DE9207153U1 - Magensonde - Google Patents
MagensondeInfo
- Publication number
- DE9207153U1 DE9207153U1 DE9207153U DE9207153U DE9207153U1 DE 9207153 U1 DE9207153 U1 DE 9207153U1 DE 9207153 U DE9207153 U DE 9207153U DE 9207153 U DE9207153 U DE 9207153U DE 9207153 U1 DE9207153 U1 DE 9207153U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tube
- retaining
- polyurethane
- disc
- gastric
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 title claims description 26
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 33
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 18
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 4
- 239000004433 Thermoplastic polyurethane Substances 0.000 claims description 3
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 3
- 229920002803 thermoplastic polyurethane Polymers 0.000 claims description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims 1
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 11
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 9
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 9
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 9
- 210000003815 abdominal wall Anatomy 0.000 description 4
- 238000001574 biopsy Methods 0.000 description 4
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 4
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 4
- 241001122767 Theaceae Species 0.000 description 2
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 2
- 102000015781 Dietary Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010010256 Dietary Proteins Proteins 0.000 description 1
- 206010065713 Gastric Fistula Diseases 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 235000021245 dietary protein Nutrition 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000002183 duodenal effect Effects 0.000 description 1
- 210000001198 duodenum Anatomy 0.000 description 1
- 210000003238 esophagus Anatomy 0.000 description 1
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 description 1
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 230000037406 food intake Effects 0.000 description 1
- 235000012631 food intake Nutrition 0.000 description 1
- 210000001156 gastric mucosa Anatomy 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 238000007912 intraperitoneal administration Methods 0.000 description 1
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000002690 local anesthesia Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 1
- 230000035764 nutrition Effects 0.000 description 1
- 206010034674 peritonitis Diseases 0.000 description 1
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L29/00—Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
- A61L29/04—Macromolecular materials
- A61L29/06—Macromolecular materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Magensonde, insbesondere für eine perkutane,
endoskopisch kontrollierte Gastrostomie mit einem Schlauch aus Polyurethan und einer an dem Schlauch befestigten Haltescheibe.
Bei der perkutanen endoskopisch kontrollierten Gastrostomie wird eine
Magensonde mit Schlauch durch die Bauchdecke in den Magen eingeführt. Dem Einführen der Magensonde geht zunächst ein Einführen des Gastroskops
in den Magen voraus, wobei ausreichend Luft insuffliert und danach im abgedunkelten
Raum diaphanoskopisch die geeignete Punktionsstelle bestimmt wird. Durch leichten Fingerdruck von außen wird zusätzlich kontrolliert,
ob sich die Magenschleimhaut endoskopisch sichtbar vorwölbt. Der vorgesehene Punktionsbereich wird großflächig steril abgewaschen. Danach erfolgt
eine Lokalanästhesie aller Bauchwandschichten durch langsames Vorschieben der Spritze, bis die Nadelspitze im Magenlumen endoskopisch
sichtbar wird.
Nach Entfernen der Spritze wird eine etwa 3 mm breite Stichinzision vorgenommen.
Danach wird unter endoskopischer Kontrolle die Punktionskanüle, bestehend
aus Punktionsnadel mit aufgesteckter Kunststoffkanüle, ins Magenlumen
eingeführt.
Nur die Punktionsnadel wird herausgezogen, so daß die Kunststoffkanüle verbleibt.
Dann wird ein Führungsfaden von außen durch die verbleibende Kunststoffkanüle in den Magen abgeführt, dort mit der Biopsiezange ergriffen und
zusammen mit dem Endoskop aus dem Mund herausgezogen. Ein übermäßiges Entweichen von Luft wird durch wiederholtes Auflegen des Fingers auf die
Kunststoffkanüle verhindert. Das proximale Fadenende wird zweifach mit der
integrierten Fixierschlaufe der Sonde verknotet. Unter langsamem Zug am
freien - aus der Kunststoffkanüle herausragenden - Fadenende wird die Sonde
in den Magen gezogen. Die Magensonde wird dann durch weiteren Zug am Führungsfaden zusammen mit der Kunststoffkanüle nach außen gezogen, bis die
Rückhaltescheibe der Mageninnenwand anliegt. Der Eintritt der Sondenspitze in die Kunststoffkanüle ist durch einen leichten Widerstand spürbar.
-Z-
Die Sondenlage wird fixiert, indem der Plastikkonus der Sonde erst durch
das dezentrale Loch und dann durch den aufgesetzten Tunnel der Halteplatte gezogen wird. Anschließend wird die Sonde unterhalb des Plastikkonus
abgeschnitten. Eine Sicherung der engen Verbindung zwischen Magenvorderwand und Bauchwand erfolgt, indem die Halteplatte unter leichtem Zug auf die Sonde
vorgeschoben wird, um eine Adhäsion von Magenvorderwand und Bauchwand zu erreichen
und eine intraperitoneale Leckage zu vermeiden.
Nach Anbringen einer Ritsch-Ratsch-Klemme werden das Sondenende und der
positive Luer-Lok-Ansatz in Spezial kleber eingetaucht, beide Teile kurz auf einem beiliegenden Schaumstoffschwämmchen abgetupft und sofort zusammengefügt.
Der Ansatz soll erst nach einer einstündigen Trocknungszeit verschlossen werden.
Zur Plazierung der Sondenspitze ins Duodenum wird das Endoskop erneut
eingeführt.
Die im Osophagus liegende Metallspitze der Magensonde wird mit der Biopsiezange
erfaßt und unter endoskopischer Sicht bis distal des unteren Duodenalknies
vorgeschoben. Beim Zurückziehen des Endoskops muß die Sonde mit der Biopsiezange in Position gehalten werden, um ein gleichzeitiges
Zurückweichen der Magensonde zu vermeiden.
Der Punktionsbereich wird sorgfältig gereinigt, eine Schlitzkompresse wird
unter die Halteplatte gelegt, mit einer Mullkompresse bedeckt und mit einem hautfreundlichen Pflaster fixiert. Vorzugsweise erfolgt eine adäquate
Wundversorgung auch mit einem speziellen Verbandset. Der Verband sollte anfänglich alle zwei Tage, später zweimal wöchentlich erneuert werden.
Die Sonde soll wenigstens einmal täglich - möglichst nach jeder Nahrungsmittelapplikation
- mit Flüssigkeit (lauwarmem Wasser oder Kamillentee) mit Hilfe eines beiliegenden universellen Trichteradapters über eine 50 ml
Luer-Spritze oder eine Blasenspritze durchgespült werden. Früchtetee ist hier ungeeignet, da die darin enthaltene Fruchtsäure zur Ausflockung von
Nahrungseiweiß führt. Eine Lagekontrolle der Magensonde kann röntgenologisch
durchgeführt werden.
Bei Verstopfung der Magensonde wird üblicherweise versucht, diese mit Hilfe
einer 50 ml Luer-Spritze freizuspülen. Die Magensonde kann wieder entfernt werden, ohne daß eine gastrokutane Fistel zurückbleibt. Hierzu muß das
Endoskop erneut in den Magen eingeführt werden. Nach Abschneiden des Luer-Lok-Ansatzes
und Entfernen der Halteplatte wird die Sonde magenwärts leicht vorgeschoben, unter endoskopischer Sicht mit der Biopsiezange ergriffen und
herausgezogen.
Die Entfernung der Magensonde soll frühestens zehn Tage nach Applikation
erfolgen, um das Risiko einer Peritonitis zu vermeiden.
Obiges stellt eine herkömmliche Anwendung von Magensonden dar, wie sie
unter der Bezeichnung "salvisond PEG" für die intraduodenale Langzeiternährung
über eine perkutane endoskopisch kontrollierte Gastrostomie von
der Boehringer Mannheim GmbH angeboten und beschrieben wird.
Die üblicherweise verwendete Magensonde besteht aus einem Polyurethan-Schlauch
(PUR-Schlauch). Auf dem Polyurethan-Schlauch sitzt eine Haltescheibe.
Die Haltescheibe wird in ihrer Position am Ende des Schlauches durch ein in den Schlauch eingesetztes Halteelement gesichert, welches
mit einem Schlauchstück im Kragen sitzt und mit einer Scheibe das Schlauchende unterfaßt. Das Sicherungselement ist mit dem Schlauch verklebt.
Es besteht gleichfalls aus PUR. Die Haltescheibe besteht aus Silikon-Kautschuk. Darüber hinaus ist unterhalb der Scheibe des Sicherungselementes
noch eine Silikon-Kautschukscheibe vorgesehen. Die Silikon-Kautschukscheibe ist mit der Haltescheibe verklebt.
Bei allen Magensonden besteht das Problem der Verstopfung durch die über
die Magensonde in den Magen eingeführten Nährstoffe. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß sich Nährstoffe insbesondere
vor dem Sicherungselement ablagern und dort die Verstopfung verursachen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Magensonden zu
verbessern.
Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die Haltescheibe
gleichfalls aus Polyurethan besteht, das unmittelbar mit dem PUR-Schlauch
verklebt ist. Darüber hinaus wird kein übliches Polyurethan für die Haltescheibe verwendet. Übliches Polyurethan ist zu steif. Es besteht
die Gefahr von Druckstellen. Nach der Erfindung wird für die Haltescheibe ein aliphatisches oder aromatisches thermoplastisches Polyurethan
verwendet. Ein derartiges Polyurethan ist sehr viel nachgiebiger als übliches Polyurethan.
Die Nachgiebigkeit des Polyurethans läßt sich darüber hinaus einstellen.
D. h., das Polyurethan ist mit beliebigen Härtegraden am Markt verfügbar. Nach der Erfindung werden Polyurethane mit Härtestufen von 60-90 A
(Shore-Härte) bei Dicken der Haltescheibe von 1 mm verwendet. Mit abnehmender Scheibendicke wird die damit an sich verbundene Reduzierung
der Scheibenfestigkeit durch Verwendung eines Polyurethans mit höherer Härtestufe ausgeglichen; bei dicker werdender Haltescheibe wird die
damit an sich verbundene höhere Festigkeit durch Verwendung eines Polyurethans mit geringerer Härtestufe ausgeglichen. Vorzugsweise finden
Scheiben mit einer Dicke von 0,1 - 2 mm für die Haltescheibe Verwendung.
Als Kleber zum Kleben der Haltescheibe am PUR-Schlauch eignen sich Klebemittel,
die aus Lösungsmitteln bestehen, in denen Polyurethan bereits gelöst ist. Geeignete Lösungsmittel sind Dimethylformamid, Tetrahydrofurane
und Xyclohexanol.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Magensonde ist dadurch gegeben,
daß der PUR-Schlauch in jeder vorteilhaften Weise gegenüber der Haltescheibe vorragen kann. Vorzugsweise ragt das vordere PUR-Schlauchende
mindestens 1 cm gegenüber der Haltescheibe vor; vorzugsweise 3 cm. Das vorragende Schlauchende kann beliebig eingekürzt werden.
In der Zeichnung ist in Figur 1 eine herkömmliche Magensonde im Ausschnitt
und in Figur 2 die erfindungsgemäße Magensonde dargestellt.
-S-
In Figur 1 sitzt am unteren Ende eines PUR-Schlauches 10 eine Haltescheibe
11 aus Silikon. Unterhalb der Haltescheibe 11 befindet sich ein Sicherungselement 12, das mit einer Scheibe das untere Schlauchende und die Haltescheibe
11 unterfaßt und mit einem Schlauchstück in den PUR-Schlauch 10 hineinragt.
Das Sicherungselement 12 besteht seinerseits aus Polyurethan und ist mit dem PUR-Schlauch 10 verklebt.
Es ist leicht zu sehen, daß das Sicherungselement 12 den freien Durchtrittsquerschnitt
des PUR-Schlauches 10 reduziert und auch die Position der Haltescheibe
11 bestimmt.
Unterhalb des Sicherungselementes 12 ist wiederum eine Scheibe 13 vorgesehen.
Die Scheibe 13 besteht aus Silikon-Kautschuk und ist bei 14 mit der Haltescheibe
11 verklebt, so daß die Haltescheibe 11 und die Scheibe 13 den scheibenförmigen Teil des Sicherungselementes 12 zwischen sich einschließen
und dadurch ihre Arretierung finden.
Zur Verklebung der Scheibe 13 mit der Scheibe 11 ragt die Scheibe 13 gegenüber
dem scheibenförmigen Teil des Sicherungselementes vor.
Figur 2 zeigt eine erfindungsgemäße Magensonde mit einem PUR-Schlauch 5, auf
dem eine Haltescheibe 2 aus einem aliphatischen, thermoplastischen Polyurethan
verklebt ist. Der PUR-Schlauch 5 besitzt eine gegenüber der Haltescheibe 2 2 cm vorragende Spitze 1, die bei der Verwendung der Magensonde beliebig einkürzbar
ist. Der Durchmesser des PUR-Schlauches 5 beträgt im Ausführungsbeispiel 4 mm, die Wandstärke 0,5 mm.
Die Haltescheibe besitzt eine Dicke von 1 mm bei einer Härtestufe von 80 A
(Shore-Härte). Der Durchmesser der Haltescheibe 2 ist 20 mm.
Am oberen Ende ist im PUR-Schlauch 5 ein Haltestück 3 für einen Faden 4 verklebt,
mit dem die Magensonde in der eingangs beschriebenen Art in Position gebracht wird.
Nach Positionieren der Magensonde wird der PUR-Schlauch 5 unterhalb des Teiles
3 durchtrennt und auf das dann freie Ende ein Verbindungsstück, z.B. ein Luer-Konnektor, geklebt.
Claims (6)
1. Magensonde, insbesondere für eine perkutane, endoskopisch kontrollierte
Gastrostomie mit einem Schlauch aus Polyurethan und einer am Schlauch befestigten Haltescheibe, gekennzeichnet durch eine unmittelbar mit dem
Schlauch (5) verklebte Haltescheibe (2) aus einem aliphatischen oder aromatischen und thermoplastischen Polyurethan.
Gastrostomie mit einem Schlauch aus Polyurethan und einer am Schlauch befestigten Haltescheibe, gekennzeichnet durch eine unmittelbar mit dem
Schlauch (5) verklebte Haltescheibe (2) aus einem aliphatischen oder aromatischen und thermoplastischen Polyurethan.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Polyurethan für
die Haltescheibe (2) mit einer Härtestufe von 60-90 A bei einer Scheibendicke von 1 mm und abnehmender Härte bei dickeren Haltescheiben sowie zunehmender Härte bei dünneren Haltescheiben.
die Haltescheibe (2) mit einer Härtestufe von 60-90 A bei einer Scheibendicke von 1 mm und abnehmender Härte bei dickeren Haltescheiben sowie zunehmender Härte bei dünneren Haltescheiben.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Scheibendicke von
0,1 - 2 mm.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3, gekennzeichnet
durch einen Kleber mit einem Lösungsmittel und darin gelöstem Polyurethan.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch Dimethylformamid oder
Tetrahydrofurane oder Xyclohexanol als Lösungsmittel.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5, gekennzeichnet
durch ein gegenüber der Haltescheibe (2) vorragendes Schlauchende (1).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9207153U DE9207153U1 (de) | 1992-05-13 | 1992-05-13 | Magensonde |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9207153U DE9207153U1 (de) | 1992-05-13 | 1992-05-13 | Magensonde |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9207153U1 true DE9207153U1 (de) | 1993-09-16 |
Family
ID=6879926
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9207153U Expired - Lifetime DE9207153U1 (de) | 1992-05-13 | 1992-05-13 | Magensonde |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9207153U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11820890B2 (en) | 2021-04-01 | 2023-11-21 | Stratasys Inc | Pulverulent thermoplastic polymer blends |
-
1992
- 1992-05-13 DE DE9207153U patent/DE9207153U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11820890B2 (en) | 2021-04-01 | 2023-11-21 | Stratasys Inc | Pulverulent thermoplastic polymer blends |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3877159T3 (de) | Ballonkatheter. | |
DE69533730T2 (de) | Schnellaustausch-zuführungskatheter-system | |
DE69427901T2 (de) | Kathetersystem für die gastrostomie | |
DE3750480T2 (de) | Mit ballon versehener katheter. | |
DE2238722C3 (de) | Katheter | |
DE69529578T2 (de) | Vorrichtung zur zugangskatheterisierung | |
DE69320136T2 (de) | Verbesserter gallenkatheter | |
EP0238952B1 (de) | Katheter für die perkutane Gastrostomie | |
DE60132453T2 (de) | Gastrojejunal-ernährungssystem mit adapter | |
DE2817232A1 (de) | Haemostatischer katheter | |
DE2721548A1 (de) | Sonde | |
EP0623356A1 (de) | Zweilumige Entnahmenadel für Körperflüssigkeiten | |
DE69933789T2 (de) | Halterungskissen für medizinische schläuche | |
DE68902797T2 (de) | Ballon-katheter. | |
EP0056103B1 (de) | Katheterbesteck | |
DE3919740A1 (de) | Geraet zum einsetzen einer suprapubischen blasenfistel | |
DE102012024254B3 (de) | Ballonkatheter zur Behandlung enteroatmosphärischer Fisteln bei offenen Abdomen | |
DE69720400T2 (de) | Gastrostomieröhre für enterale Ernährung | |
DE8807003U1 (de) | Katheter zur Organperfusion | |
DE9207153U1 (de) | Magensonde | |
DE102016111647B4 (de) | Punktionskatheter | |
EP0357999A2 (de) | Besteck für die intrapleurale Regionalanästhesie | |
DE69629243T2 (de) | Katheter | |
DE69304307T2 (de) | Katheterfuerungsdraht mit positionanzeiger | |
WO2003039383A1 (de) | Mandrin für einen katheter, längenmesser zur bestimmung der stomalänge und set zur enteralen ernährung |