EP2032900B1 - Feuerzeug zum aufheizen einer rauchfreien zigarette - Google Patents

Feuerzeug zum aufheizen einer rauchfreien zigarette Download PDF

Info

Publication number
EP2032900B1
EP2032900B1 EP07703574A EP07703574A EP2032900B1 EP 2032900 B1 EP2032900 B1 EP 2032900B1 EP 07703574 A EP07703574 A EP 07703574A EP 07703574 A EP07703574 A EP 07703574A EP 2032900 B1 EP2032900 B1 EP 2032900B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
heat pipe
lighter
cigarette
burner nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07703574A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2032900A1 (de
Inventor
Christian Wengert
Thomas Philipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nicculto AG
Original Assignee
Nicculto AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nicculto AG filed Critical Nicculto AG
Publication of EP2032900A1 publication Critical patent/EP2032900A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2032900B1 publication Critical patent/EP2032900B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q2/00Lighters containing fuel, e.g. for cigarettes
    • F23Q2/28Lighters characterised by electrical ignition of the fuel
    • F23Q2/285Lighters characterised by electrical ignition of the fuel with spark ignition
    • F23Q2/287Lighters characterised by electrical ignition of the fuel with spark ignition piezoelectric

Definitions

  • the invention relates to a lighter for heating a smokeless cigarette.
  • German patent application 10 2005 034 169.1 is a smoke-free cigarette as described in Fig. 6 is shown in cross-section and exploded.
  • a generally cylindrical mouthpiece 10 consists of known per se filter material, as used for example for filter mouthpieces of conventional cigarettes.
  • An end face of the mouthpiece 10 is designed as a suction opening 18.
  • the side facing away from the suction port 18 end face of the mouthpiece 10 is formed with a hollow cylindrical recess 20.
  • the surface 22 of the mouthpiece 10 is with the exception of the surface of the recess and the according to Fig. 6 closed front side formed pores.
  • the cigarette body 12 has a cylindrical jacket 24 of thermally insulating material, for example a ceramic material, which contains a heat pipe 26 made of thermally highly conductive material, such as copper.
  • a heat pipe 26 made of thermally highly conductive material, such as copper.
  • the according to Fig. 1 left end of the heat pipe 26 protrudes from the jacket 24, wherein the outer contour of the protruding portion 28 corresponds approximately to the contour of the recess 20.
  • the end face of the projecting portion and the cylindrical wall of the projecting portion are formed with through holes 30.
  • the front side of the projecting area can also be completely open.
  • the jacket 24 is formed with a recess 32 at the bottom of which the right end of the heat pipe 26 is exposed.
  • the right-hand end of the jacket 24 forms, together with the opening of the heat pipe 26, an air inlet opening which is connected to an air outlet formed by the left-side end of the heat pipe 26 and the end of the shell 24 by means of an air passageway formed through the interior of the heat pipe 26.
  • the mouthpiece 10 is coated on the inside of the recess 20 with a volatile flavoring agent 33, for example nicotine mixed with fragrances and / or flavorings.
  • a volatile flavoring agent 33 for example nicotine mixed with fragrances and / or flavorings.
  • the mouthpiece 10 is enclosed, for example, by a plastic film, so that the stimulant 33 can not evaporate.
  • the mouthpiece is attached to the projecting portion 28 of the cigarette body 12, so that an assembly is formed, which has the appearance of a conventional cigarette (mouthpiece with cigarette body).
  • Fig. 6 For heating or "lighting” is the according to Fig. 6 inserted right end of the cigarette body 12 in an adapter, via which it is connected to a lighter, so that the heat pipe 26 is heated by the flame of the lighter and the stimulant 33, which is in intensive contact with the heat pipe, on his or slightly over its solution or evaporation temperature of, for example, 50 degrees to 60 degrees is heated.
  • the heat capacity of the heat pipe 26 is sufficient to ensure that even after removing the cigarette from the adapter when sucking in air through the suction port 18 through the evaporated components and other volatile components of the stimulant 33 are taken over a sufficiently long period of time, so that the stimulant up to at least approximately its complete consumption in the mouth or by inhalation can be enjoyed.
  • a cigarette which contains within a sleeve a flammable carbonaceous fuel which is in heat conducting relation with an aerosol generating substrate.
  • the sleeve consists of a metal foil which is wrapped in paper.
  • a tobacco filling which is flowed through by the aerosol.
  • a protruding from the sleeve end of the fuel assembly is flammable. The end remote from the fuel element of the sleeve into which a filter body may be inserted, forms a mouthpiece.
  • the DE 68 04 373 U Described in the preamble of appended claim 1, describes a lighter for motor vehicles, in which a directed perpendicular to the lighter flame funnel is attached to the lighter, that a front end of a conventional, introduced into the funnel cigarette is ignited.
  • a cigar lighter is particularly suitable for use in motor vehicles, the housing is inserted into a power supply socket and having an electrically heated ignition element, with one end side of a cigar to be ignited can be brought into contact.
  • the tubular device has at one end an approach that covers the mouth and nose of a smoker. At its other end, the device has a filter device that filters out harmful components of the smoke exiting into the environment.
  • the US 53 96 907 A also describes a device allowing to smoke a conventional cigarette received within the device such that only filtered smoke enters the environment.
  • the US 47 74 970 also describes an apparatus by means of which a conventional cigarette can be enjoyed so that tobacco smoke is isomerized, oxidized and catalyzed prior to inhalation and the amount of smoke exiting into the environment is reduced.
  • the invention has for its object to provide a way with which the heating of the smoke-free cigarette can be done as safe and comfortable.
  • the erfmdungshiele lighter is further developed with the features of claims 2 to 5 in an advantageous manner.
  • Fig. 1 protrudes from the top of a housing 70 of a lighter before a handle 72 for actuating the lighter. Furthermore, a hole 74 is formed in the upper side, which leads into a receptacle 76 formed in the interior of the housing 70. An area 78 of the wall of the housing 70 is transparent and formed with holes 79.
  • Fig. 2 shows a longitudinal section through the lighter according to Fig. 1 ,
  • a burner nozzle 86 of the burner assembly 84 is connected via a line 88 to a valve assembly 90 which is formed on an outlet pipe of a fuel storage container 92, for example, the usual LPG contains and is refillable in a conventional manner.
  • the handle 72 is loosely connected via a rocker arm 94 with the valve assembly 90.
  • an ignition unit 96 for example a piezo ignition device, is arranged below the handle 72, the ignition electrodes 97 of which are located in the region next to the burner nozzle 86.
  • the valve assembly 90 When moving down the handle 72, the valve assembly 90 is opened, so that fuel gas flows from the burner nozzle 86 and is ignited there by the ignition electrodes 97 of the ignition unit 96.
  • the sleeve 82 is dimensioned such that the cigarette body 12 (FIG. Fig. 6 ) is inserted into the sleeve 82 up to the stop 80.
  • a bimetallic strip 98 On the outside of the sleeve 82, a bimetallic strip 98, for example at its two ends intensively heat-conducting, attached in the lower region of the cigarette body 12, which extends with a spacer wire 100 to the valve assembly 90.
  • Fig. 3 shows the arrangement with pressed handle 72 and thus open valve of the valve assembly 90 and thus burning flame 102, but still cold sleeve 82.
  • the sleeve 82 is heated so far that the bimetallic strip 98 according to Fig. 4 is bulged to the left and over the spacer wire 100, the valve of the valve assembly 90 closes.
  • the lighter By appropriate dimensioning of the receiving compartment 76 with the sleeve 82 and, if necessary, inserting an additional, temperature-insulating sleeve, the lighter can be used in a conventional manner by the flame, if necessary, adjusted by means of a protruding from the housing knurled screw (not shown) in that it burns to the outside of the housing. It is also possible that the valve assembly 90 closes when the handle 72 is no longer actuated and additionally closes when the handle 72 is pressed, when it is released by the bimetallic strip 98 to close. This release can for example be done by the bimetallic strip pushes the spacer wire under a head of a valve stem and thereby the valve is closed by a biased in the closed position spring.
  • the cigarette body 12 is conveniently heated with the mouthpiece 10 mounted on the lighter, as the heated air, including nicotine and flavoring, can then be inhaled through the heat pipe with a slight draft, as in a conventional cigarette.
  • exhaust holes are similar to the exhaust holes 30 in FIG Fig. 6 additionally in accordance with Fig. 6 formed on the left side edge region of the jacket 24 and pass radially through the heat pipe 26 therethrough.
  • the cigarette can be heated with attached mouthpiece without sucking air through the mouthpiece must become.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighters Containing Fuel (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Manufacture Of Tobacco Products (AREA)
  • Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Feuerzeug zum Aufheizen einer rauchfreien Zigarette.
  • In der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung 10 2005 034 169.1 ist eine rauchfreie Zigarette beschrieben, wie sie in Fig. 6 im Querschnitt und auseinandergezogen dargestellt ist.
  • Ein insgesamt zylindrisches Mundstück 10 besteht aus an sich bekanntem Filtermaterial, wie es beispielsweise für Filtermundstücke konventioneller Zigaretten verwendet wird. Eine Stirnseite des Mundstücks 10 ist als Ansaugöffnung 18 ausgebildet. Die von der Ansaugöffnung 18 abgewandte Stirnseite des Mundstücks 10 ist mit einer hohlzylindrischen Aussparung 20 ausgebildet. Die Oberfläche 22 des Mundstücks 10 ist mit Ausnahme der Oberfläche der Aussparung sowie der gemäß Fig. 6 linken Stirnseite geschlossenporig ausgebildet.
  • Der Zigarettenkörper 12 weist einen zylindrischen Mantel 24 aus thermisch isolierendem Material, beispielsweise einem Keramikwerkstoff, auf, der ein Wärmerohr 26 aus thermisch gut leitendem Material, beispielsweise Kupfer, enthält. Das gemäß Fig. 1 linke Ende des Wärmerohrs 26 steht aus dem Mantel 24 vor, wobei die Außenkontur des vorstehenden Bereiches 28 etwa der Kontur der Aussparung 20 entspricht. Die Stirnseite des vorstehenden Bereiches sowie die zylindrische Wandung des vorstehenden Bereiches sind mit Durchgangsöffnungen 30 ausgebildet. Die Stirnseite des vorstehenden Bereiches kann auch vollständig offen sein. An seinem rechtsseitigen Ende ist der Mantel 24 mit einer Aussparung 32 ausgebildet, an deren Boden das rechte Ende des Wärmerohrs 26 frei liegt.
  • Das rechtsseitige Ende des Mantels 24 bildet zusammen mit der Öffnung des Wärmerohrs 26 eine Lufteintrittsöffnung, die mit einer durch das linksseitige Ende des Wärmerohrs 26 bzw. das Ende des Mantels 24 gebildeten Luftaustrittsöffnung mittels eines durch das Innere des Wärmerohrs 26 gebildeten Luftdurchlasskanals verbunden ist.
  • Das Mundstück 10 wird auf der Innenseite der Aussparung 20 mit einem flüchtigen Genussmittel 33, beispielsweise mit Duft- und/oder Geschmacksstoffen versetztem Nikotin, beschichtet. Im Anlieferzustand ist das Mundstück 10 beispielsweise von einer Kunststofffolie umschlossen, so dass das Genussmittel 33 nicht abdampfen kann. Nach Entfernen der Kunststofffolie wird das Mundstück auf den vorspringenden Bereich 28 des Zigarettenkörpers 12 aufgesteckt, so dass eine Baugruppe entsteht, die das Aussehen einer herkömmlichen Zigarette (Mundstück mit Zigarettenkörper) hat.
  • Zum Aufheizen bzw. "Anzünden" wird das gemäß Fig. 6 rechte Ende des Zigarettenkörpers 12 in einen Adapter eingeschoben, über den es mit einem Feuerzeug verbunden wird, so dass das Wärmerohr 26 durch die Flamme des Feuerzeugs erwärmt wird und das Genussmittel 33, das in intensiver Berührung mit dem Wärmerohr ist, auf seine oder geringfügig über seine Lösungs- bzw. Verdampfungstemperatur von beispielsweise 50 Grad bis 60 Grad aufgeheizt wird. Die Wärmekapazität des Wärmerohrs 26 ist ausreichend dafür, dass auch nach Abziehen der Zigarette vom Adapter beim Einsaugen von Luft durch die Ansaugöffnung 18 hindurch die verdampften Bestandteile und sonstigen flüchtigen Bestandteile des Genussmittels 33 über einen genügend langen Zeitraum aufgenommen werden, so dass das Genussmittel bis zu zumindest annähernd seinem vollständigen Verbrauch im Mund oder durch Inhalation genossen werden kann.
  • Aus der DD 285 926 A5 ist eine Zigarette bekannt, die innerhalb einer Hülse ein entzündbares kohlenstoffhaltiges Brennelement enthält, das in wärmeleitender Beziehung mit einem ein Aerosol erzeugenden Substrat steht. Die Hülse besteht aus einer Metallfolie, die mit Papier umwickelt ist. Zur Anreicherung des Aerosols kann zusätzlich eine Tabakfüllung vorgesehen sein, die vom Aerosol durchströmt wird. Ein aus der Hülse vorstehendes Ende des Brennelementes ist anzündbar. Das vom Brennelement abgewandte Ende der Hülse, in das ein Filterkörper eingesetzt sein kann, bildet ein Mundstück.
  • Die DE 68 04 373 U , von der im Oberbegriff des beigefügten Anspruch 1 ausgegangen wird, beschreibt ein Feuerzeug für Kraftfahrzeuge, bei dem ein senkrecht zur Feuerzeugflamme gerichteter Trichter derart am Feuerzeug befestigt ist, dass ein Stirnende einer konventionellen, in den Trichter eingeführten Zigarette entzündet wird.
  • Aus der GB 20 99 122 A ist ein insbesondere zur Verwendung in Motorfahrzeugen geeigneter Zigarrenanzünder bekannt, dessen Gehäuse in einen Stromversorgungssockel einsetzbar ist und der ein elektrisch beheiztes Anzündelement aufweist, mit dem eine Stirnseite einer anzuzündenden Zigarre in Berührung bringbar ist.
  • In der US 54 72 001 A ist eine insgesamt rohrförmige Vorrichtung beschrieben, mittels der eine herkömmliche Zigarette derart genossen werden kann, dass kein Rauch in die Umgebung gelangt. Dazu weist die rohrförmige Vorrichtung an einem Ende einen Ansatz auf, der Mund und Nase eines Rauchers überdeckt. An ihrem anderen Ende weist die Vorrichtung eine Filtereinrichtung auf, die schädliche Bestandteile des in die Umgebung austretenden Rauches herausfiltert.
  • Die US 53 96 907 A beschreibt ebenfalls eine Vorrichtung, die gestattet, eine innerhalb der Vorrichtung aufgenommene herkömmliche Zigarette derart zu rauchen, dass nur gefilterter Rauch in die Umgebung gelangt.
  • Die US 47 74 970 beschreibt ebenfalls eine Vorrichtung, mittels der eine herkömmliche Zigarette derart genossen werden kann, dass Tabakrauch vor dem Inhalieren isomerisiert, oxydiert und katalysiert wird und bei der die Menge von in die Umgebung austretendem Rauch vermindert wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zu schaffen, mit der das Aufheizen der rauchfreien Zigarette möglichst sicher und komfortabel erfolgen kann.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Feuerzeug gemäß dem Anspruch 1 gelöst.
  • Das erfmdungsgemäße Feuerzeug wird mit den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 5 in vorteilhafter Weise weitergebildet.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen beispielsweise und mit weiteren Einzelheiten erläutert.
  • In den Figuren stellen dar:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Feuerzeugs,
    Fig. 2
    einen Längsschnitt durch das Feuerzeug gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Ansicht ähnlich der Fig. 2 ausgewählter Teile des Feuerzeugs in dessen noch kal- tem, aber bereits gezündetem Zustand,
    Fig. 4
    eine Ansicht ähnlich der Fig. 3 in einem Zustand, in dem sich das Feuerzeug selbsttätig abschaltet,
    Fig. 5
    die Teile des Feuerzeugs gemäß den Figuren 3 und 4 im Ruhezustand und
    Fig. 6
    einen Längsschnitt durch eine rauchfreie Zigarette in auseinandergezogenem Zustand.
  • Gemäß Fig. 1 ragt aus der Oberseite eines Gehäuses 70 eines Feuerzeugs eine Handhabe 72 zum Betätigen des Feuerzeugs vor. Weiter ist in der Oberseite ein Loch 74 ausgebildet, das in ein im Inneren des Gehäuses 70 ausgebildetes Aufnahmefach 76 führt. Ein Bereich 78 der Wandung des Gehäuses 70 ist durchsichtig und mit Löchern 79 ausgebildet.
  • Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch das Feuerzeug gemäß Fig. 1.
  • In dem Aufnahmefach 76 befindet sich eine an ihrem unteren Ende mit einem Anschlag 80 ausgebildete Hülse 82. Eine Brennerdüse 86 der Brennerbaugruppe 84 ist über eine Leitung 88 mit einer Ventilbaugruppe 90 verbunden, die an einem Auslassrohr eines Brennstoffvorratsbehältnisses 92 ausgebildet ist, das beispielsweise übliches Flüssiggas enthält und in an sich bekannter Weise nachfüllbar ist.
  • Die Handhabe 72 ist über einen Kipphebel 94 mit der Ventilbaugruppe 90 lose verbunden.
  • Gemäß Fig. 2 ist unterhalb der Handhabe 72 eine Zündeinheit 96, beispielsweise eine Piezozündeinrichtung, angeordnet, deren Zündelektroden 97 sich im Bereich neben der Brennerdüse 86 befinden.
  • Die Funktion des bisher beschriebenen Feuerzeugs ist an sich bekannt und wird daher nicht im Einzelnen erläutert. Beim Abwärtsbewegen der Handhabe 72 wird die Ventilbaugruppe 90 geöffnet, so dass Brenngas aus der Brennerdüse 86 strömt und dort von den Zündelektroden 97 der Zündeinheit 96 gezündet wird.
  • Die Hülse 82 ist derart bemessen, dass der Zigarettenkörper 12 (Fig. 6) bis zum Anschlag 80 in die Hülse 82 einschiebbar ist. An der Außenseite der Hülse 82 ist im unteren Bereich des Zigarettenkörpers 12 ein Bimetallstreifen 98, beispielsweise an seinen beiden Enden intensiv wärmeleitend, befestigt, der mit einem Distanzdraht 100 zur Ventilbaugruppe 90 reicht.
  • Fig. 3 zeigt die Anordnung bei gedrückter Handhabe 72 und damit offenem Ventil der Ventilbaugruppe 90 und somit brennender Flamme 102, jedoch noch kalter Hülse 82. Bei der Darstellung gemäß Fig. 4 ist die Hülse 82 so weit erwärmt, dass der Bimetallstreifen 98 gemäß Fig. 4 nach links ausgewölbt ist und über den Distanzdraht 100 das Ventil der Ventilbaugruppe 90 schließt.
  • Der durchsichtige Bereich 78 des Gehäuses 70 mit den darin ausgebildeten Löchern 79 befindet sich, wie aus Fig. 2 ersichtlich, in dem Bereich neben der Brennerdüse 86. Es versteht sich, dass die Löcher 79, die auch schlitzförmig ausgebildet sein können, derart ausgebildet sind und gegebenenfalls mit Kanälen in der Brennerbaugruppe 84 derart verbunden sind, dass der Flamme ausreichend Frischluft zugeführt wird. Die Funktion der beschriebenen Anordnung ist wie folgt:
    • Der Zigarettenkörper 12 einer "anzuzündenen" bzw. aufzuheizenden Zigarette wird in das Aufnahmenfach 76 bis zum Anschlag 80 eingeschoben. Mittels der Handhabe 72 wird das Feuerzeug dann in Betrieb gesetzt, so dass das Wärmerohr 26 von der Flamme 102 erwärmt wird. Die Wärmeleitfähigkeit des schlecht wärmeleitenden Mantels 24 und die Temperaturempfindlichkeit des Bimetallstreifens 98 sind derart aufeinander abgestimmt, dass der Bimetallstreifen 98 das Ventil der Ventilbaugruppe 90 schließt, wenn das Wärmerohr 26, insbesondere dessen aus dem Mantel 24 vorstehender Bereich 28, eine vorbestimmte Temperatur erreicht hat, die zum Verdampfen des Genussmittels 33 (Fig. 6) genügt. Dabei ist die Außenseite des Mantels 24 noch so wenig erwärmt, dass ihre Berührung als angenehm empfunden wird. Der Zigarettenkörper 12 wird anschließend aus dem Feuerzeug herausgenommen. Ein frisches Mundstück 10 wird aufgesteckt und steht für einen Genuss des Genussmittels 33 zur Verfügung, indem, wie bei herkömmlichen Zigaretten, durch das Mundstück 10 hindurch Luft angesaugt wird. Der Genuss des Genussmittels ist auf diese Weise für den "Raucher" intensiv, ohne dass die Umwelt durch irgendwelchen Rauch belästigt wird.
  • Mit der Erfindung ist eine sichere und komfortable Möglichkeit zum Aufheizen von Zigaretten der beschriebenen Art geschaffen. Es versteht sich, dass die Zigarette erneut aufgeheizt werden kann, wenn sie vor dem vollständigen Aufbrauchen des Genussmittels abkühlt.
  • Durch entsprechende Dimensionierung des Aufnahmefaches 76 mit der Hülse 82 sowie erforderlichenfalls Einsetzen einer zusätzlichen, temperaturisolierenden Hülse kann das Feuerzeug in an sich bekannter Weise benutzt werden, indem die Flamme, gegebenenfalls nach Verstellen mittels einer aus dem Gehäuse vorstehenden Rändelschraube (nicht dargestellt) so eingestellt wird, dass sie bis nach außerhalb des Gehäuses brennt. Weiterhin ist möglich, dass die Ventilbaugruppe 90 schließt, wenn die Handhabe 72 nicht mehr betätigt wird und bei gedrückter Handhabe 72 zusätzlich schließt, wenn sie durch den Bimetallstreifen 98 zum Schließen freigegeben wird. Diese Freigabe kann beispielsweise dadurch geschehen, dass der Bimetallstreifen den Distanzdraht unter einem Kopf eines Ventilschaftes herausschiebt und dadurch das Ventil von einer in Schließstellung vorgespannten Feder geschlossen wird.
  • Der Zigarettenkörper 12 wird voteilhafterweise mit aufgesetztem Mundstück 10 vom Feuerzeug erwärmt, da die erhitzte Luft einschließlich Nikotin und Aromastoffen durch das Wärmerohr hindurch dann unter leichtem Zug, wie bei einer herkömmlichen Zigarette, sofort inhaliert werden kann.
  • Bei einer abgeänderten Ausführungsform sind Ausströmlöcher ähnlich den Ausströmlöchern 30 gemäß Fig. 6 zusätzlich im gemäß Fig. 6 linksseitigen Randbereich des Mantels 24 ausgebildet und führen radial durch das Wärmerohr 26 hindurch. Damit kann die Zigarette bei aufgestecktem Mundstück aufgeheizt werden, ohne dass Luft durch das Mundstück hindurch angesaugt werden muss.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Mundstück
    12
    Zigarettenkörper
    14
    Adapter
    16
    Filtermaterial
    18
    Ansaugöffnung
    20
    Aussparung
    22
    Oberfläche
    24
    Mantel
    26
    Wärmerohr
    28
    Bereich
    30
    Durchgangsöffnungen
    32
    Aussparung
    33
    Genussmittel
    70
    Gehäuse
    72
    Handhabe
    74
    Loch
    76
    Aufnahmefach
    78
    durchsichtiger Bereich
    79
    Löcher
    80
    Anschlag
    82
    Hülse
    84
    Brennerbaugruppe
    86
    Brennerdüse
    88
    Leitung
    90
    Ventilbaugruppe
    92
    Brennstoffvorratsbehältnis
    94
    Kipphebel
    96
    Zündeinheit
    97
    Zündelektroden
    98
    Bimetallstreifen
    100
    Distanzdraht
    102
    Flamme

Claims (4)

  1. Feuerzeug zum Aufheizen einer rauchfreien Zigarette, welche Zigarette einen Zigarettenkörper (12) mit einem äußeren Mantel (24) aus einem thermisch isolierenden Material und ein von dem Mantel (24) umgebenes Wärmerohr (26) aus einem wärmeleitenden Material enthält, wobei an einem Ende des Zigarettenkörpers (12) ein Mundstück (10) derart anbringbar ist, dass ein zwischen dem Mundstück (10) und dem ihm zugewandten Ende des Wärmerohres (26) anordenbares Genussmittel (33) in Berührung mit dem Wärmerohr (26) ist, welches Genussmittel (33) durch Erhitzen des vom Mundstück (10) abgewandten Endes des Wärmerohrs (26) auf eine zum Verdampfen des Genussmittels (33) ausreichende Temperatur aufheizbar ist,
    welches Feuerzeug ein Gehäuse (70) aufweist, das enthält:
    ein Brennstoffvorratsbehältnis (92), das über ein Ventil (90) mit einer Brennerdüse (86) verbunden ist,
    eine im Bereich der Brennerdüse (86) ausgebildete Zündeinrichtung (97), wobei mittels einer am Gehäuse (70) vorgesehenen Handhabe (72) das Ventil (90) öffenbar und mittels der Zündeinrichtung (97) eine Flamme zündbar ist,
    sowie ein an die Brennerdüse (86) und die Zündeinrichtung (97) angrenzendes, durch ein Loch (74) im Gehäuse hindurch zugängliches, im Inneren des Gehäuses (70) ausgebildetes Aufnahmefach (76), in das das vom Mundstück (10) abgewandte Ende des Zigarettenkörpers einschiebbar ist, so dass das zugehörige, der Brennerdüse (86) zugewandte Ende des Wärmerohrs (26) mit der Flamme zum Verdampfen des Genussmittels erhitzbar ist und der Zigarettenkörper (12) bei verdampfendem Genussmittel aus dem Aufnahmefach (76) herausnehmbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Thermosensor (98) vorgesehen ist, der die Temperatur des Zigarettenkörpers (12) in dessen der Brennerdüse (86) zugewandtem Endbereich erfasst und bei Überschreiten einer Schwellentemperatur das Ventil (90) schließt.
  2. Feuerzeug nach Anspruch 1, wobei der Thermosensor einen die Temperatur einer den Endbereich des Zigarettenkörpers (12) aufnehmenden Hülse (82) erfassenden Bimetallstreifen (98) enthält, durch dessen Verformung das Ventil (90) geschlossen wird.
  3. Feuerzeug nach Anspruch 1 oder 2, wobei in dem Gehäuse (70) Öffnungen (79) für einen Zutritt von Frischluft in den Bereich der Brennerdüse (86) ausgebildet sind.
  4. Feuerzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ein Bereich (78) des Gehäuses (70) durchsichtig ist, so dass die von der Brennerdüse (86) ausgehende Flamme (102) von außerhalb des Gehäuses (70) sichtbar ist.
EP07703574A 2006-03-03 2007-03-01 Feuerzeug zum aufheizen einer rauchfreien zigarette Not-in-force EP2032900B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006009995A DE102006009995B3 (de) 2006-03-03 2006-03-03 Feuerzeug zum Aufheizen einer rauchfreien Zigarette
PCT/EP2007/001779 WO2007101608A1 (de) 2006-03-03 2007-03-01 Feuerzeug zum aufheizen einer rauchfreien zigarette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2032900A1 EP2032900A1 (de) 2009-03-11
EP2032900B1 true EP2032900B1 (de) 2009-12-02

Family

ID=38122508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07703574A Not-in-force EP2032900B1 (de) 2006-03-03 2007-03-01 Feuerzeug zum aufheizen einer rauchfreien zigarette

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20090023104A1 (de)
EP (1) EP2032900B1 (de)
AT (1) ATE450756T1 (de)
DE (2) DE102006009995B3 (de)
WO (1) WO2007101608A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD854237S1 (en) * 2016-09-28 2019-07-16 Cortney Smith Vaporizer device with surface ornamentation
CN111588082A (zh) * 2019-06-03 2020-08-28 深圳市艾维普思科技有限公司 电子烟的雾化装置及电子烟

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1292591A (en) * 1918-09-07 1919-01-28 Willard A Elkins Adjustable lighter.
US2499752A (en) * 1948-06-23 1950-03-07 Rafael Dominguez Cigarette lighter
US2543798A (en) * 1949-03-01 1951-03-06 Byron L Paige Pipe and cigarette lighter
US2691957A (en) * 1952-04-04 1954-10-19 Herr Benjamin Cigarette moistening means for cigarette lighters
US3109435A (en) * 1961-07-26 1963-11-05 Eric M Javits Cigarette lighting means
DE6804373U (de) * 1968-10-29 1969-04-17 Ernst Schmidt Autofeuerzeug
US4066088A (en) * 1976-08-26 1978-01-03 Ensor John E Smoke reducer for cigarette smokers
CH597561A5 (de) * 1976-12-10 1978-04-28 Caran D Ache Fabrique Suisse D
US4248208A (en) * 1979-06-11 1981-02-03 The Gillette Company Catalytically heated curling device with automatic temperature control
US4327752A (en) * 1979-12-05 1982-05-04 Braun, Aktiengesellschaft Rotary ignition system for a catalytically heated curling device
DE3150090C2 (de) * 1981-05-22 1986-06-19 Pebra Gmbh, Paul Braun, 7300 Esslingen Zigarrenanzünder
US4793365A (en) * 1984-09-14 1988-12-27 R. J. Reynolds Tobacco Company Smoking article
US5067499A (en) * 1984-09-14 1991-11-26 R. J. Reynolds Tobacco Company Smoking article
US4854331A (en) * 1984-09-14 1989-08-08 R. J. Reynolds Tobacco Company Smoking article
US5020548A (en) * 1985-08-26 1991-06-04 R. J. Reynolds Tobacco Company Smoking article with improved fuel element
US5042509A (en) * 1984-09-14 1991-08-27 R. J. Reynolds Tobacco Company Method for making aerosol generating cartridge
CN1018607B (zh) * 1984-12-21 1992-10-14 美国耳·杰·瑞诺兹烟草公司 吸烟制品
US4938238A (en) * 1985-08-26 1990-07-03 R. J. Reynolds Tobacco Company Smoking article with improved wrapper
US4989619A (en) * 1985-08-26 1991-02-05 R. J. Reynolds Tobacco Company Smoking article with improved fuel element
US4653999A (en) * 1985-10-02 1987-03-31 Dennis Jr George A Wind guard for lighters
US4774970A (en) * 1986-12-11 1988-10-04 Bell Douglas W Smoking appliance and method
US4850854A (en) * 1987-10-02 1989-07-25 Buck George S Child resistant cigarette lighter
US4955399A (en) * 1988-11-30 1990-09-11 R. J. Reynolds Tobacco Company Smoking article
US4892109A (en) * 1989-03-08 1990-01-09 Brown & Williamson Tobacco Corporation Simulated smoking article
US5396907A (en) * 1993-07-20 1995-03-14 Rojas Henao; Jerry Device for containing secondary smoke
US5472001A (en) * 1994-03-30 1995-12-05 Nicholson; Darrin J. Smokeless cigarette filter device
JP3890386B2 (ja) * 1995-04-08 2007-03-07 ブラウン、 ゲゼルシャフト、 ミット、 ベシュレンクテル、 ハフツング 個人用ガス加熱式器具
US6089857A (en) * 1996-06-21 2000-07-18 Japan Tobacco, Inc. Heater for generating flavor and flavor generation appliance
US6349728B1 (en) * 2000-05-03 2002-02-26 Philip Morris Incorporated Portable cigarette smoking apparatus
US6446426B1 (en) * 2000-05-03 2002-09-10 Philip Morris Incorporated Miniature pulsed heat source
US6536442B2 (en) * 2000-12-11 2003-03-25 Brown & Williamson Tobacco Corporation Lighter integral with a smoking article
US6598607B2 (en) * 2001-10-24 2003-07-29 Brown & Williamson Tobacco Corporation Non-combustible smoking device and fuel element
US6532965B1 (en) * 2001-10-24 2003-03-18 Brown & Williamson Tobacco Corporation Smoking article using steam as an aerosol-generating source
DE10321379A1 (de) * 2003-05-12 2004-12-30 Nicstic Ag Rauchfreie-Zigarette
IL160838A0 (en) * 2004-03-11 2004-08-31 Sagi Cochavi Dual head lighter
DE102005034169B4 (de) * 2005-07-21 2008-05-29 NjoyNic Ltd., Glen Parva Rauchfreie Zigarette

Also Published As

Publication number Publication date
US20090023104A1 (en) 2009-01-22
ATE450756T1 (de) 2009-12-15
DE102006009995B3 (de) 2007-08-30
EP2032900A1 (de) 2009-03-11
WO2007101608A1 (de) 2007-09-13
DE502007002206D1 (de) 2010-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1906777B1 (de) Rauchfreie zigarette
DE19854009C2 (de) System zur Bereitstellung eines inhalierbaren Aerosols
DE19854008C2 (de) System zur Bereitstellung eines inhalierbaren Aerosols
EP2136660B1 (de) Rauchfreies zigarettenersatzprodukt
DE60216492T2 (de) Simulierter rauchartikel und dafür vorgesehenes brennelement
DE60215842T2 (de) Halter für simulierten rauchartikel
EP2772148B1 (de) Verfahren und System zur Verdampfung einer Substanz
DE4007830C2 (de) Rauchartikel
EP2138057B1 (de) Rauchfreie Zigarette
GB2234662A (en) Smoking devices
DE102007026979A1 (de) Inhalationsvorrichtung
DE19854007C2 (de) System zur Bereitstellung eines inhalierbaren Aerosols
EP2003997A1 (de) Einweg-nikotindepot für eine rauchfreie zigarette sowie rauchfreie zigarette mit einem derartigen einweg-nikotindepot
DE102006047146A1 (de) Rauchfreie Zigarette
DE4137667A1 (de) Simulierter rauchartikel
EP2032900B1 (de) Feuerzeug zum aufheizen einer rauchfreien zigarette
US20220346452A1 (en) Smoking substitute device, cap removal device, and system
EP3858165A1 (de) Rauchersatzvorrichtung
EP3858166A1 (de) Werkzeug zum entfernen der kappe für eine rauchersatzvorrichtung, rauchersatzvorrichtung und -system
WO2004037024A2 (de) Rauchfiltermittel zum entsorgen von tabakrauch
EP3711587A1 (de) Rauchersatzsystem
KR20210099743A (ko) 에어로졸용 캡슐 및 이를 이용한 에어로졸 발생 시스템
DE102004029940A1 (de) Außenfilter
MX2008000960A (en) Smoke-free cigarette
DE202004008336U1 (de) Außenfilter für die Glimmseite der Zigarette

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090109

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PHILIPP, THOMAS

Inventor name: WENGERT, CHRISTIAN

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007002206

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100114

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20091202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20091202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100302

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100313

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100402

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100402

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

BERE Be: lapsed

Owner name: NICCULTO A.G.

Effective date: 20100331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

26N No opposition filed

Effective date: 20100903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110209

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110331

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20110330

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20110414

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100301

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120301

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120402

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007002206

Country of ref document: DE

Effective date: 20121002

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 450756

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121002