DE9212458U1 - Elektrischer Schalter, insbesondere Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge - Google Patents
Elektrischer Schalter, insbesondere Lenkstockschalter für KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE9212458U1 DE9212458U1 DE9212458U DE9212458U DE9212458U1 DE 9212458 U1 DE9212458 U1 DE 9212458U1 DE 9212458 U DE9212458 U DE 9212458U DE 9212458 U DE9212458 U DE 9212458U DE 9212458 U1 DE9212458 U1 DE 9212458U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- section
- contact
- base plate
- electrical switch
- conductor track
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 35
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 14
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 6
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/26—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
- B60Q1/34—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
- B60Q1/40—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position
- B60Q1/42—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position having mechanical automatic return to inoperative position due to steering-wheel position, e.g. with roller wheel control
- B60Q1/425—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position having mechanical automatic return to inoperative position due to steering-wheel position, e.g. with roller wheel control using a latching element for resetting a switching element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/02—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
- B60Q1/04—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
- B60Q1/14—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
- B60Q1/1446—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means controlled by mechanically actuated switches
- B60Q1/1453—Hand actuated switches
- B60Q1/1461—Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights
- B60Q1/1469—Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights controlled by or attached to a single lever, e.g. steering column stalk switches
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H1/00—Contacts
- H01H1/12—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
- H01H1/36—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
- H01H1/40—Contact mounted so that its contact-making surface is flush with adjoining insulation
- H01H1/403—Contacts forming part of a printed circuit
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Push-Button Switches (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einem elektrischen Schalter, der die Merkmale
aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aufweist.
Ein solcher Schalter ist aus der DE-OS 35 15 911 bekannt. Bei diesem
Schalter sind mehrere Kontaktbrücken vorhanden, die auf der Grundplatte verschoben werden können und mit Festkontakten zusammenwirken, die durch
von Kunststoff freigehaltene Abschnitte der Leiterbahnen gebildet werden. Bei dem bekannten Schalter befinden sich alle Festkontakte in der Ebene
der Grundplatte.
Manchmal werden nicht nur Festkontakte in der Ebene der Grundplatte,
sondern auch im Abstand zu dieser Grundplatte benötigt. Dies ist zum Beispiel insbesondere dann der Fall, wenn bei einem Schalter als
Kontaktbrücke ein sogenannter Waagebalken verwendet wird, der in einer Ebene senkrecht zur Grundplatte verschwenkbar ist und mit Festkontakten
zusammenwirkt, die in bezug auf ihn auf gegenüberliegenden Seiten liegen.
Ein solcher beweglicher Kontakt ist mit der entsprechenden Anordnung der Festkontakte in besonderer Weise dafür geeignet, um mit ihm zwischen
Fern- und Abblendlicht eins Kraftfahrzeugs umschalten zu können. Ein Schalter mit einem solchen Waagebalkenkontakt und mit zwei Festkontakten
auf gegenüberliegenden Seiten des Waagebalkens ist aus der DE-OS 23 36
208 bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schalter mit den Merkmalen aus dem
Oberbegriff des Anspruchs 1 so weiterzuentwickeln, daß man auf einfache Weise im Abstand zur Grundplatte einen Festkontakt erhalten kann.
Einen Festkontakt oberhalb der Grundplatte erhält man bei einem Schalter,
bei dem Leiterbahnen aus einer in die Grundplatte eingebettete Blechplatine ausgestanzt sind erfindungsgemäß dadurch, daß man diesen
Schalter außer mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff zusätzlich mit den Merkmalen aus dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 ausstattet. Bei
einem solchen Schalter wird also auch der Festkontakt, der sich im Abstand zur Grundplatte befindet, im wesentlichen durch einen Abschnitt
einer Leiterbahn der Blechplatine gebildet. Zusätzliche Blechteile werden
nicht verwendet.
Vorteilhafte Ausgestaltungen eines erfindungsgemäßen elektrischen
Schalters kann man den Unteransprüchen 2 bis 9 entnehmen.
Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen elektrischen Schalters
ist in den Zeichnungen dargestellt. Anhand der Figuren dieser Zeichnungen soll die Erfindung nun näher erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Sicht in das Innere des geöffneten Schalters, Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie H-II aus Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt durch die Grundplatte des Schalters entlang der Linie 111 — 111 aus Fig. 1, wobei jedoch der
Übersichtlichkeit halber als bewegliche Teile nur eine
Kontaktbrücke und der Schalthebel eingezeichnet sind,
Fig. 4 eine Ansicht auf einen Ausschnitt der Grundplatte entgegengesetzt zur Richtung aus Figur 1 und
Fig. 5 eine Blechplatine mit ausgestanzten, jedoch noch über
dünne Stege miteinander verbundenen Leiterbahnen vor dem Einbetten in die Grundplatte.
Zu dem gezeigten Schalter gehört eine Grundplatte 10, an deren Seitenkanten Wände 11 und 12 hochstehen. Ein Deckel 13 schließt das
Innere des Schalters nach oben ab. In der Grundplatte 10 und im Deckel ist ein Mitnehmer 14 so gelagert, daß er um eine senkrecht zur
Grundplatte 10 verlaufende Achse schwenkbar ist. Am Mitnehmer sind zwei Kontaktbrücken 15 eingehängt, die auf Kontaktbahnen der Grundplatte
schleifen. Mit diesen Kontaktbrücken werden die Blinkleuchten eines
Kraftfahrzeugs geschaltet. Zu dem elektrischen Schalter gehört weiterhin ein Hebel 20, der um eine parallel zur Grundplatte 10 verlaufende Achse
in einer vertikalen Ebene verschwenkbar am Mitnehmer 14 gelagert ist. Bei einer Verschwenkung des Hebels 20 in dieser vertikalen Ebene wird der
Mitnehmer nicht beeinflußt. Bei einer Verschwenkung parallel zur Grundplatte 10 dagegen nimmt der Hebel 20 den Mitnehmer 14 mit.
In der vertikalen Ebene besitzt der Hebel 20 insgesamt drei Schaltstellungen, die durch einen über eine Feder 21 am Schalthebel 20
abgestützten Rastbolzen 22 und eine Rastkurve 23 am Mitnehmer 14 bestimmt werden und von denen zwei stabil und eine selbstrückstellend ist. Durch
die Verschwenkung des Schalthebels 20 in der vertikalen Ebene kann zwischen Fern- und Abblendlicht eines Kraftfahrzeugs umgeschaltet und die
Lichthupe betätigt werden.
Die elktrischen Verbindungen werden dabei durch zwei längliche,
waagebalkenartige Kontaktbrücken 30 und 31 hergestellt. Die beiden Kontaktbrücken 30 und 31 liegen parallel nebeneinander und verlaufen im
wesentlichen senkrecht zum Hebel 20. Jede von ihnen ist in einer senkrecht auf der Grundplatte 10 stehenden Ebene bewegbar. Die
Kontaktbrücke 30 dient zur Betätigung der Lichthupe, die Kontaktbrücke zur Umschaltung zwischen Fern- und Abblendlicht des Kraftfahrzeugs.
In die Grundplatte 10 und in deren Seitenwände 11 und 12 ist eine Blechplatine 33 durch Umspritzen eingebettet, aus der mehrere
Leiterbahnen ausgestanzt sind und die vor dem Umspritzen eine U-förmige Gestalt erhalten hat. Die Leiterbahnen sind dafür vorgesehen, um an
Kontaktabschnitten unmittelbar als Festkontakt zu dienen oder dort eine Kontaktperle zu tragen und um die elektrische Verbindung zwischen diesen
Kontaktabschnitten und den Anschlußsteckern 34 herzustellen. In Fig. 5
ist mit vollen Linien die Blechplatine 33 in ihrer U-förmigen Gestalt
gezeigt. Außerdem sind die beiden hochgestellten seitlichen Teile der
Blechplatine 33 mit gestrichelten Linien in einem in die Zeichenebene abgeklappten Zustand gezeigt, den sie unmittelbar nach dem Ausstanzen der
Leiterbahnen einnehmen.
Die Kontaktbrücke 30, mit der die Lichthupe geschaltet werden kann, ist
an ihrem einen Ende über eine Litze 35 an eine Leiterbahn 36 angeschlossen, der direkt Pluspotential zugeführt werden kann. An ihrem
anderen Ende trägt die Kontaktbrücke 30 einen Kontaktniet 38, mit dem sie einen Kontaktperle beaufschlagen kann, die an einem in der Grundplatte
liegenden Kontaktabschnitt 37 einer Leiterbahn 39 befestigt ist. Die Leiterbahn 39 ist im Kraftfahrzeug mit den Fernlichtglühlampen verbunden.
Die Kontaktbrücke 31 ist über eine Litze 45 dauernd mit einer Leiterbahn
46 verbunden, der über einen Lichtschalter Pluspotential zugeführt wird. Das eine Ende 44 der Kontaktbrücke 31 ist, wie insbesondere aus Fig. 3
ersichtlich ist, eingerollt und zwischen zwei Stegen 47 der Grundplatte 10 geführt. Durch diese beiden Stege ist die Kontaktbrücke auch in
Längsrichtung mit geringem Spiel fixiert. In der Nähe ihres Endes 44 trägt die Kontaktbrücke 31, der Grundplatte 10 zugewandt, einen
Kontaktniet 43, mit dem sie einen Kontaktabschnitt 48 einer in der Grundplatte 10 liegenden Leiterbahn &Lgr;9 beaufschlagen kann. Diese
Leiterbahn 49 ist an die Glühlampen für das Abblendlicht anschließbar. An
ihrem anderen Ende 50 trägt die Kontaktbrücke 31 auf ihrer der Grundplatte 10 abgewandten Seite einen Kontaktniet 51, mit dem sie einen
Kontaktniet 52 beaufschlagen kann, der an einem weiteren Kontaktabschnitt 53 der Leiterbahn 39 befestigt ist. Der Kontaktabschnitt 53 befindet
sich, von der Grundplatte 10 aus gesehen, über der Kontaktbrücke 31 und liegt etwa parallel zur Grundplatte 10.
Der Schalthebel 20 liegt etwa in der Mitte der Kontaktbrücke 31 an dieser
an. Zwischen dem Schalthebel 20 und ihrem Ende 50 stützt sich die Kontaktbrücke 31 über eine Schraubendruckfeder 54 an der Grundplatte 10
ab. Diese Konstruktion bringt folgende Funktionsweise mit sich:
In der in Fig. 3 gezeigten Stellung des Schalthebels 20 drückt die Feder
54 die Kontaktbrücke 31 gegen den Schalthebel 20 und den Kontaktniet 52
am Kontaktabschnitt 53. Wird nun die Kontaktbrücke 31 vom Schalthebel 20
in Richtung auf die Grundplatte 10 zu bewegt, so wird diese um eine Achse an ihrem Ende 50 so lange verschwenkt bis der Kontaktniet 43 am Ende 44
gegen den Kontaktabschnitt 48 der Leiterbahn 49 stößt. In diesem Moment brennen sowohl das Fernlicht als auch das Abblendlicht des
Kraftfahrzeugs. Bei einer weiteren Bewegung auf die Grundplatte 10 zu wird die Kontaktbrücke 31 nun um eine Achse zwischen dem Kontaktniet 43
und dem Kontaktabschnitt 48 verschwenkt, so daß sich ihr Ende 50 vom Kontaktabschnitt 53 entfernt und nur noch das Abblendlicht brennt. Wird
zur Betätigung der Lichthupe der Hebel 20 weiter auf die Grundplatte 10 zu bewegt, so verändert sich lediglich der Abstand zwischen dem Ende 50
der Kontaktbrücke 31 und dem Kontaktabschnitt 53 der Leiterbahn 39. An der elektrischen Kontaktgabe zwischen dem Kontaktniet 47 und dem
Kontaktabschnitt 48 der Leiterbahn 49 ändert sich dabei nichts.
Der Kontaktabschnitt 53 der Kontaktbahn 39 verläuft im Abstand und
parallel zur Grundplatte 10. Um den Kontaktabschnitt 53 in diese Lage zu bringen, ist dieser um 90° gegenüber einem Abschnitt 60 der Leiterbahn
gebogen, der in den Seitenschenkeln der U-förmigen Blechplatine 33 liegt, also selbst schon um 90° gegen die Grundplatte 10 abgebogen und in die
Seitenwand 11 der Grundplatte 10 eingebettet ist. Fig. 5 zeigt mit durchgehenden Linien die Blechplatine 33 in einem Zustand, in dem sie in
das Spritzgießwerkzeug eingelegt und in den Kunststoff der Grundplatte eingebettet wird. Man sieht, daß in diesem Zustand der Kontaktabschnitt
53 der Leiterbahn 39 noch in derselben Ebene wie der Abschnitt 60 liegt. Er ist also erst nach dem Umspritzen der Blechplatine 33 mit der
Grundplatte 10 gegen den Abschnitt 60 der Leiterbahn 39 abgebogen worden. Damit dies auf einfache Weise möglich ist, befindet sich in der
Seitenwand 11 oberhalb der vorgesehenen Biegekante zwischen dem Abschnitt 60 und dem Kontaktabschnitt 53 ein Durchbruch 61, durch den zum Umbiegen
des Kontaktabschnitts 53 mit einem Stempel hindurchgefahren werden kann. Unmittelbar seitlich des Abschnitts 60 der Leiterbahn 39 befindet sich
auch in der Grundplatte 10 ein Durchbruch 62, durch den mit einem zweiten Stempel so weit an der Seitenwand 11 hochgefahren werden kann, wie es der
vorgesehenen Lage des Kontaktabschnitts 53 entspricht. Dieser zweite Stempel liegt zugleich am Abschnitt 60 der Leiterbahn 39 an und sorgt
somit dafür, daß eine einwandfreie Biegekante entsteht und der Abschnitt
60 nicht aus seinem Bett herausgerissen wird. Für eine einwandfreie Biegekante ist außerdem zwischen dem Abschnitt 60 und dem
Kontaktabschnitt 53 durch zwei Einschnitte 63 eine Sollbiegestelle
geschaffen. Wie man aus einem Vergleich der Fig. 1 und 4 erkennt, deckt sich der Querschnit des Durchbruchs 62 nicht mit dem Kontaktabschnitt 53.
Dies ist durch die Form und Lage der Leiterbahn 39 sowie einer weiteren Leiterbahn 64 bedingt, in die der Durchbruch 62 nicht hineingreifen soll.
Könnte man in einer speziellen Ausführung den Querschnitt des Durchbruchs
62 an die Außenkontur des Kontaktabschnitts 53 angleichen, so wäre es möglich, nach einem Spritzvorgang die unterhalb des Kontaktabschnitts 53
liegenden Teile der Grundplatte 10 durch den Durchbruch 62 hindurch zu entformen. Der Kontaktabschnitt könnte dann schon vor dem Einbetten der
Blechplatine in den Kunststoff umgebogen werden. Der Niet 52 wird in jedem Fall erst dann am Kontaktabschnitt 53 befestigt, wenn die
Blechplatine in den Kunststoff eingebettet und der Kontaktabschnitt 53 gegenüber dem Abschnitt 60 abgebogen ist. Bei der beschriebenen Umbiegung
erst nach dem Einbetten der Blechplatine erhält man dann eine gute Anlage der beiden Stempel am Kontaktabschnitt 53 und eine genaue Positionierung.
Claims (9)
1. Elektrischer Schalter, insbesondere Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge, mit einer Blechplatine (33), die in einer Grundplatte
(10) durch Umspritzen festgelegt ist und aus der Leiterbahnen (36, 39, 46, 49, 64) ausgestanzt sind, und mit einer beweglichen Kontaktbrücke
(31), die mit einem oder mehreren Kontaktabschnitten (48, 53) an den
Leiterbahnen (39, 49) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß eine Leiterbahn (39) einen Kontaktabschnitt (53) aufweist, der im Abstand zur
Grundplatte (10) etwa parallel zu dieser liegt.
2. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktabschnitt (53) an einem Abschnitt (60) der Leiterbahn (39)
anschließt, in dem diese um insgesamt 180° gebogen ist.
3. Elektrischer Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahn (39) einen ersten Abschnitt (60) aufweist, der etwa
rechtwinklig aus der Grundplatte (10) abgebogen ist, und daß der Kontaktabschnitt (53) vom ersten Abschnitt (60) etwa rechtwinklig
abgebogen ist.
4. Elektrischer Schalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen dem ersten Abschnitt (60) und dem Kontaktabschnitt (53) der Leiterbahn (39) eine Sollbiegestelle vorhanden ist.
5. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Grundplatte (10) eine Seitenwand (11) aufweist und daß sich in dieser Seitenwand (11) ein Durchbruch (61) befindet,
durch den hindurch der Kontaktabschnitt (53) der Leiterbahn (39) abgebogen ist.
6. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß sich in der Grundplatte (10) ein Durchbruch (62) befindet, durch den hindurch der erste Abschnitt (60) der Leiterbahn (39)
beim Umbiegen des Kontaktabschnitts (53) abgestützt werden kann.
7. Elektrischer Schalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Durchbruch (62) in der Grundplatte (10) innen neben dem
ersten Abschnitt (60) der Leiterbahn (39) befindet.
8. Elektrischer Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Kontaktabschnitt (53) der Leiterbahn (39)
eine Kontaktperle (52) befestigt ist.
9. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß der Durchbruch (62) in der Grundplatte (10) außerhalb von Leiterbahnen (39, 64) liegt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9212458U DE9212458U1 (de) | 1992-09-16 | 1992-09-16 | Elektrischer Schalter, insbesondere Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9212458U DE9212458U1 (de) | 1992-09-16 | 1992-09-16 | Elektrischer Schalter, insbesondere Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9212458U1 true DE9212458U1 (de) | 1993-01-21 |
Family
ID=6883807
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9212458U Expired - Lifetime DE9212458U1 (de) | 1992-09-16 | 1992-09-16 | Elektrischer Schalter, insbesondere Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9212458U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995000963A1 (en) * | 1993-06-25 | 1995-01-05 | United Technologies Automotive, Inc. | Power window switch control apparatus |
US5575177A (en) * | 1993-09-13 | 1996-11-19 | United Technologies Automotive, Inc. | Turn signal cancellation mechanism |
DE4426556B4 (de) * | 1994-03-30 | 2004-06-03 | Niles Parts Co., Ltd. | Einbauanordnung eines Hebelumschalters |
-
1992
- 1992-09-16 DE DE9212458U patent/DE9212458U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995000963A1 (en) * | 1993-06-25 | 1995-01-05 | United Technologies Automotive, Inc. | Power window switch control apparatus |
US5575177A (en) * | 1993-09-13 | 1996-11-19 | United Technologies Automotive, Inc. | Turn signal cancellation mechanism |
DE4426556B4 (de) * | 1994-03-30 | 2004-06-03 | Niles Parts Co., Ltd. | Einbauanordnung eines Hebelumschalters |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006041951B4 (de) | Wippschalter | |
DE3219579C2 (de) | ||
DE3435822C2 (de) | Klinkensteckbuchse mit eingebetteten Kontaktelementen | |
DE19538767A1 (de) | Schalter mit flexibler Leiterfolie als ortsfester Kontakt und Verbindung zu Anschlußkontakten | |
DE2064634A1 (de) | Elektrischer Schalter | |
DE2237970A1 (de) | Elektrischer schalter | |
DE3515911A1 (de) | Elektrischer schalter, insbesondere lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge | |
DE3802462C2 (de) | ||
DE3942925C2 (de) | ||
DE9212458U1 (de) | Elektrischer Schalter, insbesondere Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge | |
EP0292607B1 (de) | Elektrisches Gerät, insbesondere elektrischer Schalter für Kraftfahrzeuge | |
EP0297388A1 (de) | Elektrischer Schalter, insbesondere Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge | |
DE3724736A1 (de) | Elektrischer schalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE19602036B4 (de) | Schalter mit durch Federzungen gebildeten beweglichen Kontaktstücken | |
DE3940284C2 (de) | ||
DE3030911C2 (de) | ||
DE3940285C2 (de) | ||
DE4037153C2 (de) | Schalthebel eines Lenkstockschalters für Fahrzeuge | |
EP0494278B1 (de) | Elektrischer schalter | |
WO2015091538A1 (de) | Elektrisches steckerelement | |
DE2432871C3 (de) | Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge | |
DE3435823A1 (de) | Schalteranordnung mit in eine kontakthalterung eingeformten kontakten | |
EP0292016B1 (de) | Stellglied, insbesondere für Linearpotentiometer | |
DE3537299C2 (de) | ||
DE10037155B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kippschalters sowie Kippschalter |