegungseinrichtung für die Betätigung der Grenzen variierbar ist. So kann das Ventil Ventilorgane kann ein Miniaturservo mit 13/14 wie in FIG 5 dargestellt aus gleichar-Positioniervorgabe über ein niederfrequentes 2© tigen Rohrbauteilen aufgebaut sein wie die Rcchtecksignal mit Pulsweitenmodulation xc,]e \ Und 2. Der Schieber 13 erhält sein, wie es z.B. im Modellbau Verwendung passende Verschlüsse 13a/b (Teflon) und findet. Lochungen.
Der Rechteckoszillator N3-4 R3-6 C3-4, 2fEs jsl einsehbar, daß durch die Schieberbeweicher durch sein Signal die Positionierung -wegung beim Öffnen eine Expansion und des Servos vermittelt, wird durch das entsprechende Druckverminderung des Betätigen von AS3 in seinem Tastverhältnis Trägergasvolumens in der Nähe des Abzweimoduliert, wodurch das Servo zwischen den ges ]2a erfolgen sollte und nicht etwa das beiden Positionen hin- und herfährt. Das & Gegenteil, um ein Schwingen des Ventils zu Servo wird über N5 oder N6 ausgekoppelt, verhindern. Diese Überlegung ist für alle je nach Triggerrichtung. Schiebcrlypen wichtig, deren Bewegung im
System relevante Druekschankungen verur-
Zur Einsparung von Batteriestrom genügt es sacr,t. Vorteilhaft ist, daß so die Sensorik auch, das Servo jeweils nur für ca. 0,2 -g besonders empfindlich und mit geringer Sekunden zu betätigen, wenn AS3 umschal- Hysterese einstellbar ist.
tet. Hierzu wird sinnvollerweise ein Diffe-
rcnliatorbaustein eingesetzt, der bei jedem Zu bevorzugen ist trotzdem eine flache Umschalten ein Monoflop triggert oder ein Form wie in FIG 1/2. Die gelochte Zunge RC-Glied entlädt, welches dann über einen tfy 13 besteht hierbei vorzugsweise aus hochvierten Analogschalter für eine kurze temperaturbeständigem Kunststoff, wie Zeitspanne das Servo mit dem Rechteck- Teflon oder Polyimid, welche außerdem in oszillator verbindet. Statt dem Differentia- Form aneinandergeklebter Selbstklebebänder tor kann auch ein bidirektional flankentrig- realisiert werden kann. Herstellbar ist so gcrbares Monoflop direkt das bereits vorge- £raiich ein Schichtlaminat mit Metallblechformte Signal am Steuereingang von AS2 kern> weiches im Bereich der zu dichtenden verarbeiten. Flächen beidseitig mit Polyimidfolie belegt
wird.
Signalformungsglieder und Zwischenverstärkerbausteine sind nicht eingezeichnet, da 5O Die Anordnung und Ausführung der Ventile ihre Anwendung von der Qualität der übri- kann beliebig verändert werden, ohne den gen Bauteile abhängt, empfohlen wird Bereich der Erfindung zu verlassen. Es Schmitt-Triggei-Charaktcristik. Es gelten können z.B. zwei getrennte Ventile des in die üblichen Schallungsrcgcln nach dem FIG 6 gezeigten Typs vor und hinter der Stand der Technik, gemäß Herstellervor- 5JTKammer den Trägergasfluß moderieren.
Sven Mielordl Rauchapparal 09/03/93 13 '. Sven Mielordt Rauchapparat 09/03/93 14
Schieber 13 besteht hier aus elastisch somit zwischen unterschiedlichen Winkelpofedcrnden Polyimidselbstklebebändern die, sitionen bewegt werden kann. Ein (symwic in den Schnitten gezeigt, zueinander metrisch wirkender) Wechselfcldgenerator senkrechte Dichtflächen erzeugen. Federn kann gleichzcitg berührungslos Erwärmungs-17 und 17a ergeben Rückstellkraft und 5" energie übertragen, ohne dabei den Einsatz festen Sitz der drei parallel zum Trägergas- - zu drehen,
strom, jedoch senkrecht zur Haupldichtflä-
che von 13, gelegten Dichtflächen, um ein Es entsteht ein herausnehmbarer Einsatz, Ausströmen von Trägergas durch die Quer- der gleich/.eitg Rauchkammer 2 und Ventillochungen des Kanals zu vermindern. AO schieber 13 ist, auch der Heizkanal 1 und
die Schieberführungen 14 verschmelzen zu
Möglich ist auch hier, den raucherlungen- einer Funktionseinheit,
seitigen Auslaß 11 in den Stopfen 6 der
Schublade 2 zu integrieren. Günstig ist auch FIG 7 zeigt eine weitere Möglichkeit, die Verwendung einer drehbaren Folien- 4fr Ventilorgane 13 berührungslos über ein blende oder von durchbohrten Kugel- oder durch den Ventilkörper wirkendes Magnet-Ellipsoidkörpern mit ferromagnetischem feld zu bewegen. Es ergibt sich eine "Ser-Kcrn, die über ein durch den Ventilkärper vofunklion" der Membran 13, da das Magwirkendes Kraftfeld gedreht werden und netfeld die Bewegung unterstützt. Möglich darauf durch abhängig vom Drehwinkel 20 ist hier, durch Verwendung aneinandergefrcigelegte Bohrungen den Trägergasfluß klebter Folien mit Metallblechkern gleich freigeben oder sperren. So ist dann das die Rückstelleinrichtung 17 konstruktionslungenseitige Ventilteil 13 in den Stopfen bedingt zu integrieren, da die Folien von intcrgierbar und schnell austauschbar, die selber die Eigenschaft haben, wieder in ihre das Kraftfeld erzeugende Einrichtung jedoch ^Ausgangstage zurückzukehren. (Der Trägerfest mit dem Gerät verbunden. Das Einlaß- gasstrom muß die Bewegung nicht unbedingt ventil kann ins Gerät integriert bleiben, da unterstützen, es geht natürlich auch allein es nicht so leicht verschmutzt. Möglich sind durch das Kraftfeld.) Besonders empfohlen auch getrennte Bewegungseinrichtungen für wird Polyimidfolie mit Silikonkleber, da mehrere Ventile. 3© dieses Material federnde Eigenschaften
aufweist, die genügend Rückstellkraft erzeu-
Schr brauchbar ist auch ein Schieber zylin- gen. Man kann auch den "Servo"magneten drischer Form, welcher in einer passenden 15, die entsprechende Elektronik und den Hülse als an der Rauchkammer befestigtem ferromagnetischen Kern in 13 weglassen und Ventilkörper mit zu den Öffnungen der ^erhält dann durch den Trägergasstrom Rauchkammer passenden Querlochungen bewegte Ventile einfachster Bauart. Vorzudrehbar ist. Der Schieber kann bis auf die sehen ist je nach Bauart noch ein Anschlag, Querlochungen massiv sein und somit nur ggfs. auch eine gewisse Vorspannung von 13 den Durchlaß zu am Ventilaußenkörper hiergegen, für besonders gute Dichtung im passend angebrachten Abgangskanälen ^O Ruhezustand. Die Polyimidfolie muß nicht vermitteln; er kann aber auch zumindest in geklebt werden, man kann sie auch einspan-Teilbereichen hohl, also rohrförmig, ausge- nen oder sonstwie befestigen,
führt sein, um den radialen Trägergasstrom
durch die Querlochungen axial umzulenken. FIG 8 zeigt eine besonders einfach konstru-In diesem Fall kann auch die Rauchmittcl- gierte Bauform, die ohne gesteuerte Ventile kammer in den hohlen Schieber integriert auskommt. Zweckmäßigerweise werden hier werden, so daß außerhalb des Vcntilkörpcrs Rohrkörper aus Kupfer bzw. Teflon mit nur noch Verbindungskanäle der Qucrlo- übergesteckten Teflonschlauchstücken verchungen und Trägergasanschlüsse nötig sind. bunden. Hierbei enthält ein zentraler Rohr-Möglich ist auch hier die indirekt bewirkte Sd körper 22 wiederum das Rauchmittel 3. Drehung durch ein äußeres Kraftfeld, wobei Weiterhin ist ein optionaler Rohrkörper 25 der Schieber dann in üblicher Weise so mit einer Vorwärmeinrichtung 5 vorgesehen, ausgebildet wird, daß er gleichzeitig Anker
für ein außenwirkendes Drehfeld oder
drehwinkelveränderliches Magnetfeld ist und 52TDie Vorwärnieinrichtung kann auch zwischen
Sven Mielordt Rauchapparat 09/03/93 15 Sven Mielordt Rauchapparat 09/03/93 16
Einlaßventil und Rauchkammer geschaltet größere Spalte im Einlaßbereich verzichtet werden. Metallwolle oder Gaze adsorbiert wird. Dieser sehr kleine Rauchgegenstand dabei gewisse Mengen an verflüchtigbarer kann nur "freihändig" ohne den Ofen ge-Rauchmalerie, die beim Durchströmen von raucht werden, bzw. muß zumindest etwas Trägergas konzentriert wieder abgegeben S herausgezogen oder gedreht (sofern rotawerdcn können. &igr; ionsasymmetrische Endflächen vorhanden)
werden.
Die Ventile 14a/b können ebenfalls in
Rohrkörper 23 integriert werden. Dabei Unter diesen Bedingungen kommt man sogar drücken Rückslcllemcnle 17 eine randge- 4q ganz ohne "echte" Ventile aus, wenn die lochte Membran 13 aus Polyimid gegen eine Auslaßöffnung relativ klein ist und/oder die zentralgelochle Blende aus Cu-Rohr 14. Diffusion durch einen genügend langen Filtersiebe 4a und 4b werden jeweils beid- Abflußkanal behindert wird. Sofern nur eine seitig vor und hinter den Rauchkammerbe- Öffnung verbleibt, kann nämlich unter reich geschaltet, wobei zweckmäßigerweise 4f solchen Bedingung keine Konvektion durch die den Ventilen direkt zugeordneten Fein- die Rauchkammer eintreten. Nachteilig sind siebe 4a durch ein Stückchen Teflonschauch unter solchen Verhältnissen natürlich eine 24 festgeklemmt werden, welches auch bei etwas umständlichere Anwendung, aber auch der Demontage zum Rauchmitlelwechsel im relativ große Atemwiderstände. Dies besitzt Ventil verbleibt. Die Teflonschlauchstücke 2» eine Bedeutung, da bei den niedrigen Pyro-23 sind aus Montagegründen gelegentlich lysetemperaturen die Wirkstoffe viel niedrisinnvoll, aber nicht notwendig. Beim Rauch- gere Dampfdrücke als in der Nähe der Glut mittelwechsel wird nur das zentrale Rohr 22 besitzen und daher größere Mengen Trägermit den beiden terminalen Sieben 4b ent- gas als beim Zigaretlenrauchen eingeatmet fernt, dabei "zerfällt" der Rauchgegenstand ZTwcrden müssen, um gleiche Mengen an in drei Teile (Mundstück 20 mit Auslaß- Wirkstoff aufzunehmen. Leider steigt der ventil, Endstück 21 mit Einlaßventil und Atemwiderstand bei engen Ansaugkanälen Rauchkammer 22). annähernd proportional zur dritten Potenz
der Strömungsgeschwindigkeit, weshalb nicht
Durch den Inhalationssog des Rauchers 3^ so günstige Werte wie bei "echten" Venwerden im Betrieb die Membranen 13 gegen (ilen entstehen, die wirkende Rückstellkrft 17 bewegt, so
daß Trägergas 3a durch die Apparatur In FIG 9 sieht man einen "Heizofen" zur strömen kann und nach Absetzen des Ge- AuJnahme des in FIG 8 dargestellten Rauchrätes die Ventile selbsttätig wieder schlie- $&xgr;gegenstandes. Ein Rohr oder Becher 1 wird ßcn. Die Ausführung ergibt einen aus dem mit einem Heizwiderstand 9 erwärmt, die Heizgerät entnehmbaren Gegenstand, der Temperatur mit einem Sensor 8 kontrolliert, sich wie eine Zigarette "rauchen" läßt,
wobei die Wärmekapazität ausreicht, einen
zu starken Temperaturabfall während des ^fO Aus naheliegenden Gründen wird die ganze Rauchvorganges zu verhindern. Anordnung mit einer Isolierschicht 27
umgeben, die selbstverständlich auch bei
Das Einlaßteil mit dem Teflonschlauch 21 den anderen Versionen der Erfindung angebesitzt normalerweise an seinem hinteren wendet werden sollte. Auf Darstellung Ende Einkerbungen 26 ähnlich wie bei einem ^wurde in den übrigen Zeichnungen aus Schachturm oder sonstige Querlochungen. Gründen der Übersichtlichkeit verzichtet. Das ermöglicht ein Rauchen des im Ofen Hervorzuheben ist allerdings die richtige stehenden Gegenstandes, wobei zwischen Materialwahl, erfindungsgemäß werden dem Rauchgegenstand und dem Heizrohr 1 hierfür Teile aus Schaumglas eingesetzt, wie in FIG 9 dargestellt, einströmende Luft £» Dieser Werkstoff ist besonders leicht, im engen Spalt gut vorgewärmt wird. unbrennbar und feuerhemmend, sehr fest
und formbeständig, gleichzeitig leicht zu
Um das Einlaßventil zu sparen, kann aller- bearbeiten und gut zu verkleben; vor allem dings auch ein formschlüssig dichtender Sitz jedoch besonders gut in der Dämmwirkung, erzielt werden, indem auf Einkerbungen und 5j Durch Verkleben mit dem Rohrkörper 1 und
Sven Miclordl Rauchapparat 09/03/93 17
anderen hocherwärmten Teilen, z.B. Brenncreinheit, entsteht eine kompakte Einheit, die sich dann problemlos in beliebig dcsigntc Gehäuse einarbeiten läßt.
Außer geschäumter anorganischer Materie ist auch ein DEWAR-Gefäß verwendbar, möglichst aus Edelstahl. So ein Gerät kann relativ gut mit Akkus beheizt werden.
Zum kraflschlüssigen Verkleben hocherhitzter Teile (Rohr 1, Thermosensor 8, Heizung 9, Ventilkörper 14, etc.) wird erfindungsgemäß selbstklebendes Polyxmidband eingesetzt, um problematische Verankerungen in dünnwandigen Rohrteilen zu umgehen.
Grundsätzlich sind auch noch übliche Mittel zur Rauchkühlung oder Filterung einsetzbar, ihre Anwendung ist jedoch normalerweise unnötig.

Claims (1)

  1. Sven Mielordt Rauchapparat 09/03/93 18 Sven Mielordt Rauchapparat 09/03/93 19
    geeignet verstärkte, veränderliche Signal-SchUtzansprÜChe spannung liefert,
    b.) die Schaltung einen Kondensator (Cl)
    1.) Rauch- oder Inhalicrapparat für trocken enthält, welcher auf die Signalspannung destillierbare bzw. pyrolytisch induziert £) aufgeladen werden kann
    verflüchtigbare, bei Raumtemperatur als c.) ein erster sperrbarer elektronischer Feststoff oder gegebenenfalls an Schalter (ASl) vorhanden ist, mit dem Hilfskörpern haftende Masse, vorzugsweise dieser Kondensator (Cl) in den ersten geschnitzelt, granuliert oder gepreßt Momenten nach Einschalten des Gerätes auf vorliegende Drogenmaterie (3) /q die Signalspannung aufgeladen wird, welcher ("Rauchmitlel"), wobei ein Einatmen nicht jedoch danach, insbesondere durch ein von pyrolysierten Rauchmittels unerwünscht ist, eier angelegten Betriebsspannung verzögert
    DADURCH GEKENNZEICHNET, daß aufgeladenes Kippglicd (N1.C2.R2) vermit-
    a.) mindestens eine Kammer (1) oder ein telt, automatisch gesperrt wird und reversibel applizicrbares Behältnis (2){22)/&Igr;$ ansonsten allenfalls manuell während des zur Aufnahme von Rauchmittel (3), ggfs. mit Betriebes nochmals betätigt werden kann
    feinmaschigem Rauchmittelkäfig (4) oder d.) einen zweiten sperrbaren elektronischen Filtersieben (4a)(4b), vorhanden ist (Analog)schalter (AS2) und einen relativ
    b.) mindestens ein Heizmittel (9) diese auf hochohmigen Widerstand (Rl), über den relativ niedrige Temperaturen weit unterhalb &Iacgr;0 dieser Kondensator (Cl) nach Sperren des der bei brennenden Zigaretten vorhandenen ersten Analogschalters (ASl) der Signal-Glutlemperaturen, insbesondere unterhalb spannung nur noch verzögert und gedämpft 250 Grad Celsius, kontrollierbar (8) und folgen kann
    vergleichsweise homogen erwärmen kann, e.) einen Komparator (ICl), der den wobei die Wärmeleistung unabhängig vom "25^M.omcntanwert der Signalspannung mit der Inhalationsvorgang kontrollierbar ist Kondensatorspannung (Cl) vergleicht und
    c.) die Kammer (1) oder das Behältnis bei einer gewissen Differenzspannung daher (2)(22) mindestens eine Öffnung (1O)(Il) für ein Signal liefert
    Trägergas (vorzugsweise Umgebungsluft) f.) Eine Steuerlogik (N2), die auf das Signal bzw. Rauchmittelaerosol (3a), besitzt, deren 30 clcs Komparator (ICl) die Freischaltung wirksamer Durchlaßquerschnitt reversibel mindestens eines Ventilorgans (13) über veränderlich ist ("Ventilorgan"). mindestens eine Bewegungseinrichtung oder
    Kraftfcldquelle (\5) veranlaßt und während
    2.) Apparat nach Anspruch 1.) und/oder dieser Phase gleichzeitig den zweiten mindestens einem der anderen Ansprüche, 3jTAna'°8scha'ter (A$2) sperrt, der ansonsten DADURCH GEKENNZEICHNET, daß während des Ruhebelriebs wieder geschlos-
    mindcslens eine auf Veränderung physikali- sen wird, um Drifterscheinungen des scher Umgebungsparameter ansprechende Sensorruhesignals und Leckströme zu Sensor- oder Schalteinheit (12) ausgewertet kompensieren,
    wird, um die reversible Veränderung des &ggr;@
    wirksamen Trägergasdurchlaßquerschnitts 5.) Apparat nach mindestens einem der zumindest eines Ventilorgans (13) über anderen Ansprüche,
    mindestens eine Bewegungseinrichtung oder DADURCH GEKENNZEICHNET, daß
    Kraftfeldquelle (15) zu vermitteln. das reversibel applizierbare Behältnis (2)(22)
    ^S Rohrbauteil(e) oder Hohlkörper und die
    3.) Apparat nach Anspruch 2.), DADURCH Kammer (1) dazu passendc(n) Vertiefungsbe-GEKENNZEICHNET, daß reich(e) beinhaltet,
    mindestens ein Druckfühlorgan als Sensoreinheit (12) den durch Inhalationssog 6.) Apparat nach mindestens einem der erzeugten Druckabfall auswertet. umänderen Ansprüche,
    DADURCH GEKENNZEICHNET, daß
    4.) Apparat nach Anspruch 2.) mit elektro- ^i" reversibel applizierbares Behältnis aus nischer Auswertschaltung, einem Rohr oder Hohlkörper (2) mit
    DADURCH GEKENNZEICHNET, daß passendem, reversibel appüzierbaren Stopfen
    a.) die Sensorcinhcit (12) eine ggfs. .f$T6) »der einem sonstigen als Griff geeigne-
    Sven Mielordt Rauchapparat 09/03/93 20 Sven Miclordt Rauchapparat 09/03/93 21
    ten Verschlußmittel versehen wird, an dem anderen Ansprüche, das Behältnis in die als vorne offener DADURCH GEKENNZEICHNET, daß Rohrkanal oder Vertiefungsbereich ausgebil- der Rauchmittelbehälter (22) und zumindest dete beheizte Kammer (1) eingeführt werden ein Ventilbauteil (20)(21) steckbare oder kann. 5" verschraubbare Rohr- oder Schlauchmodule
    sind.
    7.) Apparat nach mindestens einem der
    anderen Ansprüche, 1.4.) Apparat nach mindestens einem der
    DADURCH GEKENNZEICHNET, daß anderen Ansprüche,
    der Stopfen (6), bei gelochter Ausführung /\q DADURCH GEKENNZEICHNET, daß ggfs. mit aussteifenden Elementen (18), mindestens ein Ventilorgan (13) als flacher durch seine thermische Ausdehnung bei (Zungen)schieber oder gelochte bewegliche Erwärmung eine Verspannung des reversibel Blende ausgebildet wird, applizierbaren Behälters (2) im Heizkanal (1)
    und damit festeren Sitz bewirkt. 4S 15.) Apparat nach mindestens einem der
    anderen Ansprüche,
    8.) Apparat nach mindestens einem der DADURCH GEKENNZEICHNET, daß anderen Ansprüche, mindestens ein bewegliches Ventilelement
    DADURCH GEKENNZEICHNET, daß (13) oder eine Führungsfläche (14) hochtem-
    der Stopfen (6) einen Durchlaßkanal für 1q peraturfeste Kunststofffolie oder einen Trägergas (3a) aufweist. Überzug daraus beinhaltet, insbesondere
    Polyimid oder hochfluorhaltige Polymerisate,
    9.) Apparat nach mindestens einem der ggfs. mit klebenden, verstärkenden oder anderen Ansprüche, kraftfeldbeeinflußbaren Bestandteilen.
    DADURCH GEKENNZEICHNET, daß 7&zgr;
    Vorwärmeinrichtungen (5) für das Trägergas 16.) Apparat nach mindestens einem der oder Adsorptionsspeicher wie Metallwolle anderen Ansprüche, oder Gaze verwendet werden. DADURCH GEKENNZEICHNET, daß
    mindestens ein Ventilorgan (13) von einer
    10.) Apparat nach mindestens einem der 35? steuerbaren Bewegungseinrichtung oder anderen Ansprüche, Kraftfcldquelle bewegt werden kann.
    DADURCH GEKENNZEICHNET, daß
    zur Wärmeisolation hochtemperaturfest 17.) Apparat nach mindestens einem der künstlich geschäumte anorganische Materie, anderen Ansprüche, insbesondere Schaumglas, verwendet wird. ^DADURCH GEKENNZEICHNET, daß
    1 als Bewegungseinrichtung (15) mindestens
    11.) Apparat nach mindestens einem der eine bislabile elektromechanische Vorrichanderen Ansprüche, tang verwendet wird, die zwischen zwei
    DADURCH GEKENNZEICHNET, daß mechanischen Positionen hin- und herge-
    mindestens ein Ventilorgan (13)(14) die w schaltet werden kann. Kammer oder das Behältnis (1)(2)(22) im '
    Ruhezustand bei Pyrolysetemperatur so dicht 18.) Apparat nach mindestens einem der verschlossen hält, daß nur geringe Mengen anderen Ansprüche, Aerosol oder Trägergas (3a) durch verblei- DADURCH GEKENNZEICHNET, daß bende Lecks diffundieren können. ^T mindestens ein Ventilorgan (13) manuell
    ' oder über eine (manuell) willentlich
    12.) Apparat nach mindestens einem der auslösbarc Bewegungseinrichtung (15) anderen Ansprüche, ' betätigt werden kann.
    DADURCH GEKENNZEICHNET, daß
    zumindest ein Ventilorgan (13) durch über 3) 19.) Apparat nach mindestens einem der den Inhalationssog induzierte Druckdifferen- ' anderen Ansprüche, zen des Trägergases (3a) reversibel (17) DADURCH GEKENNZEICHNET, daß öffnend bewegt wird. als Bewegungseinrichtung (15) mindestens
    ein elektronisch posilionicrbarer Antrieb 13.) Apparat nach mindestens einem der ^"verwendet wird, insbesondere ein Miniatur-
    Sven Mieiordt Rauchapparat 09/03/93 22 Sven Mielordt Rauchapparat 09/03/93 23
    servo mit Positioniervorgabe über ein Kennlinie des Wärmewiderstandcs aufweist niederfrequentes Rcchlccksignal mit und somit bei gleichen minimalen und Pulsweitenmodulation. maximalen Betriebstemperaturen des
    kalalytischcn Brenners ein erweitertes
    20.) Apparat nach Anspruch 4.) und/oder 5&Ggr; Intervall für die mögliche Betriebstemperamindeslens einem der anderen Ansprüche tür der Kammer bietet, mit Oszillator (N3-4 R3-6 C3-4), der über
    sein Signal die Positionierung mindestens 26.) Apparat nach Anspruch 25.), einer Bewegungseinrichtung (15) elektro- DADURCH GEKENNZEICHNET, daß nisch vermittelt, /fn diese Wärmeübertragungsstrecke eine
    DADURCH GEKENNZEICHTNET.daß Unterbrechung oder sonstige geeignete
    dieser Oszillator über einen steuerbaren Inhomogenität des Wärmeübcrtragungskörelektronischen Schalter (AS3) im Bereich pers aufweist, die bei Erwärmung durch seines das Schwingverhalten festlegenden thermische Ausdehnung derart verformt Netzwerks eine Überbrückung oder Hinzu- /fC"wird, daß ein erhöhter Wärmeübergang schaltung von Baugruppen erfahren kann, stattfindet, um das Bcwegungsmitlel zwischen zwei
    definierten Stellungen hin- und herzufahren. 27.) Apparat nach Anspruch 23.), DADURCH
    GEKENNZEICHNET, daß
    21.) Apparat nach Anspruch 4.) und/oder '^mindestens ein weiteres Temperaturfühlormindestens einem der anderen Ansprüche, ' gan (28) über Temperaturschwankungen im DADURCH GEKENNZEICHNET, daß Abgasbereich den Brennerbetrieb überwacheine elektronisch positionierbare Bewe- bar macht, gungseinrichtung (15) nur jeweils für eine
    kurze Zeitspanne nach Umschalten des ,/"5"2S.) Apparat nach mindestens einem der Steuerpegels betätigt wird. anderen Ansprüche,
    ' DADURCH GEKENNZEICHNET, daß
    22.) Apparat nach mindestens einem der zum kraftschlüssigen und hochlemperaturanderen Ansprüche, festen Verbinden von Komponenten hoch-
    DADURCH GEKENNZEICHNET, daß 3o temperaturfeste Folie, insbesondere silikonals Heizmittel (9) mindestens eine elektri- klcberbeschichtctcs Polyimidband verwendet sehe Beheizung verwende! wird, wobei die wird.
    Erwärmung der Kammer (1)(2) elektronisch
    nach dem Stand der Technik geregelt wird. 29.) Apparat nach mindestens einem der
    2>^andercn Ansprüche,
    23.) Apparat nach mindestens einem der ' " DADURCH GEKENNZEICHNET, daß anderen Ansprüche, ein Dewargefäß als Wärmeisolierung
    DADURCH GEKENNZEICHNET, daß Verwendet wird,
    als Heizmittel mindestens ein katalytischer
    Brenner (29) verwendet wird, dessen &eegr;() * * *
    Wärmeeinwirkung auf die Kammer kontrollierbar ist.
    24.) Apparat nach Anspruch 23.), DADURCH
    GEKENNZEICHNET, daß
    Abgaswärmetauschflächcn (39) wesentliche
    Wärmemengen aus dem Brennerabgas auf die
    Kammer (1)(2) übertragen.
    25.) Apparat nach Anspruch 23.), DADURCH 5&thgr;
    GEKENNZEICHNET, daß
    daß die Kontrolle der Wärmeeinwirkung des
    katalytischen Brenners (29) durch eine
    Wärmcüberlragungsstrcckc erleichtert wird,
    die eine bei steigender Temperatur fallende
DE9218005U 1992-03-10 1992-03-10 Rauch- oder Inhalierapparat Expired - Lifetime DE9218005U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9218005U DE9218005U1 (de) 1992-03-10 1992-03-10 Rauch- oder Inhalierapparat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9218005U DE9218005U1 (de) 1992-03-10 1992-03-10 Rauch- oder Inhalierapparat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9218005U1 true DE9218005U1 (de) 1993-05-19

Family

ID=6887761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9218005U Expired - Lifetime DE9218005U1 (de) 1992-03-10 1992-03-10 Rauch- oder Inhalierapparat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9218005U1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995005094A1 (de) * 1993-08-19 1995-02-23 Sven Mielordt Rauch- oder inhalationsvorrichtung
DE4440563A1 (de) * 1994-11-12 1996-05-15 Herzog Sen Rolf Verfahren und Mittel zum Genuß von Tabak - Nikotin unter Vermeidung schädlicher Verbrennungs - Derivate
WO1999044448A1 (en) * 1998-03-03 1999-09-10 Brown & Williamson Tobacco Corporation A smoking device
DE19854009C2 (de) * 1998-11-12 2001-04-26 Reemtsma H F & Ph System zur Bereitstellung eines inhalierbaren Aerosols
DE19854008C2 (de) * 1998-11-12 2001-04-26 Reemtsma H F & Ph System zur Bereitstellung eines inhalierbaren Aerosols
DE19854012C2 (de) * 1998-11-12 2001-05-10 Reemtsma H F & Ph System zur Bereitstellung eines inhalierbaren Aerosols
DE19854007C2 (de) * 1998-11-12 2001-05-17 Reemtsma H F & Ph System zur Bereitstellung eines inhalierbaren Aerosols
DE19854005C2 (de) * 1998-11-12 2001-05-17 Reemtsma H F & Ph System zur Bereitstellung eines inhalierbaren Aerosols
DE102004033579A1 (de) * 2004-07-05 2006-02-09 Alexander Stirzel Portables Gerät zur Inhalation

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995005094A1 (de) * 1993-08-19 1995-02-23 Sven Mielordt Rauch- oder inhalationsvorrichtung
DE4328243C1 (de) * 1993-08-19 1995-03-09 Sven Mielordt Rauch- oder Inhalationsvorrichtung
DE4440563A1 (de) * 1994-11-12 1996-05-15 Herzog Sen Rolf Verfahren und Mittel zum Genuß von Tabak - Nikotin unter Vermeidung schädlicher Verbrennungs - Derivate
WO1999044448A1 (en) * 1998-03-03 1999-09-10 Brown & Williamson Tobacco Corporation A smoking device
US6178969B1 (en) 1998-03-03 2001-01-30 Brown & Williamson Tobacco Corporation Aerosol delivery smoking article
DE19854009C2 (de) * 1998-11-12 2001-04-26 Reemtsma H F & Ph System zur Bereitstellung eines inhalierbaren Aerosols
DE19854008C2 (de) * 1998-11-12 2001-04-26 Reemtsma H F & Ph System zur Bereitstellung eines inhalierbaren Aerosols
DE19854012C2 (de) * 1998-11-12 2001-05-10 Reemtsma H F & Ph System zur Bereitstellung eines inhalierbaren Aerosols
DE19854007C2 (de) * 1998-11-12 2001-05-17 Reemtsma H F & Ph System zur Bereitstellung eines inhalierbaren Aerosols
DE19854005C2 (de) * 1998-11-12 2001-05-17 Reemtsma H F & Ph System zur Bereitstellung eines inhalierbaren Aerosols
DE102004033579A1 (de) * 2004-07-05 2006-02-09 Alexander Stirzel Portables Gerät zur Inhalation
DE102004033579B4 (de) * 2004-07-05 2006-05-24 Alexander Stirzel Portables Gerät zur Inhalation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9218005U1 (de) Rauch- oder Inhalierapparat
DE3650001T2 (de) Tragbare heizvorrichtung.
DE2853000A1 (de) Feuerzeug
DE19854008A1 (de) System zur Bereitstellung eines inhalierbaren Aerosols
DE2650058A1 (de) Rauchmaschine
EP0021224B1 (de) Haarbehandlungsvorrichtung mit einer im Bereich des Haarwickelabschnitts vorgesehenen katalytischen Heizeinrichtung
DE3728308A1 (de) Luftreinigungsgeraet
DE102004012202A1 (de) Gasregelarmatur
DE3100320C2 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines geruchsvernichtenden Stoffes in einen Luftstrom, insbesondere bei Küchen-Dunstabzugshauben
EP0886106A1 (de) Steuereinrichtung für Gasbrenner
EP0066875B1 (de) Vorrichtung zur Ausbildung eines zündfähigen Gemisches aus flüssigem Brennstoff und Verbrennungsluft
DE69111941T2 (de) Vorrichtung und Verfahren für Heizung.
DE2933224A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des verhaeltnisses zwischen einem gas oder einer gasmischung und dem dampf einer fluechtigen anaesthetischen fluessigkeit sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens und zur vorzugsweise automatischen dosierung der anaesthetischen fluessigkeit
EP1592922B1 (de) Verfahren und anordnung zum zunden eines gasstromes
DE4125794A1 (de) Vorrichtung zur vergasung und durchflusssteuerung von verfluessigtem petroleumgas
DE2917584C2 (de)
EP2032900B1 (de) Feuerzeug zum aufheizen einer rauchfreien zigarette
DE202019102195U1 (de) Aerosol-Dispersionseinrichtung
DE301184C (de)
DE4446237A1 (de) Kochapparat mit einem Glaskeramikkochfeld
DE2313128A1 (de) Gasarmatur zum freigeben oder absperren der gaszufuhr zum brenner eines gasbeheizten geraetes
DE1529076B2 (de) Thermoelektrische zuendsicherungsvorrichtung mit zwei drucktasten
DE2744914A1 (de) Vorrichtung zur verteilung von normalerweise festem, durch hitze verfluessigbarem material
DE1632699C3 (de) Gasfeuerzeug
DE102005010174B4 (de) Gasbrenner