DE920970C - Verfahren zur Rillung von mit Laengsfalzen versehenen Rohren - Google Patents

Verfahren zur Rillung von mit Laengsfalzen versehenen Rohren

Info

Publication number
DE920970C
DE920970C DEK7473D DEK0007473D DE920970C DE 920970 C DE920970 C DE 920970C DE K7473 D DEK7473 D DE K7473D DE K0007473 D DEK0007473 D DE K0007473D DE 920970 C DE920970 C DE 920970C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
creasing
fold
embossing device
embossing
pipes provided
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK7473D
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Kohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KABELWERK VACHA AG
Original Assignee
KABELWERK VACHA AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KABELWERK VACHA AG filed Critical KABELWERK VACHA AG
Priority to DEK7473D priority Critical patent/DE920970C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE920970C publication Critical patent/DE920970C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/10Making tubes with riveted seams or with non-welded and non-soldered seams
    • B21C37/104Making tubes with riveted seams or with non-welded and non-soldered seams the tubes having a special shape, e.g. polygonal tubes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/22Sheathing; Armouring; Screening; Applying other protective layers
    • H01B13/26Sheathing; Armouring; Screening; Applying other protective layers by winding, braiding or longitudinal lapping
    • H01B13/2613Sheathing; Armouring; Screening; Applying other protective layers by winding, braiding or longitudinal lapping by longitudinal lapping

Description

  • Auis einem Blechstreifen. mimt Längsfalz hergestellte Rohrei, die im besonderen als Schutzmittel für Rohrdrähte, Kabel u. dgl. Anwendung finden, hat man durch Wellung oder Rillung biegefähig gemacht. Dabei ist es. besonders bekanntgeworden, eine Rillung ih, fortlaufenden Schraubenlinien an dem fertigen Erzeugnis, mittels umlaufender Werkzeuge, sogen.annter Rillenspinner, vorzunehmen. Der Falz, in dem mehrere Blechlagen übereinanderliegen, setzt nun der Rillung einen größeren. Widerstand entgegen. Da überdies der Abstand der die Riliung bewirkenden Druckrollen, des Rillenspinners während des Umlaufs unveränderlich ist, zeigte sich der Mangel, dalß an der Falzstelle das Rohr nur schwach: gerillt wurde, während an der diametral gegenüberliegenden. Stelle die Rille, besonders tief eingedrückt wurde.
  • Die- Erfindung will diese Ungleichmäßigkeit in der Rillung beseitigen. Gemäß der Erfindung wird das üngerillte Rohr, mit zunächst im wesentlichen radial gerichtetem Flansch durch eine Prägevorrichtung geführt, die eine Wellung allein des Falzes vornimmt. Danach wird dieser Falz umgelegt, und das ;so verarbeitete Gebilde, wird erst dann der Rillvorrichtung zugeführt, und zwar derart, daß die vorstehenden, die Wellentäler hervorrufenden Teile der Druckrollen der Rillvorrichtung gerade in die Vertiefung des umgelegten und gewelltem Falzes treffen.
  • Die, Erfindung ist an Hand der Zeichnung beispie@lsweise dargestellt, und zwar zeigt Bild i eine Aufsicht auf die Vorprägeeinrichtung für den Falz, Bild a in Seiten.- bzw. Stirnansicht das Rohr mit noch radial gerichtetem aber bereits durch die Prägevorrichtung beeinflußtem Falz, während Bild 3 in entsprechenden Darstellungen. das Rohr nach Umlegen des. Falzes und. Hnindurchführung durch den bekannten. Rillenspinner wiedergibt.
  • Das in bekannter Weise aus einem längs laufenden Blechstreifen a zusammengebogene und mit einem radial gerichteten Längsfalz b (Bild i und a) versehene Rohr wird. an. einer lediglich auf den. Falz einwirkenden Prägevorrichtung in Richtung des Pfeiles in Bild i vorbeigeführt, die im Beispiel aus zwei umlaufenden Rollen c besteht, die mit einer entsprechenden Ausisparung für das. Rohr versehen sind und zwei schmale Zahnkränze d tragen, die seitlich auf den Flausch b einwirken und ihn in der in Bild i und a bei b' gezeichneten Weise wellenförmig eindrücken. Durch das Eindrücken. wird gleichzeitig der Falz gut gegen Aufspringen gesichert. Es kann aber angebracht sein, die Prägeeinrichtung gleichzeitig zu einer Punktschweißung des Falzes auszunutzen, etwa in der Weise" daß in geeigneten Augenblicken ein Stromschluß über die gegenüberliegenden Räder c auf den Falz b, b' geschlossen wird.
  • Nunmehr läuft das Rohr an einer nicht dargestellten Umlegevorrichtung für den Flansch vorbei, die, ihn in der aus Bild 3 links erkennbaren Weise wie üblich in. tangentialer Richtung umlegt, und das so vorbereitete Rohr wird jetzt in die bekannte Rillvorrichtung eingeführt, wobei durch entsprechende Abstandswahl dafür gesorgt wird, daß die die Wellentäler e (Bild 3) im Rohr hervorrufenden Werkzeugteile auch, über die Wellentäler des umgelegten Falzes b' laufen. Da der gefalzte Streifen b' trotz seiner vierfachen Blechstärke jetzt keinen wesentlich größeren. Widerstand in radialer Richtung bietet als das einfache ungefalzte, Blech, wird ein sehr gleichmäßig gerilltes Rohr erzeugt.
  • Die Erfindung ist in Anwendung eines einfachen Rohrdrahtes mit Innenleiter f und Isolation g dargestellt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren, zur Rillung von, mit Längsfalzen versehenen Rohren mittels einer umlaufenden. Rillvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß das ungerillte Rohr (a) mit radial gerichtetem Flansch (b) zunächst durch eine Prägevorrichtung geführt wird, die den Falz (b) in Wellenform bringt, und daß erst anschließend, gegebenenfalls nach Umlegen des Falzes, die Umfangsrillüng bewirkt wird. z. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Prägevorrichtung aus umlaufenden verzahnten Rädern (c) besteht. 3. Vorrichtung nach Anspruch a, dadurch gekennzeichnet, daß die Prägevorrichtung so zur Rillvorrichtung angeordnet ist, daß die, Wellentäler der Rillung mit den Wellentälern des umgelegten Falzes zusammenfallen. q.. Vorrichtung nach Anspruch -, oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Prägevorrichtung gleichzeitig als Punktschweißvorrichtung ausgebildet ist.
DEK7473D 1942-06-06 1942-06-06 Verfahren zur Rillung von mit Laengsfalzen versehenen Rohren Expired DE920970C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK7473D DE920970C (de) 1942-06-06 1942-06-06 Verfahren zur Rillung von mit Laengsfalzen versehenen Rohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK7473D DE920970C (de) 1942-06-06 1942-06-06 Verfahren zur Rillung von mit Laengsfalzen versehenen Rohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE920970C true DE920970C (de) 1954-12-06

Family

ID=7211587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK7473D Expired DE920970C (de) 1942-06-06 1942-06-06 Verfahren zur Rillung von mit Laengsfalzen versehenen Rohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE920970C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE920970C (de) Verfahren zur Rillung von mit Laengsfalzen versehenen Rohren
DE1627531A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mantelrohrleitungen,K 58
DE520305C (de) Verfahren zur Herstellung eines zweischichtigen Verbundrohres
DE473853C (de) Verfahren zur Herstellung von Falt- und Wellrohrbogen aus glattem Rohr
DE3119128A1 (de) Biegsames rohr aus metallischen werkstoffen - vorzugsweise fuer den einsatz in schalldaempferanlagen
DE3327660A1 (de) Verfahren zur herstellung von profilroehrchen fuer roehrchenwaermetauscher
DE2210929A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Röhrchen
DE1452445A1 (de) Verfahren zur Herstellung dickwandiger Rohre
DE713003C (de) Verfahren zur Herstellung der Metallummantelung von Kabeln
DE565960C (de) Maschine zur Herstellung autogen geschweisster Rohre
DE518709C (de) Mehrwandiges Metallrohr, insbesondere aus mit zugfesten (Eisen-) Schichten abwechselnden korrosionsfesten Schichten
DE3207135C2 (de)
AT160126B (de) Verfahren zur Herstellung glatter, dünnwandiger Rohrkrümmer aus einem Stück Blech.
DE534389C (de) Verfahren zur Herstellung von Rippenrohren
DE1952270C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Wellrohren
DE3201361A1 (de) Verfahren zur dichten verbindung einer in eine duennwandige wand eines bauteils muendenden rohrleitung mit dieser wand
DE2131713A1 (de) Rohrwalzwerk
DE924004C (de) Verfahren zum Herstellen von Stahlrohrkruemmern aus geraden, duennwandigen, rohrfoermigen Teilstuecken grossen Durchmessers
DE701821C (de) Verfahren zur Herstellung mehrwandiger Metallschlaeuche
DE2916430C2 (de) Gesenkgeschmiedetes Gehäuse für ein Absperr- oder Rückschlagventil
DE680935C (de) Strangpresse zur Herstellung von Rohren, insbesondere Bleikabelmaenteln
DE631473C (de) Metallschlauch
DE836034C (de) Verfahren zum Herstellen von Rohren gleichmaessiger Wandstaerken durch Reduzieren nach dem Streckverfahren
DE323355C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Einwalzen und Aufboerdeln von Rohren
DE377434C (de) Packungsschnur aus Asbest, Baumwolle o. dgl. fuer biegsame Metallrohre