DE9206997U1 - Wärmeübertrager - Google Patents
WärmeübertragerInfo
- Publication number
- DE9206997U1 DE9206997U1 DE9206997U DE9206997U DE9206997U1 DE 9206997 U1 DE9206997 U1 DE 9206997U1 DE 9206997 U DE9206997 U DE 9206997U DE 9206997 U DE9206997 U DE 9206997U DE 9206997 U1 DE9206997 U1 DE 9206997U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat exchanger
- strip
- heat conducting
- leg
- conducting plates
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 25
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 4
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K7/00—Constructional details common to different types of electric apparatus
- H05K7/20—Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
- H05K7/20536—Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for racks or cabinets of standardised dimensions, e.g. electronic racks for aircraft or telecommunication equipment
- H05K7/206—Air circulating in closed loop within cabinets wherein heat is removed through air-to-air heat-exchanger
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D9/00—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
Wilhelm Bader
Buchenstraße 48
W 7913 Senden
Buchenstraße 48
W 7913 Senden
7900 Ulm, 27.03.92 Akte G/8432 pd/sr
Wärmeübertrager.
Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager, insbesondere für Schaltschränke, bestehend aus einem in einem
Wärmeübertragergehäuse angeordneten, zwei gegenseitig abgedichtete Strömungskanäle aufweisenden
Wärmeübertragerregister, das von im wesentlichen paketartig angeordneten, parallel zueinander
ausgerichteten Wärmeleitblechen gebildet ist, zwischen denen jeweils ein Distanzstück angeordnet ist, wobei die
Distanzstücke leistenförmige Gestalt besitzen, sich im wesentlichen parallel zu einer der Längsseiten der
Wärmeleitbleche über deren gesamte Länge erstrecken, und gemeinsam eine die beiden Strömungskanäle gegeneinander
0 abgrenzende Trennwand bilden.
Derartige Wärmeübertrager kommen insbesondere in Schaltschränken mit elektrischen oder elektronischen
Baugruppen zum Einsatz, die einerseits so viel Wärme erzeugen, daß sie über eine Luftströmung gekühlt
werden müssen, andererseits aber empfindlich gegenüber einer Verschmutzung durch in der Luft stets vorhandene
Staubpartikel oder dergl. sind. Wärmeübertrager erlauben die Kühlung solcher Baugruppen in Schaltschränken ohne
die Gefahr einer Verschmutzung, indem ein innerhalb des Schaltschrankes und des Wärmeübertragers in sich
geschlossenes Luftströmungssystem die Wärme von den Bauteilen abführt und im Wärmeübertrager an ein zweites,
mit der Außenluft in Verbindung stehendes offenes Luftströmungssystem abgibt.
Obwohl die Luftkanäle des offenen äußeren Strömungssystems üblicherweise glatte Oberflächen aufweisen, läßt es sich
nicht verhindern, daß sich in ihnen, insbes. bei öl- oder fetthaltiger Luft, Schmutzablagerungen bilden. Da diese
Oberflächenverschmutzung die thermische Ankopplung der Luftströmungen an die Oberfläche der Wärmeleitbleche
behindert, muß das Wärmeübertragerregister regelmäßig gereinigt werden. Bei den bekannten Wärmeübertragern, bei
denen das Distanzstück aus einem losen oder bereits fest 5 am Wärmeleitblech angeschlossenen, zwischen zwei
Wärmeleitblechen angeordneten Rechteckprofil besteht, ist die Demontage zur Reinigung und gegebenenfalls zum
Austausch einzelner Wärmeleitbleche des Registers und insbesondere der anschließende Zusammenbau schwierig und
zeitaufwendig, da das Register wechselweise aus den Wärmeleitblechen und den Rechteckprofilen zusammengesetzt
werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wärmeübertrager der eingangs genannten Art so auszubilden,
daß das Zerlegen und erneute Zusammensetzen des Wärmeübertragerregisters schnell und einfach durchführbar
ist, so daß die beiden Luftkanäle mühelos gereinigt werden können.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß das Distanzstück von zwei L-förmigen Profilleisten
gebildet ist, deren jeweils erste Schenkel rechtwinklig an dem Wärmeleitblech angeschlossen und deren jeweils
zweite Schenkel zueinander weisend ausgerichtet und an ihren freien Enden über eine im wesentlichen U-förmige
Führungsleiste miteinander verbunden sind, wobei die beiden L-förmigen Profilleisten zwischen sich eine
Aufnahme für die Führungsleiste des jeweils benachbarten Wärmeleitblechs bilden.
Der durch die Erfindung erreichte Fortschritt besteht im 0 wesentlichen darin, daß das Distanzstück mit dem
Wärmeleitblech eine Einheit bildet, wodurch die zusammengesteckten Wärmeleitbleche des
Wärmeübertragerregisters einfach auseinandergezogen werden können und so frei zugänglich sind, so daß ihre Reinigung
5 oder aber ihr Austausch problemlos möglich ist. Der anschließende Wiederzusammenbau wird durch die
selbsttätige Justierung der Wärmeleitbleche mit Hife der Distanzstücke wesentlich erleichtert. Die jeweils zweiten
Schenkel sitzen dabei dem Randbereich auf, an dem die 0 Profilleisten an dem Wärmeleitblech angeschlossen sind.
Die die Strömungskanäle gegeneinander abdichtende Trennwand besteht somit aus zwei Einzelwänden, die im
wesentlichen von den ersten Schenkeln der L-förmigen
Profilleisten gebildet sind.
Um eine einwandfreie Abdichtung der Strömungskanäle zu gewährleisten, muß der erste Schenkel der L-förmigen
Profilleiste, der den gegenseitigen Abstand der Wärmeleitbleche bestimmt, größer oder gleich dem Schenkel
der U-förmigen Führungsleiste sein. Damit die Führungsleisten beim Zusammenbau des
Wärmeübertragerregisters möglichst einfach in die Distanzstücke eingesteckt werden können, sollten die
Schenkel der Führungsleiste möglichst groß sein. Zweckmäßigerweise ist daher die Breite des ersten
Schenkels der L-förmigen Profilleiste gleich der Breite des Schenkels der Führungsleiste.
In einer ersten zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung
verlaufen die Schenkel der Führungsleiste zueinander parallel. Dabei ist es weiter von Vorteil, wenn die
effektive Breite des zweiten Schenkels der L-förmigen Profilleiste gleich der Materialdicke der Profilleiste
ist. Hierdurch wird der Zusammenbau des Wärmeübertragerregisters wesentlich erleichtert, da jede
Führungsleiste formschlüssig in die benachbarten L-förmigen Profilleisten greift. Dadurch werden die
5 Wärmeleitbleche selbsttätig richtig ausgerichtet. Dabei liegen der Schenkel der Führungsleiste und der erste
Schenkel der L-förmigen Profilleiste über ihre gesamte Breite flächig aneinander an, was eine besonders gute
gegenseitige Abdichtung der beiden Strömungskanäle bewirkt.
In einer weiteren, zweckmäßigen Ausführungsform weist die
Führungsleiste eine trapezförmige Querschnittsgestalt auf, wobei die Schenkel vom Profilrücken aus divergieren. Um
die Distanzstücke beim Zusammenbau des Wärmeübertragerregisters möglichst einfach
ineinanderstecken zu können, sollte der Schenkel der Führungsleiste wieder möglichst groß sein. Dies wird
zugleich mit einer Verbesserung der gegenseitigen Abdichtung der beiden Strömungskanäle dadurch erreicht,
daß die Breite des Schenkels der Führungsleiste größer als die Breite des ersten Schenkels der L-förmigen
Profilleiste ist. Durch den sich zum Profilrücken hin verjüngenden lichten Querschnitt der Führungsleiste kann
diese erheblich leichter in das Distanzstück des benachbarten Wärmeleitblechs eingeschoben werden. Die
korrekte Ausrichtung der Wärmeleitbleche erfolgt selbsttätig beim vollständigen Zusammenfügen der
Wärmeleitbleche. Nach dem Zusammenbau sind die Führungsleisten jedenfalls in Teilbereichen ihrer Schenkel
0 formschlüssig ineinandergefügt, wobei Teile benachbarter Schenkel der Führungsleiste flächig aneinanderliegen und
dadurch eine sehr gute Abdichtung der beiden Strömungskanäle gewährleisten.
Grundsätzlich können die Wärmeleitbleche ohne gegenseitige Verbindung in das Wärmeübertragergehäuse eingesetzt
werden-. Zweckmäßigerweise sind aber in dem Profilrücken der Führungsleiste eine oder mehrere Bohrungen für die
Wärmeleitbleche mit den Distanzstücken zum Wärmeübertragerregister miteinander verbindende Schrauben
vorgesehen. Dadurch ist es möglich das ganze Wärmeübertragerregister mit allen Wärmeleitblechen
gleichzeitig aus dem Wärmeübertragergehäuse
herauszunehmen. Damit beim Ausführungsbeispiel mit trapezförmigem Querschnitt der Führungsleiste die Bohrung
für die Schraube ausschließlich im Profilrücken der Führungsleiste liegt, muß dieser entsprechend groß gewählt
werden. Dadurch wird die Breite der zum Profilrücken divergierenden Schenkel der Führungsleiste begrenzt.
Ein eventuelles Aufspreizen der an die Distanzstücke angeschlossenen Wärmeleitbleche beim Anziehen der das
Wärmeübertragerregister zusammenhaltenden Schrauben insbesondere bei trapezförmiger Gestalt der Distanzleiste
- kann dadurch vermieden werden, daß die zu den Profilleisten parallel verlaufenden Längsseiten der
Wärmeleitbleche eine hierzu rechtwinklig angeordnete Distanzleiste tragen, deren Breite gleich der des ersten
Schenkels der L-förmigen Profilleiste ist.
Im folgenden wird die Erfindung an in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert;
es zeigen:
Fig. 1 den Wärmeübertrager mit Wärmeübertragerregister in einer ersten Ausführungsform im Längsschnitt,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie A-B nach Fig. 1,
in perspektivischer Darstellung,
Fig. 3 das Wärmeübertragerregister in einer ersten
Ausführungsform in Draufsicht, wobei die
Wärmeleitbleche im Mittelbereich nicht dargestellt sind,
Fig. 4 das Warmeubertragerregister in einer zweiten
Ausführungsform, dargestellt wie in Fig. 3.
Fig. 5 den Wärmeübertrager mit Wärmeübertragerregister in einer zweiten Ausführungsform im Längsschnitt,
Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie A-B nach Fig. in perspektivischer Darstellung.
Der in der Zeichnung dargestellte Wärmeübertrager 1 besteht außen aus einem zweigeteilten
Wärmeübertragergehäuse 2, sowie einem darin eingesetzten, von einzelnen Wärmeleitblechen 3 gebildeten
Wärmeübertragerregister 4, die gemeinsam zwei gegenseitig abgedichtete Strömungskanäle 5, 6 bilden. Jeder der beiden
Strömungskanäle 5, 6 weist eine Gebläsekammer 7, 8 mit einem darin angeordneten Radialgebläse 9, 10 auf.
Solche Wärmeübertrager 1 kommen insbesondere an Schaltschränken mit elektrischen oder elektronischen
0 Bauteilen zum Einsatz, die einerseits so viel Wärme abgeben, daß sie durch die künstlich erzeugte Luftströmung
gekühlt werden müssen, andererseits aber empfindlich gegenüber einer Verschmutzung durch in der Luft stets
vorhandene Staubpartikel oder dergl. sind. Das 5 Wärmeübertragergehäuse 2 steht mit dem Innenraum des
Schaltschranks über eine Lufteinlaßöffnung 11 und eine Luftaustrittsöffnung 12 des inneren
Luftströmungssystems 19 in Verbindung. Wie in Fig. 1 dargestellt ist, tritt die durch die Bauteile erwärmte,
0 von dem einen Radialgebläse 9 angesaugte Luft aus dem Schaltschrank durch die Lufteinlaßöffnung 11 in die
Gebläsekammer 7 ein und gelangt von dort in den inneren Strömungskanal 5 des Wärmeübertragerregisters 4. Nach
Abgabe der aufgenommenen Wärme an die Wärmeleitbleche 3
tritt die abgekühlte Luft durch die Luftaustrittsöffnung 12 wieder in den Schaltschrank ein.
Die von den Wärmeleitblechen 3 aufgenommene Wärme wird
innerhalb des Wärmeübertragerregisters 4 an ein äußeres, mit der Außenluft in Verbindung stehendes
Luftströmungssystem 18 übergeben. Bei diesem tritt die von dem anderen der beiden Radialgebläse 10 angesaugte
Luft aus dem Außenraum durch die Lufteinlaßöffnung 13 in die andere Gebläsekammer 8 ein. Von dort strömt sie in den
äußeren Strömungskanal 6 des Wärmeübertragerregisters und durch die Luftaustrittsöffnung 14 wieder in den Außenraum
zurück. Innerhalb des von den parallel zueinander ausgerichteten Wärmeleitblechen 3 gebildeten
Wärmeübertragerregisters 4, sind die Luftströmungen der
beiden Strömungskanäle 5, 6 entgegengesetzt gerichtet. Die Strömungskanäle 5, 6 sind durch eine Trennwand 15
gegeneinander abgegrenzt, die von leistenförmig gestalteten, jeweils zwischen den Wärmeleitblechen 3
0 angeordneten Distanzstücken 16 gebildet ist, die sich im wesentlichen parallel zu einer der Längsseiten 17 der
Wärmeleitbleche 3 über deren gesamte Länge erstrecken.
In den Fig. 3 und 4 ist ein Wärmeübertragerregister 4 in 5 zwei bevorzugten Ausführungsformen dargestellt. Die sich
beidseitig an die Distanzstücke 16 anschließenden Wärmeleitbleche 3 bilden zwischen sich den inneren und den
äußeren Strömungskanal 5, 6. Die Wärmeleitbleche 3 des inneren Strömungskanals 5 nehmen die Wärme der Luft des
inneren Luftströmungssystems 19 auf und leiten sie über die Distanzstücke 16 an die Wärmeleitbleche 3 des äußeren
Strömungskanals 6, wo sie an die Luft des äußeren Luftströmungssystems 18 abgegeben wird. Die
Distanzstücke 16 werden jeweils von zwei L-förmigen Profilleisten 20 gebildet, deren jeweils erste Schenkel
rechtwinklig an dem Wärmeleitblech 3 angeschlossen sind. Die jeweils zweiten Schenkel 22 der L-förmigen
Profilleiste 20 sind zueinander ausgerichtet und an ihren freien Enden über eine im wesentlichen U-förmige
Führungsleiste 23 miteinander verbunden. Die beiden L-förmigen Profilleisten 20 bilden zwischen sich eine
Aufnahme für die Führungsleiste 23 des jeweils benachbarten Wärmeleitblechs 3. Die Distanzstücke 16 mit
den ihnen angeschlossenen Wärmeleitblechen 3 können dadurch einfach in eineinander gesteckt werden, wobei sich
die Wärmeleitbleche 3 dabei selbsttätig justieren. Die jeweils zweiten Schenkel 22 sitzen dabei dem Randbereich
auf, an dem die Profilleisten 20 an dem Wärmeleitblech 3 angeschlossen sind. Die die Strömungskanäle 5, 6
gegeneinander abdichtende Trennwand 15 besteht somit aus zwei Einzelwänden 24, 25, die im wesentlichen von den
ersten Schenkeln 21 der L-förmigen Profilleisten 20 0 gebildet sind.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform des
Wärmeübertragerregisters 4 ist die Breite der ersten Schenkel 21 der L-förmigen Profilleiste 20 gleich der
Breite der Schenkel 26 der Führungsleiste 23, die zueinander parallel verlaufen. Ferner ist die effektive
Breite des zweiten Schenkels 22 der L-förmigen Profilleiste 2 0 gleich der Materialdicke der
Profilleiste 20. Jede Führungsleiste 23 sitzt 0 formschlüssig in der benachbarten L-förmigen
Profilleiste 20. Die Schenkel 2 6 der Führungsleiste 2 3 und der ersten Schenkel 21 der L-förmigen Profilleiste 20
liegen über ihre gesamte Breite flächig aneinander an.
Dadurch werden der innere und der äußere Strömungskanal 5,
6 besonders gut gegeneinander abgedichtet.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform besitzt
die Führungsleiste 23 eine trapezförmige Querschnittsgestalt, wobei die Schenkel 26 vom
Profilrücken 27 aus divergieren. Die Breite des Schenkels 26 der Führungsleiste 23 ist größer als die
Breite des ersten Schenkels 21 der L-förmigen Profilleiste 20. Die Führungsleisten 23 sind in
Teilbereichen formschlüssig ineinandergefügt. Dabei liegen Teile benachbarter Schenkel 2 6 der Führungsleiste 23
flächig aneinander an, wodurch eine sehr gute Abdichtung der beiden Strömungskanäle 5, 6 gegeneinander erreicht
wird.
Bei den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen
der Wärmeübertrager 1 sind in den Profilrücken 27 der Führungsleisten 23 eine oder mehrere Bohrungen 28 für
0 Schrauben 29 vorgesehen, durch die die einzelnen Wärmeleitbleche 3 zusätzlich zusammengehalten werden.
Dadurch ist es möglich das Wärmeübertragerregister 4 im ganzen aus dem Wärmeübertragergehäuse 2 herauszunehmen,
ohne daß sich hierbei die Wärmeleitbleche 3 voneinander 5 lösen können.
Die zu den Profilleisten 20, 23 parallel verlaufenden
Längsseiten 17 der Wärmeleitbleche 3 können, wie in Fig. dargestellt, rechtwinklig zu den Wärmeleitblechen 3
0 angeordnete Distanzleisten 30 tragen, deren Breite gleich der des ersten Schenkels 21 der L-förmigen Profilleiste
ist. Dadurch wird beim Anziehen der das Wärmeübertragerregister 4 zusammenhaltenden Schrauben
- insbesondere bei trapezförmiger Gestalt der Führungsleiste 23 - ein Aufspreizen der Schenkel der
L-förmigen Profilleiste 20 und damit eine Lageänderung der Wärmeleitbleche 3 verhindert, so daß diese ihre
zueinander parallele Ausrichtung beibehalten.
Bei einer zweiten Ausführungsform eines
Wärmeübertragers 1, die in den Fig. 5 und 6 dargestellt ist, erstrecken sich die Wärmeleitbleche 3 von der
Gebläsekammer 7, 8 bis zu einem längsseitigen Ende 31 des Wärmeübertragergehäuses 2. Die Abdichtung des
Strömungskanals 5, 6 gegenüber der Gebläsekammer 7, 8 des anderen Luftströmungssystems 19, 18 erfolgt nicht wie im
ersten Ausführungsbeispiel durch eine am Wärmeübertragergehäuse 2 angebrachte L-förmige
Profilleiste 32, sondern ausschließlich durch die sich zwischen den Wärmeleitblechen 3 befindenden
Distanzstücke 16, die sich bis zum Ende 31 des Wärmeübertragergehäuses 2 fortsetzen. Durch diese
0 Verlängerung der Wärmeleitbleche 3 und damit der Strömungskanäle 5, 6 ist es möglich bei gleicher
Kühlleistung die Länge des Wärmeübertragers 1 so zu verkleinern, daß das Wärmeübertragergehäuse 2 auch an
kleineren Schaltschränk en angebracht werden kann.
Claims (9)
1. Wärmeübertrager, insbesondere für Schaltschränke,
bestehend aus einem in einem
Wärmeübertragergehäuse (2) angeordneten, zwei gegenseitig abgedichtete Strömungskanäle (5, 6)
aufweisenden Wärmeübertragerregister (4), das von im wesentlichen paketartig angeordneten, parallel
zueinander ausgerichteten Wärmeleitblechen (3) gebildet ist, zwischen denen jeweils ein
Distanzstück (16) angeordnet ist, wobei die Distanzstücke (16) leistenförmige Gestalt besitzen,
sich im wesentlichen parallel zu einer der Längsseiten (17) der Wärmeleitbleche (3) über deren
gesamte Länge erstrecken, und gemeinsam eine die beiden Strömungskanäle (5, 6) gegeneinander
abgrenzende Trennwand (15) bilden, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzstück (16) von zwei
0 L-förmigen Profilleisten (20) gebildet ist, deren jeweils erste Schenkel (21) rechtwinklig an dem
Wärmeleitblech (3) angeschlossen und deren jeweils zweite Schenkel (22) zueinander weisend ausgerichtet
und an ihren freien Enden über eine im wesentlichen 5 U-förmige Führungsleiste (23) miteinander verbunden
sind, wobei die beiden L-förmigen Profilleisten (20) zwischen sich eine Aufnahme für die Führungsleiste (3)
des jeweils benachbarten Wärmeleitblechs (3) bilden.
0
2. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des ersten
Schenkels (21) der L-förmigen Profilleiste (20) gleich der Breite des Schenkels (26) der Führungsleiste (23)
ist.
3. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schenkel (26) der Führungsleiste (23) zueinander parallel verlaufen.
4. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die effektive Breite des zweiten Schenkels (22) der L-förmigen
Profilleiste (20) gleich der Materialdicke der Profilleiste (20) ist.
5. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Führungsleiste (23) eine trapezförmige Querschnittsgestalt aufweist, wobei die
Schenkel (26) vom Profilrücken (27) aus divergieren.
6. Wärmeübertrager nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Breite des Schenkels (26) der 0 Führungsleiste (23) größer als die Breite des ersten
Schenkels (21) der L-förmigen Profilleiste(20).
7. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Profilrücken (27)
5 der Führungsleiste (23) eine oder mehrere Bohrungen(29) für die Wärmeleitbleche (3) mit den
Distanzstücken (16) zum Wärmeübertragerregister (4) miteinander verbindende Schrauben (29) vorgesehen
sind.
8. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die zu den Profilleisten (20) parallel verlaufenden
Längsseiten (17) der Wärmeleitbleche (3) eine hierzu
rechtwinklig angeordnete Distanzleiste (30) tragen, deren Breite gleich der des ersten Schenkels (21) der
L-förmigen Profilleiste (20) ist.
9. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeleitbleche (3),
die L-förmigen Profilleisten (20) und die U-förmige Führungsleiste (23) miteinander einstückig ausgebildet
sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9206997U DE9206997U1 (de) | 1992-05-23 | 1992-05-23 | Wärmeübertrager |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9206997U DE9206997U1 (de) | 1992-05-23 | 1992-05-23 | Wärmeübertrager |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9206997U1 true DE9206997U1 (de) | 1992-07-23 |
Family
ID=6879810
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9206997U Expired - Lifetime DE9206997U1 (de) | 1992-05-23 | 1992-05-23 | Wärmeübertrager |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9206997U1 (de) |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD15936A (de) * | ||||
DE414269C (de) * | 1921-03-15 | 1925-10-10 | Eugen Haber | Waermeaustauschkoerper |
DE672590C (de) * | 1936-05-09 | 1939-03-06 | Bergedorfer Eisenwerk Akt Ges | Waermeaustauscher, bestehend aus einzelnen aufeinandergelegten Blechplatten |
US3703925A (en) * | 1971-03-11 | 1972-11-28 | Stewart Warner Corp | Heat exchanger core |
DE3045326C2 (de) * | 1980-12-02 | 1982-10-21 | Autz & Hermann, 6900 Heidelberg | Zur staubfreien Kühlung eines Schaltschrankes dienender Wärmetauscher |
US4423772A (en) * | 1980-08-28 | 1984-01-03 | Alfa-Laval Ab | Plate heat exchanger |
DD210803A1 (de) * | 1982-10-15 | 1984-06-20 | Elektroprojekt Anlagenbau Veb | Waermetauscher zur waermeabfuehrung aus geschlossenen gehaeusen |
-
1992
- 1992-05-23 DE DE9206997U patent/DE9206997U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD15936A (de) * | ||||
DE414269C (de) * | 1921-03-15 | 1925-10-10 | Eugen Haber | Waermeaustauschkoerper |
DE672590C (de) * | 1936-05-09 | 1939-03-06 | Bergedorfer Eisenwerk Akt Ges | Waermeaustauscher, bestehend aus einzelnen aufeinandergelegten Blechplatten |
US3703925A (en) * | 1971-03-11 | 1972-11-28 | Stewart Warner Corp | Heat exchanger core |
US4423772A (en) * | 1980-08-28 | 1984-01-03 | Alfa-Laval Ab | Plate heat exchanger |
DE3045326C2 (de) * | 1980-12-02 | 1982-10-21 | Autz & Hermann, 6900 Heidelberg | Zur staubfreien Kühlung eines Schaltschrankes dienender Wärmetauscher |
DD210803A1 (de) * | 1982-10-15 | 1984-06-20 | Elektroprojekt Anlagenbau Veb | Waermetauscher zur waermeabfuehrung aus geschlossenen gehaeusen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3855049T2 (de) | Wärmetauscher für einen Kühlturm | |
DE69528517T2 (de) | Klimaanlage | |
DE19603016A1 (de) | Wärmetauscher | |
DE69621943T2 (de) | Wärmetauscher | |
EP1770345B1 (de) | Wärmeaustauschernetz und damit ausgerüsteter Wärmeaustauscher | |
DE4416616A1 (de) | Gehäuse | |
DE10315753A1 (de) | Fixierung einer Wärmetauscherkassette | |
DE3441769A1 (de) | Lueftungsvorrichtung fuer raeume | |
DE3128906C2 (de) | ||
DE19947246A1 (de) | Kolonnentrennwand | |
DE4338100C1 (de) | Filtereinrichtung | |
DE19644417C1 (de) | Abgeschirmter Baugruppenträger | |
DE9206997U1 (de) | Wärmeübertrager | |
DE19809004B4 (de) | Zuluftvorrichtung | |
DE3328229C2 (de) | Wärmetauscher | |
DE10213543A1 (de) | Wärmeübertrager für gasförmige Medien | |
EP0855560B1 (de) | Lüftungsvorrichtung | |
DE10221807A1 (de) | Kassettenfilter zur Reinigung von Gasen | |
DE4020754C2 (de) | Wärmetauscher für zwei flüssige Medien | |
CH663079A5 (de) | Lueftungsvorrichtung fuer den einbau in eine fenster-, tuer- oder andere wandoeffnung eines gebaeudes. | |
DE2753446A1 (de) | Flanschverbindung fuer im querschnitt rechteckfoermige kanalabschnitte aus gebogenem blech | |
EP1129276A1 (de) | Kombination aus einer haupteinheit und wenigstens einer anbau funktionseinheit | |
EP3002526B1 (de) | Verfahren zum warten einer vorrichtung zum klimatisieren sowie vorrichtung zum klimatisieren von räumen | |
DE8133409U1 (de) | Schaltschrank mit Wärmeübertrager | |
EP1243870A2 (de) | Heizkörper |